EP0727539B1 - Flachdachpfanne - Google Patents

Flachdachpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0727539B1
EP0727539B1 EP96102372A EP96102372A EP0727539B1 EP 0727539 B1 EP0727539 B1 EP 0727539B1 EP 96102372 A EP96102372 A EP 96102372A EP 96102372 A EP96102372 A EP 96102372A EP 0727539 B1 EP0727539 B1 EP 0727539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking
rib
head
flat
roofing tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727539A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727539A1 publication Critical patent/EP0727539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727539B1 publication Critical patent/EP0727539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a flat roof tile, such as from the German patent DE-A-43 27 799 is known. It has a rebate, as well an outer and inner head rebate rib separated by a head rebate groove.
  • the inner one Head fold rib is divided into two.
  • a first branch extends essentially straight the brick center field. It is slightly overlapped by the second branch opposite the first branch is somewhat in the direction of the central brick field and up is led to the curvature of the cover fold part.
  • the outlet between the two parts of the inner head rebate rib is used for Drainage of the top groove.
  • the spout is relative is close to the top seam part and thus in the covering at the four-tile corner, so that at Wind the leaking water can be driven back into the top groove and if necessary via the four-tile corner into the roof.
  • the advantage of the known brick is the relatively large headroom that it has roofing allows you to cover the tiles in the drawn or pushed Condition to be relocated to better center the roof when covering.
  • a folding tile is known from EP-A-718 449, the tile surface of which has two longitudinal depressions has, which essentially extend from the head to the foot fold.
  • a Top rebate groove is connected to the troughs via two overflows, it has in it Longitudinal center an increased contact area, which serves as a support for the interlocking of the overlapping feet Brick serves. Air can flow through the water overflows from the central tile field enter the top rabbet groove relatively unhindered. This is undesirable.
  • the invention has for its object a flat roof tile of the aforementioned Art to create a dense, but despite an increased headroom shows well drained top interlocking.
  • the inner head fold rib two shows hook-shaped deflections offset in the direction of the central tile field, which both end freely at the outlet and a sealing rib in the outlet within the top groove is subordinate.
  • the inner head fold rib is also divided into two. Usually in the middle, mostly located at the lowest point of the central tile field a spout. This spout is inside the top rabbet groove a sealing rib arranged downstream, so that the outlet towards is blocked towards the top rabbet groove.
  • the sealing rib serves as Barrier to prevent the escaping water from blowing back.
  • the outer foot rib lies in front of the hook-shaped Deflections angled towards the foot crease, whereas the inner foot rib projects into the top groove and is behind the sealing rib lays.
  • the Top rebate groove can drain through the outlet, the tightness is increased by the sealing rib.
  • the sealing rib in Align with the two side parts of the inner head rib is arranged. It is at a distance from the hook-shaped Distractions to allow lateral outlets in this way, that open into one outlet of the inner head rib.
  • the sealing rib can have an increased contact surface within the top rabbet groove to be subordinate as a support for the inner False rib of the covering tile is used. It can differ from the sealing rib to the outer top rabbet rib in order to to form the support over the entire displacement length.
  • the raised contact surface divides the top rebate groove into two sections. Areas left and right of the contact surface can be at an advantageous further training towards the Support surface and thus be inclined to the spouts to the Accelerate drainage.
  • the inner head fold rib can be in the area of the inner Angled inward of the cover fold part is directed obliquely Have deflection, which is their analogue counterpart in the inner Folded rib of the interlocking foot of the covering tile.
  • the two deflections can run so obliquely that the the top fold part existing inner top fold rib approximately with the distractions in the direction of the brick center field flees.
  • the flat roof tile 1 has a top rabbet part 2, a cover fold part 3, a foot fold part 4, a Side fold part 5 and a middle field 6.
  • the head side fold corner bears the reference numeral 28, the top deck fold the reference number 29, the solicitdeckfalzeck the reference numeral 49 and the provocastifalzeck reference numeral 48.
  • the head fold shows an outer head fold rib 213 that from the top corner 28 to a corner cutout 295 of the top corner fold 29 extends. It is preceded by one Top rebate groove 214, which is kept relatively wide by a large one To allow headroom when laying the flat roof tile.
  • the inner head rebate rib 217 is approximately in the Spout 2171 arranged in the middle of the tile in two parts. To the drainage of the top rabbet groove on both sides The outlet extends symmetrically two hook-shaped deflections 2173 of the inner cephalic fold, which is opposite the The rest of the rib advanced toward the central tile field are. The distractions end at outlet 2171 and limit it.
  • the free area of the top rebate groove is a sealing rib 2174, which is located approximately in the middle of the outlet 2171. she is arranged at a distance from the hook-shaped deflections 2173, so that there are two outlets 2172 to the side of it together with the outlet 2171 for the drainage of the top groove 214 should serve.
  • the sealing rib 2174 is in alignment with the two lateral parts of the inner head rib 217 around the head clearance not to diminish. Your subordinate is within the Top rabbet groove 214 has an increased contact surface 2141 which extends up to extends to the outer top fold rib 213. As Figure 2 shows it forms a support for the an inner foot rib 425, which when covering the invention Flat roof tile engages in the top groove 214.
  • the outer foot rib 423 lies in front of the inner one Head fold rib 217, or its deflections 2173 and is supported on the central tile field 6.
  • the top rebate groove shows to the side of the raised contact surface 2141 214 two levels 2142 and 2143, which for the purpose of improved Drainage slightly towards the bearing surface 2141, respectively the outlets 2172 there are inclined.
  • the level of the top groove 214 should at least in the range of Transition to the outlets 2172 be roughly level with this. The same applies to the level of further exercise 2171, as well as preferred for the level of the brick center field 6 to avoid unwanted subsidence.
  • Figure 2 shows that the level of the raised contact surface 2141 by Dimension a is above the level of the central tile field 6.
  • the top rebate groove 214 has a barrier to the side rebate 5 a connecting rib 284 that extends over the entire Top rebate groove 214 from the outer top rebate rib 213 to inner top fold rib 217 extends.
  • the outer top fold rib 213 has approximately correspond and one in line with the two hook-shaped deflections 2173 lowered notch 2131. The same applies to the inner one Folded rib 217, the left and right of the outlet 2171 in Area of the two hook-shaped deflections 2173 over one has such a lowering 2177.
  • the inner head rebate rib is in the area of the inner curvature of the top fold part 3 executed obliquely to the brick base. It creates the connection to the part of the inner head fold, which extends over the curvature of the cover fold part. The latter is finally in line with the hook-shaped Distractions 2173.
  • the top rebate groove 214 opens in the area of the top rebate part 3 a slope 2144 into an elevated plateau 292 that connects to the corner cutout 295 adjacent. From the free end there A small longitudinal pin extends from the outer top rabbet rib 213 291 as a partial boundary of the plateau 292 opposite the corner cutout 295.
  • Figure 2 shows a vertical section through two together installed flat roof tiles according to the invention in the pushed state. For this reason, the inner foot rib 425 is more direct Contact with the sealing rib 2174. When pulled would be the inner foot rib 425 abutting the outer top rib 213. The difference between these two positions is the headroom.
  • FIG. 2 shows the staggered arrangement of the various top and bottom ribs as well as the free spouts 2172 and 2171.
  • the covered brick is with his Hanging nose 221 resting on the roof batten 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachdachpfanne, wie sie zum Beispiel aus dem deutschen Patent DE-A-43 27 799 bekannt ist. Sie verfügt über eine Fußverfalzung, sowie eine äußere und innere Kopffalzrippe, die von einer Kopffalznut getrennt sind. Die innere Kopffalzrippe ist zweigeteilt. Ein erster Ast erstreckt sich im wesentlichen gerade über das Ziegelmittelfeld. Er wird geringfügig überlappt von dem zweiten Ast, der gegenüber dem ersten Ast etwas in Richtung auf das Ziegelmittelfeld vorgelagert ist und bis hinauf auf die Wölbung des Deckfalzteiles geführt ist.
Der zwischen den beiden Teilen der inneren Kopffalzrippe vorhandene Auslauf dient zur Entwässerung der Kopffalznut. Er ist allerdings problematisch, da der Auslauf relativ nahe am Deckfalzteil und damit bei der Eindeckung beim Vierziegeleck liegt, so daß bei Wind das auslaufende Wasser zurück in die Kopffalznut getrieben werden kann und gegebenenfalls über das Vierziegeleck ins Dachinnere gelangt.
Von Vorteil ist bei dem bekannten Ziegel der relativ große Kopfspielraum, der es dem Dachdecker ermöglicht, beim Eindecken die Ziegel im gezogenen oder geschobenen Zustand zu verlegen, um das Dach besser beim Eindecken ausmitteln zu können.
Aus der EP-A-718 449 ist ein Falzziegel bekannt, dessen Ziegeloberfläche zwei Längsmulden aufweist, die im wesentlichen von der Kopf- zur Fußverfalzung reichen. Eine Kopffalznut ist über zwei Überläufe mit den Mulden verbunden, sie besitzt in ihrer Längsmitte eine erhöhte Auflagefläche, die als Auflager für die Fußverfalzung des überdeckenden Ziegels dient. Durch die Wasserüberläufe kann Luft vom Ziegelmittelfeld her relativ ungehindert in die Kopffalznut eintreten. Dies ist unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachdachpfanne der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz eines erhöhten Kopfspielraumes eine dichte und dennoch gut entwässerbare Kopfverfalzung aufzeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die innere Kopffalzrippe zwei, in Richtung des Ziegelmittelfeldes versetzte hakenförmige Ablenkungen aufzeigt, die beide am Auslauf frei enden und im Auslauf innerhalb der Kopffalznut eine Dichtrippe nachgeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die innere Kopffalzrippe gleichfalls zweigeteilt. Vornehmlich in der Quermitte, vornehmlich an der tiefsten Stelle des Ziegelmittelfeldes befindet sich ein Auslauf. Innerhalb der Kopffalznut ist diesem Auslauf eine Dichtrippe nachgeordnet, so daß der Auslauf in Richtung auf die Kopffalznut hin versperrt ist. Die Dichtrippe dient als Barriere, um das Zurückblasen des austretenden Wassers zu vermeiden.
Ist die Flachdachpfanne mit zwei Fußverfalzrippen ausgestattet, so legt sich die äußere Fußfalzrippe vor die hakenförmig in Richtung Fußfalzteil abgewinkelten Ablenkungen, wohingegen die innere Fußfalzrippe in die Kopffalznut hineinragt und sich hinter die Dichtrippe legt.
Auf diese Weise ist ein großer Kopfspielraum gewährleistet. Die Kopffalznut kann sich über den Auslauf entwässern, die Dichtheit wird von der Dichtrippe gesteigert.
Um den Kopfspielraum optimal groß zu halten, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Dichtrippe in Flucht mit den beiden seitlichen Teilen der inneren Kopfrippe angeordnet ist. Sie befindet sich in Abstand zu den hakenförmigen Ablenkungen, um auf diese Weise seitliche Ausläufe zu ermöglichen, die in den einen Auslauf der inneren Kopfrippe münden.
Der Dichtrippe kann innerhalb der Kopffalznut eine erhöhte Auflagefläche nachgeordnet sein, die als Auflager für die innere Fußfalzrippe des überdeckenden Ziegels dient. Sie kann sich von der Dichtrippe bis zur äußeren Kopffalzrippe erstrecken, um damit über die gesamte Verschiebelänge das Auflager zu bilden.
Die erhöhte Auflagefläche teilt die Kopffalznut in zwei Abschnitte. Flächen links und rechts der Auflagefläche können bei einer vorteilhaften Weiterbildung leicht in Richtung auf die Auflagefläche und damit auf die Ausläufe geneigt sein, um das Entwässern zu beschleunigen.
Um die Kopffalznut seitlich gegenüber der Seitenverfalzung abzugrenzen ist es möglich, zwischen der äußeren Kopffalzrippe und der inneren Kopffalzrippe eine Verbindungsrippe vorzusehen. Sie dient als Barriere zwischen Kopf- und Seitenverfalzung.
Die innere Kopffalzrippe kann im Bereich der innenliegenden Schräge des Deckfalzteiles eine schräg nach innen gerichtete Auslenkung besitzen, die ihr analoges Pendant bei der inneren Fußfalzrippe der Fußverfalzung des überdeckenden Ziegels findet.
Die beiden Auslenkungen können so schräg verlaufen, daß die auf den Deckfalzteil vorhandene innere Kopffalzrippe in etwa mit den in Richtung auf das Ziegelmittelfeld vorgesetzten Ablenkungen fluchtet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachdachpfanne, und
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch zwei miteinander verlegte, erfindungsgemäße Pfannen gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1.
Die erfindungsgemäße Flachdachpfanne 1 verfügt über einen Kopffalzteil 2, einen Deckfalzteil 3, einen Fußfalzteil 4, einen Seitenfalzteil 5 und ein Mittelfeld 6. Das Kopfseitenfalzeck trägt das Bezugszeichen 28, das Kopfdeckfalzeck das Bezugszeichen 29, das Fußdeckfalzeck das Bezugszeichen 49 und das Fußseitenfalzeck das Bezugszeichen 48.
Die Kopfverfalzung zeigt eine äußere Kopffalzrippe 213, die sich vom Kopfseitenfalzeck 28 bis zu einem Eckausschnitt 295 des Kopfdeckfalzecks 29 erstreckt. Ihr vorgelagert ist eine Kopffalznut 214, die relativ breit gehalten ist, um einen großen Kopfspielraum beim Verlegen der Flachdachpfanne zu ermöglichen.
Sie wird fußseitig begrenzt von einer inneren Kopffalzrippe 217, die gleichzeitig das Ziegelmittelfeld 6 nach oben hin abschließt.
Die innere Kopffalzrippe 217 ist durch einen in etwa in der Quermitte des Ziegels angeordneten Auslauf 2171 zweigeteilt. Zu beiden Seiten dieses die Entwässerung der Kopffalznut bewirkenden Auslaufes erstrecken sich symmetrisch zwei hakenförmige Ablenkungen 2173 der inneren Kopffalzrippe, die gegenüber dem Rest der Rippe in Richtung auf das Ziegelmittelfeld vorgezogen sind. Die Ablenkungen enden am Auslauf 2171 und begrenzen diesen.
In der durch die Hakenform der beiden Ablenkungen begrenzte Freifläche der Kopffalznut befindet sich eine Dichtrippe 2174, die dem Auslauf 2171 in etwa mittig nachgeordnet ist. Sie ist mit Abstand zu den hakenförmigen Ablenkungen 2173 angeordnet, so daß sich seitlich von ihr zwei Ausläufe 2172 ergeben, die zusammen mit dem Auslauf 2171 für die Entwässerung der Kopffalznut 214 dienen sollen.
Die Dichtrippe 2174 befindet sich in Flucht mit den beiden seitlichen Teilen der inneren Kopfrippe 217 um den Kopfspielraum nicht zu schmälern. Ihr nachgeordnet ist innerhalb der Kopffalznut 214 eine erhöhte Auflagefläche 2141 die sich bis hin zur äußeren Kopffalzrippe 213 erstreckt. Wie Figur 2 zeigt, bildet sie ein über die Verschiebelänge reichendes Auflager für eine innere Fußfalzrippe 425, die bei Eindeckung der erfindungsgemäßen Flachdachpfanne in die Kopffalznut 214 eingreift. Die äußere Fußfalzrippe 423 dagegen legt sich vor die innere Kopffalzrippe 217, beziehungsweise deren Ablenkungen 2173 und stützt sich auf dem Ziegelmittelfeld 6 ab.
Seitlich der erhöhten Auflagefläche 2141 zeigt die Kopffalznut 214 zwei Ebenen 2142 und 2143, die zum Zwecke der verbesserten Entwässerung leicht in Richtung auf die Auflagefläche 2141, beziehungsweise die dort vorhandenen Ausläufe 2172 geneigt sind. Das Niveau der Kopffalznut 214 soll zumindest im Bereich des Übergangs zu den Ausläufen 2172 in etwa höhengleich sein mit diesen. Das gleiche gilt für das Niveau des weiteren Auslaufs 2171, sowie bevorzugt auch für das Niveau des Ziegelmittelfeldes 6, um unerwünschte Absenkungen zu vermeiden. Die Figur 2 zeigt, daß das Niveau der erhöhten Auflagefläche 2141 um das Maß a über dem Niveau des Ziegelmittelfeldes 6 liegt.
Nachdem die Fußfalzrippe 425 auf dieser erhöhten Auflagefläche aufliegt, behindert sie den freien Abfluß des in der Kopffalznut 214 aufgefangenen Wassers nicht. Der Zugang zu den Ausläufen 2172 ist somit frei.
Die Kopffalznut 214 besitzt als Barriere gegenüber der Seitenverfalzung 5 eine Verbindungsrippe 284, die sich über die gesamte Kopffalznut 214 von der äußeren Kopffalzrippe 213 bis zur inneren Kopffalzrippe 217 erstreckt.
Die äußere Kopffalzrippe 213 verfügt in etwa korrespondieren und in Flucht mit den beiden hakenförmigen Ablenkungen 2173 eine abgesenkte Ausklinkung 2131. Analoges gilt für die innere Kopffalzrippe 217, die links und rechts des Auslaufes 2171 im Bereich der beiden hakenförmigen Ablenkungen 2173 über eine ebensolche Absenkung 2177 verfügt.
Zwischen dem Seitenfalzteil 5 und der besagten Absenkung 2177 ergibt sich noch eine Zwischenstufe, in Form einer Absenkung 2176, die etwas höher liegt als die Absenkung 2177, aber tiefer als der Rest der inneren Kopfrippe 217.
Die innere Kopffalzrippe ist im Bereich der innenliegenden Wölbung des Deckfalzteiles 3 schräg zum Ziegelfuß hingerichtet. Sie schafft die Verbindung zu dem Teil der inneren Kopffalzrippe, der sich über die Wölbung des Deckfalzteiles erstreckt. Letzterer befindet sich schließlich in Flucht mit den hakenförmigen Ablenkungen 2173.
Analoges gilt für die Ziegelunterseite, wo die innere Fußfalzrippe eine in Richtung auf das Ziegelmittelfeld schräg verlaufende Auslenkung hat, die dem dortigen Formverlauf der inneren Kopffalzrippe folgt.
Die Kopffalznut 214 mündet im Bereich des Deckfalzteiles 3 über eine Schräge 2144 in ein erhöhtes Plateau 292, das an den Eckausschnitt 295 angrenzt. Von dem dort vorhandenen freien Ende der äußeren Kopffalzrippe 213 erstreckt sich ein kleiner Längszapfen 291 als Teilrandbegrenzung des Plateaus 292 gegenüber dem Eckausschnitt 295.
Die Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch zwei miteinander verlegte, erfindungsgemäße Flachdachpfannen im geschobenen Zustand. Aus diesem Grunde ist die innere Fußfalzrippe 425 in direkter Anlage an die Dichtrippe 2174. Beim gezogenen Zustand wäre die innere Fußfalzrippe 425 in Anlage an der äußeren Kopfrippe 213. Der Unterschied zwischen diesen beiden Positionen ist der Kopfspielraum.
Die Figur 2 zeigt das hintereinander gestaffelte Anordnen der verschiedenen Kopf- und Fußfalzrippen sowie die freien Ausläufe 2172 und 2171. Der überdeckte Ziegel befindet sich mit seiner Aufhängenase 221 in Auflage an die Dachlatte 9.

Claims (11)

  1. Flachdachpfanne (1) mit einer Fußverfalzung (4), sowie einer eine äußere und eine innere Kopffalzripp (213, 217) und dazwischen eine Kopffalznut (214) aufweisenden Kopfverfalzung (2), wobei die innere Kopffalzrippe (213) im Bereich des Ziegelmittelfeldes (6) zweigeteilt ist und zwischen den beiden Teilen einen Auslauf (2171) (für die Entwässerung der Kopffalznut (214) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (217) zwei, in Richtung des Ziegelmittelfeldes versetzte hakenförmige Ablenkungen (2173) aufzeigt, die beide am Auslauf (2171) frei enden und dem Auslauf (2171) innerhalb der Kopffalznut (214) eine Dichtrippe (2174) nachgeordnet ist.
  2. Flachdachpfanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrippe (2174) mit Abstand innerhalb der hakenförmigen Ablenkungen (2173) und in Flucht mit den beiden seitlichen Teilen der inneren Kopfrippe (217) angeordnet ist.
  3. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrippe (2174) innerhalb der Kopffalznut (214) eine erhöhte Auflagefläche (2141) nachgeordnet ist, die sich von der Dichtrippe (2174) vornehmlich bis zur äußeren Kopffalzrippe (213) erstreckt.
  4. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich von der Dichtrippe (2174) seitliche Ausläufe (2172) befinden, die vornehmlich höhengleich in den Auslauf (2171) münden, der sich zwischen den beiden Enden der hakenförmigen Ablenkungen (2173) befindet.
  5. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffalznut (214) seitlich der erhöhten Auflagefläche (2141) zwei Ebenen (2142, 2143) aufweist, die in Richtung auf die Auflagefläche (2141), beziehungsweise die Ausläufe (2172) leicht geneigt sind.
  6. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer eine außere und eine innere Fußfalzrippe (425) sowie dazwischen eine Fußfalznut aufweisender Fußverfalzung (4)
    dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Auflagefläche (2141) bei der Eindeckung als Auflager für die innere Fußfalzrippe (425) des überdeckenden Ziegels dient.
  7. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Seitenverfalzung (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffalznut (214) zur seitlichen Abgrenzung gegenüber der Seitenverfalzung (5) zwischen der äußeren Kopffalzrippe (213) und der inneren Kopffalzrippe (217) eine Verbindungsrippe (284) aufweist.
  8. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüchen mit einem Deckfalzteil (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (217) im Bereich der innenliegenden Wölbung des Deckfalzteiles (3) eine schräg nach unten gerichtete Auslenkung (2175) besitzt und die innere Fußfalzrippe analog zu der Auslenkung (2175) eine in Richtung auf das Ziegelmittelfeld schräg verlaufende Auslenkung hat.
  9. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kopffalzrippe (213) in etwa korrespondierend und in Flucht mit den beiden hakenförmigen Ablenkungen (2173) eine abgesenkte Ausklinkung (2131) aufweist.
  10. Flachdachpfanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (217) korrespondierend und in Flucht mit der Ausklinkung (2131) eine Absenkung (2177) hat, die sich zu beiden Seiten des Auslaufes (2171) über beide hakenförmige Ablenkungen (2173) erstreckt.
  11. Flachdachfpanne nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (217) zwischen dem Seitenfalzteil und der Absenkung (2176) der linken hakenförmigen Ablenkung (2173) eine Absenkung (2176) aufweist, die ein etwas höheres Niveau zeigt, wie die Absenkung (2177), aber tiefer liegt als die restliche innere Kopfrippe (217).
EP96102372A 1995-02-17 1996-02-16 Flachdachpfanne Expired - Lifetime EP0727539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502651U DE29502651U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Flachdachpfanne
DE29502651U 1995-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727539A1 EP0727539A1 (de) 1996-08-21
EP0727539B1 true EP0727539B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=8004068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102372A Expired - Lifetime EP0727539B1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Flachdachpfanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727539B1 (de)
AT (1) ATE207173T1 (de)
DE (3) DE29502651U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230540B (de) * 1952-05-27 1966-12-15 Irmgard Doris Ludowici Geb Mue Falzziegel mit mehreren Kopf- und Seitenfalzrippen
DE3708274A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Martin Pehl Dachfalzziegel
ATE147119T1 (de) * 1992-02-24 1997-01-15 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbarer falzziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502651U1 (de) 1996-06-20
ATE207173T1 (de) 2001-11-15
DE59607903D1 (de) 2001-11-22
DE19605820A1 (de) 1996-08-22
EP0727539A1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
EP0198479B1 (de) Flachdachpfanne
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
EP0063218B1 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE3434718C2 (de)
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
EP0727540B1 (de) Falzziegel
DE9211034U1 (de) Flachdachpfanne
DE4327789C2 (de) Flachdachpfanne
EP0908572B1 (de) Flachdachpfanne
DE102006006049A1 (de) Tondachziegel
DE9309421U1 (de) Flachdachpfanne
DE29901580U1 (de) Flachdachpfanne
EP0770741B1 (de) Flachdachpfanne
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE9211046U1 (de) Flachdachpfanne
EP1854934B1 (de) Falzziegel
EP1270841B1 (de) Firstanschlussziegel
DE29614609U1 (de) Muldenfalzziegel
EP0997588A1 (de) Biberschwanz-Falzziegel
DE29517071U1 (de) Flachdachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 207173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607903

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901