DE3514290C2 - Flachdachpfanne - Google Patents

Flachdachpfanne

Info

Publication number
DE3514290C2
DE3514290C2 DE3514290A DE3514290A DE3514290C2 DE 3514290 C2 DE3514290 C2 DE 3514290C2 DE 3514290 A DE3514290 A DE 3514290A DE 3514290 A DE3514290 A DE 3514290A DE 3514290 C2 DE3514290 C2 DE 3514290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
flat roof
fold
roof tile
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3514290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514290A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6268679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3514290(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3514290A priority Critical patent/DE3514290C2/de
Priority to AT86105200T priority patent/ATE64429T1/de
Priority to DE8686105200T priority patent/DE3679699D1/de
Priority to EP86105200A priority patent/EP0198479B1/de
Priority to DK177186A priority patent/DK164520C/da
Publication of DE3514290A1 publication Critical patent/DE3514290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514290C2 publication Critical patent/DE3514290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2963Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having laminated layers overlapping adjacent sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachdachpfanne mit einer doppelten, jeweils zwei Falzrippen aufweisenden Kopf- und Sei­ tenverfalzung.
Eine solche Pfanne ist 1984 unter der Bezeich­ nung "Monaco-Pfanne" beim Dachziegelwerk Ludwig Girnghuber vor­ benutzt worden.
Die bekannte Pfanne besitzt im Kopfdeckfalzeck einen einzigen Ausschnitt, der eine Auflagefläche aufweist, die gleichzeitig das deckseitige Ende der Kopffalznut bildet. Die Auflagefläche befindet sich in etwa auf der Höhe des Scheitels der Kopffalz­ nut.
Im Fußseitenfalzeck sind zwei Eckausschnitte vorhanden, wobei der obere sehr klein und kurz ist und von einer Abknickung der äußeren Seitenfalzrippe flankiert ist. Unterhalb des fußseiti­ gen Endes der Seitenverfalzung befindet sich eine plateauartige Unterseite, die bei Eindeckung der Monaco-Pfanne auf der im Kopfdeckfalzeck befindlichen Auflagefläche zu liegen kommt.
Der untere Fußseitenfalzeckausschnitt legt sich dabei um das kopfseitige Außeneck des Deckfalzteiles des überdeckten Ziegels herum, der Deckfalzteil des überdeckenden Ziegels ist über die innere Kopffalzrippe des überdeckten Ziegels hinausgezogen, überdeckt also die Kopfverfalzung und liegt auf dem Deckfalz­ teil des überdeckten Ziegels auf.
Die Monaco-Pfanne verfügt über den bei Flachdachpfannen übli­ chen Kopfspielraum von zirka 15 mm, der jedoch keine Dachaus­ mittlung erlaubt. Die Dichtheit der vorbekannten Pfanne läßt zu wünschen übrig. Insbesondere beim kritischen Fall der gezogenen Verlegung ergeben sich im Vierziegeleck Fehlstellen, durch die bei traufseitigem Wind Regen und Treibschnee in die Dachunter­ seite eingetragen werden können. Die Auflage der plateauartigen Unterseite auf der Auflagefläche reicht nicht aus um diesen un­ erwünschten Eintrag zu verhindern. Feuchtigkeit gelangt insbe­ sondere an der rechten Außenkante des Deckfalzteiles des über­ deckten Ziegels in das Vierziegeleck und von dort durch die Fehlstellen in das Dachinnere.
Dabei spielt auch eine Rolle, daß bei der Monaco-Pfanne weder die innere Deckfalzrippe, noch die innere Fußfalzrippe konse­ quent bis zum Ende geführt sind, so daß bei Eindeckung im Fuß­ deckfalzeck an der Ziegelrückseite sich ein in etwa fingerdickes Loch ergibt, durch welches Regenwasser in das Vierziegel­ treffeck eingetragen werden kann.
Aus der FR 1 516 968 ist eine Flachdachpfanne bekannt, die eine Mehrfachüberdeckung bedingt und im Kopfdeckfalzeck über zwei Eckausschnitte und im Fußseitenfalzeck über einen Eckausschnitt verfügt. Im oberen Kopfdeckfalzeckausschnitt ist eine Auflage­ fläche vorhanden, die gegenüber dem Scheitel der äußeren Kopf­ falznut abgesenkt ist, ihr ist bei Eindeckung eine plateauarti­ ge Unterseite zugeordnet, die sich oberhalb des einzigen Eck­ ausschnittes im Fußseitenfalzeck unterhalb des fußseitigen En­ des der Seitenverfalzung befindet. Die Absenkung der Auflage­ fläche erhöht die Dichtheit.
Nachteilig bei dieser bekannten Pfanne ist allerdings die kom­ plizierte Verfalzung sowie die Tatsache, daß beim Eindecken sich die Deckfalzteile der einander überdeckenden Pfannen nicht überdecken, sondern hintereinander legen, so daß sich schon al­ lein deshalb im Bereich der unteren Kopffalznut eine Fehlstelle ergibt, die nach oben offen ist und in der sich Schmutz, Laub, Schnee usw. einlagern können. Die bekannte Pfanne ist wegen der relativ großen Überdeckung nicht sehr wirtschaftlich, weiterhin hat sie nur einen sehr geringen Kopfspielraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachdachpfanne dahingehend weiterzubilden, daß bei möglichst geringer Über­ deckung große Dichtheit und ein großer Kopfspielraum erreicht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Flachdachpfanne ist die im Kopfdeck­ falzeck befindliche Auflagefläche gegenüber dem Scheitel der Kopffalznut abgesenkt. Damit entsteht zur Kopfverfalzung hin eine Schwelle, die das seitliche Einwehen in die Kopfverfalzung behindern. Die Längsverschieblichkeit und der große Kopfspiel­ raum bleibt dennoch erhalten.
Die Abdichtung wird noch dadurch verbessert, daß bei der erfin­ dungsgemäßen Pfanne im oberen Fußseitenfalzeckausschnitt eine Dichtfläche vorhanden ist, die sich gleichzeitig oberseitig von der plateauartigen Unterseite und fußseitig von der Seitenver­ falzung befindet. Die Dichtfläche ist gegenüber dem Ziegelmit­ telfeld angehoben und zu diesem hin durch ein Rippenstück flan­ kiert.
In Hinblick auf die Abdichtung ist es von Vorteil, daß bei der Eindeckung sowohl die Dichtfläche als auch das Rippenstück von einer doppelten Abtreppung einer inneren Fußfalzrippe einer überdeckenden Pfanne übergriffen ist.
Der erfindungsgemäße Falzziegel ist einfach aufgebaut und er­ füllt sowohl die Anforderungen der DIN 456 sowie der Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerkers. Nach den ebengenannten Normen besitzt eine Flachdachpfanne eine horizontale Seiten­ trennfuge. Die Schwierigkeit bei der Konstruktion ergibt sich aus der Tatsache, daß sich die Pfannen im Vierziegeleck mehr­ fach überdecken. Da es sich aus der Höhe der Kopfverfalzung und der Breite der Seitenverfalzung das Rechteck für das Vierziege­ leck ergibt, entsteht bei Verringerung der Breite und Höhe ein Problem bei der Abdichtung.
Soll der Kopfspielraum bei einer Flachdachpfanne, zum Beispiel um 10 mm vergrößert werden, dann muß sowohl die Kopffalznut als auch die Fußfalznut um jeweils 10 mm erweitert werden. Dies hat zur Folge, daß die Überdeckung 2 × 10 = 20 mm unwirtschaftlich vergrößert wird. Zudem wird, da die Ziegel weiter auseinander­ gezogen werden können, auch die Abdichtung im Vierziegeleck ge­ gen Regenwassereintrag und Flugschneeeintrag wesentlich proble­ matischer.
Bei Dachziegeln mit möglichst hohem Kopfspielraum muß darüber hinaus berücksichtigt werden, daß der Dachziegel auch im gezo­ genen Zustand noch eine den eben erwähnten Anforderungen ent­ sprechende dichte Eckverriegelung besitzt.
Die erfindungsgemäße Flachdachpfanne erfüllt die einander wi­ dersprechenden Zielsetzungen. Bei der Eindeckung ermöglicht sie einen großen Kopfspielraum, so daß der Dachdecker bei der Ver­ legung sehr anpassungsfähig ist. Trotz dieses großen Kopfspiel­ raumes ist die Flachdachpfanne wirtschaftlich, weil trotz des wesentlicheren Kopfspielraumes die Überdeckung praktisch nicht vergrößert wurde.
Ein großer Vorteil ist die Dichtheit der erfindungsgemäßen Flachdachpfanne. Bei der Eindeckung wird die Auflagefläche ei­ ner ersten Flachdachpfanne von der plateauartigen Unterseite einer firstseitig angeordneten Nachbarpfanne überdeckt. Diese Dichtflächenpaarung wird in ihrer Wirkung dadurch gesteigert, daß die Auflagefläche gegenüber der Kopffalznut in deren Schei­ telfläche abgesenkt und die oberhalb der plateauartigen Unter­ seite angeordnete Dichtfläche gegenüber dem Ziegelmittelfeld der eigenen Pfanne angehoben ist. Zusätzlich ist diese Dicht­ fläche seitlich zum Ziegelmittelfeld hin durch ein Rippenstück flankiert.
Diese Maßnahmen behindern das seitliche Einwehen in das Vier­ ziegeleck, beziehungsweise das Weiterwehen in Richtung Kopf­ falznut der überdeckten Pfanne. Als weitere Barriere gegen das Einwehen steht die innere Fußfalzrippe der überdeckenden Nach­ barpfanne zur Verfügung, die sich prinzipiell in die Kopffalz­ nut der überdeckten, traufseitig folgenden Pfanne einlegt und mit einer doppelten Abtreppung sowohl die Dichtfläche als auch das Rippenstück der seitlichen Nachbarpfanne übergreift und somit von oben her, also von der Unterseite des Deckfalzteiles her ein weiteres Hindernis gegen Einwehen schafft, das eine Er­ gänzung zu der vorstehend beschriebenen Flächenpaarungsdichtung gibt.
Die Dichtfläche erstreckt sich vorteilhafterweise parallel zum oberen Fußseitenfalzeckausschnitt und endet am unteren Eckaus­ schnitt. Mit dieser Maßnahme wird selbst dann die gewünschte Dichtheit erreicht, wenn die Pfannen im gezogenen Zustand ver­ legt werden. In der gestoßenen Endstellung legt sich das fuß­ seitige Ende der Seitenverfalzung der überdeckenden Pfanne an den Kopfrand der überdeckten Pfanne.
Wenn bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung sich die innere Fußfalzrippe von der plateauartigen Unterseite der Dichtfläche bis zur äußeren Deckfalzflanke erstreckt, so ver­ bessert dies die Dichtheit, die doppelte Abtreppung kann dabei in der Wölbung der äußeren Deckfalzflanke enden.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die innere Fußfalzrippe im Bereich zwischen der inneren und äußeren Deck­ falzflanke in etwa die gleiche Scherbenstärke aufweist, wie zwischen der inneren Deckfalzflanke und der Unterseite der Dichtfläche, jedoch höher ausgebildet ist. Durch die höhere Ausbildung erstreckt sich die innere Fußfalzrippe bei der Ein­ deckung tiefer nach unten und legt sich zum Beispiel mit der doppelten Abtreppung im Vierziegeleck dicht über die Kopffalz­ nut der fußseitig folgenden Nachbarpfanne sowie über die Dicht­ fläche und das Rippenstück der seitlich benachbarten Pfanne.
In Hinblick auf die Dichtheit aber auch auf die Stabilität der Flachdachpfanne und die Fertigung sowie das Stapeln ist es gün­ stig, wenn am traufseitigen Endbereich der äußeren Seitenfalz rippe ein Verriegelungszapfen angeordnet ist, der über die Oberseite der äußeren Seitenfalzrippe hinausragt und/oder an dem sich in Richtung auf der Traufseite die Dichtfläche mit dem Rippenstück anschließt.
Der Verriegelungszapfen kann derart L-artig geformt sein, daß der eine L-Schenkel auf das Ziegelmittelfeld zeigt. Er bildet den firstseitigen Abschluß des oberen Fußseitenfalzeckaus­ schnittes und der darin befindlichen Dichtfläche sowie des Rip­ penstückes. Er bildet eine Barriere gegen das Einwehen und ver­ stärkt den Scherben. Beim Stapeln bildet der Verriegelungszap­ fen eine Auflage.
Um das Vierziegeleck weiter abzudichten ist es günstig, wenn die innere Kopffalzrippe bis zum äußeren Ende der äußeren Deck­ falzflanke in annähernd gleicher Höhe durchgeführt ist und ihr dort eine Nase vorgeordnet ist. Diese Nase verhindert, daß ins­ besondere bei Windrichtungen von der Traufe zum First das an der Außenseite des Deckfalzteiles abfließende Wasser in das Vierziegeleck eingeweht wird. Das Wasser wird durch die Nase auf das Ziegelmittelfeld der Nachbarpfanne abgelenkt, so daß der Eintrag in die Kopfverfalzung vermieden ist.
Eine innere Deckfalzrippe kann an der Unterseite der Auflage­ fläche eine hakenförmig nach außen gerichtete Abkröpfung auf­ weisen, die sich bis zur Außenkante erstreckt. Die Abkröpfung legt sich bei der Eindeckung vor das Rippeneck im Bereich des Kopfseitenfalzecks, in welchem die äußere Kopffalzrippe in die äußere Seitenfalzrippe übergeht und behindert dort an diesem äußerst kritischem Punkt das Einwehen von Regenwasser oder Flugschnee. Sie unterstützt nicht nur die Auflagefläche unter­ seitig, sondern bildet gleichzeitig eine Schutzrippe gegen Ein­ wehen im Kopfseitenfalzeck. Damit erfüllt die Abkröpfung zwei Funktionen, die sowohl wichtig für die Stabilität der Auflage­ fläche als auch für die Dichtheit im Vierziegeleck sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachdachpfanne,
Fig. 2 die Untersicht der Flachdachpfanne von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Vier-Ziegeleck, das dich beim Verlegen der erfindungsgemäßen Flachdachpfanne in Reihen ergibt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Vier-Ziegeleck, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Vier-Ziegeleck.
Die Flachdachpfanne 1 weist einen Kopffalzteil 2, Deckfalzteil 3, Fußfalzteil 4 und Seitenfalzteil 5 auf. Das Mittelfeld 6 ist eben und wird von einem konisch sich zum Fußfalzteil 4 hin erweiternden Deckfalzteil 3 flan­ kiert.
Die Kopfverfalzung weist zwischen einer äußeren Kopffalz­ rippe 213 und einer inneren Kopffalzrippe 217 eine Kopf­ falznut 216 auf. Beide Rippen laufen ohne Unterbrechung vom Kopfseitenfalzeck 28 bis zum Kopfdeckfalzeck 29. Die äußere Kopffalzrippe 213 endet jedoch früher im Bereich des dort vorhandenen Eckausschnittes 295, wohingegen die innere Kopffalzrippe 217 bis zum äußeren Ende der äußeren Deckfalzflanke geführt ist.
Die innere Kopffalzrippe 213 endet exakt vor einer Aufla­ gefläche 296, die sich vom kopfseitigen Rand des Ziegels bis zur inneren Kopffalzrippe 217 erstreckt. Im vorlie­ genden Fall ist die Auflagefläche breiter als der Seitenspielraum (Y+Z) der Flachdachpfanne und ist ungefähr um die eigene Scherben­ dicke gegenüber dem Scheitelpunkt 2161 der Kopffalznut 216 abgesenkt.
Die innere Kopffalzrippe 217 weist an ihrem Ende im Be­ reich der Deckfalzflanke 311 eine Nase 219 auf.
Der Seitenfalzteil 5 umfaßt eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine innere Seitenfalzrippe 517, sowie dazwischen eine Seitenfalznut 516. Im Kopfseitenfalzeck 28 laufen die jeweils äußeren und inneren Kopf- bzw. Seitenfalz­ rippen 213, 513, 217, 517 in etwa im rechten Winkel aufeinander zu und gehen in gleicher Höhe ineinander über. Im Bereich des Fußseitenfalzecks gibt es zwei Ausschnitte, nämlich einen bezüglich des traufseitigen Endes näheren 486 und einen ferneren 487. Die äußere Seitenfalzrippe 513 endet am Ausschnitt 487 in Form eines Verriegelungszapfens 522, der über die Oberseite der äußeren Seitenfalzrippe hinaus­ ragt und mit einer schrägen Neigung sich zum Ziegelmittel­ feld 6 L-förmig erstreckt. Die innere Seitenfalzrippe 517 en­ det im traufseitigen Bereich mit einem Abstand vor dem Verriegelungszapfen 522, der in etwa der Breite der Seitenfalznut 516 entspricht. Bedingt durch die L-artige Anordnung des Verriegelungszapfens am Ende der äußeren Seitenfalzrippe 513 und die entsprechende L-förmige Um­ lenkung der Seitenfalznut 516 am traufseitigen Ende wird das von der Seitenfalznut aufgenommene Wasser auf das Ziegelmittelfeld abgeleitet.
Der Verriegelungszapfen verhindert außerdem, daß Wasser, welches bei stärkerem Regen und steilerer Dachneigung relativ schnell in der Seitenfalznut 516 abläuft, über diese im Bereich des Fußseitenfalzecks übertreten kann.
Im Fußseitenfalzeck 48 ist parallel zum Ausschnitt 487 eine Dichtfläche 481 vorhanden, die in etwa um ihre eigene Scher­ benstärke gegenüber dem Ziegelmittelfeld angehoben ist und zu diesem hin über ihre gesamte Länge von einem Rip­ penstück 484 flankiert wird. Sowohl die Dichtfläche als auch das Rippenstück enden am Ausschnitt 486.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die Untersicht der Flach­ dachpfanne. Parallel zur äußeren Deckfalzflanke 321 ver­ läuft eine innere Deckfalzrippe 327. Beide Enden sind L-förmig geformt, wobei das kopfseitige Ende zur Außen­ kante der Unterseite der Auflagefläche 296 hin eine Ab­ kröpfung 3271 aufweist und das fußseitige Ende in Rich­ tung auf die Deckfalzflanke 321 gerichtet ist und in der Wölbung des Deckfalzteiles ausläuft.
Im Fußfalzteil ist neben einer äußeren Fußfalzrippe 423 eine innere Fußfalzrippe 427 und dazwischen eine Fußfalz­ nut 426 vorhanden.
Die äußere Fußfalzrippe 423 ist in einheitlicher Höhe vom Ausschnitt 486 bis zur äußeren Deckfalzflanke 321 geführt. Die innere Fußfalzrippe 427 dagegen verläuft von der plateauartigen Unterseite der Dichtfläche 481 in etwa gleichbleibender Stärke bis zur inneren Deckfalzflanke 313, worauf sie bei gleichbleibender Scherbenstärke höher wird und an ihrem Ende mit einer doppelten Abtreppung 4271 in der Wölbung der äußeren Deckfalzflanke 321 endet. Die Abtreppung verbessert einerseits die Dichtheit des Vierziegelecks, andererseits schafft sie die Anpassung der Eindeckung an die übereinander befindlichen Dicht- und Auflageflächen.
Zur Versteifung des Ziegelmittelfeldes sind an der Unter­ seite der Flachdachpfanne Stützrippen 622 und 624 ange­ ordnet, die jeweils an ihrem fußseitigen Ende verjüngt sind, um den Kopfspielraum zu ermöglichen.
Die Seitenverfalzung weist an der Ziegelunterseite eine Seitenrandrippe 521 auf, die zum traufseitigen Ende hin eine Abschrägung 5211 besitzt und in Richtung des Ziegel­ mittelfeldes über eine Abkröpfung 523 verfügt und in die innere Fußfalzrippe 427 mündet. Die Abkröpfung umläuft mit Abstand die Unterseite der Dichtfläche 481 und dient dazu, eventuelles Kondenswasser in die Kopffalznut 216 abzuleiten.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Vier-Ziegeleck von miteinander in Reihen verlegten erfindungsgemäßen Flachdachpfannen. Um die Ziegel voneinander unterscheiden zu können, wurden die vier im Vier-Ziegeleck aufeinander­ treffenden Falzziegel unterschiedlich schraffiert und mit verschiedenen Bezugszeichen versehen. Der rechte untere Ziegel trägt das Bezugszeichen 11, der linke untere 12, der rechte obere 13 und der linke obere 14. Der Darstel­ lung kann entnommen werden, daß im vorliegenden Fall bei der Eindeckung der erfindungsgemäßen Flachdachpfannen die Dichtfläche 481 über der Auflagefläche 296 zu liegen kommt und sich hierbei ein dichter Verschluß im Vier-Ziegeleck, bei dem sich vierfach überdeckenden, erfindungsgemäßen Flachdachpfannen ergibt. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich die Abkröpfung 3271 um das kopfseitige Ende der inneren Seitenfalzrippe 517 herumwickelt.
Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch die Ziegel des Vier-Ziegelecks. Das Spiel x, um das die Ziegel gegenseitig verschoben werden können, ist eingezeichnet. Im übrigen ergibt sich aus der Darstellung der Eingriff der je­ weiligen Verfalzungen.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf das Vier-Ziegeleck. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Dichtfläche 481 des Ziegels 13 die Auflagefläche 296 des Ziegels 12 über­ deckt. Die Abbildung zeigt die Ziegel 11, 12 und 13. Der Ziegel 14 ist weggelassen, um die Abbildung klarer zu gestalten. Die innere Kopf­ falzrippe 217 von Ziegel 12 ist bis zur Außenflanke 311 durchgezogen und weist an ihrem dargestellten rechten Ende die bereits erwähnte Nase 219 auf, die die Dichtheit im Vierziegeleck erhöht. Der Dicht­ fläche 481 ist die Rippe 484 vorgeordnet. Die Abbildung zeigt auch, daß der Ziegel 13 bezüglich des Ziegels 12 mit mittlerem Spiel a angeordnet ist. Auf Wunsch kann dieses Spiel soweit verringert werden, daß der Fußteil des Ziegels 13 direkt am Kopfteil des Zie­ gels 12 anschließt und sich die zwei Ziegel im Vierziegeleck be­ rühren.
Andererseits ist es auch möglich, beim Ziehen der Ziegel 12 und 13 den Abstand in Pfeilrichtung ungefähr auf das Maß 2a zu vergrößern.

Claims (11)

1. Flachdachpfanne (11, 12, 13, 14) mit einer doppelten, je­ weils zwei Falzrippen aufweisenden Kopf- und Seitenverfalzung (2, 5), die bei Eindeckung eine horizontale Seitentrennfuge bildet, sowie mit einem einzigen, eine Auflagefläche (296) auf­ weisenden Eckausschnitt (295) im Kopfdeckfalzeck (29) und zwei Eckausschnitten (486, 487) im Fußseitenfalzeck (48), wobei die Auflagefläche (296) im Kopfdeckfalzeck (29) gegenüber einem Scheitel (2161) der Kopffalznut (216) abgesenkt ist und die Auflagefläche (296) bei Eindeckung von einer an der Pfannenrückseite einer firstseitig überdeckenden Pfanne (13) angeordneten plateauartigen Untersei­ te einer Dichtfläche (481) überdeckt ist, die oberseitig dieser plateauartigen Unterseite befindliche Dichtfläche (481) fußsei­ tig der Seitenverfalzung (5) im oberen Fußseitenfalzeckaus­ schnitt angeordnet, gegenüber dem Ziegelmittelfeld (6) angeho­ ben und zu diesem hin durch ein Rippenstück (484) flankiert ist und die Dichtfläche (481) und das Rippenstück (484) von einer doppelten Abtreppung (4271) einer inneren Fußfalzrippe (427) einer Pfanne (14) übergriffen ist.
2. Flachdachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtfläche (481) ausgehend vom Verriegelungszapfen (522) parallel zum oberen Fußseitenfalzeckausschnitt (487) er­ streckt und am unteren Fußseitenfalzeckausschnitt (486) endet.
3. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenstück (484) am unteren Fußseitenfalzeckausschnitt (486) endet und sich über die gesamte Länge des oberen Fußseitenfalzeckausschnittes (487) erstreckt.
4. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fußfalzrippe (427) sich von der plateauartigen Unterseite der Dichtfläche (481) bis zur äußeren Deckfalzflanke (321) erstreckt.
5. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fußfalzrippe (427) in etwa gleichbleibender Stärke von der plateauartigen Unterseite die Dichtfläche (481) bis zur inneren Deckfalzflanke (313) geführt ist.
6. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fußfalzrippe (427) in dem Bereich zwischen der inneren Deckfalzflanke (313) und der äußeren Deckfalzflanke (321) in etwa die gleiche Scher­ benstärke aufweist, wie zwischen der inneren Deckfalzflanke (313) und der Unterseite der Dichtfläche (481), jedoch höher ausgebildet ist.
7. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am traufseitigen Endbe­ reich der äußeren Seitenfalzrippe (513) ein Verriegelungszapfen (522) angeordnet ist, der über die Oberseite der äußeren Sei­ tenfalzrippe (513) hinausragt und/oder an dem sich in Richtung der Traufseite die Dichtfläche (481) mit dem Rippenstück (484) anschließt.
8. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (217) bis zum äußeren Ende der äußeren Deckfalzflanke (311) in annähernd gleicher Höhe durchgeführt ist und/oder ihr dort eine Nase (219) vorgeordnet ist.
9. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (296) mindestens gleich breit dem Seitenspielraum (y+z) ist und sich über den gesamten Eckausschnitt (295) erstreckt.
10. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Deckfalzrip­ pe (327) an der Unterseite der Auflagefläche (296) eine haken­ förmig nach außen gerichtete Abkröpfung (3271) aufweist, die sich bis zur Außenkante der Pfanne erstreckt.
11. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (522) L-artig geformt ist.
DE3514290A 1985-04-19 1985-04-19 Flachdachpfanne Expired - Lifetime DE3514290C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514290A DE3514290C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Flachdachpfanne
AT86105200T ATE64429T1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Flachdachpfanne.
DE8686105200T DE3679699D1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Flachdachpfanne.
EP86105200A EP0198479B1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Flachdachpfanne
DK177186A DK164520C (da) 1985-04-19 1986-04-17 Tagplade eller tagsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514290A DE3514290C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Flachdachpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514290A1 DE3514290A1 (de) 1986-10-23
DE3514290C2 true DE3514290C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6268679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3514290A Expired - Lifetime DE3514290C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Flachdachpfanne
DE8686105200T Expired - Lifetime DE3679699D1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Flachdachpfanne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686105200T Expired - Lifetime DE3679699D1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Flachdachpfanne.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0198479B1 (de)
AT (1) ATE64429T1 (de)
DE (2) DE3514290C2 (de)
DK (1) DK164520C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713718C1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Rupp Keramik Gmbh Dachziegel
DE19644475B4 (de) * 1995-10-27 2005-03-10 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
DE102010023032B4 (de) * 2009-06-17 2016-03-24 Mehmet Sevinc Anordnung aus einander teilweise überlappender rechteckplattenähnlicher Elemente

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711241U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE9309421U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Ludowici Michael Christian Flachdachpfanne
DE9211045U1 (de) * 1992-08-18 1992-11-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE9309420U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Ludowici Michael Christian Flachdachpfanne
DE9309422U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Ludowici Michael Christian Flachdachpfanne
DE9211047U1 (de) * 1992-08-18 1992-11-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE4327794C2 (de) * 1992-08-18 2002-03-21 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
DE9211034U1 (de) * 1992-08-18 1992-11-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE9211046U1 (de) * 1992-08-18 1992-11-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601250C (de) * 1934-08-11 Falzziegelwerk Brimges G M B H Hohldachziegel
DE17940C (de) * 1881-05-07 1882-04-28 W.LUDOWICl in Ludwigshafena. Rh Neuerungen an Falzziegeln
DE570041C (de) * 1931-02-14 1933-02-10 Steinzeugroehren Und Dachziege Falzziegel
DE1290324B (de) * 1962-12-19 1969-03-06 Ludowici Michael Christian Falzziegel
DE1709165B1 (de) * 1966-03-11 1971-03-11 Ludowici Michael Christian Falzziegel
FR1516968A (fr) * 1967-01-30 1968-02-05 Perfectionnements apportés aux tuiles
DE2051481A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Ludowici, Michael Christian, 8000 München Falzziegel mit mehrfacher Kopf- und Seitenverfalzung
CH525356A (de) * 1971-03-12 1972-07-15 Christian Ludowici Michael Falzziegel
DE2605896C3 (de) * 1976-02-13 1979-09-13 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644475B4 (de) * 1995-10-27 2005-03-10 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
DE19713718C1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Rupp Keramik Gmbh Dachziegel
DE102010023032B4 (de) * 2009-06-17 2016-03-24 Mehmet Sevinc Anordnung aus einander teilweise überlappender rechteckplattenähnlicher Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DK164520C (da) 1992-11-23
EP0198479A3 (en) 1987-08-19
DK164520B (da) 1992-07-06
EP0198479A2 (de) 1986-10-22
DE3514290A1 (de) 1986-10-23
ATE64429T1 (de) 1991-06-15
DK177186D0 (da) 1986-04-17
DE3679699D1 (de) 1991-07-18
EP0198479B1 (de) 1991-06-12
DK177186A (da) 1986-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514290C2 (de) Flachdachpfanne
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE1659290A1 (de) Dachziegel
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE2842347A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmelemente
DE1290324B (de) Falzziegel
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
DE4327788C2 (de) Flachdachpfanne
EP0440830B1 (de) Flachdachpfannziegel
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
CH644177A5 (en) Set of covering frames for a plurality of dormer windows located one next to the other
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE4327794C2 (de) Flachdachpfanne
DE910214C (de) Falzziegel fuer Dacheindeckungen mit vierfacher UEberdeckung am Ziegeleck
DE4327789C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2626595C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfalzung
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE2051481A1 (de) Falzziegel mit mehrfacher Kopf- und Seitenverfalzung
DE1709165C (de) Falzziegel
DE3434718A1 (de) Blechdachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings