EP0432783B1 - Längsverschiebbarer Falzziegel - Google Patents

Längsverschiebbarer Falzziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0432783B1
EP0432783B1 EP90124147A EP90124147A EP0432783B1 EP 0432783 B1 EP0432783 B1 EP 0432783B1 EP 90124147 A EP90124147 A EP 90124147A EP 90124147 A EP90124147 A EP 90124147A EP 0432783 B1 EP0432783 B1 EP 0432783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking
rib
foot
head
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432783A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90124147T priority Critical patent/ATE96490T1/de
Publication of EP0432783A1 publication Critical patent/EP0432783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432783B1 publication Critical patent/EP0432783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining

Definitions

  • the invention relates to a longitudinally displaceable, right-angled, uniformly profiled interlocking tile with a vertical side joint with a top, top, bottom and side interlocking, as well as a corner cut-out in the bottom side seam corner and in the top corner fold, the latter being angled around a top edge rib and the foot rebate part consists of two rebate ribs and further support ribs are arranged on the back of the brick.
  • a interlocking tile of the type mentioned above is known from DE-PS 26 44 227. It has a single and very low top edge rib.
  • the brick center field comprises two central field troughs, which are separated from each other by a central field pressure. The width of the troughs and the back are coordinated so that the interlocking tile can be covered both in a row and in a bandage.
  • the low top edge rib is preceded by a web that is as high as the back and the top fold area.
  • the known interlocking tile has only a small horizontal stack height due to the low top edge rib.
  • This rib has the disadvantage that rainwater and snow can blow in.
  • the two webs in the midfield troughs cannot prevent this either.
  • the support ribs arranged on the back of the brick are each arranged below the central field troughs. You are in a structurally unfavorable arrangement, which is why the brick can easily break in the transverse direction.
  • the corner cut-outs in the foot-side seam corner and head-deck seam corner are each formed with sharp edges.
  • this has the disadvantage that the top edge rib can easily break off at its connection to the top fold flank and the foot-side end of the foot-side fold.
  • the invention has for its object to provide a large-area but non-slip tile of the type mentioned, which is secure against the ingress of rainwater and snow despite longitudinal displacement even with a low roof pitch.
  • the top rabbet part has a continuous inner top rabbet rib in addition to a raised top edge rib and an outer top edge strip is provided on the back of the brick in the outer edge of the top rabbet area is flanked by at least two bearing surfaces opposite it and there are hanging lugs that are offset inwards at least by the thickness of the top edge rib and whose height is dimensioned such that, together with the thickness of the body, it is less than the height of the bearing surfaces plus the base fold Support ribs have a lowering in the area of longitudinal displacement.
  • the interlocking tile is designed in such a way that the covered area per tile can be kept as small as possible when it is covered.
  • the top rabbet part has a raised top edge rib which, together with the upstream inner top rabbet rib, stiffens the interlocking tile in the transverse direction.
  • the support ribs on the back also contribute to surefootedness.
  • the interlocking tile is longitudinally displaceable, it is in fact possible with the aid of the depressions to allow the supporting ribs to extend into the area of longitudinal displaceability.
  • the supporting ribs of the overlapping interlocking tile thus overlap the inner top edge rib of the covered interlocking tile.
  • This increases the resistance to treading in the direction of the longitudinal axis.
  • the two aforementioned measures bring about a more secure seal when covering in the head or foot area.
  • they create swirl chambers for any air that may penetrate. Rainwater and snow can be deposited in these swirl chambers, so that winds under the roof skin are largely avoided.
  • the longitudinally displaceable interlocking tiles according to the invention complement each other on the top of the tile existing raised top edge rib and top rebate rib and the supporting ribs present on the underside of the brick in their respective double functions.
  • the interlocking tile according to the invention Due to the better sealing, it is possible to arrange the interlocking tile according to the invention also on a roof with a lower inclination. In the case of the interlocking tile according to the invention, a large covering length is achieved with the same overall tile length.
  • An advantageous development of the invention consists in that a groove is placed in front of the head edge strip.
  • Increasing the top edge rib requires increasing the horizontal stacking. This could be in the head area easily done by increasing the hanging tabs. This measure is not recommended because such high hanging noses easily break off. It is therefore proposed to arrange a stacking surface on the left and right on the back of the brick, which is placed on the raised top edge rib of the brick below when the bricks are laid on top of one another.
  • this measure makes it possible to make the outer head edge rib higher and thicker, which is in keeping with the rainproofness, on the other hand, the two stacking surfaces can rest on this reinforced head edge rib without damaging it.
  • a head edge strip is arranged directly below the top edge rib on the back of the brick.
  • grooves are arranged between the head edge strip and the hanging lugs.
  • the inner top fold rib in the area of the upper surface of the cover fold part, in the area of the raised middle field and on the inner side fold rib has the same height as the top edge rib.
  • the support ribs are arranged under an inner top fold flank and flanks of a central field and an inner side fold rib.
  • support ribs are arranged on the rear side of a side fold part and leave a plateau at their foot end.
  • the width of the same corresponds to the side fold part.
  • the length is such that it corresponds to the length of the desired longitudinal displacement area plus the thickness of the top edge rib.
  • the support ribs in turn increase the resistance of the interlocking tile to the area of the side rebate.
  • the plateau allows the interlocking tile to be moved.
  • top-top seam corner section and the foot-side corner corner section have curves on the inside and if the outer top edge rib has the same curves on its inner flank next to the side fold part, and if the outer foot fold rib has the same curve on its flank closest to the top fold part.
  • These curves have a multiple advantage. It is important, first of all, that they become more break-proof due to the curves on the part that is important for the four-brick corner. This applies to both the left and the right edge of the head edge rib, as well as for the foot-side end of the side fold. All of these parts meet in the four-brick corner. If the interlocking tile is damaged there during laying, blowing in rainwater and snow is almost certain.
  • the curves also have the further effect that they form wind deflecting surfaces in the four-brick corner of the corner, which are particularly important for the sealing, and which ensure that they are swirled when they are blown in. In this way a tight seal is achieved.
  • the two cover seam ribs each have elevations at their head and foot ends. They are used to ensure a secure support when covering, even with warped bricks.
  • the drainage of the condensed water is also favored by the fact that one or more y-shaped support ribs are arranged in the region of the middle field of the back of the brick between the support ribs. They drain the condensed water from the raised central brick field to the side towards the supporting ribs, so that the condensed water can collect there and be drained off together.
  • the outer side fold rib and / or the outer cover fold rib is preceded by a side edge strip.
  • the side edge strip next to the side fold rib improves the effect of the side fold. Any water that is still dripping here is guided along the lateral edge of the interlocking tile and can drip onto the covered interlocking tile at the end of the strip that runs over the entire lateral edge of the interlocking tile.
  • Another effect is to secure the side and top folds against knocking off during transport. If the interlocking tile is struck in the area of the side or top interlocking, such a blow can be absorbed by the said side edge strip without the adjacent interlocking ribs being damaged at the same time.
  • the y-shaped support ribs increase stability and also serve as water switches.
  • the interlocking tile 1 has a rectangular shape in plan view. It has a head rebate part 2, a top rebate part 3, a foot rebate part 4 and a side rebate 5.
  • the interlocking tile shown has a structured central field 6, the profile of which essentially extends from the head rebate 2 to the foot rebate 4.
  • a raised portion 612 of the midfield is flanked on the left and right by two midfield troughs 614 and 616. This design allows the interlocking tile to be laid not only in rows, but also in an association.
  • the top interlocking has a top edge rib 211, which extends from the side interlocking 5 with a curve 211.3 over the entire width of the interlocking tile up to a top deck corner corner cutout 296. It is guided around this corner cutout with a curve 296.1 and ends on the outside of a top fold flank 311.
  • the top edge rib 211 is preceded by an inner top fold rib 217, which extends from an inner side fold rib 517 to be explained over the entire central field and again on the outside of the top fold flank 311 ends. It has the same cross-sectional shape throughout, but is provided in overlap troughs 614 and 616 with overflow heads 217.1, which serve as a passage for water that may accumulate in a central top groove 216. This applies in particular to the condensed water that can drip off the covering brick when covered.
  • a lowered plateau 211.2 is located on the left-hand end of the top edge rib 211.
  • the cover fold part 3 comprises a raised middle part 312, the height of which corresponds to that of the raised middle field 612.
  • An inner cover seam flank 313 provides the connection to the adjacent central field recess 616.
  • the cover fold part closes the interlocking tile with its outer cover fold edge 311 on one long side.
  • an outer side rebate rib 513, a middle side rebate rib 515 and an inner side rebate rib 517 extend next to one another to the foot-side end of the interlocking tile or to an existing one there Foot side seam corner 48.
  • the cross sections of the side seam ribs remain unchanged over the entire length.
  • An outer side groove 514 is provided between the outer and middle side seam ribs 513 and 515.
  • the corresponding inner side rebate groove 516 is accordingly located between the middle side rebate rib 515 and the inner side rebate rib 517.
  • the two side rebate grooves are combined by a side rebate corner water switch 487 and diverted to the side.
  • a plateau 481 forms an oblique bottom left end for the two grooves.
  • a rounding 427.2 is provided in the foot side corner cut-out 48 in order to make this point more resistant to breakage.
  • a top edge strip 222 extends from the back of the inner cover seam flank 313 to the inner rib of a pair of support ribs 623, which is located below the side fold part 5. Following the top edge strip 222, there are two contact surfaces 222.2 and 222.3 on the left and right.
  • the outer support rib of the pair 623 also serves as an outer boundary of the interlocking tile in the side rebate area. It will be explained in more detail later.
  • suspension lugs 221 are arranged, which are moved somewhat from the head end of the interlocking tile and opposite the top edge strip 222 towards the inside of the tile.
  • a pair of left supporting ribs 621 extends below the middle field trough 616 from the hanging nose 221 to the foot fold part.
  • the ribs begin at the foot of the hanging lugs with a slight inclination area 621.1, then reach their full height and are thus guided in the direction of the foot folds until they lead to a lowering 626.2 of the supporting ribs via a bevel 626.3.
  • the bevel 626.3 and the lowering 626.2 can also be seen from FIGS. 4 and 5.
  • a supporting rib 625 of this type is located laterally below the central trough 614. It leads from the right hanging nose 221 shown in FIG. 2 to the likewise right inner foot rib 427.1.
  • support ribs 628.1 are below the raised central field 612 .
  • Another similarly arrowed support rib is located approximately below the brick center.
  • the support ribs 628.1 present in the foot area have the same shape, but are oriented pivoted by 180. All y-shaped support ribs serve as collectors for any condensation water that may accumulate on the rear of the raised middle field 612. It is diverted laterally to the support ribs 621 and 625 or transferred to the rebate of the foot.
  • the foot-side y-shaped support rib 628 is carried out as far as the inner foot rib 427 or as far as the outer foot rib 423.
  • top edge strips 222 and the hanging lugs 221 there are still top edge grooves 222.1 in the area of the undersides of the middle field recesses 614 and 616.
  • At the right end of the head edge strip there is a further contact surface 222.2.
  • the outer support rib 623 just mentioned is carried out from the head end to a foot plateau 623.1.
  • the inner support rib 623 is carried out by the stacking surface 222.3 in the same length as the outer support rib.
  • Both support ribs 623 end in front of the foot plateau 623.1, which defines the displacement area of the interlocking tile. It ends before this shift area.
  • this rib also has a head lowering 621.1 in the same way, which can also be seen in FIGS. 4 and 5.
  • an outer cover fold rib 323 and an inner cover fold rib 327 are passed through to the outer foot fold rib 423.
  • These ribs have ridges 323.3 and 327.3 on the top and bottom, respectively, in order to prevent the curvature of the Bricks nevertheless ensure a good circulation in covering. Otherwise, the two cover seam ribs enclose an outer cover groove 324 between them and are guided in a constant cross-sectional shape over the entire length of the brick.
  • An inner cover groove 328 is located between the inner cover rib 327 and the support rib 621 already mentioned.
  • the outermost termination at the foot-side end of the interlocking tile is formed by the outer foot-seam rib 423, which extends from the left edge of the interlocking tile shown in FIG. 2 to the corner cutout 486 of the foot-side seam corner. Upstream of it are the two separate, inner foot rib ribs 427, each of which is connected to the outer foot fold rib 423 via connecting ribs 431.
  • the foot side corner cut-out 486 has a radius 487.2. At the left-hand end of the outer foot seam rib there is a radius 421.1, which is the same as the radius 487.2 in the foot side seam corner 48, since the bricks are covered there.
  • the supporting ribs 621, 623, 625 and 628 serve not only to increase the safety of the brick, but also to selectively drain any condensation water that may accumulate on the back of the brick. 3 that in particular the support ribs 621 and 625 are arranged on the underside of the middle field troughs 614 and 616 in such a way that, together with the trapezoidal shape of these troughs, they form a cross-sectional shape with a high section modulus.
  • the head edge rib 211 is lowered in the region of the head side fold corner 28 to the height of the outer side fold rib 513.
  • the resulting plateau 211.2 is as wide as the width of the top-to-top corner cut-out 296 plus the middle side clearance.
  • the head-cover fold corner cut-out 296 has a curve 296.1 on the inside, around which the head edge rib 211 is wrapped in full height.
  • the top edge rib 211 extends from the lowered plateau 211.2 at the same height to the corner cutout 296. At its end, which is assigned to the lowered plateau 211.2, it has a curve 211.3 on the inside which corresponds to the curve 296.1 in the corner cutout 296. This is necessary because the curvature 296.1 is in contact with the curvature 211.3 of the top edge rib 211 when covering, in particular in the pushed state.
  • the width of the center panel 6 is dimensioned such that it corresponds to the width of the cover fold part 312 plus the width of the inner side fold rib 517, plus the middle side clearance. This is necessary to enable a good laying in the association.
  • the central field troughs 614 and 616 each have support bumps 614.1 and 616.1 at their foot-side ends. The height of these bumps together with the height of the outer foot rib 423 or its pegs define the stack height in the foot fold area. This can be seen in FIG. 6.
  • the inner side fold rib 517 has the same height as the center panel 6 and the middle part 312 of the cover fold part 3.
  • the outer side rebate rib 514 is designed to be higher and wider in cross section than the middle side rebate rib 515.
  • the outer side rebate rib 513 is preceded by a side edge strip 513.6.
  • the plateau 481 has at least the same height as the outer side rebate rib 513. This prevents rain water, especially in the case of steeply sloping roofs, from flowing over the plateau 481.
  • the purpose of the water switch 487 is to drain the rainwater running down the side folds onto the tile below on the lower left.
  • the two side rebate grooves 514 and 516 have the same depth.
  • the middle field 6 is as high as the middle field 312 of the cover fold part.
  • the middle field 6 is laterally delimited by a left and right flank 613 and 615.
  • the two flanks 613 and 615 of the middle field 6, the inner top fold flank 313 and the inner flank of the inner side fold rib 517 have an angle of attack of 30 degrees.
  • This angle essentially arises from static considerations about the stiffness of the molding in the longitudinal axis during transport in the moist and dried state, in Oven and to increase on the roof.
  • the midfield troughs 614 and 615 adjoin the midfield 6 on its flanks 613 and 615.
  • Stacking bumps 614.1 and 616.1 are located in the foot-side region of the midfield grooves 614 and 616.
  • the stacking surfaces 222.3 and 222.2 on the back of the brick are higher than the rear edge strip 222, so that the bricks can only be stacked on top of each other in their head area on these two defined areas.
  • the stacking surfaces 222.2 and 222.3 together with the height of the outer top edge rib 211 define the stacking height of the brick in the top rabbet area.
  • a continuous suspension lug can be provided instead of the two hanging lugs 221.
  • the rear head edge strip 222 and the groove 222.1 would run through.
  • the left pair of supporting ribs 621 shown in FIG. 2 is necessary in order to keep the hanging lugs down while maintaining good contact with the roof battens and to prevent them from breaking off.
  • the two supporting ribs of the pair of supporting ribs 621 have the same height in their central region.
  • the supporting rib 625 is essentially of the same height as the pair of supporting ribs 621.
  • the bevels 626.3 and depressions 623.2 of the support ribs 621 and 625 are dimensioned in such a height that a space is created between them and the top edge rib 211 of the underlying tile.
  • the angle of the bevels 626.3 between the higher part of the support ribs and their lowered surface 626.2 must be smaller than the permissible minimum angle of the rafter inclination minus the angle of the brick's own inclination.
  • the outer supporting rib of the pair of supporting ribs 623 only rests on the roof batten with the lowering 623.2, so that there is a slim and defined support of the tile on the roof batten.
  • the lowering 623.2 of the outer supporting rib of the pair of supporting ribs 623 does not hinder horizontal stacking, since it then lies in the region of the lowering 211.2 of the top edge rib 211.
  • the right pair of supporting ribs 623 ends on the foot side in the foot-side plateau 623.1. This is as wide as the rear part of the side rebate part 5. Its length is determined by the length of the desired longitudinal displaceability L of the roof tile model plus the remaining length to the corner cut-out 48, since the plateau 623.1 over the top rebate part of the covering tile to the start of the pair of supporting ribs 623 slides away.
  • the y-shaped support rib 628.1 has essentially the same height as the top edge rib 222. Meaning of this Y-shaped support rib 628.1 is in addition to the reinforcement of the central field 6, the drainage of condensate or seepage water on the back of the brick to the arrow-shaped ends. There it continues on the supporting ribs 621 and 625 to the brick base, over the bevels 626.3 to the depressions 626.2. It then drips in the area of the pegs 427.1. These pegs 427.1 are covered by the underlying brick so that the condensate or seepage water cannot drip off.
  • the support ribs 621, 625 and the left support rib of the pair of support ribs 623 are arranged directly below the outer cover seam flank 313 and below the flanks 613 and 615 of the central field 6. This arrangement serves to reinforce the section modulus in the longitudinal direction of the brick and thus the sure-footedness, at the same time they serve as supports for the brick on the dry surface.
  • the cover fold edge strip 323.2 is arranged upstream of the outer cover fold rib 323 and has the task of protecting the outer cover fold rib 327 from damage.
  • the outer cover rib 323 is designed wider and higher than the inner cover rib 327. The reasons are the same as for the formation of the two side fold ribs 513 and 515. In the head and foot region of the two cover fold ribs 323 and 327 there are ridges 323.3 and 327.3 These have the purpose that the two top seam ribs 323 and 327 are free-floating except for the elevations 323.3 and 327.3. This allows them to absorb concave curvatures in the cover seam part.
  • the outer foot rib 423 has a lowering 423.1 in the area of the middle field 6.
  • the middle field 6 of the covering tile or the cover fold part and the inner side fold rib 517 when the bandage is covered lie in this. If an elevated middle field 6 is not provided, the foot fold rib 423 can be carried out at the same height.
  • the inner foot rib has two pins 427.1. These pins 427.1 and the inner foot rib 427 are in alignment. The two pins 427.1 lie in the recesses 614 and 616 when they are covered.
  • the depth of the lowering of the inner foot rebate rib 427 is such that it still slides over the middle part of the inner head rebate rib 217 when the bricks are pulled.
  • Known connecting webs 431 are arranged between the outer foot rib 423 and the outer foot rib 423. They serve the stability of the tile in the area of the rebate and for better pressing.
  • the further y-shaped support rib 628.1 located in the area of the brick base has essentially the same function as the head-side y-shaped support rib 628.1. For reasons of the rear condensation or leachate drainage already described, however, it is reversed.
  • Fig. 3 is the cross section through two laterally covered interlocking tile shown.
  • the cover fold part 3 lies with its two cover fold ribs 323 and 327 in the side fold grooves 514 and 516.
  • the two head-side elevations of the two cover fold ribs 323.3 and 327.3 lie on the side fold grooves 514 and 516, the two cover fold ribs 327 and 323 float above the level of the two Side fold grooves 514 and 516.
  • the cover fold rib 323 is preceded by the outer side edge strip 323.2.
  • the outer side fold rib 513 is more ready and is somewhat higher than the inner side fold rib 515.
  • the side edge strip 513.6 is in front of the outer side fold rib 513.
  • the inner side rebate rib 517 is as high as the top 312 of the top rebate part 3 and the top of the middle panel 6.
  • a vertical side parting line 961 is formed between the left and right tiles.
  • the left pair of supporting ribs 621 is arranged as an extension of the inner top seam flank 313 and the right flank of the central field 615.
  • the support rib 625 is arranged under the left flank 613 of the middle field 6.
  • the angle of the two central field flanks 613 and 615, the inner top fold flank 313 and the inner flank of the inner side fold rib 517 are approximately 30 degrees for reasons of surefootedness and the associated static considerations.
  • the inner top fold rib 217 begins on the inner side fold rib 517 and runs in the same height and width up to the outer flank 311 of the cover fold part 3. 4 the head covering of two bricks according to the invention is shown.
  • the drawing shows the bricks in the drawn condition, taking advantage of the full design-related freedom of movement.
  • the outer foot fold rib 423 lies against the inner head fold rib 217, the inner foot fold rib 427.1, however, remains free of the outer head edge rib 211.
  • the distance between the two foot rebate ribs 423 and 427 is less than the distance between the two top rebate ribs 211 and 217. Condensation water, which reaches the support rib 625 via the bevel 626.3 and the extension 626 to the pin 427.1, drips from there into the top rebate groove 216 and then arrives through the overflow heads 217.1 onto the central tile field.
  • FIG. 5 shows that the upper tile has pushed forward and that the support rib 625 is not in contact with the outer head edge strip 211.
  • the lowered plateau 626.2 of the support rib 625 floats freely over the ribs 211 and 217 of the head folds of the same height.
  • the support rib 625 is made higher in the longitudinal direction of the brick due to the section modulus.
  • the inner foot rebate rib 427 is lower by the amount than the outer foot rebate rib 423, which the inner head rebate rib 217 protrudes beyond the head rebate groove 216 and the central field recess 616.
  • the bricks slide with their outer rebate rib 423 or their pegs in the middle or in the depressions 614 and 616.
  • the rear head edge strip 222 is located in front of the hanging lugs 221 in the direction of the brick head.
  • the groove 222.1 is located between the edge strip 222 and the hanging nose 221.
  • the supporting rib 625 is lowered towards the hanging nose 221.
  • the outer supporting rib of the pair of supporting ribs 623 runs with its head-side end 623.2 to the edge of the brick.
  • FIG. 6 shows the cross section of two bricks according to the invention stacked one above the other.
  • the outer foot rib 423 of the upper brick lies on the stacking bumps 614.1 and 616.1 of the brick below.
  • the contact surfaces 222.2 and 222.3 in the top side seam corner of the brick lying above it rest on the top edge rib 211 of the brick below.
  • stacking bumps 614.1 and 616.1 in the foot rebate area of the middle field namely in the depressions 614 and 615
  • the stack height of the brick can be increased in a simple manner. If you make the support surfaces 614.1 and 616.1 and the stacking surfaces 222.2 and 222.3 higher, you can vary the stacking height of the bricks.
  • the abovementioned support surfaces and stacking bumps serve to increase the height of the top edge rib 211 and the inner top rabbet rib 217 in order to improve the rain safety in addition to the stability of the brick.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen längsverschiebbaren rechtwinkeligen, an der Oberseite gleichbleibend profilierten Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge mit einer Kopf-, Deck-, Fuß- und Seitenverfalzung, sowie je einem Eckausschnitt im Fußseitenfalzeck und im Kopfdeckfalzeck, wobei um letzteres eine Kopfrandrippe abgewinkelt herumgeführt ist und das Fußfalzteil aus zwei Fußfalzrippen besteht und weiterhin an der Ziegelrückseite Stützrippen angeordnet sind.
  • Ein Falzziegel der oben genannten Art ist aus der DE-PS 26 44 227 bekannt. Er weist eine einzige und sehr niedrige Kopfrandrippe auf. Das Ziegelmittelfeld umfaßt zwei Mittelfeldmulden, die voneinander von einem Mittelfeldrücken getrennt sind. Die Breite der Mulden und des Rückens sind so aufeinander abgestimmt, daß der Falzziegel sowohl in Reihe als auch im Verband eingedeckt werden kann. Im Kopffalzbereich sind der niedrigen Kopfrandrippe je ein Steg vorgeordnet, der genauso hoch ausgebildet ist wie der Rücken und der Deckfalzbereich.
  • Der bekannte Falzziegel weist aufgrund der niedrigen Kopfrandrippe nur eine geringe horizontale Stapelhöhe auf. Diese Rippe hat den Nachteil, daß Regenwasser und Schnee einwehen können. Auch die beiden in den Mittelfeldmulden vorhandenen Stege können dies nicht verhindern.
  • Die an der Ziegelrückseite angeordneten Stützrippen sind jeweils unterhalb der Mittelfeldmulden angeordnet. Sie befinden sich damit in einer statisch ungünstigen Anordnung, weshalb der Ziegel in Querrichtung leicht brechen kann.
  • Die Eckausschnitte im Fußseitenfalzeck und Kopfdeckfalzeck sind jeweils scharfkantig ausgebildet. Dies bringt beim unvorsichtigen Verlegen den Nachteil, daß die Kopfrandrippe an ihrem Anschluß zur Deckfalzflanke und das fußseitige Ende der Fußseitenverfalzung leicht abbrechen können.
  • Gemäß den Fachregeln des Dachdeckerhandwerkes sind Verschiebeziegel nur für relativ steile Dächer zugelassen. Damit will man dem Einwehen von Regenwasser und Schnee vorbeugen. Der Einsatzbereich der längsverschiebbaren Ziegel ist deshalb eingeschränkt.
  • Es ist weiterhin aus der DE-OS 27 38 392 ein längsverschiebbarer Dachziegel bekannt, der eine Weiterbildung des eingangs genannten, vorbekannten Falzziegels darstellt. Für ihn gilt im wesentlichen die gleiche vorstehende Kritik. Der als Biber ausgebildete Ziegel kann nur in Reihen verlegt werden, nicht jedoch im Verband. Er verfügt in gleicher Weise über eine einzige, relativ niedrige Kopfrandrippe, so daß sich die bereits kritisierte geringe horizontale Stapelhöhe mit den ebenfalls geschilderten Nachteilen bei der Dichtheit ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen großflächigen und dennoch trittsicheren Falzziegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz Längsverschieblichkeit auch bei geringerer Dachneigung sicher gegen Einwehungen von Regenwasser und Schnee ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopffalzteil zusätzlich zu einer erhöhten Kopfrandrippe eine durchlaufende, innere Kopffalzrippe aufweist und auf der Ziegelrückseite im äußeren Rand des Kopffalzbereiches ein äußerer Kopfrandstreifen vorhanden ist, der von mindestens zwei ihm gegenuber höheren Auflageflächen flankiert ist und Aufhängenasen vorhanden sind, die mindestens um die Dicke der Kopfrandrippe nach innen versetzt sind und ihre Höhe so bemessen ist, daß sie gemeinsam mit der Scherbendicke geringer ist, als die Höhe der Auflageflächen zuzüglich zur Fußverfalzung erstreckenden Stützrippen im Bereich der Längsverschiebbarkeit eine Absenkung aufweisen.
  • Der Falzziegel ist so gestaltet, daß bei seiner Eindeckung die überdeckte Fläche pro Ziegel so gering wie möglich gehalten werden kann, andererseits ist trotz der relativ großen überspannten Strecke pro Dachziegel eine große Trittfestigkeit gegeben. Dieser Vorteil wird teilweise dadurch erreicht, daß der Kopffalzteil über eine erhöhte Kopfrandrippe verfügt, die zusammen mit der vorgelagerten inneren Kopffalzrippe den Falzziegel in Querrichtung versteift. Zum anderen tragen aber auch die an der Rückseite vorhandenen Stützrippen zur Trittsicherheit bei. Obwohl der Falzziegel längsverschiebbar ist, ist es nämlich mit Hilfe der Absenkungen möglich, die Stützrippen bis in den Bereich der Längsverschiebbarkeit hinein erstrecken zu lassen. Bei der Eindeckung des erfindungsgemäßen Falzziegels überlagern damit die Stützrippen des überdeckenden Falzziegels die innere Kopfrandrippe des überdeckten Falzziegels. Hierdurch wird die Trittfestigkeit in Richtung der Längsachse erhöht. Gleichzeitig bewirken die beiden vorgenannten Maßnahmen eine sicherere Abdichtung bei der Eindeckung im Kopf- bzw. Fußbereich. Sie schaffen bei der Eindeckung Wirbelkammern für eventuell eindringende Luft. In diesen Wirbelkammern kann sich Regenwasser und Schnee ablagern, so daß Einwehungen unter die Dachhaut weitgehend vermieden sind. Insofern ergänzen sich bei dem erfindungsgemäßen längsverschiebbaren Falzziegel die an der Ziegeloberseite vorhandene erhöhte Kopfrandrippe und Kopffalzrippe und die an der Ziegelunterseite vorhandenen Stützrippen in ihren jeweiligen Doppelfunktionen.
  • Bedingt durch die bessere Abdichtung ist es möglich, den erfindungsgemäßen Falzziegel auch an einem Dach mit geringerer Neigung anzuordnen. Beim erfindungsgemäßen Falzziegel wird eine große Decklänge bei gleicher Ziegelgesamtlänge erreicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Kopfrandstreifen eine Nut vorgelagert ist.
  • Die Erhöhung der Kopfrandrippe setzt eine Erhöhung der horizontalen Stapelung voraus. Dies könnte im Kopfbereich ganz einfach durch eine Erhöhung der Aufhängenasen geschehen. Diese Maßnahme ist nicht zu empfehlen, da derartig hohe Aufhängenasen leicht abbrechen. Es wird daher vorgeschlagen, an der Rückseite des Ziegels links und rechts je eine Stapelfläche anzuordnen, die sich beim Aufeinanderlegen der Ziegel auf der erhöhten Kopfrandrippe des darunterliegenden Ziegels auflegt.
  • Diese Maßnahme erlaubt einerseits die äußere Kopfrandrippe höher und dicker zu machen, was der Regensicherheit entgegenkommt, andererseits können die beiden Stapelflächen auf dieser verstärkten Kopfrandrippe aufliegen, ohne diese zu beschädigen.
  • Um die Trittsicherheit in Querrichtung zu erhöhen, ist direkt unterhalb der Kopfrandrippe an der Rückseite des Ziegel ein Kopfrandstreifen angeordnet. Aus Gründen der Gewichtsersparnis sind zwischen dem Kopfrandstreifen und den Aufhängenasen Nuten angeordnet.
  • Im Hinblick auf den beabsichtigten Verdichtungsverschluß ist es von Vorteil, wenn bei einer Weiterbildung der Erfindung ein erhöhtes Mittelfeld vorhanden ist, sowie eine benachbarte linke und rechte Mittelfeldmulde, wobei die innere Kopffalzrippe im Bereich der oberen Fläche des Deckfalzteiles, im Bereich des erhöhten Mittelfeldes und auf der inneren Seitenfalzrippe die gleiche Höhe aufweist, wie die Kopfrandrippe.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützrippen unter einer inneren Deckfalzflanke sowie Flanken eines Mittelfeldes und einer inneren Seitenfalzrippe angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird das Widerstandsmoment des Ziegels, also auch seine Trittfestigkeit erhöht. Die auf den Flanken angeordneten Stützrippen verdicken den Falzziegel in den angegebenen Bereichen wirksam, ohne daß beim Auspressen der Ziegel Schwierigkeiten erfolgen würden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Rückseite eines Seitenfalzteiles Stützrippen angeordnet sind, die an ihrem fußseitigen Ende ein Plateau freilassen. Die Breite desselben entspricht dem Seitenfalzteil. Die Länge ist so bemessen, daß es der Länge des gewünschten Längsverschiebebereiches zuzüglich der Dicke der Kopfrandrippe entspricht. Die Stützrippen erhöhen wiederum die Trittfestigkeit des Falzziegels und zwar im Bereich des Seitenfalzteiles. Das Plateau ermöglicht die Verschiebbarkeit des Falzziegels.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Kopf- Deckfalzeckausschnitt und der Fußseitenfalzeckausschnitt innen Rundungen aufweisen und wenn die äußere Kopfrandrippe die gleichen Rundungen an ihrer dem Seitenfalzteil zunächstliegenden Innenflanke aufweist, sowie wenn die äußere Fußfalzrippe an ihrer dem Deckfalzteil nächstgelegenen Flanke die gleiche Rundung aufweist. Diese Rundungen bringen einen mehrfachen Vorteil. Wichtig ist zunächst, daß sie bedingt durch die Rundungen an den für das Vier-Ziegel-Treff-Eck wichtigen Teil bruchsicherer werden. Dies gilt sowohl für den linken, als auch den rechten Rand der Kopfrandrippe, als auch für das fußseitige Ende der Seitenverfalzung. Alle diese Teile treffen sich im Vier-Ziegel-Treff-Eck. Wird dort der Falzziegel beim Verlegen beschädigt, so sind Einwehungen von Regenwasser und Schnee nahezu sicher.
  • Die Rundungen haben auch noch den weiteren Effekt, daß sie in dem für die Abdichtung besonders wichtigen Vier-Ziegel-Treff-Eck Windleitflächen bilden, die bei Einwehungen dafür sorgen, daß sie verwirbelt werden. Auf diese Weise wird ein dichter Verschluß erreicht.
  • Günstig ist es auch, wenn bei dem Falzziegel die beiden Deckfalzrippen jeweils an ihrem kopf- und fußseitigen Ende Erhöhungen aufweisen. Sie dienen dazu, selbst bei verkrümmten Ziegeln eine gesicherte Auflage bei der Eindeckung sicher zu stellen.
  • Das Ableiten des Kondenswassers wird auch dadurch begünstigt, daß im Bereich des Mittelfeldes der Ziegelrückseite zwischen den Stützrippen ein oder mehrere y-förmige Stützrippen angeordnet sind. Sie leiten das Kondenswasser von dem erhöhten Ziegelmittelfeld zur Seite zu den Stützrippen hin ab, so daß das Kondenswasser sich dort sammeln und gemeinsam abgeleitet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der äußeren Seitenfalzrippe und/oder der äußeren Deckfalzrippe ein Seitenrandstreifen vorgelagert ist. Der neben der Seitenfalzrippe vorhandene Seitenrandstreifen verbessert die Wirkung der Seitenverfalzung. Eventuell hier noch abtropfendes Wasser wird entlang dem seitlichen Rand des Falzziegels geführt und kann am Ende des über den gesamten seitlichen Rand des Falzziegels geführten Streifens auf den überdeckten Falzziegel abtropfen.
  • Ein weiterer Effekt ist die Sicherung der Seiten- und Deckverfalzung vor Abschlagen beim Transport. Wird der Falzziegel im Bereich der Seiten- oder Deckverfalzung angeschlagen, so kann ein solcher Schlag von dem besagten Seitenrandstreifen aufgefangen werden, ohne daß gleichzeitig die benachbarten Falzrippen beschädigt werden.
  • Die y-förmigen Stützrippen erhöhen die Stabilität und dienen zugleich als Wasserweichen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Falzziegels mit erhöhtem Mittelfeld,
    • Fig. 2 die Unteransicht des Falzziegels von Fig. 1
    • Fig. 3 den Querschnitt durch zwei seitlich eingedeckte Falzziegel gem. Fig. 1,
    • Fig. 4 den vertikalen Längsschnitt durch zwei eingedeckte Falzziegel gem. Fig. 1 im gezogenen Zustand,
    • Fig. 5 den vertikalen Längsschnitt durch zwei eingedeckte Falzziegel gem. Fig. 1 im gestoßenen Zustand,
    • Fig. 6 die vertikale Schnittansicht durch zwei aufeinander gestapelte Falzziegel.
  • Der erfindungsgemäße Falzziegel 1 verfügt in der Draufsicht über eine rechtwinklige Gestalt. Er besitzt ein Kopfverfalzteil 2, ein Deckfalzteil 3, ein Fußverfalzteil 4 und eine Seitenverfalzung 5. Der abgebildete Falzziegel weist ein strukturiertes Mittelfeld 6 auf, das sich in seiner Profilierung im wesentlichen gleichbleibend von der Kopfverfalzung 2 bis zur Fußverfalzung 4 erstreckt. Ein hochgelegter Teil 612 des Mittelfeldes wird links und rechts von zwei Mittelfeldmulden 614 und 616 flankiert. Diese Gestaltung erlaubt es, den Falzziegel nicht nur in Reihen, sondern auch im Verband zu verlegen.
  • Die Kopfverfalzung weist eine Kopfrandrippe 211 auf, die sich von der Seitenverfalzung 5 mit einer Rundung 211.3 über die gesamte Breite des Falzziegels bis hin zu einem Kopfdeckfalzeckausschnitt 296 erstreckt. Sie ist mit einer Rundung 296.1 um diesen Eckausschnitt herumgeführt und endet an der Außenseite einer Deckfalzflanke 311. Der Kopfrandrippe 211 ist eine innere Kopffalzrippe 217 vorgelagert, die von einer noch zu erläuternden inneren Seitenfalzrippe 517 über das gesamte Mittelfeld reicht und wiederum an der Außenseite der Deckfalzflanke 311 endet. Sie weist durchwegs die gleiche Querschnittsform auf, ist allerdings in den Deckfalzmulden 614 und 616 mit überlaufköpfen 217.1 versehen, die als Durchtritt für Wasser dienen, das sich evtl. in einer mittleren Kopffalznut 216 ansammelt. Dies gilt insbesondere für das Kondenswasser, das bei der Eindeckung dort vom überdeckenden Ziegel abtropfen kann.
  • An linksseitigen Ende der Kopfrandrippe 211 befindet sich ein abgesenktes Plateau 211.2. Der Deckfalzteil 3 umfaßt ein erhöhtes Mittelteil 312, dessen Höhe derjenigen des hochgelegten Mittelfeldes 612 entspricht. Eine innere Deckfalzflanke 313 bringt die Verbindung zur benachbarten Mittelfeldmulde 616. Der Deckfalzteil schließt den Falzziegel mit seiner äußeren Deckfalzflanke 311 an einer Längsseite ab.
  • Nun zur Seitenverfalzung 5. Sie geht gleichfalls aus Fig.1 hervor.
  • Ausgehend von der Kopfverfalzung 2 erstrecken sich nebeneinander eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine mittlere Seitenfalzrippe 515 und eine innere Seitenfalzrippe 517 bis zum fußseitigen Ende des Falzziegels bzw. zu einem dort vorhandenen Fußseitenfalzeck 48. Die Querschnitte der Seitenfalzrippen bleiben über die gesamte Länge unverändert erhalten. Zwischen der äußeren und mittleren Seitenfalzrippe 513 und 515 ist eine äußere Seitenfalznut 514 vorhanden. Die entsprechende innere Seitenfalznut 516 befindet sich demzufolge zwischen der mittleren Seitenfalzrippe 515 und der inneren Seitenfalzrippe 517. Am fußseitigen Ende sind die beiden Seitenfalznuten durch eine Seitenfalzeckwasserweiche 487 zusammengefaßt und zur Seite hin abgeleitet. Ein Plateau 481 bildet einen schräg nach links unten gerichteten Abschluß für die beiden Nuten.
  • Im Fußseitenfalzeckausschnitt 48 ist eine Rundung 427.2 vorgesehen, um diese Stelle bruchfester zu machen.
  • Nun zur Ziegelrückseite und damit zur Fig. 2. Ein Kopfrandstreifen 222 erstreckt sich von der Rückseite der inneren Deckfalzflanke 313 bis hin zu der inneren Rippe eines Stützenrippenpaares 623, das sich unterhalb des Seitenfalzteiles 5 befindet. Im Anschluß an den Kopfrandstreifen 222 befinden sich links und rechts zwei Auflageflächen 222.2 und 222.3. Die äußere Stützrippe des Paares 623 dient gleichfalls als außenseitige Begrenzung des Falzziegels im Seitenfalzbereich. Sie wird später noch naher erläutert.
  • Unterhalb der Mittelfeldmulden 614 und 616 sind zwei Aufhängenasen 221 angeordnet, die vom kopfseitigen Ende des Falzziegels und gegenüber dem Kopfrandstreifen 222 etwas zur Ziegelinnenseite hin gerückt sind.
  • Unterhalb der Mittelfeldmulde 616 erstreckt sich ein #inkes Stützrippenpaar 621 von der Aufhängenase 221 bis zum Fußfalzteil. Die Rippen beginnen am Fuß der Aufhängenasen mit einem leichten Neigungsbereich 621.1, erreichen dann ihre volle Höhe und sind so gleichbleibend in Richtung auf die Fußverfalzung geführt, bis sie über eine Abschrägung 626.3 zu einer Absenkung 626.2 der Stützrippen hinführen. Die Abschrägung 626.3, sowie die Absenkung 626.2 sind auch aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich.
  • Sie dienen dazu, die Stützrippen bis hin zu der noch zu erläuternden, inneren Fußfalzrippe 427 zu führen und dennoch die Verschiebbarkeit des Falzziegels herzustellen.
  • Eine ebensolche Stützrippe 625 findet sich seitlich unterhalb der Mittelfeldmulde 614. Sie führt von der in Fig. 2 gezeigten rechten Aufhängenase 221 zu der gleichfalls rechten inneren Fußfalzrippe 427.1.
  • Unterhalb des erhöhten Mittelfeldes 612 gibt es vier y-förmige Stützrippen 628.1. Die eine beginnt beim Kopfrandstreifen 222 und führt in gleichbleibender Höhe vom Kopfrandstreifen 222 in den Anfangsbereich der Stützrippen 621. Dort teilt sich die Stützrippe pfeilförmig und führt jeweils schräg nach außen zu den benachbarten Stützrippen 621 bzw. 625.
  • Eine weitere analog gepfeilte Stützrippe findet sich in etwa unterhalb der Ziegelmittel.
  • Die im fußseitigen Bereich vorhandenen Stützrippen 628.1 weisen eine ebensolche Gestalt auf, sind jedoch um 180 verschwenkt orientiert. Alle y-förmigen Stützrippen dienen als Sammler für an der Rückseite des erhöhten Mittelfeldes 612 evtl. anfallenden Kondenswassers. Es wird seitlich zu den Stützrippen 621 und 625 hin abgeleitet, bzw. in die Fußverfalzung überführt.
  • Die fußseitige y-förmige Stützrippe 628 ist zu diesem Zweck bis zur inneren Fußfalzrippe 427 bzw. bis zur äußeren Fußfalzrippe 423 hin durchgeführt.
  • Zwischen den Kopfrandstreifen 222 und den Aufhängenasen 221 ergeben sich noch jeweils im Bereich der Unterseiten der Mittelfeldmulden 614 und 616 Kopfrandnuten 222.1. Unterhalb des Seitenfalzteiles 5 befindet sich im Kopfbereich eine Auflagefläche 222.3, die zur benachbarten Ziegelaußenseite hin von einer Absenkung 623.2 der äußeren Stützrippe 623 begrenzt wird. Am rechten Ende des Kopfrandstreifens befindet sich eine weitere Auflagefläche 222.2.
  • Die eben angesprochene äußere Stützrippe 623 ist vom kopfseitigen Ende bis zu einer Fußplateau 623.1 hin durchgeführt. Die innere Stützrippe 623 ist von der Stapelfläche 222.3 in gleicher Länge wie die äußere Stützrippe durchgeführt. Beide Stützrippen 623 enden vor dem Fußplateau 623.1, das den Verschiebebereich des Falzziegels definiert. Sie endet vor diesem Verschiebebereich. Analog zu den Stützrippen 621 verfügt auch diese Rippe in der gleichen Weise über eine Kopfabsenkung 621.1 die auch aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht.
  • Nun zu der Unterseite des Deckfalzteiles.
  • Ausgehend vom Eckausschnitt 296 des Kopfdeckfalzecks ist eine äußere Deckfalzrippe 323 und eine innere Deckfalzrippe 327 bis zur äußeren Fußfalzrippe 423 hin durchgeführt.
  • Kopfseitig und fußseitig verfügen diese Rippen über Erhöhungen 323.3 bzw. 327.3, um bei Verkrümmungen der Ziegel dennoch eine gute Auflage bei der Eindeckung zu gewährleisten. Ansonsten schließen die beiden Deckfalzrippen zwischen sich eine äußere Deckfalznut 324 ein und sind in gleichbleibender Querschnittsform über die gesamte Länge des Ziegels geführt.
  • Eine innere Deckfalznut 328 befindet sich zwischen der inneren Deckfalzrippe 327 und der bereits angesprochenen Stützrippe 621.
  • Den äußersten Abschluß am fußseitigen Ende des Falzziegels bildet die äußere Fußfalzrippe 423, die von dem in Fig. 2 gezeigten linken Rand des Falzziegels bis zum Eckausschnitt 486 des Fußseitenfalzecks verläuft. Ihr nach innen vorgelagert sind die beiden voneinander getrennten, inneren Fußfalzrippen 427, die jeweils über Verbindungsrippen 431 in Verbindung stehen mit der äußeren Fußfalzrippe 423.
  • Der Fußseitenfalzeckausschnitt 486 weist einen Radius 487.2 auf. Am linksseitigen Ende der äußeren Fußfalzrippe findet sich ein Radius 421.1, der gleich ist dem Radius 487.2 im Fußseitenfalzeck 48, da sich die Ziegel dort eindecken.
  • Die Stützrippen 621, 623, 625 und 628 dienen nicht nur zur Erhöhung der Trittsicherheit des Ziegels, sondern auch zur gezielten Ableitung von an der Ziegelrückseite evtl. anfallenden Kondenswassers. Der Fig. 3 kann entnommen werden, daß insbesondere die Stützrippen 621 und 625 dergestalt an der Unterseite der Mittelfeldmulden 614 und 616 angeordnet sind, daß sie zusammen mit der Trapezform dieser Mulden eine Querschnittsform mit hohem Widerstandsmoment bilden.
  • Soweit die grundsätzlichen Betrachtungen des erfindungsgemäßen Falzziegels. Im Folgenden wird auf seine Besonderheiten eingegangen.
    Die Kopfrandrippe 211 ist im Bereich des Kopfseitenfalzecks 28 auf die Höhe der äußeren Seitenfalzrippe 513 abgesenkt. Das dadurch entstehende Plateau 211.2 ist so breit wie die Breite des Kopf-Deckfalzeck- auschnitts 296 zuzüglich des mittleren Seitenspielraumes. Der Kopf-Deckfalzeck-Ausschnitt 296 weist innen eine Rundung 296.1 auf, um den die Kopfrandrippe 211 in voller Höhe herumgewickelt ist.
  • Die Kopfrandrippe 211 geht von dem abgesenkten Plateau 211.2 in gleicher Höhe bis zu dem Eckausschnitt 296 durch. Sie hat an ihrem, den abgesenkten Plateau 211.2 zugeordnetem Ende innen eine Rundung 211.3, der der Rundung 296.1 im Eckausschnitt 296 entspricht. Dies ist notwendig, da sich die Rundung 296.1 beim Eindecken, insbesondere im geschobenen Zustand, an die Rundung 211.3 der Kopfrandrippe 211 anlegt.
  • Die Breite des Mittelfeldes 6 ist so bemessen, daß sie der Breite des Deckfalzteiles 312 zuzüglich der Breite der inneren Seitenfalzrippe 517, zuzüglich des mittleren Seitenspielraumes entspricht. Dies ist notwendig um eine gute Verlegung im Verband zu ermöglichen.
  • Anstelle des erhöhten Mittelfeldes 6 kann ebenso ein planes, bzw. geschwungenes Mittelfeld vergesehen sein, entsprechend ändern sich die beiden Fußfalzrippen 423 und 427. Die Mittelfeldmulden 614 und 616 besitzen jeweils an ihren fußseitigen Enden Auflagehöcker 614.1 und 616.1. Die Höhe dieser Höcker definieren zusammen mit der Höhe der äußeren Fußfalzrippe 423 bzw. deren Zapfen die Stapelhöhe im Fußfalzbereich. Dies ist aus Fig. 6 ersichtlich.
  • Die innere Seitenfalzrippe 517 hat die gleiche Höhe wie das Mittelfeld 6 und der Mittelteil 312 des Deckfalzteiles 3. Um einerseits eine möglichst große Regensicherheit auch im Seitenfalzteil zu erreichen, andererseits, um möglichst wenig überdeckte Fläche zu erhalten ist die äußere Seitenfalzrippe 514 in ihrem Querschnitt höher und breiter ausgelegt als die mittlere Seitenfalzrippe 515.
  • Aus Gründen der Längsstabilität und, da Dachziegel im allgemeinen auf ihrem Seitenfalzteil 5 liegend transportiert werden, ist es günstig, die äußere Seitenfalzrippe 513 möglichst kräftig auszubilden.
  • Als zusätzlicher Schutz gegen Transportschäden ist der äußeren Seitenfalzrippe 513 nach außen hin ein Seitenrandstreifen 513.6 vorgelagert. Das Plateau 481 hat mindestens die gleiche Höhe wie die äußere Seitenfalzrippe 513. Hierdurch wird vermieden, daß Regenwasser, insbesondere bei steiler geneigten Dächern über das Plateau 481 strömen kann. Sinn der Wasserweiche 487 ist es, das in der Seitenverfalzung ablaufende Regenwasser auf den links unten unterdeckenden Ziegel abzuleiten. Die beiden Seitenfalznuten 514 und 516 haben die gleiche Tiefe.
  • Das Mittelfeld 6 ist ebenso hoch wie das Mittelfeld 312 des Deckfalzteiles. Das Mittelfeld 6 wird seitlich begrenzt durch eine linke und rechte Flanke 613 und 615.
  • Die beiden Flanken 613 und 615 des Mittelfeldes 6, die innere Deckfalzflanke 313 und die innere Flanke der inneren Seitenfalzrippe 517 haben einen Anstellwinkel von 30 Grad.
  • Dieser Winkel entsteht im Wesentlichen aus statischen Überlegungen, um die Steife des Formlings in Längsachse beim Transport in feuchtem und getrocknetem Zustand, im Ofen und auf dem Dach zu erhöhen. An das Mittelfeld 6 schließen sich an seine Flanken 613 und 615 die Mittelfeldmulden 614 und 616 an. Im fußseitigem Bereich der Mittelfeldnuten 614 und 616 befinden sich Stapelhöcker 614.1 und 616.1.
  • Die an der Rückseite des Ziegels vorhandenen Stapelflächen 222.3 und 222.2 sind höher als der rückwärtige Randstreifen 222, damit sich die Ziegel in deren Kopfbereich nur auf diesen beiden Definierten aufeinander stapeln können. Die Stapelflächen 222.2 und 222.3 definieren zusammen mit der Höhe der äußeren Kopfrandrippe 211 die Stapelhöhe des Ziegels im Kopffalzbereich.
  • Wenn, wie bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das erhöhte Mittelfeld zwischen innerer Seitenfalzrippe 517 und Deckfalzteil wegfällt, kann anstelle der beiden Aufhängenasen 221 eine durchgehende Aufhängenase vorgesehen werden. Der rückwärtige Kopfrandstreifen 222 und die Nut 222.1 würden in diesem Fall durchlaufen. Das in Fig. 2 gezeigte linke Stützrippenpaar 621 ist notwendig, um die Aufhängenasen bei gleich guter Anlage an die Dachlatten nieder halten und ein Abbrechen zu verhindern. Die beiden Stützrippen des Stützrippenpaares 621 sind in ihrem mittleren Bereich gleich hoch.
  • Die Stützrippe 625 ist im wesentlichen gleich hoch wie das Stützrippenpaar 621 ausgebildet. Die Abschrägungen 626.3 und Absenkungen 623.2 der Stützrippen 621 und 625 sind in ihrer Höhe so bemessen, daß zwischen ihnen und der Kopfrandrippe 211 des unterdeckenden Ziegels ein Zwischenraums entsteht.
  • Das vornehmlich an den Stützrippen 621 und 625 ablaufende Kondens- oder Sickerwasser zieht sich an den Absenkungen 626.2 entlang und tropft im Bereich der Zapfen 427.1 der inneren Fußfaltzrippen ab. Diese Zapfen 427.1 werden jedoch von dem darunter liegenden Ziegel unterdeckt. Der Winkel der Abschrägungen 626.3 zwischen dem höheren Teil der Stützrippen und deren abgesenkter Fläche 626.2 muß kleiner sein, als der zulässige Mindestwinkel der Sparrenneigung abzüglich dem Winkel der Eigenneigung des Ziegels.
  • Beim Stützrippenpaar fehlt eine Absenkung 626.2, wie sie bei den Stützrippen 621 und 625 vorhanden ist. Sie ist im Seitenfalzbereich nicht notwendig, da hier infolge der Seitenfalzüberdeckung kein Kondens- bzw. Sickerwasser auftritt.
  • Die äußere Stützrippe des Stützrippenpaares 623 liegt nur mit der Absenkung 623.2 an der Dachlatte auf, damit ist eine schlanke und definierte Auflage des Ziegels auf der Dachlatte gegeben. Die Absenkung 623.2 der äußeren Stüztrippe des Stützrippenpaares 623 behindert beim horizontalen Stapeln nicht, da sie dann im Bereich der Absenkung 211.2 der Kopfrandrippe 211 liegt.
  • Das rechte Stützrippenpaar 623 endet fußseitig in dem fußseitigen Plateau 623.1. Dieses ist so breit wie der rückwärtige Teil des Seitenfalzteil 5. Seine Länge wird bestimmt durch die Länge der gewünschten Längsverschiebbarkeit L des Dachziegelmodelles zuzüglich der verbleibenden Restlänge bis zum Eckausschnitt 48, da das Plateau 623.1 über den Kopffalzteil des unterdeckenden Ziegels bis zum Beginn des Stützrippenpaares 623 hinweg gleitet.
  • Die y-förmige Stützrippe 628.1 hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Kopfrandrippe 222. Sinn dieser y-förmigen Stützrippe 628.1 ist neben der Verstärkung des Mittelfeldes 6, die Abführung von Kondens- oder Sickerwasser auf der Ziegelrückseite zu den pfeilförmigen Enden. Dort läuft es auf den Stützrippen 621 und 625 weiter zum Ziegelfuß, über die Abschrägungen 626.3 zu den Absenkungen 626.2. Es tropft dann im Bereich der Zapfen 427.1 ab. Diese Zapfen 427.1 werden von darunterliegendem Ziegel unterdeckt, so daß das Kondens- bzw. Sickerwasser nicht abtropfen kann.
  • Die Stützrippen 621, 625 sowie die linke Stützrippe des Stützrippenpaares 623 sind direkt unterhalb der äußeren Deckfalzflanke 313 sowie unterhalb der Flanken 613 und 615 des Mittelfeldes 6 angeordnet. Diese Anordnung dient zur Verstärkung des Widerstandsmomentes in Längsrichtung des Ziegels und damit der Trittsicherheit, gleichzeitig dienen sie als Auflagen des Ziegel auf der Trockenunterlage.
  • Der Deckfalzrandstreifen 323.2 ist der äußeren Deckfalzrippe 323 vorgeordnet und hat die Aufgabe, die äußere Deckfalzrippe 327 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Die äußere Deckfalzrippe 323 ist breiter und höher ausgelegt als die innere Deckfalzrippe 327. Die Gründe sind die gleichen, wie für die Ausbildung der beiden Seitenfalzrippen 513 und 515. Im kopf- und fußseitigen Bereich der beiden Deckfalzrippen 323 und 327 befinden sich Erhöhungen 323.3 und 327.3, diese haben den Zweck, daß die beiden Deckfalzrippen 323 und 327 bis auf die Erhöhungen 323.3 und 327.3 freischwebend sind. Damit können sie konkave Verkrümmungen des Deckfalzteiles auffangen.
  • Im Anschluß an dei fußseitigen Erhöhungen 323.3 und 327.3 sind die beiden Deckfalzrippen 323 und 327 bis zur äußeren Fußfalzrippe 423 in geringer Höhe verlängert. Ihre Höhe entspricht der Höhe der Erhöhungen 323.3 und 327.3 abzüglich der Höhe des Plateaus 481, das dort bei der Verlegung unterdeckt.
  • Die äußere Fußfalzrippe 423 besitzt im Bereich des Mittelfeldes 6 eine Absenkung 423.1. In diese legt sich das Mittelfeld 6 des unterdeckenden Ziegels bzw. der Deckfalzteil und die innere Seitenfalzrippe 517 bei Verbanddeckung. Falls kein erhöhtes Mittelfeld 6 vorgesehen ist, kann die Fußfalzrippe 423 in gleicher Höhe durchgeführt werden.
  • Die innere Fußfalzrippe weist zwei Zapfen 427.1 auf. Diese Zapfen 427.1 und die innere Fußfalzrippe 427 liegen in einer Flucht. Die beiden Zapfen 427.1 legen sich beim Verdecken in die Mulden 614 und 616 ein.
  • Die Tiefe der Absenkung der inneren Fußfalzrippe 427 ist so bemessen, daß sie beim Ziehen der Ziegel noch über den Mittelteil der inneren Kopffalzrippe 217 hinweggleitet.
  • Zwischen der äußeren Fußfalzrippe 423 und der äußeren Fußfalzrippe 423 sind, an sich bekannte, Verbindungsstege 431 angeordnet. Sie dienen der Stabilität des Ziegels im Fußfalzbereich und zur besseren Auspressung.
  • Die im Bereich des Ziegelfußes befindliche weitere y-förmige Stützrippe 628.1 hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie die kopfseitige y-förmige Stützrippe 628.1. Aus Gründen der bereits beschriebenen rückwärtigen Kondens- bzw. Sickerwasserabführung ist sie jedoch umgekehrt gepfeilt.
  • In Fig. 3 ist der Querschnitt durch zweier seitlich eingedeckter Falzziegel gezeigt. Das Deckfalzteil 3 legt sich mit seinen beiden Deckfalzrippen 323 und 327 in die Seitenfalznuten 514 und 516. Die beiden kopfseitigen Erhöhungen der beiden Deckfalzrippen 323.3 und 327.3 liegen auf den Seitenfalznuten 514 und 516 auf, die beiden Deckfalzrippen 327 und 323 schweben über dem Niveau der beiden Seitenfalznuten 514 und 516. Der Deckfalzrippe 323 ist der äußere Seitenrandstreifen 323.2 vorgelagert.
  • Die äußere Seitenfalzrippe 513 ist bereiter und etwas höher ausgebildet als die innere Seitenfalzrippe 515. Der äußeren Seitenfalzrippe 513 ist der Seitenrandstreifen 513.6 vorgelagert.
  • Die innere Seitenfalzrippe 517 ist ebenso hoch ausgebildet, wie die Oberseite 312 des Deckfalzteiles 3 und die Oberseite des Mittelfeldes 6.
  • Zwischen den linken und dem rechten Ziegel bildet sich eine vertikale Seitentrennfuge 961. Das linke Stützrippenpaar 621 ist in Verlängerung der inneren Deckfalzflanke 313 und der rechten Flanke des Mittelfeldes 615 angeordnet. Die Stützrippe 625 ist unter der linken Flanke 613 des Mittelfeldes 6 angeordnet.
  • Der Winkel der beiden Mittelfeldflanke 613 und 615, der inneren Deckfalzflanke 313 und der inneren Flanke der inneren Seitenfalzrippe 517 betragen aus Gründen der Trittsicherheit und der damit zusammenhängenden statischen überlegungen etwa 30 Grad.
  • Die innere Kopffalzrippe 217 beginnt auf der inneren Seitenfalzrippe 517 und läuft in gleicher Höhe und Breite bis zur äußeren Flanke 311 des Deckfalzteiles 3.
    In Fig. 4 ist die Kopfüberdeckung zweier erfindungsgemäßer Ziegel gezeigt. Die Zeichnung zeigt die Ziegel im gezogenen Zustand, unter Ausnützung des vollen konstruktiv bedingten Verschiebe-Spielraumes.
    Es legt sich die äußere Fußfalzrippe 423 an die innere Kopffalzrippe 217 an, die innere Fußfalzrippe 427.1 bleibt dagegen frei von der äußeren Kopfrandrippe 211.
  • Der Abstand der beiden Fußfalzrippen 423 und 427 ist geringer als der Abstand der beiden Kopffalzrippen 211 und 217. Kondenswasser, welches an der Stützrippe 625 über die Abschrägung 626.3 und die Verlängerung 626 zu Zapfen 427.1 gelangt, tropft von dort in die Kopffalznut 216 und gelangt dann durch die Überlaufköpfe 217.1 auf das Ziegelmittelfeld.
  • Die Fig. 5 zeigt, daß der obere Ziegel nach vorne gestoßen ist und daß sich die Stützrippe 625 gerade nicht an den äußeren Kopfrandstreifen 211 anlegt. Das abgesenkte Plateau 626.2 der Stützrippe 625 läuft frei schwebend über die gleichhohen Rippen 211 und 217 der Kopfverfalzung. Im Anschluß an das abgesenkte Teil 626.2 über die Absenkung 626.3 der Stützrippe 625 ist die Stützrippe 625 aus Gründen des Widerstandsmomentes in Längsrichtung des Ziegels höher ausgebildet. Die innere Fußfalzrippe 427 ist um den Betrag niederer als die äußere Fußfalzrippe 423, den die innere Kopfffalzrippe 217 über Kopffalznut 216 und die Mittelfeldmulde 616 hinausragt. die Ziegel gleiten mit ihrer äußeren Fußfalzrippe 423 bzw. deren Zapfen auf dem Mittelfeld bzw. in den Mulden 614 und 616. Der rückseitiged Kopfrandstreifen 222 ist den Aufhängenasen 221 in Richtung Ziegelkopf vorgelagert. Zwischen dem Randstreifen 222 und der Aufhängenase 221 befindet sich die Nut 222.1. Die Stützrippe 625 ist zur Aufhängenase 221 hin abgesenkt. Die äußere Stützrippe des Stützrippenpaares 623 läuft mit ihrem kopfseitigen Ende 623.2 bis zum Ziegelrand durch.
  • In Figur 6 ist der Querschnitt zweier übereinander gestapelter, erfindungsgemäßer Ziegel gezeigt. Die äußere Fußfalzrippe 423 des oberen Ziegels liegt auf den Stapelhöckern 614.1 und 616.1 des darunterliegenden Ziegel auf.
  • Die Auflageflächen 222.2 und 222.3 im Kopfseitenfalzeck des darüber liegenden Ziegels liegt auf der Kopfrandrippe 211 des darunter liegenden Ziegels auf.
  • Wenn man die Aufhängenase 221 entsprechend verlängert, könnte man die Ziegel im Bereich Kopffalzteiles auch auf den Aufhängenasen stapeln. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Aufhängenasen dann zu hoch werden, sie brechen leicht ab.
  • Die Anbringung von Stapelhöckern 614.1 und 616.1 im Fußfalzbereich des Mittelfeldes, nämlich in den Mulden 614 und 615, hat mehrere Vorteile. Hierdurch wird das Verkratzen des Mittelfeldes bei dem in Fig. 6 abgebildeten horizontalen Stapeln verhindert. Weiterhin kann in einfacher Weise die Stapelhöhe des Ziegels vergrößert werden. Macht man die Auflageflächen 614.1 und 616.1, sowie die Stapelflächen 222.2 und 222.3 höher, so kann man hierdurch die Stapelhöhe der Ziegel varieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Falzziegel dienen die eben angesprochenen Auflageflächen und Stapelhöcker dazu die Höhe der Kopfrandrippe 211 und der inneren Kopffalzrippe 217 zu vergrößern, um zusätzlich zur Stabilität des Ziegels die Regensicherheit zu verbessern.

Claims (12)

  1. Längsverschiebbarer, rechtwinkeliger, an der Oberseite gleichbleibend profilierter Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge und einer Kopf-, Deck-, Fuß- und Seitenverfalzung sowie je einem Eckausschnitt im Fußseiten- und Kopfdeckfalzeck, wobei um letzteres eine Kopfrandrippe abgewickelt herumgeführt ist und das Fußfalzteil aus zwei Fußfalzrippen besteht und weiterhin an der Ziegelrückseite Stützrippen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopffalzteil (2) zusätzlich zu einer erhöhten Kopfrandrippe (211) eine durchlaufende, innere Kopffalzrippe (217) aufweist und auf der Ziegelrückseite im äußeren Rand des Kopffalzbereiches ein Kopfrandstreifen (222) vorhanden ist, der von mindestens zwei ihm gegenüber höheren Auflageflächen (222.2 und 222.3) flankiert ist und Aufhängenasen (221) vorhanden sind, die mindestens um die Dicke der Kopfrandrippe (211) nach innen versetzt sind und ihre Höhe so bemessen ist, daß sie gemeinsam mit der Scherbendicke geringer ist als die Höhe der Auflageflächen (222.3) zuzüglich der Höhe der Kopfrandrippe (211) und daß die sich bis zur Fußverfalzung (41) erstreckenden Stützrippen (621, 625) im Bereich der Längsverschiebbarkeit eine Absenkung (626.2) aufweisen.
  2. Falzziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Kopfrandstreifen (222) eine Nut (222.1) vorgelagert ist.
  3. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützrippen (621, 625) unter einer inneren Deckfalzflanke (313), Flanken (613, 615) eines Mittelfeldes (6) und einer inneren Seitenfalzrippe (517) angeordnet sind.
  4. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Rückseite eines Seitenfalzteiles Stützrippen (623) angeordnet sind, die an ihrem fußseitigen Ende ein Plateau (623.1) frei lassen, dessen Breite dem Seitenfalzteil entspricht und dessen Länge so bemessen ist, daß es der Länge des gewünschten Längsverschiebebereiches L zuzüglich der verbleibenden Restlänge bis zum Eckausschnitt (48) entspricht.
  5. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine äußere Seitenfalzrippe (513) in ihrem Querschnittprofil höher und breiter ausgebildet ist als eine innere Seitenfalzrippe (515).
  6. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mittlere und äußere Seitenfalzrippe (515, 513) an ihren fußseitigen Enden auf die Höhe von zwei Seitenfalznuten (514, 516) abgesenkt sind und dort eine zum Ziegelrand hinführende Wasserweiche (487) bilden, der ein Plateau (481) vorgelagert ist, das mindestens die gleiche Höhe wie die äußere Seitenfalzrippe (513) aufweist.
  7. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf- Deckfalz- Eckausschnitt (29) und/oder der FußSeitenfalz- Eckausschnitt (48) innen Rundungen (296.1, 487.1) aufweisen und/oder daß die äußere Kopfrandrippe (211) die gleiche Rundung (211.3) an ihrer dem Seitenfalzteil zunächst liegenden Innenflanke aufweist und daß die äußere Fußfalzrippe (423) an ihrer dem Deckfalzteil nächstgelegenen Flanke die gleiche Rundung (421.1) aufweist.
  8. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am fußseitigen Ende des Mittelfeldes (6) Stapelhöcker (614.1, 616.1) angeordnet sind.
  9. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Deckfalzrippen (323, 327) jeweils an ihrem kopf- und fußseitigen Ende Erhöhungen (323.2 und 327.3) aufweisen.
  10. Falzziegel nach einem derAnsprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Mittelfeldes der Ziegelrückseite zwischen den Stützrippen (623, 625) eine oder mehrere y-förmige Stützrippen angeordnet sind.
  11. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen den beiden Fußfalzrippen (423, 427) geringer ist als der Abstand zwischen den beiden Kopffalzrippen (211, 217).
  12. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußeren Seitenfalzrippe (513) und/oder der äußeren Deckfalzrippe (323) ein Seitenrandstreifen (513.6, 323.2) vorgelagert ist.
EP90124147A 1989-12-15 1990-12-13 Längsverschiebbarer Falzziegel Expired - Lifetime EP0432783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124147T ATE96490T1 (de) 1989-12-15 1990-12-13 Laengsverschiebbarer falzziegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914779U DE8914779U1 (de) 1989-12-15 1989-12-15
DE8914779U 1989-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432783A1 EP0432783A1 (de) 1991-06-19
EP0432783B1 true EP0432783B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6845522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124147A Expired - Lifetime EP0432783B1 (de) 1989-12-15 1990-12-13 Längsverschiebbarer Falzziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432783B1 (de)
AT (1) ATE96490T1 (de)
DE (2) DE8914779U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005384U1 (de) * 1990-05-11 1991-09-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE29716665U1 (de) * 1997-09-17 1997-10-30 Erlus Baustoffwerke Dachziegel, insbesondere Falzdachziegel
DE10143582C1 (de) * 2001-09-05 2003-03-13 Manfred Bracht Großflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
FR3092351B1 (fr) 2019-02-05 2021-04-23 Terreal Tuile à structure sensiblement plate
FR3092352B1 (fr) 2019-02-05 2021-05-07 Terreal Tuile à structure sensiblement plate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599798C (de) * 1929-04-09 1934-07-09 Carl Ludowici K A A Falzziegel
DE570041C (de) * 1931-02-14 1933-02-10 Steinzeugroehren Und Dachziege Falzziegel
DE604554C (de) * 1932-01-23 1934-10-23 Josef Jacobi Wasserfuehrung fuer Ziegel mit vierfacher Eckueberdeckung
DE2738392A1 (de) * 1976-09-30 1979-03-01 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
FR2527247A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Gilardoni Freres Tuileries Tuile plate mecanique double format a emboitement lateral
DE3708274A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Martin Pehl Dachfalzziegel
DE8711241U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432783A1 (de) 1991-06-19
ATE96490T1 (de) 1993-11-15
DE59003242D1 (de) 1993-12-02
DE8914779U1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE3514290C2 (de) Flachdachpfanne
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0402629B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0718449B1 (de) Falzziegel
CH624171A5 (en) Longitudinally displaceable interlocking roofing tile
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
EP0456273B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0063218B1 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE4327788C2 (de) Flachdachpfanne
DE3604408C2 (de)
DE4327789C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE2605897C3 (de) Falzziegel
AT408363B (de) Dachziegel
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE2626595C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfalzung
DE2626618A1 (de) Falzziegel
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE2643651C2 (de) Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge
DE19713718C1 (de) Dachziegel
EP0866192A2 (de) Flachdachpfannenziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96490

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002