EP0456273B1 - Längsverschiebbarer Falzziegel - Google Patents

Längsverschiebbarer Falzziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0456273B1
EP0456273B1 EP91107728A EP91107728A EP0456273B1 EP 0456273 B1 EP0456273 B1 EP 0456273B1 EP 91107728 A EP91107728 A EP 91107728A EP 91107728 A EP91107728 A EP 91107728A EP 0456273 B1 EP0456273 B1 EP 0456273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
interlocking
head
tile
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456273A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91107728T priority Critical patent/ATE95869T1/de
Publication of EP0456273A1 publication Critical patent/EP0456273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456273B1 publication Critical patent/EP0456273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves

Definitions

  • the invention relates to a longitudinally movable interlocking tile according to the preamble of claim 1.
  • a interlocking tile of the type mentioned is known from DE-U-8914778. It has proven itself in practice. Its overlap on the head side when pulled is extremely pleasingly low. As always with longitudinally displaceable bricks, however, rain safety is a problem. The longitudinal displaceability of the bricks prevents an expensive but more secure interlocking, as is the case with classic, non-longitudinally displaceable interlocking bricks.
  • the invention has for its object to improve the longitudinally movable interlocking tile of the type mentioned in terms of rain safety and still maintain a large degree of longitudinal movement.
  • the inner head fold rib is known per se and has proven itself. In order to maintain it, the U-rib is reduced by the dimension a compared to the instep rib. This has the advantage of being able to move the U-rib over the inner top rabbet rib.
  • the invention is simple in construction and provides an improvement in the seal, in particular in the area of the brick base and the sensitive four-brick corner.
  • the U-rib which is closed on all sides, serves to increase the flow resistance in the overlapping area of the bricks.
  • the gap width As is known, it is determined by the gap width, gap length and surface roughness. After the shape and thus the covering width varies with ceramic products and the surface roughness is fixed, the only option left is to change the gap length.
  • the U-rib according to the invention creates an enlarged friction surface in the area of the brick base. Together with the foot rib arranged on the foot side, it forms a closed field in which any water that may have blown in due to negative pressure is collected and drained onto the underlying tile. From there it can flow over the brick surface.
  • the U-rib does not pose any problems, regardless of whether the interlocking tile according to the invention is formed with a raised central part or without one. This means that it can be laid either in a row or in a row and in an association if it is designed accordingly. If the brick has a raised midfield, it is advantageous if a U-rib is arranged on each side of the elevations. If there is no elevated midfield, it is possible to provide a wide U-rib that extends below the midfield in the foot area.
  • the outer flanks of the U-legs rest on the inner flank of the cover fold part and an inner side fold rib and, if present, on the flanks of an elevated central field part.
  • the U-rib is joined by flat plateaus, the length of which is at least as large as the desired displacement length of the brick.
  • the flat plateaus glide over a head edge strip while moving the brick, minimizing any remaining gap (s). The remaining gap (s) is retained over the entire displacement length.
  • transverse ribs between two U-ribs which are laterally delimited by the outer flanks of the U-ribs, these flanks being pulled down to form a trough and the two Cross ribs have a common height and lie on the midfield plateau of the underlying tile when covering. This causes the water that has been blown in to rain and is led outside via the underlying brick.
  • the four-brick corner specifies a minimum cover length.
  • this minimal cover length also in the area of the critical points of the side fold, the middle field part and the cover fold part.
  • further ribs following the ribs already mentioned, the height of which is such that they slide over the head edge strip when the brick is moved.
  • These further ribs also serve to form a negative pressure on the underside of the brick, to increase the flow resistance in order to bring blown-in rainwater to rain.
  • the sealing in the head area should also be improved in the area of the critical points of the side folds, the midfield part and the cover fold part.
  • extensions are arranged on an inner side rebate rib and possibly in the area of a raised central field part, which extend from the top edge rib towards the central tile field and have the same height as the top edge rib.
  • the top deck corner comprises a plateau, the height of which corresponds to that of the top edge strip and the length of which corresponds to that of the extension.
  • an L-shaped rib is present in the area of the top rabbet rib for the external delimitation of the depression present there a lowered plateau is upstream.
  • FIG. 1 to 7 show the first embodiment of the interlocking tile 1 according to the invention. It has a top rebate part 2, a top rebate part 3, a foot rebate part 4, a side rebate part 5, and an elevated central field 6. It is to be laid both in a row and - because of the increased midfield - in the association.
  • Fig. 1 shows the top of the brick of a first embodiment.
  • the head fold 2 comprises a head edge strip 211, which forms the head-side end of the brick and runs at the same height and width from the head-side fold corner 28 to the head-cover fold corner 29.
  • There the top edge rib opens into a plateau 2113, the height of which corresponds to that of the top edge strip.
  • the plateau wraps around a corner cutout 295 in the top deck corner and ends on the brick outside of the top deck part 3.
  • the extent of the plateau 2113 in the direction of displacement corresponds to that of extensions 2112, each of which extends from the top edge rib 211 in the direction of the central tile field.
  • extensions 2112 there are three such extensions, namely one on the inner side rebate rib 517 and one each in the region of side flanks 613 and 615 of the raised midfield part 6.
  • the extensions are the same height as the top edge rib 211.
  • top edge rib 211 Upstream of the top edge rib 211 are two inner top fold ribs 217, which are located in the left center field recess 614 and in the right 616, respectively. They are each equipped with a passage in the form of an overflow 2171 to allow drainage of the space located between the inner head rebate rib and the head edge strip.
  • Fig. 5 shows that the inner top rabbet rib 217 has the height a.
  • the height h of a U-rib 446 to be explained later is determined in such a way that it slides over the inner top rabbet rib 217 when displaced longitudinally.
  • the top edge rib 211 is continued lowered in the top side corner 28 by an L-rib 285, which not only represents the outer corner boundary of the interlocking tile, but also establishes the connection between the top and side folds. It includes a lowered plateau 286 that is vertically below the L-rib 285 but significantly above a depression 5141 that is the common end of an outer side groove 514 and a middle side groove 516.
  • the side folds are structured as follows:
  • the outer boundary of the interlocking tile is formed by an outer side rebate rib 513, followed by the already mentioned outer side rebate groove 514 towards the center of the brick. Between this groove and the middle side rebate groove 516, which is also addressed, there is the middle side rebate rib 515 which has also already been mentioned.
  • the side rebate grooves and ribs extend from the head rebate 2 to the foot rebate 4 with a constant profile. In the area of the foot-side fold corner 48, the side-fold grooves open into a laterally inclined collecting groove, which is arranged upstream of a triangular water switch 489. For this purpose, the outer and middle gusset ribs end at an angle.
  • the water switch 489 is arranged upstream of a foot-side seam corner section, the boundary of which forms the inner side-seam rib 517 towards the central brick field. It is pulled through to the foot end of the brick.
  • the cover fold part 3 comprises a cover fold center part 312 on the top side of the brick, which extends from the top fold 2 to the base fold 4 with a constant profile.
  • An inner top fold flank 313 creates the connection to the adjacent right central field recess 616.
  • the foot rebate 4 has a foot rib 44 which forms the foot end of the brick and which is divided into the top rebate section 441, the central field section 443 and the side rebate section 445.
  • the latter forms an L-rib, which frames the corner cut-out in the foot side corner 48.
  • the larger L-leg extends over the entire width of the side fold part 5, the smaller leg is directed in the direction of displacement and creates the connection to an elevated right pin 444, which is located below the left midfield trough 614.
  • the pins 444 and 442 thus form the connection between the aforementioned sections of the foot rib 44.
  • the pegs each have a height H and serve to seal the overlapping interlocking tile on the underlay.
  • the U-rib 446 which is closed on all sides, is assigned to the left and right peg. Its U-leg 4461 ends at the foot rib 44, the connecting web 4462 of the U rib running parallel to the foot rib 44.
  • the height h of the U-rib is at least by the dimension a of the top fold rib 217 less than the height H of the foot fold rib. This is shown in FIG. 5.
  • the U-ribs 446 together with the sections 442 and 444 of the foot rebate rib form a trough 447 which is closed on all sides.
  • the intermediate field rib 443 and the transverse ribs 4431, 4432 and 4433 are arranged with gaps one behind the other.
  • the ribs 443 and 4431 have the same height. they also form a covering on the underlying tile when covering.
  • transverse ribs 4432 and 4433 are also of the same height, but are determined in height so that they can slide over the top edge rib 211 when covered. This means that their height is at least less than the height of the head edge rib than is the case for the ribs 443 and 4431.
  • transverse ribs 4432 and 4433 are thus located in one plane with plateaus 448 arranged laterally therefrom, each of which extends under the midfield depressions 614 and 616 on the foot side.
  • the length of the plateaus in the longitudinal direction of the brick is at least as long as the desired sliding length of the brick.
  • Fig. 5 shows that in the covering a residual gap s remains between the plateaus 448 on the one hand and the top edge rib 211. It should be available over the entire displacement length and be as small as possible.
  • transverse ribs 443 and 4431 are arranged between the U-ribs 446. These transverse ribs are laterally delimited by the outer flanks 4461 of the U-ribs. The flanks contribute to the creation of the depression 4434 in this area by pulling downwards. It is also important that the midfield foot rib 443 and the cross rib 4431 have the same height and seal when covering on the midfield plateau 611 of the underlying tile.
  • Support ribs 622 are arranged below the middle field troughs 614 and 616, which extend from stacking knobs on the head side with the same profile up to the said plateaus 448.
  • the underside of the cover fold part 3 comprises an outer cover fold rib 323, an outer cover fold groove 324, a middle cover fold rib 325 and a middle cover fold groove 326. They too are essentially guided with a constant profile from the top cover fold corner 29 to the foot cover fold corner 49. Analogous to the top closure, they end at an angle and leave a space between their ends and the section 441 of the foot rebate rib.
  • the head side On the head side, they are connected to one another via a web 3232.
  • the height of the web exceeds that of the two cover seam ribs 323, 325.
  • the web 3232 lies in the depression 5142 provided for this purpose.
  • Fig. 3 shows schematically the foot coverage of two bricks I and II laid in series.
  • the U-ribs 446 together with the troughs 447 are indicated by dashed lines.
  • the outer legs 4461 of the left U-ribs 446 lie against the inner flank 5171 of the inner side fold rib 517, the outer flank lies against the flank 613 of the middle field.
  • the left flank 5171 of the left U-rib 446 likewise lies against the inner flank of the extension 2112 on the inner side fold rib 517.
  • the right flank of the U-shaped rib rests on the left flank of the extension 2112 of the midfield.
  • the right flank of the right U-rib 446 lies against the inner flank of the plateau 2113 of the cover fold part.
  • the lateral flanks of the two U-ribs 446 thus follow on the one hand the profile of the underlying tile, and on the other hand the associated flanks of the extensions 2112 and the plateau 2113.
  • This tight fit of the U-ribs 446 on the associated elements increase the flow resistance in the resulting gaps in the top rebate area or when the tile is covered, and thus increase the rain resistance.
  • the cross section of the covering brick is shown in such a way that unnecessary material accumulations in the region of the lateral flanks 613 and 615 of the central field 6 are avoided.
  • the function is the same as described above.
  • the middle part 443 of the outer foot rib 44 and the transverse rib 4431 seal against the middle field plateau 611 while minimizing a residual gap.
  • a first depression 4434 is located between the two ribs 4431 and 443.
  • the transverse rib 4431 abuts one of the extensions 2112 in the drawn state. One of the outer flanks 5171 of the U-ribs 446 is visible.
  • the height of the transverse ribs 4432 and 4433 is dimensioned such that when brick II is displaced longitudinally they slide over the top edge strip 211 of brick I and there is only a minimal gap between them.
  • the underside 63 of the middle field 6 is located after the last transverse rib 4434.
  • the depressions 4434 each form a vacuum chamber and thus increase the flow resistance and the rain resistance.
  • the spacing of the transverse ribs 4433 and 4432 is such that they come to lie directly above the top edge strip 211 in the most common cover lengths.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through two overlapping bricks I and II in the area of the middle field trough 614. Brick II is not completely drawn in order to make the illustration clearer.
  • the right pin 444 of the brick II lies on the left central field recess 614 of brick I. Following the pin 444 is the U-rib 446 with its recess 447. The height h of the U-rib 446 is dimensioned such that it slides over the inner head rib 217. In the pulled state, the inner flank of pin 444 abuts the outer flank of head rib 217, the flank 4462 of U-rib 446 abuts the inner flank of head edge strip 211.
  • One of the extensions 2112 is located in front of the head edge strip 211.
  • the depression 447 creates a vacuum chamber, which increases the flow resistance and drips water particles that have been blown in.
  • FIG 6 shows the section through the covering of the four-tile corner from brick I to brick IV.
  • Brick I is shown in its side view, brick II is cut in the area of the corner cutout 295 of the top decking seam 29, brick III is in its side view drawn in the area of the toe fold 48, brick IV is cut in the area of the toe fold 49.
  • the attached L-rib 285 can be seen with its lowered plateau 286, as well as the top edge strip 211.
  • Fig. 7 shows the top view of two tiles I and II covered next to each other.
  • the U-shaped rib 3232 of tile II connects the two cover seam ribs 323 and 325 and lies in the lowered hollow 5141 of tile I.
  • the vertical side partition 962 is located between bricks I and II.
  • Fig. 8 shows the top view of a second embodiment of the roof tile according to the invention without an elevated middle field. The head 2 of the covering element is shown.
  • FIG. 1 corresponds essentially to that of FIGS. 1 to 7.
  • the same reference numerals are used for the same parts. The following is just the differences and some noteworthy details received. Otherwise, reference is made to the general description of FIGS. 1 to 7.
  • the second embodiment does not have an increased midfield.
  • the middle field extends from the side fold part 5 to the top fold part 3.
  • the inner top fold rib 217 thus extends without interruption from the inner side fold rib 517 to the inner flank 313 of the cover fold part. It is equipped with two 2171 overflow heads.
  • the middle extension 2112 is omitted. Such an extension can only be found on the inner side rebate rib 517.
  • FIG. 9 shows the underside of the roof tile from FIG. 8.
  • the foot fold rib 44 extends continuously from the foot side fold corner 48 to its lowered section 441, which is arranged below the foot cover fold corner 49.
  • the L-rib 445 adjoins in the area of the foot-side fold corner 48. Following the rebate rib 44 is the now continuous U-rib 446 with two troughs 447. Between the two troughs 447 one or more longitudinal ribs 4463 are arranged, which have the same height as the U-rib 446. Following the U-rib 446 shows a recess 4434. This depression 4434 is surrounded by the likewise continuous plateau 448 which, when covered, lies directly above the top edge strip 211 of the underlying tile.
  • One or more recesses 4434 need only be arranged if it is necessary for manufacturing reasons. In the interest of rain safety and the reduction of the gap between the top edge strip 211 and the plateau 448, it is advantageous the plateau 448 without interruption, i. H. without allowing indentation 4434 to go through to the U-rib.
  • the leg 4451 of the L-rib 445 lies in the corner cut-out 48 on the extension 2112 in the region of the inner side rebate rib 517 of the underlying tile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen längsverschiebbaren Falzziegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Falzziegel der genannten Art ist aus der DE-U-8914778 bekannt. Er hat sich in der Praxis bewährt. Seine kopfseitige Überdeckung im gezogenen Zustand ist äußerst erfreulich gering. Wie immer bei längsverschiebbaren Ziegeln stellt jedoch die Regensicherheit ein Problem dar. Die Längsverschiebbarkeit der Ziegel verhindert eine aufwendige, jedoch sicherere Kopfverfalzung, wie sie bei klassischen, nicht längsverschiebbaren Falzziegeln gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den längsverschiebbaren Falzziegel der eingangs genannten Art bezüglich der Regensicherheit zu verbessern und trotzdem ein großes Maß an Längsverschiebbarkeit beizubehalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die innere Kopffalzrippe ist an sich bekannt und hat sich bewährt. Um sie beizubehalten, ist die U-Rippe um das Maß a gegenüber der fußfalzrippe reduziert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil der Verschiebbarkeit der U-Rippe über die innere Kopffalzrippe.
  • Die Erfindung ist einfach aufgebaut und sorgt für eine Verbesserung der Abdichtung insbesondere im Bereich des Ziegelfußes und des empfindlichen Vierziegelecks. Die allseits geschlossene U-Rippe dient dazu, im überlappungsbereich der Ziegel den Strömungswiderstand zu vergrößern.
  • Er wird bekanntlich von der Spaltbreite, Spaltlänge und der Oberflächenrauhigkeit bestimmt. Nachdem bei keramischen Produkten die Form und somit bei der Eindeckung die Spaltbreite variert und die Oberflächenrauhigkeit festliegt, verbleibt lediglich die Möglichkeit, die Spaltlänge zu verändern.
  • Die erfindungsgemäße U-Rippe schafft im Bereich des Ziegelfußes eine vergrößerte Reibfläche. Sie bildet zusammen mit der fußseitig angeordneten Fußrippe ein abgeschlossenes Feld, in dem aufgrund Unterdrucks eventuell eingewehtes Wasser gesammelt und zum Abtropfen auf den unterdeckenden Ziegel gebracht wird. Von dort aus kann es über die Ziegeloberfläche abfließen.
  • Produktionstechnisch bietet die U-Rippe keinerlei Probleme und zwar unabhängig davon, ob der erfindungsgemäße Falzziegel mit einem erhöhten Mittelteil oder ohne einem solchen gebildet ist. Dies bedeutet, daß er bei entsprechender Gestaltung entweder nur in Reihe oder in Reihe und im Verband verlegt werden kann. Verfügt der Ziegel über ein erhöhtes Mittelfeld, so ist es günstig, wenn jeweils seitlich der Erhöhungen je eine U-Rippe angeordnet ist. Liegt kein erhöhtes Mittelfeld vor, so ist es möglich eine breite U-Rippe vorzusehen, die sich im Fußbereich unterhalb des Mittelfeldes erstreckt. Um die Abdichtung weiter zu verbessern, insbesondere die Spaltbreite zu verringern, ist vorgesehen, daß die äußeren Flanken der U-Schenkel an der inneren Flanke des Deckfalzteiles und einer inneren Seitenfalzrippe sowie - soweit vorhanden - an den Flanken eines erhöhten Mittelfeldteiles anliegen.
  • Um den Strömungswiderstand auch hinter der U-Rippe zu vergrößern ist es günstig, wenn sich an die U-Rippe jeweils ebene Plateaus anschließen, deren Länge mindestens so groß bemessen ist, wie die jeweils gewünschte Verschiebelänge des Ziegels. Die ebenen Plateaus gleiten beim Verschieben des Ziegels über einen Kopfrandstreifen unter Minimierung eines verbleibenden Restspaltes (s) hinweg. Der Restspalt (s) bleibt über die gesamte Verschiebelänge erhalten.
  • Vorteilhaft ist dabei auch eine Lösung, bei denen die beiden Plateaus eine Ebene bilden.
  • Um den Strömungswiderstand weiter zu erhöhen wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, zwischen zwei U-Rippen Querrippen anzuordnen, die seitlich durch die äußeren Flanken der U-Rippen begrenzt sind, wobei diese Flanken zur Bildung einer Mulde nach unten gezogen sind und die beiden Querrippen eine gemeinsame Höhe haben und beim Eindecken auf dem Mittelfeldplateau des unterdeckenden Ziegels aufliegen. Eingewehtes Wasser wird hierdurch zum Abregnen gebracht und über den unterdeckenden Ziegel nach außen geführt.
  • Bei längsverschiebbaren Ziegeln gibt das Vier-Ziegel-Eck eine minimale Decklänge vor. Um unter Ausnutzung dieser minimalen Decklänge auch im Bereich der kritischen Stellen der Seitenverfalzung, des Mittelfeldteiles und des Deckfalzteiles die Abdichtung im Kopfbereich zu verbessern, ist bei einer günstigen Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß sich im Anschluß an die bereits vorstehend erwähnten Rippen weitere Rippen befinden, deren Höhe so bemessen ist, daß sie bei Verschiebung des Ziegels über den Kopfrandstreifen hinweggleiten. Diese weiteren Rippen dienen gleichfalls dazu an der Ziegelunterseite einen Unterdruck zu bilden, den Strömungswiderstand zu erhöhen, um eingewehtes Regenwasser zum Abregnen zu bringen.
  • Unter Ausnutzung der maximalen Decklänge im Vierziegeleck soll auch im Bereich der kritischen Stellen der Seitenverfalzung, des Mittelfeldteiles und des Deckfalzteiles die Abdichtung im Kopfbereich verbessert werden. Hierzu sind auf einer inneren Seitenfalzrippe und gegebenenfalls im Bereich eines erhöhten Mittelfeldteiles Verlängerungen angeordnet , die sich von der Kopfrandrippe in Richtung auf das Ziegelmittelfeld erstrecken und die gleiche Höhe wie die Kopfrandrippe aufweisen.
  • Im gleichen Sinne günstig ist es, wenn das Kopfdeckfalzeck ein Plateau umfaßt, dessen Höhe derjenigen des Kopfrandstreifens und dessen Länge derjenigen der Verlängerung entspricht.
  • Um die Dichtwirkung im Vierziegeleck weiter zu verbessern, ist es auch günstig, wenn zur äußeren Abgrenzung der dort vorhandenen Absenkung eine L-förmige Rippe vorhanden ist, der im Bereich der Kopffalzrippe ein abgesenktes Plateau vorgelagert ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Falzziegel,
    Fig. 2
    eine Druntersicht auf denselben,
    Fig. 3
    die Fußansicht zweier einander überdeckender Falzziegel,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt zweier überdeckender Falzziegel im Bereich des erhöhten Mittelfeldes,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch zwei überdeckende Falzziegel im Bereich einer Mittelfeldmulde,
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch das Vier-Ziegel-Treffeck,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf zwei miteinander verlegte, benachbarte Falzziegel,
    Fig. 8
    eine Teildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falzziegels ohne erhöhtem Mittelfeld, und
    Fig. 9
    eine Teildruntersicht auf die Ausführungsform von Fig. 8.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falzziegels 1. Er weist ein Kopffalzteil 2, einen Deckfalzteil 3, ein Fußfalzteil 4, ein Seitenfalzteil 5, sowie ein erhöhtes Mittelfeld 6 auf. Er ist sowohl in Reihe als auch - wegen des erhöhten Mittelfeldes - im Verband zu verlegen.
  • Die Fig. 1 zeigt die Ziegeloberseite einer ersten Ausführungsform. Die Kopfverfalzung 2 umfaßt einen Kopfrandstreifen 211, der das kopfseitige Ende des Ziegels bildet und in gleicher Höhe und gleicher Breite vom Kopfseitenfalzeck 28 bis zum Kopfdeckfalzeck 29 durchläuft. Dort mündet die Kopfrandrippe in ein Plateau 2113, dessen Höhe derjenigen des Kopfrandstreifens entspricht. Das Plateau legt sich um einen Eckausschnitt 295 im Kopfdeckfalzeck herum und endet an der Ziegelaußenseite des Deckfalzteiles 3.
  • Die Erstreckung des Plateaus 2113 in Verschieberichtung (Längsrichtung des Ziegels) entspricht derjenigen von Verängerungen 2112, die sich jeweils von der Kopfrandrippe 211 in Richtung auf das Ziegelmittelfeld erstrecken. Im vorliegenden Fall gibt es drei solcher Verängerungen, nämlich eine auf der inneren Seitenfalzrippe 517 sowie je eine im Bereich von seitlichen Flanken 613 und 615 des hochgelegten Mittelfeldteiles 6. Die Verlängerungen sind gleich hoch wie die Kopfrandrippe 211.
  • Der Kopfrandrippe 211 vorgeordnet sind zwei innere Kopffalzrippen 217, die sich in der linken Mittelfeldmulde 614 bzw. in der rechten 616 befinden. Sie sind jeweils mit einem Durchlaß in Form eines Überlaufes 2171 ausgestattet, um die Entwässerung des zwischen der inneren Kopffalzrippe und dem Kopfrandstreifen befindlichen Raumes zu ermöglichen.
  • Die Fig. 5 zeigt, daß die innere Kopffalzrippe 217 die Höhe a aufweist. Eine später noch zu erläuternde U-Rippe 446 ist in ihrer Höhe h so bestimmt, daß sie beim längsverschieben über die innere Kopffalzrippe 217 hingweggleitet.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, wird im Kopfseitenfalzeck 28 die Kopfrandrippe 211 von einer L-Rippe 285 abgesenkt weitergeführt, die nicht nur die äußere Eckbegrenzung des Falzziegels darstellt, sondern auch die Verbindung herstellt, zwischen der Kopfund der Seitenverfalzung. Sie schließt ein abgesenktes Plateau 286 ein, das von der Höhe her unterhalb der L-Rippe 285, aber erheblich oberhalb einer Absenkung 5141 angeordnet ist, die das gemeinsame Ende einer äußeren Seitenfalznut 514 und einer mittleren Seitenfalznut 516 darstellt.
  • Die Seitenverfalzung gliedert sich wie folgt:
  • Die äußere Begrenzung des Falzziegels bildet eine äußere Seitenfalzrippe 513, ihr folgt zur Ziegelmitte hin die bereits angesprochene äußere Seitenfalznut 514. Zwischen dieser Nut und der gleichfalls angesprochenen mittleren Seitenfalznut 516 befindet sich die mittlere Seitenfalzrippe 515. Den Abschluß zum Ziegelmittelfeld hin stellt die innere Seitenfalzrippe 517 dar, die gleichfalls schon erwähnt wurde. Die Seitenfalznuten und Rippen erstrecken sich von der Kopfverfalzung 2 bis zur Fußverfalzung 4 mit gleichbleibendem Profil. Im Bereich des Fußseitenfalzeckes 48 münden die Seitenfalznuten in einer seitlich schräg abführenden Sammelnut, die einer dreiecksförmigen Wasserweiche 489 vorgeordnet ist. Die äußere und mittlere Seitenfalzrippe enden zu diesem Zweck schräg.
  • Die Wasserweiche 489 ist einem Fußseitenfalzeckausschnitt vorgeordnet, dessen Begrenzung zum Ziegelmittelfeld hin die innere Seitenfalzrippe 517 bildet. Sie ist bis zum fußseitigen Ende des Ziegels durchgezogen.
  • Der Deckfalzteil 3 umfaßt an der Ziegeloberseite einen Deckfalzmittelteil 312, der sich von der Kopfverfalzung 2 bis zur Fußverfalzung 4 mit gleichbleibendem Profil erstreckt. Eine innere Deckfalzflanke 313 schafft die Verbindung zur benachbarten rechten Mittelfeldmulde 616.
  • Soweit die Schilderung der Ziegeloberseite, jetzt zu dessen Unterseite und der Fig. 2, die die Untersicht enthält.
  • Die Fußverfalzung 4 verfügt über eine den fußseitigen Abschluß des Ziegels bildende Fußrippe 44, die sich in den Deckfalzabschnitt 441, den Mittelfeldabschnitt 443 und den Seitenfalzabschnitt 445 gliedert. Letzterer bildet eine L-Rippe, die den Eckausschnitt im Fußseitenfalzeck 48 einrahmt. Der größere L-Schenkel erstreckt sich über die gesamte Breite des Seitenfalzteiles 5, der kleinere Schenkel ist in Verschieberichtung gerichtet und schafft die Verbindung zu einem erhöhten rechten Zapfen 444, der sich unterhalb der linken Mittelfeldmulde 614 befindet. Dieser Anordnung entsprechend gibt es einen linken Zapfen 442, der analog unter der rechten Mittelfeldmulde 616 angeordnet ist. Die Zapfen 444 und 442 bilden somit die Verbindung zwischen den vorgenannten Abschnitten der Fußrippe 44.
  • Die Fig. 5 zeigt, daß die Zapfen jeweils eine Höhe H aufweisen und dazu dienen den überdeckenden Falzziegel auf dem unterdeckenden abzudichten.
  • Dem linken und rechten Zapfen zugeordnet ist jeweils die allseitig geschlossene U-Rippe 446. Deren U-Schenkel 4461 enden an der Fußfalzrippe 44, wobei der Verbindungssteg 4462 der U-Rippe parallel zur Fußfalzrippe 44 verläuft. Die Höhe h der U-Rippe ist mindestens um das Maß a der Kopffalzrippe 217 geringer als die Höhe H der Fußfalzrippe. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Die U-Rippen 446 bilden zusammen mit den Abschnitten 442 und 444 der Fußfalzrippe eine allseitig geschlossene Mulde 447.
  • Wie Fig. 2 zeigt, finden sich im Bereich der Rückseite des erhöhten Ziegelmittelfeldes jeweils mit Zwischenräumen hintereinander angeordnet die Mittelfeldrippe 443 sowie die Querrippen 4431, 4432 und 4433. Wie die Fig. 4 zeigt, verfügen die Rippen 443 und 4431 über die gleiche Höhe, sie bilden bei der Eindeckung gleichfalls eine Auflage auf dem unterdeckenden Ziegel.
  • Die weiteren Querrippen 4432 und 4433 sind ebenfalls gleich hoch, sind aber in ihrer Höhe so bestimmt, daß sie bei der Eindeckung über die Kopfrandrippe 211 hinweggleiten können. Dies bedeutet, daß ihre Höhe wenigstens um das Höhenmaß der Kopfrandrippe geringer ist als dies für die Rippen 443 und 4431 gilt.
  • Die Querrippen 4432 und 4433 befinden sich damit in einer Ebene mit seitlich davon angeordneten Plateaus 448, die sich jeweils fußseitig unter den Mittelfeldmulden 614 und 616 erstrecken.
  • Die Länge der Plateaus in Ziegellängsrichtung ist mindestens so groß wie die gewünschte Verschiebelänge des Ziegels. Die Fig. 5 zeigt, daß bei der Eindeckung zwischen den Plateaus 448 einerseits und der Kopfrandrippe 211 ein Restspalt s verbleibt. Er soll über die gesamte Verschiebelänge vorliegen und möglichst klein sein.
  • Die bereits angesprochenen Zwischenräume zwischen den Rippen 443, 4431, 4432 und 4433 werden von Vertiefungen 4434 gebildet. Für die Funktion der Erfindung ist es wichtig, daß zwischen den U-Rippen 446 die Querrippen 443 und 4431 angeordnet sind. Diese Querrippen werden seitlich durch die äußeren Flanken 4461 der U-Rippen begrenzt. Die Flanken tragen in diesem Bereich zur Schaffung der Vertiefung 4434 bei, indem sie nach unten gezogen sind. Wichtig ist auch, daß die Mittelfeldfußrippe 443 und die Querrippe 4431 die gleiche Höhe aufweisen und beim Eindecken auf dem Mittelfeldplateau 611 des unterdeckenden Ziegels abdichten.
  • Unterhalb der Mittelfeldmulden 614 und 616 sind jeweils Stützrippen 622 angeordnet, die sich von kopfseitigen Stapelhökern mit gleichem Profil bis zu den besagten Plateaus 448 erstrecken.
  • Die Unterseite des Deckfalzteiles 3 umfaßt eine äußere Deckfalzrippe 323, eine äußere Deckfalznut 324, eine mittlere Deckfalzrippe 325 sowie eine mittlere Deckfalznut 326. Auch sie sind im wesentlichen mit gleichbleibendem Profil vom Kopfdeckfalzeck 29 bis zum Fußdeckfalzeck 49 geführt. Analog zum oberseitigen Abschluß enden sie schräg und belassen zwischen ihren Enden und dem Abschnitt 441 der Fußfalzrippe einen Freiraum.
  • Kopfseitig sind sie über einen Steg 3232 miteinander verbunden. Die Höhe des Steges übersteigt diejenige der beiden Deckfalzrippen 323, 325. Bei der Eindeckung Legt sich der Steg 3232 in die hierfür vorgesehene Mulde 5142 ein.
  • Im Bereich des Eckausschnittes 295 des Kopfdeckfalzeckes 29 befindet sich eine Absenkung 296, die die L-Rippe 285 im Plateau des Kopfseitenfalzeckes 28 der Ziegeloberseite überdeckt. Diese Absenkung 296 ist notwendig, um die L-Rippe 285 an der Ziegeloberseite anbringen zu können, ohne die Stapelfähigkeit des Ziegels zu beeinträchtigen.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch die Fußüberdeckung zweier in Reihe verlegter Ziegel I und II.
  • Die U-Rippen 446 sind zusammen mit den Mulden 447 gestrichelt angedeutet. Die äußeren Schenkel 4461 der linken U-Rippen 446 legen sich an die innere Flanke 5171 der inneren Seitenfalzrippe 517 an, die äußere Flanke legt sich an die Flanke 613 des Mittelfeldes an.
  • Die Linke Flanke 5171 der linken U-Rippe 446 legt sich gleichermaßen an die innere Flanke der Verlängerung 2112 auf der inneren Seitenfalzrippe 517 an. Die rechte Flanke der U-förmigen Rippe legt sich an die linke Flanke der Verlängerung 2112 des Mittelfeldes an. Die rechte Flanke der rechten U-Rippe 446 legt sich an die innere Flanke des Plateaus 2113 des Deckfalzteiles an.
  • Die seitlichen Flanken der beiden U-Rippen 446 folgen somit einerseits dem Profil des unterdeckenden Ziegels, andererseits den zugehörigen Flanken der Verlängerungen 2112 bzw. des Plateaus 2113. Dieses enge Anschmiegen der U-Rippen 446 an die dazugehörigen Elemente erhöht im Kopffalzbereich bzw. bei der Ziegelüberdeckung in gezogenen Zustand den Strömungswiderstand in den entstehenden Spalten und erhöht damit die Regensicherheit.
  • Der Querschnitt des überdeckenden Ziegels ist so dargestellt, daß unnötige Materialanhäufungen im Bereich der seitlichen Flanken 613 und 615 des Mittelfeldes 6 vermieden werden. Die Funktion ist die gleiche, wie oben beschrieben.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Überdeckung zweier einander überdeckenden Ziegel I und II im Bereich des erhöhten Mittelfeldes 6.
  • Das Mittelteil 443 der äußeren Fußfalzrippe 44 und die Querrippe 4431 dichten gegenüber dem Mittelfeldplateau 611 unter Minimierung eines Restspaltes ab. Zwischen den beiden Rippen 4431 und 443 befindet sich eine erste Vertiefung 4434.
  • Die Querrippe 4431 stößt in gezogenen Zustand gegen eine der Verlängerungen 2112. Eine der äußeren Flanken 5171 der U-Rippen 446 ist sichtbar. Die Höhe der Querrippen 4432 und 4433 ist so bemessen, daß sie bei einer Längsverschiebung von Ziegel II über den Kopfrandstreifen 211 von Ziegel I hinweggleiten und dazwischen nur ein minimaler Spalt entsteht.
  • Zwischen den Querrippen 4433 und 4432 befinden sich eine weitere Vertiefungen 4434.
  • Im Anschluß an die letzte Querrippe 4434 befindet sich die Unterseite 63 des Mittelfeldes 6.
  • Die Vertiefungen 4434 bilden jeweils eine Unterdruckkammer und erhöhen damit den Strömungswiderstand und die Regensicherheit. Die Querrippen 4433 und 4432 sind in ihren Abständen so angeordnet, daß sie bei den gebräuchlichsten Decklängen direkt über dem Kopfrandstreifen 211 zu liegen kommen.
  • Die Fig. 5 zeigt den Längsschnitt durch zwei sich überdeckende Ziegel I und II im Bereich der Mittelfeldmulde 614. Ziegel II ist nicht ganz gezogen, um die Darstellung deutlicher zu machen.
  • Der rechte Zapfen 444 des Ziegels II liegt auf der linken Mittelfeldmulde 614 von Ziegel I auf. Im Anschluß an den Zapfen 444 befindet sich die U-Rippe 446 mit ihrer Vertiefung 447. Die Höhe h der U-Rippe 446 ist so bemessen, daß die über die innere Kopfrippe 217 hinweggleitet. In gezogenem Zustand stößt die innere Flanke von Zapfen 444 gegen die äußere Flanke von Kopf rippe 217, die Flanke 4462 der U-Rippe 446 stößt gegen die innere Flanke des Kopfrandstreifens 211.
  • Vor dem Kopfrandstreifen 211 befindet sich eine der Verlängerungen 2112.
  • Durch die Mulde 447 entsteht eine Unterdruckkammer, die den Strömungwiderstand erhöht und eingewehte Wasserteilchen zum Abtropfen bringt.
  • Die Fig. 6 zeigt den Schnitt durch die Überdeckung des Vierziegelecks von Ziegel I bis Ziegel IV.
  • Ziegel I ist in seiner Seitenansicht gezeigt, Ziegel II ist im Bereich des Eckausschnittes 295 des Kopfdeckfalzecks 29 geschnitten, Ziegel III ist in seiner Seitenansicht im Bereich des Fußseitenfalzecks 48 gezeichnet, Ziegel IV ist im Bereich des Fußdeckfalzecks 49 geschnitten.
  • Von Ziegel II liegt die U-förmige Verbindungsrippe 3232 der Seitenfalzrippen 323 und 325, die hier zur Deckung kommen, in der Mulde 5141 des Kopfseitenfalzecks 28 von Ziegel I.
  • Am Ziegel I ist die aufgesetzte L-Rippe 285 zu sehen mit deren abgesenktem Plateau 286, des weiteren der Kopfrandstreifen 211.
  • Von Ziegel III ist zu sehen die Wasserweiche 489, die über die Seitenfalzrippen 513 unf 515, die hier ebenfalls zur Deckung kommen, hinausragt. Von Ziegel IV ist nur das Deckfalzteil 3 geschnitten.
  • Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf zwei nebeneinander eingedeckte Ziegel I und II. Die U-förmige Rippe 3232 von Ziegel II verbindet die beiden Deckfalzrippen 323 und 325 und legt sich in die abgesenkte Mulde 5141 von Ziegel I ein. Zwischen Ziegel I und II befindet sich die vertikale Seitentrennfuge 962.
  • Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachziegels ohne erhöhtes Mittelfeld. Dargestellt ist der Kopf 2 des Bedeckungselementes.
  • Die zweite Ausführungsform der entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 1 bis 7. Aus Gründen der Vereinfachung sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Nachfolgend wird nur noch auf Unterschiede und einige erwähnenswerte Details eingegangen. Ansonsten wird auf die generelle Beschreibung der Fig. 1 bis 7 verwiesen.
  • Die zweite Ausführungsform verfügt nicht über ein erhöhtes Mittelfeld. Dies hat zur Folge, daß das Mittelfeld sich eben vom Seitenfalzteil 5 bis zum Deckfalzteil 3 erstreckt. Die innere Kopffalzrippe 217 zieht sich somit ohne Unterbrechung von der inneren Seitenfalzrippe 517 bis zur inneren Flanke 313 des Deckfalzteiles hindurch. Sie ist mit zwei Überlaufköpfen 2171 ausgestattet.
  • Als weitere Folge des geänderten Mittelfeldes entfallen die mittleren Verlängerung 2112. Eine solche Verlängerung findet sich nur noch auf der inneren Seitenfalzrippe 517.
  • Die Fig. 9 zeigt die Unterseite des Dachziegels von Fig. 8. Auch hier ergeben sich Konsequenzen aufgrund des eben gestalteten Ziegelmittelfeldes. Die Fußfalzrippe 44 erstreckt sich durchgehend vom Fußseitenfalzeck 48 bis zu ihrem abgesenkten Abschnitt 441, der unterhalb des Fußdeckfalzecks 49 angeordnet ist.
  • Im Bereich des Fußseitenfalzecks 48 schließt sich die L-Rippe 445 an. Im Anschluß an die Fußfalzrippe 44 befindet sich wieder die jetzt durchlaufende U-Rippe 446 mit zwei Mulden 447. Zwischen den beiden Mulden 447 sind ein oder mehrere Längsrippen 4463 angeordnet, die die gleiche Höhe aufweisen wie die U-Rippe 446. Im Anschluß an die U-Rippe 446 ist eine Vertiefung 4434 gezeigt. Diese Vertiefung 4434 wird umgeben von dem gleichfalls durchlaufenden Plateau 448, welches bei der Eindeckung direkt über dem Kopfrandstreifen 211 des unterdeckenden Ziegels liegt.
  • Eine oder mehrere Vertiefungen 4434 müssen nur dann angeordnet werden, wenn es aus fabrikationstechnischen Gründen notwendig ist. Im Interesse der Regensicherheit und der Verminderung des Spaltes zwischen Kopfrandstreifen 211 und Plateau 448 ist es vorteilhaft das Plateau 448 ohne Unterbrechung, d. h. ohne Vertiefung 4434 bis zur U-Rippe durchgehen zu lassen. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel legt sich beim Eindecken im gezogenen Zustand der Schenkel 4451 der L-Rippe 445 im Eckausschnitt 48 auf die Verlängerung 2112 im Bereich der inneren Seitenfalzrippe 517 des unterdeckenden Ziegels.

Claims (11)

  1. Längsverschiebbarer Falzziegel mit einer über seine Länge gleichbleibenden, oberseitigen Profilierung mit einem Seitenfalzteil, einem Deckfalzteil, einem Fußfalzteil sowie einer in gleicher Höhe gleicher Breite von einem Kopfseitenfalzeck bis zu einem Kopfdeckfalzeck durchlaufenden Kopfrandrippe und einer bei Verlegung des Ziegels entstehenden, vertikalen Seitentrennfuge, wobei das Fußfalzteil (4) wenigstens eine allseitig geschlossene U-Rippe (446) aufweist, die an eine Fußfalzrippe (44) anschließt und deren U-Schenkel (4461) an dieser enden, und deren Verbindungssteg (4462) parallel zur Fußfalzrippe (44) verläuft, dadurch gekennzeichnet daß die U-Rippe in ihrer Höhe (h) mindestens um das Maß (a) einer inneren Kopffalzrippe (217) geringer ist als die Höhe (H) der Fußfalzrippe und daß die äußeren Flanken der U-Schenkel (4461) an der inneren Flanke des Deckfalzteiles und einer inneren Seitenfalzrippe (517) und zwischen - soweit vorhanden - an den Flanken (613, 615) eines erhöhten Mittelfeldteiles (6) anliegen.
  2. Falzziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an die U-Rippe (446) jeweils ebene Plateaus (448, 449) anschließen, deren Länge mindestens so groß bemessen ist wie die jeweils gewünschte Verschiebelänge des Ziegels und die beim Verschieben des Ziegels über einen Kopfrandstreifen (211) unter Minimierung eines verbleibenden Restspaltes (s) hinweggleitet.
  3. Falzziegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Plateaus (448, 449) eine Ebene bilden.
  4. Falzziegel mit einem erhohten Mittelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen 2 U-Rippen (446) Querrippen (443 und 4431) angeordnet sind, die seitlich durch die äußeren Flanken (4461 der U-Rippen (446) begrenzt sind, wobei diese Flanken zur Bildung einer Mulde (4434) nach unten gezogen sind und die beiden Querrippen (443 und 4431) eine gemeinsame Höhe haben und beim Eindecken auf dem Mittelfeldplateau 611 des unterdeckenden Ziegels aufliegen.
  5. Falzziegel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich im Anschluß an die Rippen (443 und 4431) weitere Rippen (4432 und 4433) befinden deren Höhe so bemessen ist, daß sie beim Verschieben des Ziegels über den Kopfrandstreifen (211) hinweggleiten.
  6. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer inneren Seitenfalzrippe (517) und gegebenenfalls im Bereich eines erhöhten Mittelfeldes (6) Verlängerungen (2112) angeordnet sind, die sich von der Kopfrandrippe (211) in Richtung auf das Ziegelmittelfeld erstrecken und die gleiche Höhe wie die Kopfrandrippe (211) aufweisen.
  7. Falzziegel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich beim Eindecken der Schenkel (4451) einer L-förmigen Rippe (445) im Fußseitenfalzeck (48) beim Eindecken der Ziegel mit seiner Unterseite auf die Verlängerung (2112) auf der inneren Seitenfalzrippe (517) auflegt.
  8. Falzziegel mit einem Eckausschnitt im Kopfdeckfalzeck, nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kopfdeckfalzeck (29) ein Plateau (2113) umfaßt, dessen Höhe derjenigen des Kopfrandstreifens (211) und dessen Länge derjenigen der Verlängerungen (2112) entspricht.
  9. Falzziegel mit einer Absenkung im Kopfseitenfalzeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur äußeren Abgrenzung der Absenkung (5141) eine L-förmige Rippe (285) vorhanden ist, der im Bereich der Kopfrandrippe (211) ein abgesenktes Plateau (286) vorgelagert ist.
  10. Falzziegel mit zwei parallelen Deckfalzrippen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckfalzrippen (323, 325) an ihren kopfseitigen Enden im Bereich des Eckausschnittes (295) über einen Steg (3232) miteinander verbunden sind.
  11. Falzziegel nach einem der Ansprüch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe des Steges (3232) diejenige der beiden Deckfalzrippen (323, 325) übersteigt und sich im kopfseitigen Bereich die Ziegel eine Mulde (281) im Bereich des Kofseitenfalecks (28) eine Mulde (5141) befindet, in die sich der Steg (3232) bei Verlegung einfügt.
EP91107728A 1990-05-11 1991-05-13 Längsverschiebbarer Falzziegel Expired - Lifetime EP0456273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91107728T ATE95869T1 (de) 1990-05-11 1991-05-13 Laengsverschiebbarer falzziegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005384U DE9005384U1 (de) 1990-05-11 1990-05-11
DE9005384U 1990-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456273A1 EP0456273A1 (de) 1991-11-13
EP0456273B1 true EP0456273B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6853725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107728A Expired - Lifetime EP0456273B1 (de) 1990-05-11 1991-05-13 Längsverschiebbarer Falzziegel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0456273B1 (de)
AT (1) ATE95869T1 (de)
DE (2) DE9005384U1 (de)
HU (1) HU209408B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59304928D1 (de) * 1992-02-24 1997-02-13 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel
GB9209397D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Attley Begonia A fabricated roof tile
EP1516094B1 (de) * 2002-06-19 2010-02-24 Samesor Oy Dachverkleidungselement und verfahren zur herstellung von dachverkleidungselementen
US7690169B2 (en) 2002-06-19 2010-04-06 Samesor Oy Roof cladding element and method for manufacturing roof cladding elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821839C (de) * 1949-10-09 1951-11-22 Hermann Sewzick Sturmsichere Flach- bzw. Muldendachpfanne
FR1478544A (fr) * 1966-03-14 1967-04-28 Braas & Co Gmbh Tuile en béton
DE3708281A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Martin Pehl Dachfalzziegel
DE8914779U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-15 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De

Also Published As

Publication number Publication date
HU911569D0 (en) 1991-11-28
DE59100476D1 (de) 1993-11-18
EP0456273A1 (de) 1991-11-13
ATE95869T1 (de) 1993-10-15
HUT62674A (en) 1993-05-28
DE9005384U1 (de) 1991-09-12
HU209408B (en) 1994-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456273B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE1708994C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
CH624171A5 (en) Longitudinally displaceable interlocking roofing tile
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
EP0718449B1 (de) Falzziegel
DE3025813A1 (de) Falzziegel
DE2626618C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Seitenverfalzung
DE2605897C3 (de) Falzziegel
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE2643651C2 (de) Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE4327789C2 (de) Flachdachpfanne
EP0997588A1 (de) Biberschwanz-Falzziegel
AT500474B1 (de) Falzziegel
DE2204406A1 (de) Vorzelt fuer einen wohnwagen oder dergleichen
DE19713718C1 (de) Dachziegel
DE4327799A1 (de) Flachdachpfanne
EP0866192A2 (de) Flachdachpfannenziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 95869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000306

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202