EP1493468B1 - Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern - Google Patents

Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern Download PDF

Info

Publication number
EP1493468B1
EP1493468B1 EP03028220A EP03028220A EP1493468B1 EP 1493468 B1 EP1493468 B1 EP 1493468B1 EP 03028220 A EP03028220 A EP 03028220A EP 03028220 A EP03028220 A EP 03028220A EP 1493468 B1 EP1493468 B1 EP 1493468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bamboo
core
board
gliding sports
sports according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493468A2 (de
EP1493468A3 (de
Inventor
Gregor Dipl. Ing. Baer
Thorsten Dipl. Ing. Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwabe & Baer Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Schwabe & Baer Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwabe & Baer Entwicklungs GmbH filed Critical Schwabe & Baer Entwicklungs GmbH
Publication of EP1493468A2 publication Critical patent/EP1493468A2/de
Publication of EP1493468A3 publication Critical patent/EP1493468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493468B1 publication Critical patent/EP1493468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a sliding board sports equipment according to the preamble of claim 1 and a manufacturing method for a Gleitbrettsport réelle according to the preamble of claim 18th
  • Skis and snowboards generally consist of a top chord and a bottom chord, between which a core is arranged.
  • the core, the top and bottom chords are made of wood, or the top and bottom chords are made of laminates, such as fiberglass or carbon fiber constructions, in which case the core can also be made of an elastomeric foam.
  • the constructions consisting of foamed, non-load-bearing cores in connection with external high-strength laminates have replaced the conventional wooden constructions in recent decades.
  • a ski is described, which consists of a foamed plastic core with an enveloping, supporting structure.
  • the laminated structures generally do not have good damping properties, which can lead to unpleasant vibrations during driving.
  • the materials used are poor or not recyclable, so these skis and snowboards have a poor life cycle assessment.
  • Another disadvantage is that the core has a pure filling function, ie the weight of the core increases that Total weight without the core contributing to the stability of the construction.
  • FR-A-2 429 377 discloses board sports equipment partly made of bamboo.
  • the invention is based on the object to develop an improved Gleitbrettsport réelle, in particular a ski, a snowboard, a water ski, a wakeboard or kiteboard, with which the disadvantages of conventional Gleitbrettsportieri be avoided and the simplest possible production and high rigidity improved Life Cycle Assessment and improved driving characteristics.
  • the object is achieved with a Gleitbrettsporthold according to claim 1 and a manufacturing method for such Gleitbrettsportperformance according to claim 17.
  • the invention is based on the physical knowledge that the choice of a suitable material for the core of Gleitbrettsportuzes, such as a ski, snowboards, water skis, wakeboards or kite boards damping properties, driving characteristics and life cycle assessment can be improved.
  • the core of the Gleitbrettsportuzes invention consists at least partially of bamboo.
  • bamboo is a fast-growing, recyclable raw material that can absorb high tensile, compressive and torsional loads.
  • bamboo is a low-cost material that is easy to work with. This advantageously results in an inexpensive production.
  • the laminates can either be dispensed with completely, or they can be made in a smaller thickness, which further improves the LCA. By reducing or eliminating the laminate layers In addition, the total weight can be reduced.
  • the weight reduction made possible by the bamboo structure is of particular advantage, since the ski, unlike the snowboard, is connected to one leg only fixed in one place. Even a slight reduction in weight is particularly noticeable in a ski, since the mass moment of inertia of the ski around the axis of the leg which is decisive for torsional loads on the leg is disproportionately reduced.
  • the core consists partly or wholly of bamboo slats.
  • the bamboo slats may have a rectangular cross-section or even another cross-section, for example with six or a different number of corners.
  • the bamboo slats can be square bamboo sticks, which are installed side by side in the core and glued together. This construction has the advantage of being very easy to manufacture.
  • the use of solid square bamboo slats achieves maximum rigidity of the core.
  • the core may also or exclusively comprise angle-milled bamboo tubes.
  • Angled milled bamboo can be made, for example, from bamboo cane with the help of a square milling machine. This results in a square bamboo rod having a cavity inside, wherein the size of the cavity is dependent on the size of the cavity of the bamboo tube used for the production.
  • the angle-milled bamboo tubes can be arranged in the core side by side or side by side and one above the other so that a specific core cross-section is formed.
  • the advantage here is the weight reduction due to the cavities of the angle-milled bamboo tubes.
  • Angularly milled bamboo tubes are used with a thickness that corresponds to the thickness of the core.
  • a filler of lesser density than bamboo can be arranged in the core.
  • This has the advantage that the weight of the core can be reduced.
  • a filling material known foamed plastics or natural products can be used.
  • the Gleitbrettsport réelle has a layer structure in which above and below the core, an at least partially made of bamboo inner veneer layer is arranged.
  • This veneer layer can consist entirely or partially of square bamboo sticks, which have been glued together, for example.
  • the veneer layers, in combination with the core, give the snowboard, the ski, the water ski, the wakeboard or the kiteboard a very high degree of rigidity, since a torsionally rigid box is created in a non-positive connection with the core.
  • the veneer layers are fixed directly to the core without laminates, without a laminate layer being arranged. This has the advantage that can be dispensed with in this area on laminate layers that would deteriorate the environmental balance. If an increased rigidity of the construction is desired, but can Laminate around the core or the inner veneer layers are arranged.
  • an upper and a lower chord are arranged according to the invention, which consist at least partially of bamboo.
  • the upper and lower chords increase the rigidity of the construction, whereby, if required, several upper and lower chords can be arranged.
  • the upper and lower chords can also be made of a material combination of bamboo with, for example, a laminate, and a combination with other natural materials such as wood is also possible in order to increase the strength at certain points.
  • the upper and lower chords are each mounted directly on the inner veneer layer. If the inner veneer layers are mounted directly on the core, this results in a stack or sandwich construction which is free of laminates and yet highly stable.
  • the bamboo of the core, the lower chord, the upper chord or the inner veneer layers is unthreaded in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction refers to a direction of travel of the ski, the snowboard, the water ski, the wakeboard or the kite board. Since impact is generally difficult to transfer and thrust transfer, a bum-free construction offers the advantage of consistently high strength. However, if impacts due to structural details are necessary, they are arranged as possible staggered to ensure a continuous power transmission in the components in the longitudinal direction.
  • square bamboo rods or angularly milled bamboo tubes are used made of bamboo tubes whose length is greater than the length of the Gleitbrettsportuzes to be produced.
  • side cheeks are arranged laterally of the core, which laterally cover the core or the inner veneer layers.
  • the top flange and the bottom flange are wider than the core with the inner veneer layers and are also non-positively connected to the side cheeks, for example glued. This creates a torsion box, which increases the rigidity of the construction.
  • Sideways means in the longitudinal direction of Gleitbrettsportêts next to the core.
  • vapor barriers are arranged on the core side of the side cheeks.
  • the vapor barriers lie between the core and the sidewalls and prevent the entry of water into the core.
  • inner veneer layers are arranged above and below the core, the vapor barriers also advantageously cover these veneer layers in order to reliably protect the core and the veneer layers against lateral water ingress.
  • the vapor barriers may also be bamboo, which may be specially treated to resist water. If the bamboo vapor barrier connected non-positively with the inner veneer, so advantageously creates a box that increases the torsional stiffness of the snowboard, the ski, the water ski, the wakeboard or the kite board.
  • the core advantageously has special features in order to absorb the high forces that are exerted on the binding on the sliding board sports device.
  • the core may have wood in the load transfer area, in particular, higher-strength wood types are beneficial. For example, a massive location can Beech wood to be glued.
  • the inner veneer layers, the upper or the lower flange wood may also have a force introduction.
  • the load introduction area may, for example, each attachment device have a size of about 5 x 5 cm, but it may also be much larger, for example. Have a length of 60 cm. If the core is made of square-edged bamboo tubes, replacement of square-edged bamboo tubes with solid bamboo slats in the load-transfer area can also be advantageous, as it increases the strength in this area.
  • the upper belt can be at least partially enclosed with a metallic cover.
  • the metallic cover can run in the region of the upper edge and, for example, consist of Titanal. Titanal has the advantage that it has a high resistance to mechanical attacks at low density.
  • adjacent bamboo parts are provided in the core with alternately opposite growth directions with respect to the longitudinal direction of the sports equipment, there may be advantages for increased stability of the core structure.
  • the bamboo used for these components preferably has a tensile strength of at least 20 kN / cm 2 , 30 kN / cm 2 or 40 kN / cm 2 , a tensile elastic modulus of at least 2.0 MN / cm 2 , 2.5 MN / cm 2 or 3.2 MN / cm 2 or a fiber length of at least 1 cm.
  • a high modulus of elasticity has the advantage that the Gleitbrettsport réelle a high rigidity is awarded.
  • a high tensile strength in turn has the advantage that the Gleitbrettsport réelle has a high strength. The higher the strength, the higher the sliding board sports equipment can be loaded. Long fibers increase the resistance and strength of the bamboo.
  • the Gleitbrettsport réelle has a cover layer which is disposed above the upper flange.
  • This cover layer protects the underlying layers against mechanical influences, such as, for example, knocks.
  • the cover layer is preferably made at least in part from bamboo of the genus "Phyllopstachys pubescens" or a similar genus. By using bamboo in combination with a transparent protective layer, an attractive graphic design of the snowboard can be achieved.
  • the bamboo used for the top layer should have a Brinell hardness of at least 32 HB.
  • the bulk density of the bamboo used is preferably at least 0.79 g / cm 3 .
  • the abrasion resistance of the cover layer is higher than 3.7. This achieves a high resistance to mechanical grinding loads.
  • a protective layer is advantageously applied, for example, to the cover layer.
  • This protective layer may, for example, consist of a two-component lacquer or a plastic sealing system and protects the surface against moisture, mechanical effects and UV radiation.
  • Particular advantages for the protection and the visual appearance of the surface may result if the protective layer is formed from a protective oil, in particular linseed oil. The oil-protective layer can penetrate into the material below the surface, so there is less chance of injury of deeper layers and superficial scratches can be easily corrected.
  • a manufacturing method for producing a Gleitbrettsportmixs invention is an independent subject of the invention.
  • the bamboo used to manufacture a sliding board sports equipment according to the invention should generally have a fiber length of at least 1 cm, at a height of no more than 2000 m above sea level, have a maximum residual moisture of 10%, are stored vertically after being whipped and air-dried over a period of 4 to 6 weeks, beaten for a cool and dry season, and heavily silicified nodiums Have diaphragms.
  • Fig. 1 the left side of a ski is shown in sectional view.
  • the section runs perpendicular to the longitudinal axis (longitudinal direction) of the ski.
  • the core of the ski shown in Figure 1 consists of bamboo slats 1 having a width of 0.5 cm, a height of 1.5 cm and a length corresponding to the length of the ski.
  • the bamboo slats 1 are made of bamboo of the genus "Guadua angustifolia”.
  • the bamboo used to make the bamboo battens of the core should, in addition to the above features, also have at least one of the following characteristics: a tenacity of at least 40,000 m, a tensile strength of at least 40 kN / cm 2 , a compressive strength of at least 93 kN / cm 2, a modulus of elasticity under tensile load of at least 32 MN / cm 2, a modulus of elasticity at compression stress of at least 16.5 MN / cm 2, a modulus in flexure of at least 32.5 MN / cm 2, a bending strength of at least 27 , 6 kN / cm 2 or a shear strength of at least 2.2 kN / cm 2 .
  • the bamboo slats of the core dried bamboo which has a raw material length of at least 200 cm
  • a circular saw which has a double saw blade sawed in the direction of the longitudinal axis in five to eight uniform circular sections, which are then planed four-sided for further processing
  • the sections of the circle are planed into rectangular slats measuring about 7 cm x 3 cm x the length of the raw material.
  • the slats are divided horizontally so that they have a thickness of 1.5 cm.
  • the slats along the longitudinal axis in 0.5 cm wide and 1.5 cm high strips sawed.
  • the product of this step already corresponds to the bamboo slats 1 of the core.
  • every other one of the bamboo slats 1 is rotated so that every other slat comes to lie in a reverse growth direction with respect to the longitudinal direction of the ski.
  • 30 of the adjacent bamboo slats are pressed together with a two-component adhesive under pressure to the actual approx. 15 cm x 1.5 cm x the length of the raw material long raw core.
  • This raw core is suitable for further processing as a skier.
  • two of these cores are glued together again under pressure.
  • the resulting raw core is milled with the aid of a milling cutter so that it receives the necessary dimensions for the snowboard to be produced.
  • bamboo slats 1 inner veneer layers 2, 3 are arranged.
  • bamboo is used, to which the same requirements are made as to the bamboo of the core.
  • bamboo is processed into slats of 7.5 cm ⁇ 1.5 cm ⁇ the length of the raw material.
  • the slats are sawed along the longitudinal axis in 2.5 cm wide strips. Each second of the sawed slats is in turn rotated to compensate for material non-uniformities and then crimped to a 15 cm x 1.5 cm x the length of the raw material measuring raw slab.
  • a snowboard To produce a snowboard, two of the green sheets are glued together again under pressure. From the resulting raw slabs are using a veneer saw cut veneer with a thickness of about 0.6 to 1 mm. Analogously, a top flange 4 and a bottom flange 5 are produced.
  • a running surface 6 milled onto the contour of the snowboard is pressed together with contoured steel edges 7 into a shape corresponding to the outer contour of the ski.
  • the steel edges 7 and the tread 6 are generally known in the art.
  • an approximately 0.2 mm thick rubber layer 8 is glued, with the compound, in particular between the steel edges and the tread can be improved.
  • the further layered structure of the ski consists of the lower flange 5, the inner veneer layer 2, the bamboo slats 1 of the core, the second inner veneer layer 3, the top flange 4 and a veneer top layer 9.
  • the veneer top layer is produced in an analogous process as the internal veneer layers, however, bamboo of the genus "Phyllostachys pubescens" is used.
  • the bamboo of the upper veneer layer 9 should have a Brinell hardness of at least 32 HB, a bulk density of at least 0.79 g / cm 2 and be provided after processing with a protective coating.
  • Each side of the core a phenolic sidewall 10 is arranged.
  • Above the phenol side cheek a finishing edge 11 is arranged, which is adapted to the contour of the ski and consists of Titanal.
  • a vertical bamboo strip is installed between the core and the phenol side cheek .
  • this bamboo strip is made of bamboo veneer and serves as a vapor barrier 12. For this purpose, it is pretreated with a protective varnish.
  • the ski design which is completely inserted in the contour shape, is inserted into a heatable vacuum autoclave press and there pressed with a pressure of about 5 to 10 kN / m 2 .
  • the press is heated for about one minute to a temperature of 150 ° C. At this temperature, a lasting plastic deformation is imposed on the bamboo, giving the ski its final shape.
  • the press is cooled to room temperature over a period of 4 to 6 hours.
  • sanding and milling removes any adhesive residue, sanding and waxing the tread, and treating the bamboo surface with a varnish or oil.
  • a protective oil a linseed oil with the highest possible penetration capacity is used, as it is known from boat building.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a perpendicular to the longitudinal cut ski.
  • the components provided with the primed reference numerals correspond to those shown in Figure 1 and provided with uncoated reference numerals components, which is why this will not be discussed again here.
  • the difference of the ski shown in Fig. 2 compared to Fig. 1 relates to the construction of the core.
  • the core consists of angularly milled bamboo tubes 21 and bamboo slats 1 '.
  • the angularly milled bamboo tubes 21 are manufactured by making dried bamboo tubes of the genus "Guadua angustifolia" with a diameter of about 1.2 cm and a wall thickness of about 0.3 cm by means of a square milling machine to angularly milled bamboo tubes 21 of about 0.85 cm x 0 , 85 cm x the length of the raw material are milled.
  • the resulting angularly milled bamboo tubes 21 then become together with the bamboo slats 1 'with a permanently elastic two-component adhesive under pressure to a raw core with the dimensions 15 cm x 1.5 cm x the length of the raw material pressed.
  • a snowboard core two of the resulting cores are again glued together under pressure to produce a double raw core of width 30 cm.
  • bamboo slats 1 ' was installed to about 60 cm in length.
  • the further manufacturing process corresponds to the manufacturing process described above in connection with FIG.
  • the result of the manufacturing process may be a bamboo construction for a snowboard and a ski of all kinds, consisting of an internal, independent of laminates, in bending and torsion resistant bamboo torsion box.
  • the inner torsion box consists of longitudinally unpunched bamboo veneers 2, 3 and core elements 1, 1 ', 21 which are perpendicular to the inner torsion box and ideally consist of bamboo veneers 1, 1', which are unscathed in the longitudinal direction, or angularly milled bamboo tubes 21.
  • the construction may be considered to have an outer torsion box embedded in the inner torsion box and consisting of a top flange 4, a bottom flange 5 and the side cheeks 10.
  • the top flange 3, the bottom flange 2 of the inner torsion box are ideally made of highly tensile, compressive, and torsion-loadable materials such as.
  • the side cheeks 10 are made of impact resistant, but flexible materials such as phenol, ABS or hardwood.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a wakeboard, the section being perpendicular to the longitudinal direction.
  • the wakeboard shown in FIG. 3 also has a core of bamboo slats 1 ", inner veneer layers 2", 3 ", a top flange 4", a bottom flange 5 ", a running surface 6" and a cover layer 9 " ,
  • the tread 6 " is adapted to the requirements of water sports, in which case it is possible to use materials which are known per se from the prior art.
  • the illustrated wakeboard has no upper end edge, no phenolic sidewall and no steel edge, the cover layer 9" is round the edge running around so that it abuts directly on the running surface 6 "Further, the upper flange 4" is formed so that it reaches down to the lower inner veneer layer 5 ", with which it is glued Skis shown and described in FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section through another embodiment of a wakeboard according to the invention.
  • the components provided with the reference numerals correspond to those shown in Figure 3 and are provided with double-painted reference numerals.
  • the difference of the wakeboard shown in Figure 4 compared to that shown in Figure 3 relates to the construction of the core.
  • the core consists of angularly milled bamboo tubes 21 'and bamboo slats 1' '.
  • the angularly milled bamboo tubes 21' are manufactured as described above in connection with FIG.
  • snowboards can be produced in the same way as skis.
  • the main difference consists in the larger width of the snowboards.
  • kiteboard also water ski or wakeboards can be constructed.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitbrettsportgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren für ein Gleitbrettsportgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.
  • Skier und Snowboards bestehen im Allgemeinen aus einem Obergurt und einem Untergurt, zwischen denen ein Kern angeordnet ist. Je nach Konstruktion bestehen der Kern, der Ober- und der Untergurt aus Holz, oder der Ober- und der Untergurt bestehen aus Laminaten wie bspw. GFK oder Karbonfaserkonstruktionen, wobei der Kern in diesem Fall auch aus einem Elastomerschaum hergestellt sein kann. Da von Skiern und Snowboards eine hohe Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht erwartet wird, haben in den letzten Jahrzehnten die Konstruktionen bestehend aus geschäumten, nicht tragenden Kernen in Verbindung mit außenliegenden hochfesten Laminaten die herkömmlichen Holzkonstruktionen abgelöst. So ist bspw. in der Patentschrift DE 4322300 C2 ein Ski beschrieben, der aus einem aufgeschäumten Kunststoffkern mit einer umhüllenden, tragenden Struktur besteht.
  • Eine solche Konstruktion weist jedoch verschiedene Nachteile auf. So besitzen die laminierten Strukturen im Allgemeinen keine guten Dämpfungseigenschaften, was zu unangenehmen Vibrationen beim Fahren führen kann. Des Weiteren sind die eingesetzten Materialien nur schlecht oder gar nicht recyclebar, sodass diese Skier und Snowboards eine schlechte Ökobilanz aufweisen. Nachteilig ist auch, dass der Kern eine reine Füllfunktion besitzt, d. h. das Gewicht des Kerns erhöht das Gesamtgewicht, ohne dass der Kern einen Beitrag zur Stabilität der Konstruktion leistet.
  • Von Arbor Sports ("snowboards 2003 - the mystic series" [Online] XP002308598 Gefunden im Internet: URL:http://web. archive.org/web/20030618101629/www.arborsports.com/pages/snowboards_03_files/mystic_03.html>[gefunden am 2003-06-18]) ist ein Snowboard mit einem Obergurt aus Holz und einem Kern bekannt, der teilweise aus Bambus besteht.
  • Die FR-A-2 429 377 offenbart Brettsportgeräte, die teilweise aus Bambus hergestellt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Gleitbrettsportgerät, insbesondere einen Ski, ein Snowboard, einen Wasserski, ein Wakeboard oder ein Kiteboard zu entwickeln, mit dem die Nachteile der herkömmlichen Gleitbrettsportgeräte vermieden werden und das bei möglichst einfacher Herstellung und hoher Steifigkeit eine verbesserte Ökobilanz und verbesserte Fahreigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Gleitbrettsportgerät gemäß Anspruch 1 und einem Herstellungsverfahren für ein solches Gleitbrettsportgerät gemäß Anspruch 17 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der physikalischen Erkenntnis aus, dass bei Wahl eines geeigneten Werkstoffs für den Kern des Gleitbrettsportgerätes, wie zum Beispiel eines Skis, Snowboards, Wasserskis, Wakeboards oder Kiteboards die Dämpfungseigenschaften, die Fahreigenschaften und die Ökobilanz verbessert werden können.
  • Vorteilhafterweise besteht deshalb der Kern des erfindungsgemäßen Gleitbrettsportgerätes mindestens teilweise aus Bambus.
  • Bambus ist ein schnell nachwachsender, recyclebarer Rohstoff, der hohe Zug-, Druck- und Torsionsbelastungen aufnehmen kann.
  • Dadurch werden sowohl die Ökobilanz als auch die Fahreigenschaften verbessert. Weiterhin ist Bambus ein preisgünstiger Werkstoff, der leicht zu verarbeiten ist. Daraus resultiert vorteilhafterweise eine preisgünstige Herstellung. Außerdem können, da der Kern bereits Last aufnehmen kann, auf die Laminate entweder ganz verzichtet werden, oder sie können in geringerer Dicke ausgeführt werden, was die Ökobilanz weiter verbessert. Durch die Verringerung oder Abschaffung der Laminatschichten kann außerdem das Gesamtgewicht verringert werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ski ist die durch den Bambusaufbau ermöglichte Gewichtsreduzierung von besonderem Vorteil, da der Ski im Gegensatz zum Snowboard nur an einer Stelle fixiert mit einem Bein verbunden ist. Schon eine geringe Gewichtsreduzierung macht sich bei einem Ski besonders bemerkbar, da das für Torsionsbelastungen des Beins maßgebliche Massenträgheitsmoment des Skis um die Achse des Beins überproportional reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Kern teilweise oder ganz aus Bambuslatten. Die Bambuslatten können einen rechteckigen Querschnitt oder auch einen anderen Querschnitt, beispielsweise mit sechs oder einer anderen Anzahl an Ecken aufweisen. So können die Bambuslatten bspw. Vierkantbambusstäbe sein, die im Kern nebeneinander eingebaut werden und verleimt werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass sie auf sehr einfache Weise herzustellen ist. Außerdem wird durch den Einsatz von massiven Vierkantbambuslatten eine maximale Steifigkeit des Kerns erreicht.
  • Vorzugsweise kann der Kern auch oder ausschließlich winkelgefräste Bambusrohre umfassen. Winkelgefräste Bambusrohre können bspw. aus Bambusrohren mit der Hilfe einer Vierkantfräse hergestellt werden. Dabei entsteht ein Vierkantbambusstab, der innen einen Hohlraum aufweist, wobei die Größe des Hohlraums von der Größe des Hohlraums des zur Herstellung verwendeten Bambusrohres abhängig ist. Die winkelgefrästen Bambusrohre können im Kern nebeneinander oder neben- und übereinander so angeordnet werden, dass ein bestimmter Kernquerschnitt gebildet wird. Vorteilhaft ist dabei die Gewichtsreduzierung auf Grund der Hohlräume der winkelgefrästen Bambusrohre. Vorteilhafterweise werden winkelgefräste Bambusrohre mit einer Dicke verwendet, die der Dicke des Kern entspricht. Dies hat zur Folge, dass die Hohlräume in der Konstruktion genau dort auftreten, wo die geringste Beanspruchung des Materials zu erwarten ist. Werden die winkelgefrästen Bambusrohre in Längsrichtung nebeneinander in das Snowboard, den Ski, den Wasserski, das Wakeboard oder das Kiteboard eingebaut, so können in der Mitte Bambusrohre mit einem größeren inneren Hohlraum angeordnet werden, da in der Mitte eine geringere Belastung zu erwarten ist. Auf diese Weise kann zusätzlich Gewicht eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise kann im Kern ein Füllmaterial geringerer Dichte als Bambus angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht des Kerns reduziert werden kann. Als Füllmaterial sind an sich bekannte geschäumte Kunststoffe oder auch Naturprodukte verwendbar.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitbrettsportgerät einen Schichtaufbau auf, bei dem ober- und unterhalb des Kerns eine zumindest teilweise aus Bambus bestehende innere Furnierlage angeordnet ist. Diese Furnierlage kann ganz oder teilweise aus Vierkantbambusstäben bestehen, die bspw. zusammengeleimt wurden. Die Furnierlagen verleihen im Zusammenspiel mit dem Kern dem Snowboard, dem Ski, dem Wasserski, dem Wakeboard oder dem Kiteboard eine sehr hohe Steifigkeit, da bei einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Kern ein torsionssteifer Kasten entsteht. Vorteilhafterweise werden die Furnierlagen laminatfrei unmittelbar auf dem Kern befestigt, ohne dass eine Laminatschicht angeordnet wird. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich auf Laminatschichten, die die Umweltbilanz verschlechtern würden, verzichtet werden kann. Ist eine erhöhte Steifigkeit der Konstruktion erwünscht, kann jedoch eine Laminathülle um den Kern oder die inneren Furnierlagen angeordnet werden.
  • Ober- und unterhalb des Kerns werden erfindungsgemäß ein Ober- und ein Untergurt angeordnet, die mindestens teilweise aus Bambus bestehen. Der Ober- und der Untergurt erhöhen die Steifigkeit der Konstruktion, wobei bei Bedarf auch mehrere Ober- und Untergurte angeordnet werden können. Wie die inneren Furnierlagen können auch der Ober- und der Untergurt aus einer Materialkombination von Bambus mit bspw. einem Laminat bestehen und auch eine Kombination mit anderen Naturmaterialien wie bspw. Holz ist möglich, um die Festigkeit an bestimmten Stellen zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise sind der Ober- und der Untergurt jeweils unmittelbar auf der inneren Furnierlage angebracht. Falls die inneren Furnierlagen unmittelbar auf dem Kern angebracht sind, so ergibt sich dadurch eine Stapel- oder Sandwichkonstruktion, die frei von Laminaten und dennoch hoch stabil ist.
  • Vorzugsweise ist der Bambus des Kerns, des Untergurts, des Obergurts oder der inneren Furnierlagen in Längsrichtung ungestoßen. Dabei bezeichnet die Längsrichtung eine Fahrtrichtung des Skis, des Snowboards, des Wasserskis, des Wakeboards oder des Kiteboards. Da an Stößen im Allgemeinen eine Zugkraftübertragung und eine Schubkraftübertragung schwierig ist, bietet ein stoßfreier Aufbau den Vorteil einer durchgehenden hohen Festigkeit. Falls doch Stöße aufgrund konstruktiver Details nötig sind, so werden diese möglichst versetzt angeordnet, um eine kontinuierliche Kraftübertragung in den Bauteilen in Längsrichtung zu gewährleisten. Um ungestoßene Untergurte, Obergurte, Kerne oder innere Furnierlagen herzustellen, werden Vierkantbambusstäbe oder winkelgefräste Bambusrohre aus Bambusrohren gefertigt, deren Länge größer als die Länge des herzustellenden Gleitbrettsportgerätes ist.
  • Vorteilhafterweise werden seitlich des Kerns Seitenwangen angeordnet, die den Kern oder die inneren Furnierlagen seitlich überdecken. Vorzugsweise sind der Obergurt und der Untergurt breiter als der Kern mit den inneren Furnierlagen und werden außerdem kraftschlüssig mit den Seitenwangen verbunden, bspw. geklebt. Dadurch entsteht ein Torsionskasten, der die Steifigkeit der Konstruktion erhöht. Seitlich bedeutet in Längsrichtung des Gleitbrettsportgeräts neben dem Kern.
  • Vorzugsweise sind kernseitig an den Seitenwangen Dampfsperren angeordnet. Die Dampfsperren liegen zwischen dem Kern und den Seitenwangen und verhindern den Eintritt von Wasser in den Kern. Sind ober- und unterhalb des Kerns innere Furnierlagen angeordnet, so überdecken die Dampfsperren auch vorteilhafterweise diese Furnierlagen, um den Kern und die Furnierlagen zuverlässig vor seitlichem Wassereintritt zu schützen. Die Dampfsperren können auch aus Bambus bestehen, der eventuell besonders behandelt wird, damit er widerstandsfähig gegen Wasser ist. Wird die aus Bambus bestehende Dampfsperre kraftschlüssig mit den inneren Furnierlagen verbunden, so entsteht vorteilhafterweise ein Kasten, der die Torsionssteifigkeit des Snowboards, des Skis, des Wasserskis, des Wakeboards oder des Kiteboards erhöht.
  • Im Lasteinleitungsbereich einer Befestigungsvorrichtung für eine Bindung zur Befestigung eines Schuhs weist der Kern vorteilhafterweise besondere Merkmale auf, um die hohen Kräfte die über die Bindung auf das Gleitbrettsportgerät ausgeübt werden, aufzunehmen. So kann der Kern im Lasteinleitungsbereich Holz aufweisen, wobei insbesondere höherfeste Holzarten von Vorteil sind. Beispielsweise kann eine massive Lage aus Buchenholz eingeleimt werden. Des Weiteren können auch die inneren Furnierlagen, der Ober- oder der Untergurt Holz zur Krafteinleitung aufweisen. Der Lasteinleitungsbereich kann bspw. je Befestigungsvorrichtung eine Größe von etwa 5 x 5 cm aufweisen, er kann jedoch auch wesentlich größer sein, bspw. eine Länge von 60 cm besitzen. Wird der Kern aus vierkantgefrästen Bambusrohren hergestellt, kann auch ein Ersatz von vierkantgefrästen Bambusrohren durch massive Bambuslatten im Lasteinleitungsbereich vorteilhaft sein, da dadurch die Festigkeit in diesem Bereich erhöht werden kann.
  • Zum Schutz des Snowboards, des Skis, des Wasserskis, des Wakeboards oder des Kiteboards kann der Obergurt zumindest teilweise mit einer metallischen Abdeckung eingefasst sein. Die metallische Abdeckung kann im Bereich der oberen Kante verlaufen und bspw. aus Titanal bestehen. Titanal hat dabei den Vorteil, dass es eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Angriffe bei geringer Dichte aufweist.
  • Wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung im Kern benachbarte Bambusteile mit bezüglich der Längsrichtung des Sportgerätes abwechselnd entgegengesetzten Wuchsrichtungen vorgesehen sind, können sich Vorteile für eine erhöhte Stabilität des Kernaufbaus ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Bambus des Kerns, der inneren Furnierlagen, des Untergurts oder des Obergurts aus der Bambusgattung "Guadua angustifolia" oder einer ähnlichen Bambusgattung. Weiterhin weist der für diese Bauteile verwendete Bambus vorzugsweise eine Zugfestigkeit von mindestens 20 kN/cm2, 30 kN/cm2 oder 40 kN/cm2, ein Elastizitätsmodul bei Zugbelastung von mindestens 2,0 MN/cm2, 2,5 MN/cm2 oder 3,2 MN/cm2 oder ein Faserlänge von mindestens 1 cm auf. Ein hoher Elastizitätsmodul hat den Vorteil, dass dem Gleitbrettsportgerät eine hohe Steifigkeit verliehen wird. Eine hohe Zugfestigkeit hat wiederum den Vorteil, dass das Gleitbrettsportgerät eine hohe Festigkeit aufweist. Umso höher die Festigkeit ist, desto höher kann das Gleitbrettsportgerät belastet werden. Lange Fasern erhöhen die Widerstandsfähigkeit und die Festigkeit des Bambus.
  • Vorzugsweise weist das Gleitbrettsportgerät eine Deckschicht auf, die über dem Obergurt angeordnet ist. Diese Deckschicht schützt die darunter liegenden Schichten vor mechanischen Einwirkungen, wie bspw. Schlägen. Die Deckschicht wird vorzugsweise zumindest zum Teil aus Bambus der Gattung "Phyllopstachys pubescens" oder einer ähnlichen Gattung hergestellt. Durch die Verwendung von Bambus kann in Kombination mit einer durchsichtigen Schutzschicht eine ansprechende grafische Gestaltung des Snowboards erreicht werden.
  • Der für die Deckschicht verwendete Bambus sollte eine Brinellhärte von mindestens 32 HB aufweisen. Je höher die Brinellhärte des Bambus ist, desto widerstandsfähiger ist die Deckschicht und damit ist das Gleitbrettsportgerät gegen Beschädigungen durch Schlageinwirkungen oder ähnlichen mechanische Belastungen. Die Rohdichte des verwendeten Bambus beträgt vorzugsweise mindestens 0,79 g/cm3. Je höher die Rohdichte des Bambus ist, desto höher ist die Packungsdichte der Fasern, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkung vorteilhafterweise erhöht wird. Weiterhin ist der Abriebwiderstand der Deckschicht höher als 3,7. Dadurch wird eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Schleifbelastungen erreicht.
  • Zum Schutz der Oberfläche des Snowboards, des Skis, des Wasserskis, des Wakeboards oder des Kiteboards wird vorteilhafterweise eine Schutzschicht bspw. auf die Deckschicht aufgebracht. Diese Schutzschicht kann bspw. aus einem Zweikomponentenlack oder einem Kunststoffsiegelsystem bestehen und schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit, mechanischen Einwirkungen und UV-Strahlung. Besondere Vorteile für den Schutz und das visuelle Erscheinungsbild der Oberfläche können sich ergeben, wenn die Schutzschicht aus einem Schutzöl, insbesondere Leinöl gebildet wird. Die Öl-Schutzschicht kann in das Material unter der Oberfläche eindringen, so dass eine geringere Verletzungswahrscheinlichkeit tieferer Schichten besteht und oberflächliche Kratzer leicht korrigiert werden können.
  • Ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gleitbrettsportgeräts ist ein unabhängiger Gegenstand der Erfindung.
  • Anschließend wird die Erfindung anhand der beiden beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau eines Ski oder Snowboards unter der Verwendung von Vierkantbambusstäben für den Kern,
    Fig. 2
    den Aufbau eines Ski oder Snowboards unter Verwendung winkelgefräster Bambusrohre,
    Fig. 3
    den Aufbau eines Wasserskis, Kiteboards oder Wakeboards unter der Verwendung von Vierkantbambusstäben für den Kern, und
    Fig. 4
    den Aufbau eines Wasserskis, Kiteboards oder Wakeboards unter Verwendung winkelgefräster Bambusrohre.
  • Der Bambus, der zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gleitbrettsportgerätes verwendet wird, sollte allgemein eine Faserlänge von mindestens 1 cm aufweisen, in einer Höhe von nicht mehr als 2000 m über NN 5 Jahre gewachsen sein, eine maximale Restfeuchte von 10 % aufweisen, nach dem Schlagen senkrecht gelagert und über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen luftgetrocknet werden, zu einer kühlen und trockenen Jahreszeit geschlagen werden und Nodien mit stark verkieselten Diaphragmen aufweisen.
  • In Fig. 1 ist die linke Seite eines Skis in Schnittansicht gezeigt. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Längsachse (Längsrichtung) des Skis. Der Kern des in Figur 1 dargestellten Skis besteht aus Bambuslatten 1, die eine Breite von 0,5 cm, eine Höhe von 1,5 cm und eine Länge aufweisen, die der Länge des Skis entspricht. Die Bambuslatten 1 werden aus Bambus der Gattung "Guadua angustifolia" hergestellt. Der Bambus, der zur Herstellung der Bambuslatten des Kerns verwendet wird, sollte zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen weiterhin wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: eine Reißlänge von mindestens 40.000 m, eine Zugfestigkeit von mindestens 40 kN/cm2, eine Druckfestigkeit von mindestens 93 kN/cm2, ein Elastizitätsmodul unter Zugbelastung von mindestens 32 MN/cm2, ein Elastizitätsmodul bei Druckbelastung von mindestens 16,5 MN/cm2, ein Elastizitätsmodul bei Biegung von mindestens 32,5 MN/cm2, eine Biegefestigkeit von mindestens 27,6 kN/cm2 oder eine Scherfestigkeit von mindestens 2,2 kN/cm2.
  • Zur Herstellung der Bambuslatten des Kerns wird getrockneter Bambus, der eine Rohmaterial-Länge von mindestens 200 cm aufweist, mit einer Kreissäge, die ein doppeltes Sägeblatt aufweist, in Richtung der Längsachse in fünf bis acht gleichmäßige Kreisabschnitte zersägt, die anschließend zur Weiterverarbeitung vierseitig gehobelt werden. Die Kreisabschnitte werden zu rechtwinkligen Latten mit Abmessungen von etwa 7 cm x 3 cm x der Länge des Rohmaterials gehobelt. Anschließend werden die Latten horizontal geteilt, so dass sie eine Dicke von 1,5 cm aufweisen. Nach diesem Arbeitsschritt werden die Latten entlang der Längsachse in 0,5 cm breite und 1,5 cm hohe Streifen zersägt. Das Produkt dieses Arbeitsschrittes entspricht bereits den Bambuslatten 1 des Kerns. Um Materialungleichmäßigkeiten und zur Erzielung einer erhöhten Stabilität auszugleichen, wird jede zweite der Bambuslatten 1 gedreht, so dass jede zweite Latte in einer umgekehrten Wachstumsrichtung bezüglich der Längsrichtung des Skis zu liegen kommt. Anschließend werden 30 der nebeneinanderliegenden Bambuslatten mit einem Zweikomponentenkleber unter Druck zum eigentlichen ca. 15 cm x 1,5 cm x der Länge des Rohmaterials langen Rohkern verpresst. Dieser Rohkern ist zur Weiterverarbeitung als Skikern geeignet. Für die Herstellung eines Snowboards werden dagegen zwei dieser Rohkerne nochmals unter Druck miteinander verklebt. Anschließend wird der so entstandene Rohkern mit Hilfe einer Fräse gefräst, so dass er die für das herzustellende Snowboard nötigen Abmessungen erhält.
  • Ober- und unterhalb der Bambuslatten 1 sind innere Furnierlagen 2, 3 angeordnet. Für die Herstellung der inneren Furnierlagen 2, 3 wird Bambus verwendet, an den dieselben Anforderungen gestellt werden wie an den Bambus des Kerns. Analog zur Herstellung der Bambuslatten 1 des Kerns wird zur Herstellung der inneren Furnierlagen 2, 3 Bambus zu Latten von 7,5 cm x 1,5 cm x der Länge des Rohmaterials verarbeitet. Zur Herstellung der inneren Furnierlagen 2, 3 werden die Latten jedoch entlang der Längsachse in 2,5 cm breite Streifen zersägt. Jede zweite der zersägten Latten wird wiederum gedreht, um Materialungleichmäßigkeiten auszugleichen und anschließend zu einer 15 cm x 1,5 cm x der Länge des Rohmaterials abmessenden Rohplatte verpresst. Zur Herstellung eines Snowboards werden zwei der Rohplatten nochmals unter Druck miteinander verklebt. Aus den entstandenen Rohplatten werden mit Hilfe einer Furniersäge Furniere mit einer Dicke von ca. 0,6 bis 1 mm geschnitten. Analog werden ein Obergurt 4 und ein Untergurt 5 hergestellt.
  • Um die Sandwich-Konstruktion des Skis herzustellen, wird eine auf die Kontur des Snowboards zugefräste Lauffläche 6 zusammen mit auf Kontur gebogenen Stahlkanten 7 in eine der Außenkontur des Skis entsprechenden Form gedrückt. Die Stahlkanten 7 und die Lauffläche 6 sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Auf die Lauffläche 6 und die Stahlkanten 7 wird eine etwa 0,2 mm dicke Gummilage 8 geklebt, mit der die Verbindung insbesondere zwischen den Stahlkanten und der Lauffläche verbessert werden kann. Der weitere schichtweise Aufbau des Skis besteht aus dem Untergurt 5, der inneren Furnierlage 2, den Bambuslatten 1 des Kerns, der zweiten inneren Furnierlage 3, dem Obergurt 4 und einer Furnierdeckschicht 9. Die Furnierdeckschicht wird in einem analogen Verfahren wie die inneren Furnierlagen hergestellt, wobei allerdings Bambus der Gattung "Phyllostachys pubescens" verwendet wird. Der Bambus der oberen Furnierschicht 9 sollte eine Brinellhärte von mindestens 32 HB, eine Rohdichte von mindestens 0,79 g/cm2 aufweisen und nach der Verarbeitung mit einer Schutzlackierung versehen werden. Seitlich des Kerns wird jeweils eine Phenolseitenwange 10 angeordnet. Oberhalb der Phenolseitenwange wird eine Abschlusskante 11 angeordnet, die der Kontur des Skis angepasst ist und aus Titanal besteht. Zwischen dem Kern und der Phenolseitenwange wird ein senkrecht stehender Bambusstreifen eingebaut. Dieser Bambusstreifen besteht wie die innere Furnierlage aus Bambusfurnier und dient als Dampfsperre 12. Hierzu wird er mit einem Schutzlack vorbehandelt.
  • Die komplett in die Konturform eingelegte Skikonstruktion wird in eine beheizbare Vakuum-Autoklave-Presse eingebracht und dort mit einem Druck von etwa 5 bis 10 kN/m2 verpresst. Die Presse wird etwa eine Minute auf eine Temperatur von 150°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird dem Bambus eine bleibende plastische Verformung aufgeprägt, wodurch der Ski seine endgültige Form erhält. Nach der einminütigen Hochtemperaturphase wird die Presse über einen Zeitraum von 4 bis 6 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nach dem Pressen und dem Entfernen des Skis aus der Form werden durch Schleifen und Fräsen eventuell vorhandene Klebstoffreste entfernt, die Lauffläche geschliffen und gewachst und die Bambusoberfläche mit einem Lack oder einem Öl behandelt. Als Schutzöl wird ein Leinöl mit einer möglichst hohen Penetrationsfähigkeit verwendet, wie es an sich aus dem Bootsbau bekannt ist.
  • In Fig. 2 ist eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Auch die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines senkrecht zur Längsrichtung geschnittenen Skis. Die mit den gestrichenen Bezugszeichen versehenen Bauteile entsprechen den der in Figur 1 dargestellten und mit ungestrichenen Bezugszeichen versehenen Bauteile, weshalb auf diese hier nicht noch einmal eingegangen wird.
  • Der Unterschied des in Fig. 2 dargestellten Skis im Vergleich zu Fig. 1 betrifft die Konstruktion des Kerns. Der Kern besteht aus winkelgefrästen Bambusrohren 21 und Bambuslatten 1'. Die winkelgefrästen Bambusrohre 21 werden hergestellt, indem getrocknete Bambusrohre der Gattung "Guadua angustifolia" mit einem Durchmesser von etwa 1,2 cm und einer Wandstärke von etwa 0,3 cm mit Hilfe einer Vierkantfräse zu winkelgefrästen Bambusrohren 21 von etwa 0,85 cm x 0,85 cm x der Länge des Rohmaterials gefräst werden. Die entstandenen winkelgefrästen Bambusrohre 21 werden dann zusammen mit den Bambuslatten 1' mit einem dauerelastischen Zweikomponentenkleber unter Druck zu einem Rohkern mit den Abmessungen 15 cm x 1,5 cm x der Länge des Rohmaterials verpresst. Zur Verwendung als Snowboardkern werden zwei der entstandenen Rohkerne nochmals unter Druck miteinander verklebt, um einen doppelten Rohkern der Breite 30 cm herzustellen. Hier wurde im Lasteinleitungsbereich einer Bindung anstelle der winkelgefrästen Bambusrohre 21 auf etwa 60 cm Länge Bambuslatten 1' eingebaut. Der weitere Herstellungsvorgang entspricht dem oben in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Herstellungsvorgang.
  • Das Ergebnis des Herstellvorgangs kann eine Bambuskonstruktion für ein Snowboard und einen Ski aller Art sein, bestehend aus einem innenliegenden, von Laminaten unabhängigen, in sich biege- und verwindungssteifen Torsionskasten aus Bambus. Der innere Torsionskasten besteht aus in Längsrichtung ungestoßenen Bambusfurnieren 2, 3 und senkrecht zum inneren Torsionskasten stehenden Kernelementen 1, 1', 21, die idealerweise aus in Längsrichtung ungestoßenen Bambusfurnieren 1, 1' oder winkelgefrästen Bambusrohren 21 bestehen.
  • Des weiteren kann die Konstruktion als einen äußeren Torsionskasten aufweisend betrachtet werden, der in den inneren Torsionskasten eingebettet ist und der aus einem Obergurt 4, einem Untergurt 5 und den Seitenwangen 10 besteht. Der Obergurt 3, der Untergurt 2 des inneren Torsionskasten bestehen idealerweise aus stark Zug-, Druck-, und Torsions-belastbaren Materialien wie bspw. in Längsachse ungestoßenem Bambusfurnier. Die Seitenwangen 10 bestehen aus schlagzähem, jedoch biegsamen Materialien wie bspw. Phenol, ABS oder Hartholz.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines Wakeboards, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsrichtung verläuft.
  • Die mit den zweifach gestrichenen Bezugszeichen versehenen Bauteile entsprechen den in Figur 1 dargestellten und mit ungestrichenen Bezugszeichen versehenen Bauteile. Wie der in Figur 1 dargestellte Ski weist auch das in Figur 3 dargestellte Wakeboard einen Kern aus Bambuslatten 1", innere Furnierlagen 2", 3", einen Obergurt 4", einen Untergurt 5", eine Lauffläche 6" und eine Deckschicht 9" auf.
  • Die Lauffläche 6" ist den Erfordernissen des Wassersports angepasst, wobei hier Materialien verwendet werden können, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Da das dargestellte Wakeboard keine obere Abschlusskante, keine Phenolseitenwange und keine Stahlkante aufweist, ist die Deckschicht 9" um die Kante umlaufend ausgeführt, so dass sie direkt an die Lauffläche 6" anstößt. Des Weiteren ist der Obergurt 4" so ausgebildet, dass er bis zur unteren inneren Furnierlage 5" hinabreicht, mit der er verleimt ist. Die Herstellung entspricht ansonsten dem Herstellprozess des in Figur 1 dargestellten und beschriebenen Skis.
  • In Figur 4 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wakeboards gezeigt. Die mit den Bezugszeichen versehenen Bauteile entsprechen denen, die in Figur 3 gezeigt sind und mit zweifach gestrichenen Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied des in Figur 4 dargestellten Wakeboards im Vergleich zu dem in Figur 3 dargestellten betrifft die Konstruktion des Kerns. Der Kern besteht aus winkelgefrästen Bambusrohren 21' und Bambuslatten 1"'. Die winkelgefrästen Bambusrohre 21' werden so hergestellt, wie oben in Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere können auf die gleiche Weise wie Skis auch Snowboards hergestellt werden. Der Hauptunterschied besteht in der größeren Breite der Snowboards. Weiterhin können nach dem Konstruktionsprinzip des Kiteboards auch Wasserski oder Wakeboards aufgebaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    Bambuslatten
    2, 2', 2", 2'''
    untere innere Furnierlage
    3, 3', 3'', 3'''
    obere innere Furnierlage
    4,4',4'',4'''
    Obergurt
    5, 5', 4", 4"'
    Untergurt
    6, 6', 6'', 6'''
    Lauffläche
    7, 7'
    Stahlkanten
    8, 8'
    Gummilage
    9, 9'
    Deckschicht
    10, 10'
    Phenolseitenwange
    11, 11'
    Abschlusskante
    12, 12'
    Dampfsperre
    21, 21'
    winkelgefräste Bambusrohre

Claims (21)

  1. Gleitbrettsportgerät, insbesondere Ski, Snowboard, Wasserski, Wakeboard oder Kiteboard, mit einem Kern (1, 1' ,1'' , 1''' ,21,21'), der mindestens teilweise aus Bambus besteht, und einem oberhalb des Kerns (1,1',1'' , 1''' ,21,21')angeordneten Obergurt (4, 4' , 4'' , 4'''), gekennzeichnet durch einen unterhalb des Kerns (1, 1', 1'', 1''' , 21, 21') angeordneten Untergurt (5, 5' , 5'' , 5'''), wobei der Obergurt (4, 4' , 4'' , 4'') und der Untergurt (5,5',5" ,5" ') mindestens teilweise aus Bambus bestehen.
  2. Gleitbrettsportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1, 1', 1", 1"',21, 21') Bambuslatten (1, 1', 1", 1"') umfasst.
  3. Gleitbrettsportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1,1',1'',1''',21,21') winkelgefräste Bambusrohre (21,21') umfasst.
  4. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1, 1', 1", 1"',21,21') Füllmaterial geringerer Dichte als Bambus enthält.
  5. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schichtaufbau, bei dem ober- und unterhalb des Kerns (1,1',1'',1''',21,21') jeweils unmittelbar eine zumindest teilweise aus Bambus bestehende innere Furnierlage (2,2',2'',2''',3,3',3'',3''') angeordnet ist.
  6. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (4,4',4'', 4" ') und der Untergurt (5,5', 5", 5"') jeweils unmittelbar auf der inneren Furnierlage (2,2',2",2"', 3,3' ,3'', 3''') angebracht sind.
  7. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bambus des Kerns (1,1',1",1"',21,21'), des Untergurts (5,5',5",5"'), des Obergurts (4,4',4",4"') und/oder der inneren Furnierlagen (2,2',2'',2''',3,3',3'',3''') in Längsrichtung des Gleitbrettsportgeräts ungestoßen ist.
  8. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Seitenwangen (10,10'), die den Kern (1,1',1",1"',21,21') und/oder die inneren Furnierlagen (2, 2' , 2", 2"', 3, 3', 3", 3"') seitlich überdecken.
  9. Gleitbrettsportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (10,10') kernseitig Dampfsperren (12,12') aufweisen.
