DE351391C - Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren - Google Patents

Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren

Info

Publication number
DE351391C
DE351391C DENDAT351391D DE351391DD DE351391C DE 351391 C DE351391 C DE 351391C DE NDAT351391 D DENDAT351391 D DE NDAT351391D DE 351391D D DE351391D D DE 351391DD DE 351391 C DE351391 C DE 351391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt
brake circuit
braking
brake
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351391C publication Critical patent/DE351391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Bremsschaltung für Gleichstromnebenschluß- oder Verbundmotoren. Es sind Bremsschaltungen für Gleichstromnebenschluß- oder Verbundmotoren bekannt, die durch Überstrom, Spannungsabfall oder Druckknopf betätigt werden. Um die Bremswirkung hervorzurufen, wird durch ein sogenanntes Maximal-Minimal- und Bremsschütz ein Ankerkurzschlußkreis geschlossen, während das Feld erregt bleiben muß. Diese Bremsschaltungen haben aber den Nachteil, daß das Bremsschütz nur in den drei obengenannten Fällen betätigt wird, beim Ausschalten des Anlassers von Hand tritt keine Bremsung ein, da in der Nullstellung auch die Bremsleitungen mit -abgeschaltet sind. Der Motor hat daher sehr langen Nachlauf, was bei vielen Betriebsarten unerwünscht ist. Bei den bekannten Motorschaltungen mit hoher Feldregulierung haben die Motoren außerdem auch bei Druckknopfauslösung auf den letzten Anlasserstufen sehr langen Nachlauf, da infolge des geschwächten Nebenschlußfeldes nur eine höchst geringe Bremswirkung eintritt.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bremsschaltung für Gleichstromnebenschluß- oder Verbundmotoren, die bei voll erregtem Feld während der Druckknopfauslösung in jeder Anlasserstellung und selbst beim Ausschalten des Anlassers betätigt wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die neue Bremsschaltung schematisch dargestellt. Es bezeichnet z den Anlaßwiderstand, 2 den Motoranker, 3 die Motorerregung, q. das Maximal-Minimal-Bremsschütz, 5 einen Stromwächter, 6 die Einschaltkontakte des Anlassers und 7 die Feldschwächungswiderstände. P bedeutet den positiven, N den negativen Pol des Netzes. Die beim Überstrom oder Spannungsabfall in Tätigkeit tretenden Wicklungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Beim Auslösen der Bremsung durch Druckknopfschaltung fällt das Schütz q. ab, das Feld bleibt erregt, und der Bremsstrom verläuft über den Anker, - Teile des Anlaßwiderstandes i, Starkstromspule des Stromwächters 5 und die Kontakte des Bremsschützes q.. Der durch die Starkstromspule 5 fließende Bremsstrom schließt die Kontakte des Stromwächters, wodurch das geschwächte Feld sofort an die volle Spannung gelegt wird und starke Bremsung eintritt. Das Feld 3 bleibt auch bis zum Stillstand des Motors voll erregt, da es ja so lange an der vollen Netzspannung liegt, bis die Spule 5 stromlos wird und der Stromwächter seine Kontakte öffnet.
  • Bei Handausschaltung durch den Anlasser ist der Stromlauf derselbe, aber erst, wenn der Anlaßschalter die Nullstellung erreicht hat und die Anlaßkontakte öffnen, fällt das Bremsschütz a b und schließt hierdurch den Bremsstromkreis. Beim Ausschalten schaltet man zwar gleichzeitig das Feld des Motors mit ab, jedoch ist die Remanenz des Feldes groß genug, um einen Bremsstrom - zu erzeugen und durch Einschaltung des Stromwächters das Feld voll zu erregen. Auch hier bleibt das Feld bis zum Verschwinden des Bremsstromes voll erregt, bis es durch den Stromwächter abgeschaltet wird.
  • Die Nachlaufzeiten ohne Stromwächterbremsung sind, wie die Versuche gezeigt haben, bei Handausschaltung q.- bis 5mal, bei Druckknopfschaltung 1,5- bis 2mal so lang als bei der neuen Anordnung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Bremsschaltung für Gleichstromnebenschluß- oder Verbundmotoren, bei der ein Ankerkurzschlußbremskreis durch ein mittels Druckknopfes ausgelöstes Maximal-Minimal-Bremsschütz geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstrom durch die Starkstromspule eines Stromwächters fließt, dessen geschlossene Kontakte das geschwächte Feld an die volle Netzspannung-legen, zum Zweck, die Bremswirkung auch bei Handausschaltung des Anlaßwiderstandes nach dem Offnen der Handanlaßkontakte hervorzurufen.
DENDAT351391D Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren Expired DE351391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351391T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351391C true DE351391C (de) 1922-04-06

Family

ID=6268395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351391D Expired DE351391C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028446B (de) * 1955-12-31 1958-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028446B (de) * 1955-12-31 1958-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351391C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren
DE687753C (de) Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE1538599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Gleichstrommotors
DE366854C (de) Vorrichtung zum Anschalten eisenhaltiger Spulen an Wechselstromspannungen
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE292164C (de)
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE360033C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von Schaltern mittels Magnetinduktor
DE610763C (de) Senkbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE674760C (de) Schaltung fuer mit Radtastern zusammenarbeitende Relais im Eisenbahnsicherungswesen
DE575005C (de) Schutzanordnung fuer Kompoundmotoren
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE371248C (de) Selbstanlasser fuer Elektromotoren mit elektromagnetisch ruckweise bewegter Schaltwalze
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE452026C (de) Einrichtung an handbedienten Netzschaltern mit durch Nullspannungsspule ueberwachter reilaufkupplung fuer Elektromotoren und mit Verriegelungskontakten am Anlasser
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
DE446508C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe