DE3521441A1 - Schneeski, insbesondere abfahrtsski - Google Patents
Schneeski, insbesondere abfahrtsskiInfo
- Publication number
- DE3521441A1 DE3521441A1 DE19853521441 DE3521441A DE3521441A1 DE 3521441 A1 DE3521441 A1 DE 3521441A1 DE 19853521441 DE19853521441 DE 19853521441 DE 3521441 A DE3521441 A DE 3521441A DE 3521441 A1 DE3521441 A1 DE 3521441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- core
- predetermined
- composite core
- modulus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 14
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 abstract description 25
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 4
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- -1 were also made Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920007790 polymethacrylimide foam Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/003—Structure, covering or decoration of the upper ski surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/0434—Structure of the surface thereof of the side walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/126—Structure of the core
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
S 919 M
Schneeski, insbesondere Abfahrtsski
Die Erfindung betrifft eine Schneeskiausführung und insbesondere
isotropische Verstärkungsrippenteile/ die sich zwischen der oberen Fläche und der gegenüberliegenden unteren Fläche
bzw. Lauffläche des Ski erstrecken und es ermöglichen, zwei primäre Skieigenschaften kontrollierbar zu verbessern in Abhängigkeit
von der Art und der Menge des verwendeten Verstärkungsmaterials.
Die fortgesetzte Popularität von Skiabfahrten hat die Aufmerksamkeit
auf die Struktur der Skier konzentriert, um einen Ski zu erzeugen, der besseres Ansprechen auf die von Skifahrern
heutzutage angewendeten verbesserten Skifahrtechniken und die
erhöhte Geschwindigkeit schafft, die als Ergebnis dieser Techniken erzielt werden. Diese fortgesetzte Popularität hat
dazu geführt, daß die für Skier verwendeten Materialien geändert wurden bei den Bemühungen, Skier mit höherer Leistung
mit niedrigeren Herstellungskosten zu entwickeln. Skier wurden ausschließlich aus Holz, aus Zusammensetzungen aus Holzmaterial
und Kunststoffmaterial und auch vollständig aus Kunststoffmaterial hergestellt. Skier, die ausschließlich aus Metall bestehen,
wurden ebenfalls hergestellt, und es wurde auch Metall in Holz/Kunststoff-Skiern oder in vollständig aus Kunststoff
bestehenden Skiern verwendet. Insbesondere hat das Aufkommen von Hochleistungsskiern aus Holz und Fiberglas und aus
Fiberglas-Kunststoff-Schaum die Bemühungen der Skiindustrie
intensiviert, das Problem zu lösen, einen Ski zu schaffen, der aus Qualitätsmaterialien ausgeführt ist und erhöhtes Rückfedern
(return rate), eine erhöhte gestaltbare oder bestimmbare
Eigenfrequenz, eine erhöhte gestaltbare oder bestimmbare Torsionssteif
igkeit oder Torsionsstarrheit, und eine untere Stahllaufkante schafft mit erhöhter Stoß- oder Schlagfestigkeit.
Verschiedene Versuche wurden unternommen zu dem Zweck, diese Probleme zu lösen, und zwar bei der Entwicklung von Skiern
höherer Leistung in der Skiindustrie. Anfänglich wurden Skier nur mit einem Holzkern hergestellt. Während einer gewissen
Zeit wurde ein Kern aus Kunststoffmaterialien, beispielsweise aus Kunststoffschaum oder aus Urethan, verwendet, der in einer
Bienenwabenstruktur angeordnet wurde, die aus Aluminium gebildet war. Jedoch sind als Folge der Hochleistungsnatur von
heutzutage hergestellten Skiern diese zusammengesetzten Skier größeren Flexibilitätsbeanspruchungen unterworfen, denen die
vorgenannten Konstruktionen entweder nicht widerstehen konnten oder für den Benutzer ein Gefahrengefühl oder Todesgefühl erzeugten.
Mit keiner der vorgenannten Konstruktionen konnten Skier hergestellt werden, der einen Ausgleich zwischen den
Gesichtspunkten hoher Materialkosten, der Schwierigkeit bei der Formgebung während der Herstellung und anderen Problemen
und Unwirksamkeiten schaffen konnte/ die während der Formungsund Zusammenfügungsvorgänge auftreten, die bei der heutigen
Herstellung von Schneeskiern angewendet werden.
Zusätzlich sind heutzutage hergestellte bekannte Skigestaltungen
unwirksam dahingehend, Mittenfederungskonstanten oder Mittelpunktfederkonstanten,
die denjenigen vergleichbar sind, die bei Hochleistungs-Rennskiern erhalten sind, bei "Erholungs"-Skiern
oder Leichtlaufskiern vorgewählter Längen zu verwirklichen, die von der allgemeinen Bevölkerung benutzt werden,
und zwar in Verbindung mit einer Erhöhung des Rückfederns (return
oder snap). Leichtlaufskier sind typisch als weich und biegsam charakterisiert, weil sie es den Skifahrern ermöglichen,
Kurven mit relativ niedriger Geschwindigkeit zu fahren. Die steifen und nicht biegsamen Skier, die typisch für Rennen
-/- ' " 3521 4A1
verwendet werden, sind bei den niedrigen Geschwindigkeiten, die gewöhnlich von Erholungsskifahrern erreicht werden, schwieriger
in eine Kurve zu bringen. Ein erhöhtes Rückfedern in einem Ski erleichtert es, aus einer Kurve herauszukommen. Demgemäß
ist die optimale Gestaltung für einen Freizeitski eine Gestaltung, die weich oder biegsam ist und hohes Rückfedern
hat, wodurch es einem Erholungsskifahrer ermöglicht ist, als
Folge der gestalteten Biegsamkeit des Ski eine Kurve mit relativ niedriger Geschwindigkeit zu beginnen, wobei eine solche
Ausführung aber auch einem Skifahrer ein Gefühl der Lebendigkeit erteilt und dazu beiträgt, den Ski aus der Kurve herauszubekommen
als Folge der gestaltbar oder bestimmbar erhöhten Rückfederungsrate,
die derjenigen vergleichbar ist, die bei Rennskiern größerer Steifheit und höherer Mittenfederungskonstante
angetroffen wird.
Die vorgenannten Probleme werden bei der Gestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch Schaffung einer Ausführung
eines Schneeski, mit welcher eine erhöhte Rückfederungsrate und ein lebendigeres Gefühl erzeugt wird mit einer geringeren
Gesamtfederungskonstanten, um einen schneller ansprechenden
Ski oder einen Ski zu schaffen, der eine schnellere Änderung der Fahrtrichtung schafft.
Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Ski, insbesondere
einen Abfahrtsski, zu schaffen mit Verstärkungsteilen mit einem hohen Modul, die in einen Holz- und Schaumkern
mit relativ niedrigem Modul eingelagert werden, um die Leistungscharakteristiken des Ski zu verbessern.
Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, einen Abfahrtsschneeski zu schaffen, der eine bestimmbar erhöhte Rückfederungsrate
und ein belebendes Gefühl besitzt, welches dem Skifahrer erteilt wird, und zwar bei einer niedrigeren Gesamt-Mittenfederungskonstanten.
3521U1
Es ist ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schneeski zu schaffen, bei welchem die bestimmbare
Eigenfrequenz, die bestimmbare Torsionssteifigkeit und
die Stoß- bzw. Schlagfestigkeit der unteren Stahlkante des Ski verbessert sind.
Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, wenigstens ein Paar von Verstärkungsrippenteilen zu schaffen, die aus
einem Material mit einem vorbestimmten hohen Modul im Vergleich zu dem relativ niedrigen Modul eines Holz-Schaum-Kerns
gebildet sind, und die Rippenteile erstrecken sich zwischen der oberen Fläche und der unteren Lauffläche des Ski, wodurch
die Leistungscharakteristiken des Ski verbessert werden.
Es ist ein anderes Merkmal der Erfindung, Verstärkungsrippenteile
zu schaffen, die den unteren Stahlkanten erhöhten Widerstand
anbieten, die als Folge einer Stoß- oder Schlagbelastung während der Benutzung des Ski gegenüber dem Skikörper verschoben
sind.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß durch sie ein schneller ansprechender Ski bzw. ein Ski geschaffen wird,
der eine schnellere Änderung der Fahrtrichtung schafft.
Es ist ein anderer Vorteil der Erfindung, daß durch sie ein Ski geschaffen ist mit weicherem Biegen, hoher Lebendigkeit
und hoher Leistung.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß der durch sie geschaffene Ski höhere Torsionssteifigkeit oder Torsionsstarrheit
hat.
Es ist ein noch anderer Vorteil der Erfindung, daß der durch
sie geschaffene Ski weiches Biegen und hohes Rückfedern aufweist, wobei außerdem der Ski verbesserte Eigenschaften hin-
• tio-
sichtlich des Eingreifens oder Einkerbens und des Haltens an einer Schneefläche oder Eisfläche besitzt als Folge seiner
erhöhten Torsionsstarrheit, die im Zusammenhang bzw. in Zuordnung mit der Längsbiegung abgestimmt ist.
Die genannten und andere Zwecke, Merkmale und Vorteile werden erhalten durch Schaffung von Verstärkungsrippenteilen in einem
Schneeski, die allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche und zur unteren Lauffläche des Ski und innerhalb der beiden gegenüberliegenden
Seiten angeordnet und aus einem Material gebildet sind, welches einen relativ hohen Young1sehen Biegemodul
mit Bezug auf den Biegemodul des Holz/Schaum-Kernmaterials hat, so daß dem Ski bestimmbar erhöhtes Rückfedern und eine
kontrollierbar bestimmte Eigenfrequenz erteilt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
erläutert.
Fig. 1 ist eine seitliche schaubildliche Ansicht eines Schneeski,
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1, in welcher eine verbesserte Skiausführung gemäß der Erfindung
dargestellt ist.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 analoge Teilschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Oberkanten, die bei
einem Ski gemäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 4 ist eine der Fig. 2 analoge Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Ski gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine der Fig. 2 analoge Schnittansicht einer abgewandelten
Ausführungsform eines Ski gemäß der Erfindung
unter Verwendung eines Holz/Schaumstoff-Kerns mit Graphitverstärkungsstangen.
352H41
Fig. 1 zeigt in seitlicher schaubildlicher Ansicht einen Ski mit einer oberen Fläche 11, einer unteren Fläche 12 und zwei
gegenüberliegenden Seitenflächen 14, von denen nur eine dargestellt
ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Ski gemäß Fig. 1. Die
obere Fläche 11 besteht aus einer Schicht oder Lage aus Acrylnitrilbutadienstyrol
(ABS). Unter der oberen Fläche 11 befindet sich im mittleren Teil des'Ski 10 eine Lage oder Schicht 15
vorbestimmter Dicke aus in einer Richtung ausgerichtetem Fiberglas.
Neben dieser Fiberglasschicht 15 befinden sich an beiden Umfangskanten Kunststoffoberkanten 16, die sich entlang der
gesamten Länge des Ski 10 erstrecken. Die Verwendung von Kunststoff in den Oberkanten 16 - im Gegensatz zur Verwendung von
einem Metall wie Aluminium in einem mit massiver Unterkante versehenen Ski - dient dazu, für ein und dieselbe Belastung
die Beanspruchung der Unterkanten 21 zu verringern. Neben jeder
der gegenüberliegenden Seiten 14 sind sich senkrecht erstrekkende Verstärkungsrippenteile 18 vorgesehen, die sich von der
KunststoffOberkante 16 zu einer unteren Schicht 19 aus in
einer Richtung ausgerichtetem Fiberglas erstrecken. Die gegenüberliegenden Seiten 14 bestehen aus ABS und sie dienen dazu,
die Verstärkungsrippenteile 18 zu schützen, und auch dazu, die
Außenfläche des Ski 10 zu bilden. Die untere Fiberglasschicht dient weiterhin dazu, dem Ski 10 Steifheit zu verleihen. Unter
dieser Schicht 19 befindet sich eine Schicht 20 aus einer
Kautschukfolie, die sich über die gesamte Breite des Ski 10 erstreckt. Die Kautschukfolienschicht 2 0 trägt dazu bei, die
unteren Stahlkanten 21 an die gegenüberliegenden Seiten 14 und
an die Rippenteile 18 zu binden, und auch,dazu, die Schwingungen
in dem Ski 10 während des Gebrauches zu kontrollieren oder zu
steuern.
Die unteren Kanten 21 unter der Kautschukfolienschicht 20 können
entweder massive Kanten oder gespaltene Kanten sein, je
-/- *■· " ' 352Ί4Α1
-κι-
nachdem, wie es gewünscht wird. Es ist bekannt, daß eine massive
Kante dem Ski mehr Schwingungen erteilt, wenn alle anderen Gestaltungsfaktoren konstant gehalten werden, und daß
sie es ermöglicht, die Oberflächenspannung zwischen der unteren Fläche 12 und dem Schnee zu brechen. Wenn die Unterkanten
21 gespalten sind, wie es in der Technik bekannt ist, werden weniger Schwingungen auf den Ski übertragen.
Innerhalb der Unterkanten 21 befindet sich eine innere Unterschicht
22, die entweder aus Polyäthylen oder aus Aluminium gebildet ist. Wenn Aluminium verwendet wird, beispielsweise
bei einem Riesenslalomski, werden die Schwingungscharakteristiken des Ski verbessert durch Erhöhung der Eigenfrequenz des
Ski. Bei dieser Skiart ist es erwünscht, die Oberflächenspannung bzw. die Wasseransaugung zwischen der unteren Lauffläche
12 des Ski und dem Schnee aufzubrechen. Das Polyäthylen wird
als ein Füllmaterial in dieser inneren unteren Schicht 22 verwendet, wenn eine höhere Eigenfrequenz nicht benötigt wird.
Die untere Fläche 12 des Ski 10 besteht aus Polyäthylen und bildet die Haftberührungsfläche mit dem Schnee.
Aus Fig. 2 ist eine Schicht 24 ersichtlich, die unter der Fiberglasschicht
15 angeordnet und aus Polyester und willkürlich orientierten Glasfasern in dem Bindungsplattenbereich gebildet
ist. Dies wird angewendet lediglich im Bindungsplattenbereich, um bei der Montage der Bindung zusätzliche Festigkeit für das
Halten der Schrauben zu schaffen. Außerhalb des Bindungsbereiches ist diese Schicht 24 durch das Holz des Kerns ersetzt,
wie es allgemein durch das Bezugszeichen 25' angedeutet ist. Unter der Schicht 2 4 aus Polyester und willkürlich orientierten
Glasfasern im Bindungsplattenbereich befindet sich eine Bindungsfolienschicht 23. Die Bindungsfolienschicht 23 schafft
einen Ausgleich für irgendwelche Fehltoleranzen im Holzkern 25, und ihr Hauptzweck besteht darin, die Bindungsausziehfestigkeit
zu erhöhen. Die Bindungsfolienschicht 23 kann aus irgendeinem
zweckentsprechenden elastomeren Material gebildet sein, obwohl
Kautschuk oder ein Ionomer bevorzugt wird. Beim Zusammendrücken unter dem Druck einer Presse wirkt der Kautschuk oder das Ionomer
als ein Filmklebstoff, der dazu beiträgt, die Schicht 2 4 an den Kern 25 zu binden. Neben der Schicht 24 aus Polyester
und willkürlich orientierten Glasfasern bzw. Fiberglas mit willkürlicher Orientierung und zwischen den Rippenteilen 18
an gegenüberliegenden Seiten befinden sich Lufträume 27. Diese
Räume 27 sind ebenfalls lediglich im Verbindungsplattenbereich vorhanden.
Der Kern 25 ist aus einer Mehrzahl von Schichten aus Espe und
Birke gebildet, die zusammengeschichtet sind derart, daß die Schichten zur oberen Fläche und zur unteren Fläche 12 allgemein
rechtwinklig verlaufen. An dem äußersten Teil des Kernes nahe den Rippenteilen 18 befinden sich zwei nebeneinander angeordnete
Schichten 26 aus Espe, die mittels eines zweckentsprechenden Klebstoffes zusammengeschichtet sind. Neben diesen
Schichten 26 aus Espe befindet sich eine Schicht 2 8 aus Birke. In einer abwechselnden Folge sind aufeinanderfolgende Schichten
aus Espe, Birke und Espe ebenfalls zusammengeschichtet. Die zwei inneren Espenschichten 2 6 des Holzkernes 25 sind durch
einen Keilraum 29 getrennt, der in der Mitte des Ski schmal ist, sich jedoch bei Annäherung an die gegenüberliegenden Enden
des Ski 10 erweitert bzw. vergrößert. Der Keilraum 29 ist ein hohler Luftraum, in welchem etwa drei Keile (nicht dargestellt)
derart angeordnet sind, daß die Kernstäbe bzw. die abwechselnden Schichten aus Birke und Espe während der Herstellung des
Ski gebogen oder geformt werden können, um dem Seitenschnitt oder der Geometrie des Ski zu entsprechen. Es ist dieser Seitenschnitt
bzw. die Geometrie plus dem Biegemuster des Ski, welche den Wende- oder Kurvenradius des Ski bestimmen.
Fig. 3 zeigt in Teilschnittansicht eine abgewandelte Gestaltung,
die für die Oberkanten verwendet werden kann. Bei der zuvor
beschriebenen Ausführungsform sind gemäß Fig. 3 Oberkanten 30
hinzugefügt, von denen nur eine dargestellt ist. Die Oberkante 30 hat eine ebene Fläche entlang ihrer Außenseite und
der oberen Fläche 11/ im Gegensatz zu der glatt abgeschrägten
Gestaltung gemäß Fig. 2. Zusätzlich können die Oberkanten aus Aluminium gebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher
zwei Sätze von Rippenteilen verwendet werden, nämlich außen angeordnete Rippenteile 18 und einen zweiten Satz von innen
angeordneten Rippenteilen 301. Die innen angeordneten Rippenteile
30' sind an gegenüberliegenden Seiten des Keilraumes
angeordnet und sie erhöhen weiterhin das Rückfedern (return rate) und die Drehverstärkung des Ski.
Die Querschnittsgestalt der Ausführungsform des Ski 10, bei
welcher ein Holz/Schaum-Kern verwendet wird, ist am besten in Fig. 5 dargestellt. Gemäß der Darstellung hat der Ski 10
eine obere Fläche 34, die über den Oberkanten 25 und einer die
Kompression tragenden Laminatschicht 36 liegt. Der Kern des Ski 10 ist gebildet aus einer Kombination eines Polyurethankernteiles
38 und eines Holzteiles 39. Verstärkungsrippenteile 40 sind gemäß der Darstellung außerhalb des Holzteiles 39 des
Kernes auf jeder Seite des Ski 10 angeordnet. Ein Keilzwischenraum
41 ist dargestellt, welcher die beiden Polyurethankernteile 38 trennt. Faserverstärkungsmittel 42 sind, wenn sie
vorgesehen sind, wenigstens teilweise in einem bearbeiteten Schlitz 44 in den Holzkernteilen 39 eingebettet. Seitenwände
schützen die Seiten des Ski 10 und sie sind allgemein senkrecht
neben den Verstärkungsrippen 40 an der ersten und der zweiten Seite des Ski, die sich gegenüberliegen, angeordnet. Unter den
Kernteilen 38 und 39, den Rippenteilen 40 und den Seitenwänden 45 befindet sich eine Verstärkungsschicht 46 für Torsionssteifheit.
Unter der Verstärkungsschicht 46 für Torsionssteifheit befindet sich eine Zugbeanspruchungen tragende oder Hauptlaminat
schicht 48. Entlang der ersten und der zweiten Seite des
- 352HA1
-/J S.
Querschnitts des Ski 10 entlang der axialen Länge befinden
sich die Unterkanten 49. über den Unterkanten 49 und unter der Hauptlaminatschicht 48 befindet sich eine untere Folienschicht
50. Eine untere Laufschicht oder Lauffläche 51 liegt unter
einer Wärmeausgleichsschicht 52 und sie liegt zwischen den Unterkanten 49 und den sich gegenüberliegenden ersten und
zweiten Seiten der Seitenwände 45 des Ski 10.
Faserverstärkungsmittel 42 können mit Bezug auf den Querschnitt des Ski 10 an der Kompressionsseite oder in dem Kompressionsteil der Sandwichausführung des Ski 10 angeordnet sein, welche
sie oberhalb der neutralen Achse des Skibalkens anordnet. Dies ermöglicht eine Anordnung der Faserverstärkungsmittel
über oder unter der die Kompression tragenden Laminatschicht 36, je nachdem, wie es gewünscht wird.
Die Faserverstärkungsmittel 42 können hinsichtlich ihrer physikalischen
Eigenschaften vor ihrer Anordnung in der Sandwichausführung des Ski 10 getestet werden, um zu gewährleisten,
daß die gewünschten physikalischen Eigenschaften innerhalb der Gestaltungstoleranzen bei Skiern während des Herstellungsverfahrens
zuverlässig reproduziert werden. Tests werden durchgeführt für Biegefestigkeit und den Biegeelastizitätsmodul,
die Scherfestigkeit der Klebebindung und, wenn Graphit verwendet
wird, hinsichtlich der Graphitfaser-Gewichtsprozentzusammensetzung der Faserverstärkungsmittel. Demgemäß werden
die physikalischen Eigenschaften der Faserverstärkungsmittel unabhängig von der endgültigen laminierten Sandwichausführung
des Ski bestimmt.
Es ist zu bemerken, daß die Rippenteile 18 und 30 aus Graphit, Aluminium, Aramid, Bor oder aus anderen zweckentsprechenden
Material gebildet werden können. Der Hauptgesichtspunkt oder wesentliche Gesichtspunkt besteht darin, die Rippen aus einem
Material mit hohem Modul zu bilden, welches in einen Holzkern
-Af,.
mit relativ niedrigem Modul eingelagert wird, um einen Ski zu entwickeln mit erhöhter Rückfederung (return oder snap) und
mit einem lebendigeren Gefühl bei geringer Gesamt-Mittenfederungskonstante,
um einen schneller ansprechenden Ski bzw. einen Ski zu erzeugen, der schnellere Änderungen der Fahrtrichtung
schafft oder ermöglicht.
Dieses Ergebnis wird erzielt wegen des Verhältnisses zwischen dem Young1sehen Biegemodul für die verwendeten Materialien,
wobei die Bedingungen derart sind, daß die Konstante der Proportionalität der Biegung oder der Elastizität beschrieben
werden kann durch die Gleichung E = ^- . Demgemäß, wie es durch
die vorliegende Erfindung anvisiert oder beabsichtigt ist, hat ein Holzkern bekanntlich einen Young1sehen Elastizitäts-
6 2 6 modul von etwa 0,07 χ 10 kg/cm (1 χ 10 psi). Graphit in
einer Zusammensetzung hat einen Young'sehen Elastizitätsmodul von etwa 1,428 χ 106 kg/cm2 (20,4 χ 106 psi),
während der entsprechende Modul von Aluminium etwa 0,07 χ 106 kg/cm2 (104 χ 106 psi) beträgt.
Demgemäß geht der anwendbare Bereich für das Verhältnis des Moduls der Verstärkungsrippe zum Kern von etwa 25:1 bis etwa
8:1, während der bevorzugte Bereich von etwa 12:1 bis etwa 9:1 geht. Das optimale Material hat ein großes Verhältnis von
Young1schem Elastizitätsmodul zur Dichte, wobei die Dichte der
verwendeten Materialien annähernd 0,40 für Holz, 1,30 für eine GraphitZusammensetzung und 2,61 für Aluminium beträgt.
Verschiedene Schaummaterialien können in dem Holz/Schaum-Kern verwendet werden. Das bevorzugte Material ist ein Polyurethanschaum,
der eine Dichte haben kann, die in einem Bereich von etwa 8 χ 0,016 kg/dm (8 pounds per cubic foot) bis
etwa 0,6 kg/dm (37,44 pounds per cubic foot) liegen kann, und zwar in Abhängigkeit von der Handelsquelle.
Allgemein gilt, daß, je höher die Dichte, desto kleiner ist das Verhältnis von Elastizitätsmodul zur Dichte. Beispiels-
352TU1
weise beträgt bei einem Polyurethanschaum mit einer Dichte von
0,128 kg/dm (8 pounds per cubic foot) das Verhältnis von Elastizitätmodul
zur Dichte etwa
T 75 x 10 6 *ψζ (70 χ 106 ^o^sj^cjs^? während bei einem
kg/arr pounds per inch·3
Polyurethanschaum mit einer Dichte von 0,4 kg/dm (25 pounds
per cubic foot) das gleiche Verhältnis etwa 2
135 χ 106 iSfe- (54 χ io6 psi/pci) beträgt. Bei einem PoIykg/cm·3
urethanschaum einer Dichte von 0,6 kg/dm3 (37,44 pounds per
cubic foot) fällt das gleiche Verhältnis auf etwa
112,5 χ 106 ^2^ί- (45 χ 106 psi/pci).
kg/cmJ
kg/cmJ
Alternativ kann ein Polymethacrylimid-Schaum, wie er beispielsweise
unter dem Handelsnamen ROHÄCELL verkauft wird, verwendet werden mit einer Dichte von etwa 0,07 kg/dm ·
(4,4 pounds per cubic foot). Diese Art von Schaum ergibt ein Verhältnis von Elastizitätsmodul zu Dichte von etwa
187,5 χ 106 (75 χ TO6 psi/cci) fällt.
kg/cm·3
Die Mittenfederungskonstanten der Skier gemäß der Erfindung
wurden festgestellt im Bereich von etwa 3,21 kg/cm (18 pounds per inch) zu etwa 3,75 kg/cm
(21 pounds per inch) für Skier in einem Längenbereich von etwa 190 bis etwa 205 cm. Diese Mittenfederungskonstanten wurden gemessen
mit einer Belastungszelle einer Kapazität von 227 kg (500 pounds), die an einen Doric-Wandler angeschlossen wurde,
welcher eine digitale Ablesung hat, und zwar in Verbindung mit einer mittels Gleichstrom angetriebenen Saginaw-Zahnradkraftvorrichtung
mit vorbestimmter Verschiebung (Saginaw gear predetermined displacement force device). Die angewendete vorbestimmte
Verschiebung betrug etwa 2,54 cm (1 Zoll). Der erhöhte Schlag- bzw. Stoßwiderstand der unteren Stahlkante, der durch
die Gestaltung der Verstärkungsrippenteile erzielt ist, schafft einen Ski größerer Dauerhaftigkeit. Dies ergibt sich daraus,
daß die Stoßenergie über die Unterkanten 21 oder 49 und die Fiberglasschicht 19 mit in einer Richtung ausgerichteten Fasern
oder über die Schichten 46, 48 und 50 gemäß Fig. 5 auf die
Verstärkungsrippen übertragen wird. Die kompressive Stoßenergie
wird dann entlang der Länge der Verstärkungsrippe aufgezehrt/ die sich entlang der gesamten Schneeberührungsfläche
des Ski erstreckt. Dies führt zu einer Verteilung oder Dispersion der Stoßbeanspruchungskonzentration, wodurch die
Lebensdauer der unteren Stahlkanten 21 oder 2 9 und der unteren Fläche 12 oder 51 verlängert wird.
Es ist weiterhin zu bemerken, daß die Rippenverstärkungsteile
an die anderen Komponenten des Ski vor der Formung des Ski oder während des Formungsverfahrens bei der Herstellung des
Ski gebunden werden können. Diese Konstruktionstechnik wurde auf eine Laminatkonstruktion angewendet, sie kann jedoch auch
bei einem Herstellungsverfahren mit Naßumwicklung (wet wrap) oder mit Spritzformung angewendet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
Claims (13)
1. Schneeski (10) vorbestimmter Länge mit einem zusammengesetzten Kern, der einen Holzteil und einen Schaumteil aufweist
mit bekanntem Elastizitätsmodul, wobei der Ski eine
obere Fläche, eine untere Lauffläche, die an ihren gegenüberliegenden Seiten durch Metallkanten begrenzt ist, und zwei
gegenüberliegende Seiten aufweist, die allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche und zur unteren Fläche und zwischen diesen angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
obere Fläche, eine untere Lauffläche, die an ihren gegenüberliegenden Seiten durch Metallkanten begrenzt ist, und zwei
gegenüberliegende Seiten aufweist, die allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche und zur unteren Fläche und zwischen diesen angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Schaumteil des zusammengesetzten Kernes ist innerhalb des Holzteiles angeordnet und der Holzteil hat einen sich
in Längsrichtung erstreckenden Schlitz, in welchem Faserverstärkungsmittel angeordnet sind, und
b) wenigstens zwei Verstärkungsrippenteile sind allgemein
rechtwinklig zu der oberen Fläche und der unteren Fläche
angeordnet und mit diesen innerhalb der beiden gegenüberliegenden Seiten neben dem Holzteil des zusammengesetzten
rechtwinklig zu der oberen Fläche und der unteren Fläche
angeordnet und mit diesen innerhalb der beiden gegenüberliegenden Seiten neben dem Holzteil des zusammengesetzten
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 60/35794
Kernes verbunden und aus Aluminium mit relativ hohem Elastizitätsmodul
im Vergleich zu dem Zusammengesetzen Kern gebildet, so daß ein großes Verhältnis des Elastizitätsmoduls
für das kombinierte Material der Verstärkungsrippenteile und dem zusammengesetzten Kern zu der Dichte des kombinierten
Materials der Verstärkungsrippenteile und des zusammengesetzten Kernes erhalten ist/ so daß dem Ski erhöhtes
Rückfedern und eine kontrollierbar gestaltete Eigenfrequenz erteilt ist.
2. Schneeski vorbestimmter Länge, mit
a) einer oberen Fläche,
b) einer unter#i Lauffläche mit zwei gegenüberliegenden Seiten,
die durch untere Metallkanten begrenzt ist, die sich über die vorbestimmte Länge des Ski erstrecken, und mit
c) zwei gegenüberliegenden Seiten, die allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche und zur unteren Lauffläche angeordnet
sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) einen zusammengesetzten Kern vorbestimmter Breite, der aus einem Holzteil und einem Schaumteil mit bekanntem Elastizitätsmodul
gebildet und mittig zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, der Holzteil außerhalb
des Schaumteiles angeordnet ist und einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, in welchem Faserverstärkungsmittel
eingebettet sind,
e) Oberkanten, die aus einem vorbestimmten Material gebildet sind und wenigstens teilweise unter der oberen Fläche neben
und über den beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und sich im wesentlichen über die vorbestimmte Länge
des Ski erstrecken,
352 HA1
f) eine Materialschicht vorbestimmter Auswahl, die wenigstens teilweise über den unteren Metallkanten angeordnet ist und
eine vorbestimmte Dicke hat,
g) eine Schicht aus Bindematerial zwischen der Materialschicht
vorbestimmter Auswahl und. den unteren Metallkanten, und
h) wenigstens zwei Verstärkungsrippenteile, die außerhalb des zusammengesetzten Kernes neben dem Holzteil und neben
und innerhalb der beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und sich über eine Strecke erstrecken, die
kürzer als die vorbestimmte Länge des Ski ist, wobei die Verstärkungsrippenteile an einem ersten Ende mit den oberen
Kanten und an einem zweiten Ende mit der Materialschicht vorbestimmter Auswahl verbunden und weiterhin allgemein
vertikal zur oberen Fläche und zur unteren Lauffläche angeordnet und aus Aluminium vorbestimmter Dicke mit bekanntem
Elastizitätsmodul gebildet sind, der relativ hoch ist im Vergleich zu dem Elastizitätsmodul des zusammengesetzten
Holz-Schaum-Kernes, um dem Ski erhöhtes Rückfedern und kontrollierbar gestaltete Eigenfrequenz zu erteilen.
3. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippenteile (18) zwischen dem zusammengesetzten
Kern (25) und den beiden gegenüberliegenden Seiten (14) angeordnet
sind (Fig. 2).
4. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Kern (25) vorbestimmte Breite und einen Keilraum
(2 9) aufweist, der sich im wesentlichen über die vorbestimmte Länge des Ski erstreckt, um die vorbestimmte Breite
des Kernes in zwei gleiche Teile zu unterteilen.
5. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Kern einen Keilraum (41) aufweist, der sich
3521AA
im wesentlichen über die vorbestimmte Länge des Ski erstreckt, um die vorbestimmte Breite des Kernes in zwei gleiche Teile zu
unterteilen.
6. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Verstärkungsrippenteile (30') vorgesehen sind,
von denen je einer auf jeder Seite des Keilraumes (2 9) angeordnet ist und sich allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche (11)
und zur unteren Lauffläche (12) erstreckt.
7. Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Verstärkungsrippenteile vorgesehen sind, von denen
je einer auf jeder Seite des Keilraumes angeordnet ist und sich allgemein rechtwinklig zur oberen Fläche und zur unteren
Lauffläche erstreckt.
8. Ski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlichen Verstärkungsteile aus Aluminium
gebildet sind.
9. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberen Kanten aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
10. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Materialschicht vorbestimmter Auswahl aus Fiberglas mit in einer Richtung ausgerichteten Fasern gebildet ist.
11. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Elastizitätsmoduls des Materials der
Verstärkungsrippenteile zu dem zusammengesetzten Kern größer als etwa 8:1 ist.
12. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaumteil des Kernes aus Polyurethanschaum besteht.
13. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkungsmittel weiterhin eine Mehrzahl von
Faserverstärkungsmitteln aufweisen, die über den Querschnitt des Ski zwischen den sich gegenüberliegenden
beiden Seiten symmetrisch angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/621,758 US4545597A (en) | 1981-11-04 | 1984-06-18 | Reinforcing ribs in a snow ski with a wood/foam core |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521441A1 true DE3521441A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3521441C2 DE3521441C2 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=24491514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521441 Granted DE3521441A1 (de) | 1984-06-18 | 1985-06-14 | Schneeski, insbesondere abfahrtsski |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545597A (de) |
JP (1) | JPS6113985A (de) |
CH (1) | CH669331A5 (de) |
DE (1) | DE3521441A1 (de) |
FR (1) | FR2565837B1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE30213T1 (de) * | 1984-11-05 | 1987-10-15 | Rossignol Sa | Ski. |
AT383496B (de) * | 1985-02-25 | 1987-07-10 | Head Sportgeraete Gmbh | Ski |
DE4033780A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Sandwichbauteil mit einer formgebungsschicht fuer ski |
DE4106910A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Schi mit mehreren kernteilen |
AT403992B (de) * | 1991-02-22 | 1998-07-27 | Head Sport Ag | Ski |
FR2771939B1 (fr) * | 1997-12-10 | 2000-01-14 | Rossignol Sa | Noyau pour surf de neige |
FR2798297B1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-11-16 | Rossignol Sa | Ski, ou autre planche de glisse sur neige, comportant des chants lateraux rigides et distincts |
AT411869B (de) * | 1999-12-22 | 2004-07-26 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
US20020089149A1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-07-11 | Scott Barbieri | Gliding board with varying bending properties |
US7416401B2 (en) * | 2005-06-13 | 2008-08-26 | The Boeing Company | Lightweight composite fairing bar and method for manufacturing the same |
US7654361B2 (en) * | 2006-08-08 | 2010-02-02 | Induction Dynamics Llc | Balanced cantilever spring bracket |
WO2010078413A1 (en) | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Apinee, Inc. | Preservation of wood, compositions and methods thereof |
US9878464B1 (en) | 2011-06-30 | 2018-01-30 | Apinee, Inc. | Preservation of cellulosic materials, compositions and methods thereof |
US9522318B1 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-20 | Brian Rosenberger | Rib-stiffened sports board |
US9138629B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-22 | Brian Rosenberger | Rib-stiffened sports board |
CN104415528B (zh) * | 2013-08-21 | 2016-10-26 | 荣和丽科技(深圳)有限公司 | 一种浇注边墙滑雪板 |
ES2446849B1 (es) * | 2013-11-15 | 2014-12-16 | Javier PEÑA ANDRÉS | Tabla de snowboard o esquí con lateral perfeccionado |
WO2019210324A1 (en) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | K2 Sports, Llc | Ski with composite structure having arcuate fibers |
EP4077439A4 (de) * | 2019-12-18 | 2023-12-13 | Checkerspot, Inc. | Verwendung von mikrobiell abgeleiteten materialien bei polymeranwendungen |
AT525607A1 (de) | 2021-11-11 | 2023-05-15 | Isosport Verbundbauteile Ges M B H | Verfahren zum Herstellen einer Seitenwange für ein Gleitgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804943B2 (de) * | 1978-02-06 | 1981-05-14 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten |
DE3240717A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Olin Corp., 06511 New Haven, Conn. | Ski |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA917688A (en) * | 1972-12-26 | Lampl Heinrich | Plastic ski | |
FR955551A (de) * | 1946-09-26 | 1950-01-17 | ||
FR1276744A (fr) * | 1960-10-12 | 1961-11-24 | Ski | |
US3208761A (en) * | 1963-09-04 | 1965-09-28 | George C Sullivan | Metal ski with cellular plastic structure |
AT248929B (de) * | 1964-06-22 | 1966-08-25 | Franz Kneissl Skifabrik | Ski |
US3276784A (en) * | 1965-05-12 | 1966-10-04 | Jr Henry M Anderson | Laminated ski having a foam filled honeycomb core |
US3272522A (en) * | 1965-06-21 | 1966-09-13 | Peter Kennedy Inc | Composite metal and plastic ski |
FR1467183A (fr) * | 1965-12-15 | 1967-01-27 | Plastiques Synthetiques | Ski à armature métallique |
GB1173199A (en) * | 1967-03-30 | 1969-12-03 | American Mach & Foundry | Ski and Method of Manufacture |
US3503621A (en) * | 1968-05-08 | 1970-03-31 | Kimball Schmidt Inc | Fiber glass ski with channel construction |
US3816573A (en) * | 1970-11-13 | 1974-06-11 | Nippon Gukki Seizo Kk | Laminated ski having cellular plastic core and method for producing the same |
US3894745A (en) * | 1971-05-14 | 1975-07-15 | Hoechst Ag | Ski body made of plastics |
DE2128826A1 (en) * | 1971-06-09 | 1972-12-21 | Franz VolkloHG, 8440 Straubing | Laminated plastic ski - with lightweight polymethylacrylimide foam core and high tensile plastic surface layers |
DE2237165A1 (de) * | 1972-07-28 | 1974-02-07 | Voelkl Ohg Franz | Ski |
US3967992A (en) * | 1973-01-26 | 1976-07-06 | Westinghouse Electric Corporation | Plastic ski surfacing system |
US3940157A (en) * | 1973-02-07 | 1976-02-24 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Ski structure |
US3902732A (en) * | 1973-02-14 | 1975-09-02 | Jr Albert A Fosha | Advanced composition ski |
US3844576A (en) * | 1973-07-18 | 1974-10-29 | Olin Corp | Vibration damped ski |
US3933362A (en) * | 1974-03-25 | 1976-01-20 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Ski having a hollow core |
US3918731A (en) * | 1975-02-05 | 1975-11-11 | Rossignol Sa | Cross-country ski |
CH604768A5 (de) * | 1975-06-20 | 1978-09-15 | Rossignol Sa | |
US4007946A (en) * | 1976-01-12 | 1977-02-15 | John Jeffery Sarver | Short ski |
NO137179C (no) * | 1976-03-11 | 1978-01-18 | Magnus & Co As | Ski. |
JPS53734A (en) * | 1976-06-23 | 1978-01-06 | Nippon Gakki Seizo Kk | Ski plate |
US4093268A (en) * | 1976-10-18 | 1978-06-06 | Westinghouse Electric Corp. | Plastic drag reducing surfacing material |
US4094528A (en) * | 1976-10-21 | 1978-06-13 | John Michael Cluzel | Ski structure |
DE2713608A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Josef Ing Grad Lechner | Ski mit schwingungsdaempfungsfaser und verfahren zu seiner herstellung |
FR2405075A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Karhu Titan Oy | Ski a noyau en mousse de plastique, et procede et outil pour sa fabrication |
-
1984
- 1984-06-18 US US06/621,758 patent/US4545597A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-06-14 CH CH2534/85A patent/CH669331A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-06-14 DE DE19853521441 patent/DE3521441A1/de active Granted
- 1985-06-17 FR FR8509174A patent/FR2565837B1/fr not_active Expired
- 1985-06-18 JP JP60130955A patent/JPS6113985A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804943B2 (de) * | 1978-02-06 | 1981-05-14 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten |
DE3240717A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Olin Corp., 06511 New Haven, Conn. | Ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2565837B1 (fr) | 1987-10-09 |
FR2565837A1 (fr) | 1985-12-20 |
DE3521441C2 (de) | 1990-09-13 |
JPS6113985A (ja) | 1986-01-22 |
US4545597A (en) | 1985-10-08 |
CH669331A5 (de) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521441A1 (de) | Schneeski, insbesondere abfahrtsski | |
DE60009857T2 (de) | Kern für gleitbrett | |
AT401350B (de) | Alpinski | |
DE3240717A1 (de) | Ski | |
DE69201630T2 (de) | Ski mit nicht rechteckigem Schnitt. | |
AT410518B (de) | Kern für ein gleitbrett | |
DE69820902T2 (de) | Snowboardkörper | |
DE60133682T2 (de) | Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69400500T2 (de) | Snowboard | |
DE69108001T2 (de) | Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen. | |
DE20180055U1 (de) | Gleitbrett, welches für das Ausüben des Snowboardens bestimmt ist | |
DE69201341T2 (de) | Ski mit einem nicht-rechteckigen Durchschnitt. | |
DE69101280T2 (de) | Ski mit gerippter Oberfläche. | |
AT402693B (de) | Alpinski | |
AT398379B (de) | Alpinski mit konvergierender oberer fläche | |
DE2406145A1 (de) | Ski | |
DE3418568A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines skis im spritzguss | |
DE202017106036U1 (de) | Strukturelement eines Gleitbretts | |
DE60319631T2 (de) | Gleitgerät mit zwei Wänden | |
WO1999001186A1 (de) | Schneegleitbrett | |
EP1493468B1 (de) | Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern | |
DE69819664T2 (de) | Kern für Snowboard | |
DE3011528A1 (de) | Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen | |
DE112006000319T5 (de) | Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur | |
EP0284878A1 (de) | Leichtbaukern, insbesondere Stützkern in einem Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SITCA ACQUISITIONS, INC. (SITCA), VASHON ISLAND, W |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |