EP0866192A2 - Flachdachpfannenziegel - Google Patents

Flachdachpfannenziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0866192A2
EP0866192A2 EP98104135A EP98104135A EP0866192A2 EP 0866192 A2 EP0866192 A2 EP 0866192A2 EP 98104135 A EP98104135 A EP 98104135A EP 98104135 A EP98104135 A EP 98104135A EP 0866192 A2 EP0866192 A2 EP 0866192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
flat roof
fold
water
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866192A3 (de
Inventor
Eberhard Krötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trost Dachkeramik Malsch GmbH
Original Assignee
Trost Dachkeramik Malsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trost Dachkeramik Malsch GmbH filed Critical Trost Dachkeramik Malsch GmbH
Publication of EP0866192A2 publication Critical patent/EP0866192A2/de
Publication of EP0866192A3 publication Critical patent/EP0866192A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2928Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having slits receiving marginal edge of adjacent section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles

Definitions

  • the invention relates to a flat roof tile with a Head section for mounting on battens, with a the foot section opposite the head section, and with a water fold side and a cover fold side, between which a middle field is provided, the cover fold side being convex is arched and without a paragraph in a concave curvature of the middle field merges, with the water rebate side in paragraphless Continuation of the concave curvature of the midfield concave and with the underside of the head section on Height of the middle field is a flat support field for positioning on the roof battens.
  • Such a flat roof tile is from JP 1-182444 A. known.
  • the flat roof tile has a continuous one concave curvature.
  • On its underside is a flat support field provided in the middle of the field as a support for the flat roof tile on a battened roof Roof serves.
  • the flat roof tile is from EP 0 732 461 A1 known.
  • the flat roof tile has a convex arch Cover fold side on, which in one with a concave, flat shaped vaulted middle field transforms.
  • the midfield closes on the water seam side a flat, strip-shaped section for the flat roof tile an aesthetically pleasing optical Impression achieved at the same time increased brick width.
  • the flat roof tile also has a secure Footprint in the area of his head section.
  • the object of the invention is a flat roof tile of the type mentioned at the beginning, that of the covered Condition allows a good inspection of the roof.
  • This object is achieved in that on a bottom in Area of the head section to the side of the level support field at least one support cam projecting downwards is provided is.
  • the invention is based on the knowledge that due to the continuous concave curvature, the flat roof tile in the covered state when inspecting the Carry out a rocking or tilting movement, which made a safe inspection of the roof almost impossible, although the level support field already has a corresponding support formed on the roof battens.
  • the provision of at least prevents a support cam on the side next to the flat support field a tilting or rocking movement of the flat roof tile when the roof is inspected at least so far, that ensures safe accessibility of the covered roof is.
  • the advantages of a continuous the concave curvature of the flat roof tile has been reached, since water is also safely in the middle of the area on the water rebate side runs out, so that for the roof covering an improved Rain entry security can be achieved.
  • an upper side of the water rebate side in the immediate distance in front of the - in covered Condition - overlay of the top seam side of an adjacent flat roof tile with a spoiler-like protruding upwards Provide wind deflector. This will make an unintended Covering the roofing with high wind speeds like Avoid storm or the like because of the wind flow of the wind deflector not below the top fold side of each can attack adjacent flat roof tile.
  • the wind deflector molded in one piece on the middle field. This is a special one robust and easy to manufacture design.
  • the middle field on an underside at the same height as the wind deflector a recess adapted to the dimensions of the wind deflector on.
  • This recess which is used when pressing the flat roof tile material is inevitably pressed towards the top, so that a Corresponding material increase arises by means of the simple Way the wind deflector can be molded.
  • the water rebate side provided at least one side fold, the at least a water guiding rib directed obliquely towards the middle field assigned. This makes the water drainage a midfield further improved.
  • a corner cutout and diagonally opposite the head section a corresponding, double version Corner cutout for fitting a corner cutout on the foot side an adjacent flat roof tile is provided.
  • a double corner cutout from two graduated corner cutouts Thereby it is possible to cut corners at the foot and head to be flush, which is also an improvement rainproofness is achieved.
  • a further embodiment of the invention is at the level of the support field at least one penetrating the flat roof tile Hole to secure the flat roof tile the battens provided by means of a fastener. This additional securing of every flat roof tile creates increased stability of the entire covering.
  • the head section designed as a tilt-proof stand.
  • a flat roof tile according to Figures 1 to 5 is in the Compared to known flat roof tile tiles over a large area designed and has pages of almost the same length.
  • the flat roof tile has a head section 1, which in the roofing arranged upwards on a roof and on a roof batten in the manner described in more detail below is attached.
  • the Flat roof tile On the opposite side, the Flat roof tile a foot section 2, which in covered 5 according to FIG. 5 in more detail below described foot folds 21, 22 in the area of a head fold 8a, 9a of the head section 1 rests.
  • the flat roof tile across its width on the right, first one Cover fold side 3, which with a over the entire height of Flat roof tile, i.e.
  • the head section 1 has on an upper side of the flat roof tile two arranged parallel to each other Head folds 8a, 9a, with an outer head fold 8a directly defines the head-side edge of the head section 1.
  • An inner head fold 9a is at a distance from the outer head fold 8a integrally formed, between the two top folds 8a and 9a a head fold groove, not designated in any more detail, is formed becomes.
  • the foot section 2 according to FIGS. 3 to 5 two foot folds 21, 22, with a lower, outer foot fold 21 the lower Edge of the foot section 2 forms.
  • An inner foot fold 22 is at a parallel distance from the rebate 21 to the center of the flat roof tile shaped offset.
  • cover fold page 3 On one in the 4 right end shows the inner foot fold 22 a folding corner 23 angled downwards at right angles, that in the covered state of several flat roof tile tiles with the connecting corner between the inner water fold 9b and the inner top rebate 9a of the adjacent flat roof tile flees.
  • cover fold page 3 On the underside of cover fold page 3 is next to an inner cover fold 18 is provided with an outer cover fold 19, which also has the corresponding side margin of the Flat roof tile defined.
  • cover fold side 5 Corresponding to this is on the opposite water fold side 5 on the top another double fold in the form of an outer Water fold 8b and an inner water fold 9b formed, that are aligned parallel to each other.
  • the inner water fold 9b connects at right angles to the inner top fold 9a.
  • the outer water fold 8b which is rectangular connects to the outer top fold 8a.
  • the lower section is inclined Water guiding rib 12 facing the outer water fold 8b on, through which a flow channel from between the two Wasserfalzen 8b, 9b defined Wasserfalznut to the middle field 4 is formed towards the inside.
  • Water guiding rib 13 is provided, one to the middle field 4 towards the lower channel section for the lower one Forms part of the top groove.
  • the foot section 2 has on its left side in FIG. 1 a corner cutout 6, on the diagonally opposite the corresponding right side - based on Fig. 1 - on Head section 1 is assigned a double corner cutout 7, which is designed as a double corner cutout. Are there the two corners of the double corner cutout 7 to the dimensions the corner cutout 6 on the foot side is adapted in such a way that the foot-side corner sections 6 in the covered state engage each flush in the top corner cutouts 7.
  • the flat roof tile in the area of its head section 1 to be able to hang on a roof batten for covering serve on the one hand the retaining lugs 14 as hooking lugs.
  • the height corresponds approximately to the width of a roof batten.
  • the flat support field 16 is designed such that it is in the covered state rests on the respective batten and thus the Functional position of the flat roof tile defined.
  • the concave obliquely towards the side edge of the water fold side 5 is designed increasing.
  • the wind deflector 11 extends throughout almost the entire length of the inner water fold 9b and is in parallel distance from the inner one Wasserfalz 9b positioned that it is in the covered state directly to the outer cover fold 19 of the cover fold side 3 of the adjacent flat roof tile shown in FIG. 2 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bekannte Flachdachpfannenziegel weisen eine konvex gewölte Eckfalzseite sowie ein absatzlos in konkaver Wölbung angeschlossenes Mittelfeld und einen an das Mittelfeld anschließenden, ebenen, streifenförmigen Wasserfalzabschnitt auf. Erfindungsgemäß ist die Wasserfalzseite (5) in absatzloser Fortsetzung der konkaven Wölbung des Mittelfeldes (4) konkav gewölbt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachdachpfannenziegel mit einem Kopfabschnitt zur Halterung an einer Dachlattung, mit einem dem Kopfabschnitt gegenüberliegenden Fußabschnitt, sowie mit einer Wasserfalzseite und einer Deckfalzseite, zwischen denen ein Mittelfeld vorgesehen ist, wobei die Deckfalzseite konvex gewölbt ist und absatzlos in eine konkave Wölbung des Mittelfeldes übergeht, wobei die Wasserfalzseite in absatzloser Fortsetzung der konkaven Wölbung des Mittelfeldes konkav gewölbt ist, und wobei die Unterseite des Kopfabschnittes auf Höhe des Mittelfeldes ein ebenes Auflagefeld für die Positionierung auf der Dachlattung aufweist.
Ein solcher Flachdachpfannenziegel ist aus der JP 1-182444 A bekannt. Der Flachdachpfannenziegel weist eine durchgehende konkave Wölbung auf. An seiner Unterseite ist ein ebenes Auflagefeld im Mittelfeld vorgesehen, das als Auflage des Flachdachpfannenziegels auf einer Dachlattung eines einzudeckenden Daches dient.
Ein anderer Flachdachpfannenziegel ist aus der EP 0 732 461 A1 bekannt. Der Flachdachpfanenziegel weist eine konvex gewölbte Deckfalzseite auf, die absatzlos in ein mit einer konkaven, flacher gestalteten Wölbung versehenes Mittelfeld übergeht. An das Mittelfeld schließt auf der Wasserfalzseite ein ebener, streifenförmiger Abschnitt an, der für den Flachdachpfannenziegel einen ästhetisch ansprechenden optischen Eindruck bei gleichzeitiger vergrößerter Ziegelbreite erzielt. Der Flachdachpfannenziegel weist außerdem eine sichere Standfläche im Bereich seines Kopfabschittes auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flachdachpfannenziegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der im eingedeckten Zustand eine gute Begehung des Daches ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einer Unterseite im Bereich des Kopfabschnittes seitlich neben dem ebenen Auflagefeld wenigstens ein nach unten abragender Stütznocken vorgesehen ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß aufgrund der durchgehenden konkaven Wölbung die Flachdachpfannenziegel im eingedeckten Zustand bei einer Begehung des Daches eine schaukelnde oder kippende Bewegung vollführen, die eine sichere Begehung des Daches nahezu unmöglich machte, obwohl das ebene Auflagefeld bereits eine entsprechende Auflage auf der Dachlattung bildete. Das Vorsehen des wenigstens einen Stütznockens seitlich neben dem ebenen Auflagefeld verhindert eine Kipp- oder Schaukelbewegung der Flachdachpfannenziegel bei einer Begehung des Daches zumindest so weit, daß eine sichere Begehbarkeit des eingedeckten Daches gewährleistet ist. Gleichzeitig werden die Vorteile einer durchgehenden konkaven Wölbung des Flachdachpfannenziegels erreicht, da Wasser auch im Bereich der Wasserfalzseite sicher zum Mittelfeld hin abläuft, so daß für die Dacheindeckung eine verbesserte Regeneintragsicherheit erzielbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Oberseite der Wasserfalzseite in unmittelbarem Abstand vor der - in eingedecktem Zustand - Auflage der Deckfalzseite eines benachbarten Flachdachpfannenziegels mit einem spoilerartig nach oben abragenden Windabweiser versehen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Abdecken der Eindeckung durch hohe Windgeschwindigkeiten wie Sturm oder ähnlichem vermieden, da die Windströmung aufgrund des Windabweisers nicht unterhalb der Deckfalzseite des jeweils benachbarten Flachdachpfannenziegels angreifen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Windabweiser einstückig am Mittelfeld angeformt. Dies ist eine besonders robuste und einfach herzustellende Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Mittelfeld an einer Unterseite auf gleicher Höhe wie der Windabweiser eine an die Abmessungen des Windabweisers angepaßte Vertiefung auf. Diese Vertiefung, die bei der Pressung des Flachdachpfannenziegels eingebracht wird, drückt zwangsläufig Material zu der Oberseite hin, so daß auf der Oberseite eine entsprechende Materialerhöhung entsteht, mittels der in einfacher Weise der Windabweiser geformt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Wasserfalzseite wenigstens ein Seitenfalz vorgesehen, dem wenigstens eine schräg zum Mittelfeld hin gerichtete Wasserleitrippe zugeordnet ist. Dadurch wird der Wasserablauf zum Mittelfeld hin weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind eine Unterseite der Deckfalzseite sowie eine Oberseite der Wasserfalzseite jeweils mit einer Doppelverfalzung versehen. Dadurch wird die Regeneintragsicherheit weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Fußabschnitt ein Eckausschnitt und diagonal gegenüberliegend an dem Kopfabschnitt ein korrespondierender, doppelt ausgeführter Eckausschnitt für die Einpassung eines fußseitigen Eckausschnitts eines benachbarten Flachdachpfannenziegels vorgesehen. Dabei besteht der doppelt ausgeführte Eckausschnitt aus zwei abgestuft aneinandergesetzten Eckausschnitten. Dadurch ist es möglich, fuß- und kopfseitige Eckausschnitte bündig aneinanderzusetzen, wodurch ebenfalls eine Verbesserung der Regeneintragsicherheit erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf Höhe des Auflagefeldes wenigstens ein den Flachdachpfannenziegel durchdringendes Loch zur Sicherung des Flachdachpfannenziegels an der Dachlattung mittels eines Befestigungselementes vorgesehen. Diese zusätzliche Sicherung jedes Flachdachpfannenziegels erzeugt eine erhöhte Stabilität der gesamten Eindeckung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kopfabschnitt als kippsichere Standfläche gestaltet. Dadurch ist es möglich, die fertig gepreßten Flachdachpfannenziegel ohne die Verwendung zusätzlicher Kassetten durch einen Brennofen zu transportieren, wobei die Flachdachpfannenziegel stehend ausgerichtet sind. Vorteilhaft werden die Dachziegel bei der Herstellung ohne eine umlaufende Preßnaht verpreßt, so daß die Dachziegel ohne eine anschließende Nachbearbeitung bereits optisch saubere Ränder und demzufolge direkt die kippsichere Standfläche aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1
zeigt in einer Draufsicht eine Oberseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegels,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Flachdachpfannenziegel nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine fußseitige Ansicht des Flachdachpfannenziegels nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Unterseite des Flachdachpfannenziegels nach den Figuren 1 bis 3 und
Fig. 5
einen Schnitt durch den Flachdachpfannenziegel entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1.
Ein Flachdachpfannenziegel gemäß den Figuren 1 bis 5 ist im Vergleich zu bekannten Flachdachpfannenziegeln großflächig gestaltet und weist nahezu gleichlange Seiten auf. Der Flachdachpfannenziegel weist einen Kopfabschnitt 1 auf, der in der Eindeckung auf einem Dach nach oben gerichtet angeordnet und in nachfolgend näher beschriebener Weise an einer Dachlatte eingehängt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Flachdachpfannenziegel einen Fußabschnitt 2 auf, der in eingedecktem Zustand gemäß Fig. 5 mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Fußverfalzung 21, 22 im Bereich einer Kopfverfalzung 8a, 9a des Kopfabschnittes 1 aufliegt. Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, weist der Flachdachpfannenziegel über seine Breite auf der rechten Seite zunächst eine Deckfalzseite 3 auf, die mit einer über die gesamte Höhe des Flachdachpfannenziegels, d.h. zwischen dem Kopfabschnitt 1 und dem Fußabschnitt 2 verlaufenden konvexen Wölbung versehen ist. Zur Mitte des Flachdachpfannenziegels hin schließt an die Deckfalzseite 3 ein Mittelfeld 4 absatzlos an, wobei die konvexe Wölbung der Deckfalzseite 3 in eine konkave Wölbung des Mittelfeldes 4 mit einem gegenüber der konvexen Wölbung der Deckfalzseite 3 größeren Radius fortgesetzt ist. Diese konkave Wölbung des Mittelfeldes 4 ist bis in die der Deckfalzseite 3 gegenüberliegende Wasserfalzseite 5 des Flachdachpfannenziegels absatzlos fortgeführt. Die Wasserfalzseite 5 weist somit dieselbe konkave Krümmung oder Wölbung wie das Mittelfeld 4 auf.
Der Kopfabschnitt 1 weist auf einer oberen Seite des Flachdachpfannenziegels zwei in parallelem Abstand zueinander angeordnete Kopffalze 8a, 9a auf, wobei ein äußerer Kopffalz 8a direkt den kopfseitigen Rand des Kopfabschnittes 1 definiert. Ein innerer Kopffalz 9a ist in Abstand zu dem äußeren Kopffalz 8a angeformt, wobei zwischen den beiden Kopffalzen 8a und 9a eine nicht näher bezeichnete Kopffalznut gebildet wird. Korrespondierend zu diesen Kopffalzen 8a und 9a weist der Fußabschnitt 2 gemäß den Figuren 3 bis 5 zwei Fußfalze 21, 22 auf, wobei ein unterer, äußerer Fußfalz 21 den unteren Rand des Fußabschnittes 2 bildet. Ein innerer Fußfalz 22 ist in parallelem Abstand zu dem Fußfalz 21 zur Mitte des Flachdachpfannenziegels hin versetzt ausgeformt. An einem in der Darstellung nach Fig. 4 rechten Ende weist der innere Fußfalz 22 eine rechtwinklig nach unten abgewinkelte Falzecke 23 auf, die im eingedeckten Zustand mehrerer Flachdachpfannenziegel mit dem Verbindungseck zwischen dem inneren Wasserfalz 9b und dem inneren Kopffalz 9a des benachbarten Flachdachpfannenziegels fluchtet. Auf der Unterseite der Deckfalzseite 3 ist neben einem inneren Deckfalz 18 ein äußerer Deckfalz 19 vorgesehen, der gleichzeitig den korrespondierenden Seitenrand des Flachdachpfannenziegels definiert. Korrespondierend dazu ist auf der gegenüberliegenden Wasserfalzseite 5 an deren Oberseite eine weitere Doppelverfalzung in Form eines äußeren Wasserfalzes 8b und eines inneren Wasserfalzes 9b ausgeformt, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Der innere Wasserfalz 9b schließt rechtwinklig an den inneren Kopffalz 9a an. Gleiches gilt für den äußeren Wasserfalz 8b, der rechtwinklig an den äußeren Kopffalz 8a anschließt. Etwa auf halber Höhe ist der innere Wasserfalz 9b unterbrochen und weist in seinem in Abstand anschließenden, unteren Teilbereich eine schräg zum äußeren Wasserfalz 8b hin gewandte Wasserleitrippe 12 auf, durch die ein Strömungskanal von der zwischen den beiden Wasserfalzen 8b, 9b definierten Wasserfalznut zum Mittelfeld 4 hin nach innen gebildet wird. An einem unteren Ende der Wasserverfalzung, d.h. im Bereich des Fußabschnittes 2, ist eine weitere, parallel zu der ersten Wasserleitrippe 12 ausgerichtete Wasserleitrippe 13 vorgesehen, die einen zum Mittelfeld 4 hin gerichteten unteren Kanalabschnitt für den unteren Teil der Kopffalznut bildet.
Um eine formschlüssige, ineinandergreifende Stapelung mehrerer Flachdachpfannenziegel zu ermöglichen und so insbesondere mehrere paketförmig zusammengefügte Flachdachpfannenziegel auf ihren als kippsicheren Standflächen ausgebildeten Kopfabschnitten stehend durch einen Brennofen transportieren zu können, sind im Bereich des Kopfabschnittes 1 an einer Unterseite drei in Abstand nebeneinander angeordnete Haltenasen 14 vorgesehen, deren Außenseite jeweils direkt mit dem Rand des Kopfabschnittes 1 fluchtet. Dazu korrespondierend ist die Oberseite jedes Flachdachpfannenziegels mit drei auf die Abmessungen der Haltenasen 14 abgestimmten Haltenuten 10 versehen, so daß beim Stapeln der Flachdachpfannenziegel die Haltenasen 14 in die Haltenuten 10 eingreifen.
Der Fußabschnitt 2 weist auf seiner in Fig. 1 linken Seite einen Eckausschnitt 6 auf, dem diagonal gegenüberliegend an der entsprechend rechten Seite - auf Fig. 1 bezogen - am Kopfabschnitt 1 ein doppelter Eckausschnitt 7 zugeordnet ist, der als zweifacher Eckausschnitt gestaltet ist. Dabei sind die beiden Ecken des doppelten Eckausschnittes 7 an die Abmessungen des fußseitigen Eckausschnittes 6 derart angepaßt, daß die fußseitigen Eckabschnitte 6 im eingedeckten Zustand jeweils in die kopfseitigen Eckausschnitte 7 bündig eingreifen.
Um den Flachdachpfannenziegel im Bereich seines Kopfabschnittes 1 an einer Dachlatte für die Eindeckung einhängen zu können, dienen zum einen die Haltenasen 14 als Einhängenasen. Zum anderen ist an der Unterseite des Flachdachpfannenziegels im Bereich des Kopfabschnittes 1 und auf Höhe des Mittelfeldes 4 ein ebenes Auflagefeld 16 gebildet, das in seiner Höhe etwa der Breite einer Dachlatte entspricht. Das ebene Auflagefeld 16 ist derart gestaltet, daß es im eingedeckten Zustand auf der jeweiligen Dachlatte aufliegt und somit die Funktionsposition des Flachdachpfannenziegels definiert. Um insbesondere beim Begehen des Daches eine zusätzliche Kippsicherheit für jeden Flachdachpfannenziegel zu erzielen, ist auf der Unterseite des Flachdachpfannenziegels im Bereich der Wasserfalzseite und zusätzlich neben dem Auflagefeld 16 ein nach unten abragender Stütznocken 20 vorgesehen, dessen als Auflagefläche dienende Stirnfläche wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwas höher liegt als das Niveau des Auflagefeldes 16, so daß der Stütznocken 20 geringe Kippbewegungen zuläßt. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ragt der Stütznocken bis auf das gleiche Niveau des Auflagefeldes ab, so daß er keinerlei Kippbewegungen zuläßt. Um eine zusätzliche Sicherung jedes Flachdachpfannenziegels auf der zugehörigen Dachlatte zu erzielen, ist auf Höhe des Auflagefeldes 16 ein den Flachdachpfannenziegel durchdringendes Loch 15 vorgesehen, dessen Position bereits beim Fressen des Flachdachpfannenziegels durch die Vorbereitung einer entsprechenden Insel (siehe Fig. 1) definiert ist.
Im Übergang zwischen Mittelfeld 4 und Wasserfalzseite 5 weist die Oberseite des Flachdachpfannenziegels einen aus seiner Oberfläche ausgeformten, spoilerartigen Windabweiser 11 auf, der konkav schräg zum Seitenrand der Wasserfalzseite 5 hin ansteigend gestaltet ist. Der Windabweiser 11 erstreckt sich durchgehend über nahezu die gesamte Länge des inneren Wasserfalzes 9b und ist derart in parallelem Abstand zu dem inneren Wasserfalz 9b positioniert, daß er im eingedeckten Zustand unmittelbar zu dem äußeren Deckfalz 19 der Deckfalzseite 3 des benachbarten Flachdachpfannenziegels gemäß Fig. 2 positioniert ist. Um eine problemlose Ausformung des Windabweisers 11 bei der Herstellung des Flachdachpfannenziegels zu ermöglichen, weist der Flachdachpfannenziegel auf gleicher Höhe auf seiner Unterseite eine rechteckige Vertiefung 17 auf, die in ihren Abmessungen an die Längen- und Breitenabmessungen des Windabweisers 11 angepaßt ist. Durch diese beim Preßvorgang des Flachdachpfannenziegels eingepreßte Vertiefung 17 wird gleichzeitig Material zur Oberseite herausgepreßt, das zur Formung des Windabweisers 11 verwendet wird.

Claims (10)

  1. Flachdachpfannenziegel mit einem Kopfabschnitt zur Halterung an einer Dachlattung, mit einem dem Kopfabschnitt gegenüberliegenden Fußabschnitt, sowie mit einer Wasserfalzseite und einer Deckfalzseite, zwischen denen ein Mittelfeld vorgesehen ist, wobei die Deckfalzseite konvex gewölbt ist und absatzlos in eine konkave Wölbung des Mittelfeldes übergeht, wobei die Wasserfalzseite in absatzloser Fortsetzung der konkaven Wölbung des Mittelfeldes konkav gewölbt ist, und wobei die Unterseite des Kopfabschnittes auf Höhe des Mittelfeldes ein ebenes Auflagefeld für die Positionierung auf der Dachlattung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Unterseite im Bereich des Kopfabschnittes (1) seitlich neben dem ebenen Auflagefeld (16) wenigstens ein nach unten abragender Stütznocken (20) vorgesehen ist.
  2. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite der Wasserfalzseite (5) in unmittelbarem Abstand vor der - in eingedecktem Zustand - Auflage der Deckfalzseite (3) eines benachbarten Flachdachpfannenziegels mit einem spoilerartig nach oben abragenden Windabweiser (11) versehen ist.
  3. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Windabweiser (11) einstückig am Mittelfeld (4) angeformt ist.
  4. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelfeld (4) an einer Unterseite auf gleicher Höhe wie der Windabweiser (11) eine an die Abmessungen des Windabweisers (11) angepaßte Vertiefung (17) aufweist.
  5. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wasserfalzseite (5) wenigstens ein Seitenfalz (8b, 9b) vorgesehen ist, dem wenigstens eine schräg zum Mittelfeld (4) hin gerichtete Wasserleitrippe (12, 13) zugeordnet ist.
  6. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite der Deckfalzseite (3) sowie eine Oberseite der Wasserfalzseite (5) jeweils mit einer Doppelverfalzung (18, 19; 8b, 9b) versehen sind.
  7. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fußabschnitt (2) ein Eckausschnitt (6) und diagonal gegenüberliegend an dem Kopfabschnitt (1) ein korrespondierender, doppelt ausgeführter Eckausschnitt (7) für die Einpassung eines fußseitigen Eckausschnittes (6) eines benachbarten Flachdachpfannenziegels vorgesehen ist.
  8. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Höhe des Auflagefeldes (16) wenigstens ein den Flachdachpfannenziegel durchdringendes Loch (15) zur Sicherung des Flachdachpfannenziegels an der Dachlattung mittels eines Befestigungselementes vorgesehen ist.
  9. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Fußfalz (22) an einem Ende eine Falzecke (23) aufweist, die derart rechtwinklig zu dem Fußfalz (22) ausgerichtet ist, daß sie - im eingedeckten Zustand - mit dem Verbindungseck des inneren Wasserfalzes (9b) und des inneren Kopffalzes (9a) fluchtet.
  10. Flachdachpfannenziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (1) als kippsichere Standfläche gestaltet ist.
EP98104135A 1997-03-21 1998-03-09 Flachdachpfannenziegel Withdrawn EP0866192A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712019 1997-03-21
DE19712019A DE19712019C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Flachdachpfannenziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866192A2 true EP0866192A2 (de) 1998-09-23
EP0866192A3 EP0866192A3 (de) 1999-11-10

Family

ID=7824256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104135A Withdrawn EP0866192A3 (de) 1997-03-21 1998-03-09 Flachdachpfannenziegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0866192A3 (de)
DE (1) DE19712019C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045392A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Röben Tonbaustoffe GmbH Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334745B3 (de) * 2003-07-30 2005-04-28 Jacobi Tonwerke Gmbh Hohlfalzziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01182444A (ja) 1988-01-13 1989-07-20 Kosumitsuku:Kk 屋根瓦
EP0732461A1 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Trost Dachkeramik GmbH Malsch Flachpfannenziegel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13684A (de) *
CH172637A (de) * 1933-01-23 1934-10-31 Tonwaren Ind Wiesloch A G Dachdeckung aus mit Schutzrippen versehenen Ziegeln.
GB477937A (en) * 1937-01-11 1938-01-10 Wilhelm Ludowici Improvements in roofing tiles
DE1924185A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Ludowici Michael Christian Falzziegel
DE2906472A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Meyer Holsen Dachziegel Dachfalzziegel
FR2577259B1 (fr) * 1985-02-08 1990-11-16 Cmpr Tuile mecanique imitant l'aspect de plusieurs tuiles traditionnelles telles que des tuiles plates
DE3812901C1 (de) * 1988-04-18 1989-09-14 Rieter-Werke Haendle Kg, 7750 Konstanz, De
FR2640305B1 (fr) * 1988-12-08 1992-04-30 Tuileries Briqueteries Lauraga Tuile canal de courant a talons d'accrochage perfectionnee
DE9317169U1 (de) * 1993-11-10 1994-03-24 Segl Fritz Tondachziegel-Betondachsteine mit neuer Wasserführung
JPH07238639A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Yoshio Ito 屋根用瓦
DE4427066C1 (de) * 1994-08-01 1996-04-25 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01182444A (ja) 1988-01-13 1989-07-20 Kosumitsuku:Kk 屋根瓦
EP0732461A1 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Trost Dachkeramik GmbH Malsch Flachpfannenziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045392A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Röben Tonbaustoffe GmbH Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866192A3 (de) 1999-11-10
DE19712019C1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
EP0866192A2 (de) Flachdachpfannenziegel
EP0303993A1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
CH624171A5 (en) Longitudinally displaceable interlocking roofing tile
EP0063218A2 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
AT408363B (de) Dachziegel
DE19713718C1 (de) Dachziegel
EP0585737A1 (de) Flachdachpfanne
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE2814707B2 (de)
DE2626595C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfalzung
DE7629867U1 (de) Selbstspannende wandbekleidungsplatte
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE1784270C (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TROST, FRANK-UWE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000509

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI LU NL

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DK ES FI GB GR IE MC PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030708