  10. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung für eine Bindung vorgesehen ist, wobei im Lasteinleitungsbereich der Befestigungsvorrichtung der Kern (1,1', 1'',1''',21,21') und/oder die inneren Furnierlagen (2,2',2'', 2"',3,3',3",3"') Holz aufweisen.
  11. Gleitbrettsportgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung für eine Bindung vorgesehen ist, wobei im Lasteinleitungsbereich der Befestigungsvorrichtung der Kern (1, 1', 1", 1"',21,21') aus Bambuslatten (1,1',1" ,1"') und in den übrigen Bereichen aus winkelgefrästem Bambus (21,21') besteht.
  12. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (4,4',4'', 4''') zumindest teilweise von einer metallischen Abdeckung (11,11') eingefasst ist.
  13. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bambus des Kerns (1,1',1'',1''',21,21'), der inneren Furnierlagen (2,2',2'', 2"',3,3',3",3"'), des Obergurts (4,4',4",4"') und/oder des Untergurts (5,5',5'',5''') einen Bambus der Gattung "Guadua angustifolia" aufweist.
  14. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bambus des Kerns (1, 1', 1", 1"', 21, 21'), der inneren Furnierlagen (2,2',2", 2"',3,3',3",3"'), des Obergurts (4,4',4",4"') und/oder des Untergurts (5,5',5" ,5" ') eine Zugfestigkeit von mindestens 30 kN/cm2, einen Elastizitätsmodul bei Zugbelastung von mindestens 2,5 MN/cm2, und/oder eine Faserlänge von mindestens 1 cm aufweist.
  15. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckschicht (9,9',9" , 9'''), die einen Bambus der Gattung "Phyllostachys pubescens" und/oder einen Bambus mit einer Brinellhärte von mindestens 32 HB und/oder einer Rohdichte von mindestens 0,79 g/cm3 umfasst.
  16. Gleitbrettsportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zumindest auf Teilen der Oberfläche der Deckschicht (9, 9',9", 9"') aufgebrachten Schutzschicht.
  17. Herstellungsverfahren für ein Gleitbrettsportgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem ein Untergurt (5,5',5'',5'''), ein Kern (1,1',1'',1''',21,21') und ein Obergurt (4,4',4'',4''') in einer Konturform übereinander angeordnet werden, mit den Schritten:
    - Herstellen des Kerns (1,1',1'',1''',21,21') zumindest teilweise aus Bambus,
    - Herstellen des Untergurts (5,5',5'',5''') und/oder des Obergurts (4,4',4'',4''') zumindest teilweise aus Bambus,
    - unmittelbares Aufeinanderkleben des Untergurts (5,5',5",5"'), des Kerns (1,1',1",1"',21,21') und des Obergurts (4,4',4",4"'), und
    - Pressen des Untergurts(5,5',5" ,5" '), des Kerns (1,1',1",1"',21,21') und des Obergurts (4,4',4",4"') unter Druck bei 150°C.
  18. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch Anordnen und Verkleben einer inneren Furnierlage (2,2', 2'',2''',3,3',3'',3''') zwischen dem Kern (1,1',1",1"', 21,21') und dem Obergurt (4,4',4'',4''') und/oder zwischen dem Kern (1,1',1'',1''',21,21') und dem Untergurt (5,5',5'', 5''').
  19. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch Verwenden von Rohplatten mit einer Dicke zwischen 0,5 cm und 3 cm für den Kern (1,1', 1", 1"', 21, 21'), die inneren Furnierlagen (2,2',2",2"',3,3',3",3"'), den Obergurt (4,4',4",4"') und/oder den Untergurt (5,5',5", 5"'), wobei die Rohplatten aus winkelgefrästem Bambus (21, 21') und/oder Bambuslatten (1,1',1", ,1"') durch Verkleben hergestellt werden.
  20. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Bambus mit wechselnden Richtungen bezüglich der Längsrichtung des Kerns (1, 1' , 1" , 1"' , 21, 21') hergestellt wird.
  21. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Bambus der Gattung "Guadua angustifolia" verwendet wird.
EP03028220A 2003-07-03 2003-12-09 Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern Expired - Lifetime EP1493468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310246U DE20310246U1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Bambuskernkonstruktion, für Snowboard und Ski aller Art, bestehend aus einem innenliegenden, von Laminaten unabhängigen, in sich biege- und verwindungssteifen Torsionskasten aus Bambus
DE20310246U 2003-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1493468A2 EP1493468A2 (de) 2005-01-05
EP1493468A3 EP1493468A3 (de) 2005-02-02
EP1493468B1 true EP1493468B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=33426902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028220A Expired - Lifetime EP1493468B1 (de) 2003-07-03 2003-12-09 Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1493468B1 (de)
AT (1) ATE347414T1 (de)
DE (3) DE20310246U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050121881A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 K-2 Corporation Ski core
FR2909893B1 (fr) * 2006-12-14 2010-01-15 Alain Zanco Mecanisation optimisee pour une planche de glisse sur neige.
AT504841B1 (de) 2007-02-09 2009-03-15 Theurl Leimholzbau Gmbh Gleitbrettkern für schi oder snowboards
FR2916983B1 (fr) * 2007-06-06 2010-08-13 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
DE202009001846U1 (de) 2009-02-13 2009-05-20 Theurl Leimholzbau Gmbh Leichtbaukörper aus einem Faserverbundwerkstoff auf Basis von Holzfasermatten, insbesondere für Rotorblätter in Windkraftanlagen
DE11859890T1 (de) * 2011-02-28 2014-03-13 Koyo Sangyo Co. Ltd. Bambusplatte und Verbundplatte sowie Herstellungsverfahren dafür
FR2999944B1 (fr) * 2012-12-20 2015-02-13 Salomon Sas Chant lateral pour planche de glisse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429377A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Saget Michel Perfectionnements apportes aux planches de sport
US6648363B2 (en) * 2001-12-05 2003-11-18 Shale Gordon Composite sports board such as a skateboard deck

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305904D1 (de) 2007-01-18
DE20310246U1 (de) 2004-11-04
EP1493468A2 (de) 2005-01-05
EP1493468A3 (de) 2005-02-02
ATE347414T1 (de) 2006-12-15
DE102004003855A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504841B1 (de) Gleitbrettkern für schi oder snowboards
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
AT410518B (de) Kern für ein gleitbrett
CH669331A5 (de)
EP1493468B1 (de) Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern
EP2247222B1 (de) Tragstruktur sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen tragstruktur
EP2147762B1 (de) Fußbodenpaneel aus einer Holzwerkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung
DE10224721B4 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
AT398380B (de) Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
EP1918080A1 (de) Werkstoffplatte aus Bambus
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT406825B (de) Hockeyschläger
DE10304029A1 (de) Tischtennisschläger mit einem Schlagblatt, welches einen mit einer Mittelschicht versehenen mehrlagigen Grundkörper umfaßt sowie Verfahren zur Herstellung der Mittelschicht
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE2135278A1 (de) Leichtski
EP1404420B1 (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
AT410564B (de) Holzfussboden und verfahren zur herstellung desselben
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
AT276177B (de) Ski
DE102007048562A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
EP3838354A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE2656587C2 (de) Ski mit einem Holzkern
DE69917320T2 (de) Tragende struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061206

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWABE & BAER ENTWICKLUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHWABE AND BAER ENTWICKLUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWABE AND BAER ENTWICKLUNGS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: KAPUZINERPLATZ 5, 80337 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 347414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231