DE3512800C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512800C2
DE3512800C2 DE3512800A DE3512800A DE3512800C2 DE 3512800 C2 DE3512800 C2 DE 3512800C2 DE 3512800 A DE3512800 A DE 3512800A DE 3512800 A DE3512800 A DE 3512800A DE 3512800 C2 DE3512800 C2 DE 3512800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
housing
ring
stationary ring
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3512800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512800A1 (de
Inventor
Hermanus Marinus Ignatius Montfoort Nl Koot
Aane Adriaan Meern Nl Oskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iku Holding Montfoort Bv Montfoort Nl
Original Assignee
Iku Holding Montfoort Bv Montfoort Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iku Holding Montfoort Bv Montfoort Nl filed Critical Iku Holding Montfoort Bv Montfoort Nl
Publication of DE3512800A1 publication Critical patent/DE3512800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512800C2 publication Critical patent/DE3512800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19847Directly cooperating gears torque actuated safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung mit Schlupfsicherung gegen Überlastung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Verstelleinrichtung des oben umschriebenen Typs ist aus der US-Patentschrift 41 01 206 bekannt. Diese Verstelleinrichtung bildet einen Teil eines Spiegelverstellgeräts. Das Verstellorgan ist zwischen zwei durch Anschläge gebildeten äußersten Stellungen bewegbar.
Wenn das Verstellorgan an einem dieser Anschläge anliegt, dann läuft der Antriebsmotor weiter, so daß an irgendeiner Stelle zwischen Antriebsmotor und Verstellorgan Schlupf in einem Antriebssystem auftreten muß. Bei dieser bekannten Konstruktion tritt der Schlupf zwischen dem Verstellorgan und der Abtriebswelle des Antriebssystems auf, weil das Verstellorgan elastisch ausgebildet ist und durch die Verzahnung auf der Abtriebswelle des Antriebssystems seitlich weggedrückt wird. Die Verzahnung der Abtriebswelle kann daher weiter rotieren, ohne daß das an einem Anschlag anliegende Verstellorgan verschoben wird.
Diese bekannte Konstruktion funktioniert ausgezeichnet, aber gibt Probleme, wenn man das Verstellorgan mit Hilfe des Antriebssystems in eine Anzahl vorprogrammierter Stellungen bringen will. Dazu ist ein Positions-Aufnehmer notwendig, der bei dieser bekannten Konstruktion ausschließlich an dem Verstellorgan selbst angeordnet werden könnte, weil keine feste Beziehung zwischen der Position des Verstellorgans und der Winkelstellung, die das Antriebssystem einnimmt, vorhanden ist. Das Anordnen eines Positions-Aufnehmers auf dem Verstellorgan ist schwierig und kompliziert, zumal auch, weil das Verstellorgan elastisch ausgebildet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verstelleinrichtung, die zur Anwendung in programmierbaren Systemen geeignet ist, und wobei der Positions-Aufnehmer in das Antriebssystem der Verstelleinrichtung integriert ist.
Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß der ortsfeste Ring mit Reibungsflächen versehen ist, die an entsprechenden Flächen des Gehäuses anliegen, derart, daß der ortsfeste Ring unter Überlastung in bezug auf das Gehäuse schlüpfen kann, während ein elektrischer Positions-Aufnehmer an einer Stelle in der Antriebskette zwischen der Antriebswelle derselben und dem ortsfesten, unter Überlastung schlüpfenden Ring vorgesehen ist, welcher Positions-Aufnehmer ein elektrisches Signal abgeben kann, das ein Maß für die Position des Verstellorgans in bezug auf die Abtriebswelle ist.
In dieser Weise hat man die notwendige Schlupfmöglichkeit in dem Antriebssystem nach vorn in Richtung des Motors verschoben und hat eine feste Beziehung zwischen dem Ausgang des Antriebssystems und dem Verstellorgan erhalten. Diese Beziehung wird aufrechterhalten, wenn in dem Antriebssystem Schlupf aufgetreten ist.
Die Verschiebung der Schlupfmöglichkeit in Richtung des Motors verschafft die Möglichkeit, einen Positions-Aufnehmer auf dem Ausgangsteil der Übertragung anzubringen, welcher Positions-Aufnehmer ein elektrisches Signal abgeben kann, das ein Maß für die Position des Verstellorgans in bezug auf die Abtriebswelle des Antriebssystems ist. Die Positions-Information bleibt auch nach dem Auftreten von Schlupf in dem Antriebssystem beibehalten.
In der GB-PS 20 88 561 wird ein Positionsaufnehmer zum Bestimmen der Winkelstellung einer kreisförmigen Scheibe beschrieben. Auf dieser Scheibe sind ein kreisförmiger Widerstand um einen Umfangswinkel von <360° sowie zwei geschlossene, kreisförmige Leiter angebracht. Die Leiter und der Widerstand werden mit Hilfe einer Bürstenkonstruktion abgetastet und arbeiten nach dem Spannungsteilerprinzip. Dieser bekannte Positionsaufnehmer ist für Spielautomaten bzw. "fruit machines" gedacht, wobei die Scheibe rotiert und die Abtastbürsten stillstehen. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung steht die Scheibe still und sind die Bürsten in Rotationsrichtung um die Scheibenachse beweglich.
In der DE-OS 32 26 435 wird eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Rückblickspiegels um zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen beschrieben, die von zwei Motoren angetrieben wird, die je ein Organ zum Verstellen der Spiegelstellung antreiben können. Zum Bestimmen bzw. Einstellen der Spiegelstellung in eine gewünschte Position sind zwei getrennte Positionsaufnehmer angebracht, die an der Rückseite einer Spiegeltragplatte befestigt sind. Die Positionsaufnehmer haben die Form linearer Potentiometer, die außerhalb des Antriebskreises zwischen dem Spiegelverstellorgan und dem zugehörigen Antriebsmotor angebracht sind. Sie bilden einen zusätzlichen Teil der Verstelleinrichtung und stellen dadurch eine Komplikation bei der möglichst kompakten Ausführung der Spiegelverstelleinrichtung dar.
Damit die auftretende Reibung zwischen dem ortsfesten Ring und dem Gehäuse zu beeinflussen ist, liegt der ortsfeste Ring vorzugsweise an einem in Rotationsrichtung fest, in Axialrichtung verschiebbar in dem Gehäuse angebrachten Reibungsring an, der unter Einfluß einer ringförmigen Blattfeder gegen den ortsfesten Ring andrückbar ist.
Durch eine geeignete Wahl der Federkonstante der ringförmigen Blattfeder ist die Größe der auftretenden Reibung einstellbar.
Die Länge des kreisförmigen, durch eine Kohlenschicht gebildeten Widerstandes kann maximal 360° betragen und ist aus praktischen Gründen vorzugsweise 330°.
Antriebssystem in aufgebrochener Form wiedergegeben.
Das Antriebssystem umfaßt ein Gehäuse 1, bestehend aus einem oberen Teil 2 und einem unteren Teil 3, wobei die Trennfläche zwischen den Teilen 2, 3 horizontal verläuft. In das Gehäuse ist ein in zwei Richtungen drehender Elektromotor 4 aufgenommen, der an der Unterseite versehen ist mit zwei Anschlußklemmen 5, die über eine Öffnung 6 in dem unteren Teil 3 des Gehäuses 1 zugänglich sind.
Die Welle des Motors 4 ist mit einem Planetenrad-Übertragungssystem 7 gekuppelt, dessen Abtriebswelle 8 mit einer Verzahnung 9 versehen ist, die mit dem verzahnten Teil 12 des Verstellorgans 10 im Eingriff ist. Auf einem Ende des Verstellorgans 10 ist ein Verbindungsknopf 11 vorhanden, über den das Verstellorgan 10 mit einem zu verstellenden Konstruktionsteil oder Gerät verbunden werden kann. Der Verstellweg des Verstellorgans 10 wird an der Unterseite durch den Boden des unteren Teiles 3 des Gehäuses 1 beschränkt. Die Verschiebung in Aufwärtsrichtung des Verstellorgans 10 ist gleichfalls durch einen Anschlag zu beschränken. Dazu dient der Nocken 33 an der Hinterseite des Verstelelorgans 10, welcher Nocken gegen den oberen Teil des Gehäuses 1 läuft.
Das Planeten-Übertragungssystem 7 umfaßt ein Sonnenrad 32, dessen eines Ende mit der Welle des Motors 4 verbunden ist und dessen anderes Ende frei drehbar in der Abtriebswelle 8 gelagert ist. Die Verzahnung des Sonnenrads 32 ist mit drei Planetenrädern 13 im Eingriff, die je mit zwei nebeneinander liegenden Zahnkränzen 14, 15 versehen sind. Der Zahnkranz 14 ist mit einem innenverzahnten ortsfesten Ring 16, der in das Gehäuse 1 aufgenommen ist, im Eingriff. Beim Antreiben des Sonnenrads 32 durch den Motor rollen die Planetenräder 13 via die Zahnkränze 14 über den stillstehenden innenverzahnten Ring 16 ab.
Die Anzahl Zähne jedes Zahnkranzes 15 zeigt einen kleinen Unterschied mit der Anzahl Zähne des Zahnkranzes 14 desselben Planetenrades 13. Vorzugsweise hat der Zahnkranz 15 einen Zahn weniger als der Zahnkranz 14. Die Zahnkränze 15 sind mit einer innenverzahnten Trommel 21 im Eingriff, deren Rand 22 in eine entsprechende Aussparung des ortsfesten Ringes 16 aufgenommen ist, wobei die Trommel 21 sich in Umfangsrichtung in bezug auf den ortsfesten Ring 16 verschieben kann. Wenn das Sonnenrad 32 durch den Motor 4 angetrieben wird, werden die Zahnkränze 14 über die stillstehende Verzahnung des ortsfesten Ringes 16 abrollen, und durch den geringen Unterschied der Zähnezahl zwischen den Zahnkränzen 14 und 15 wird die Trommel 21 mit größerer Verzögerung in bezug auf den ortsfesten Ring 16 rotieren. Mit dem oben beschriebenen Planeten-Übertragungssystem 7 kann die Trommel 21 mit einer Verzögerung in der Größenordnung von 10 : 1 bis ∞ : 1 in bezug auf die Drehzahl des Motors 4, abhängig von dem Zahnunterschied zwischen den Zahnkränzen 14 und 15 angetrieben werden. Die Abtriebswelle 8 des Planeten-Übertragungssystems 7 ist mit der Trommel 21 fest verbunden.
Der ortsfeste Ring 16 ist an der der Trommel 21 zugewandten Seite mit einer Friktionsfläche 17 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer schräg verlaufenden Friktionsfläche 18 versehen. Die Friktionsfläche 18 liegt gegen einen Friktionsring 19 an, der in Umfangsrichtung fest in das Gehäuse 1 aufgenommen, aber in Axialrichtung verschiebbar ist unter Einfluß einer ringförmigen Blattfeder 20, deren Innenrand an der Vorderseite des Motors 4 und deren Außenrand an einem Innenrand des Friktionsringes 19 anliegt. Dadurch, daß eine Blattfeder 20 gewählt wird, kann die Anpreßkraft, mit welcher der Friktionsring 19 gegen die Friktionsfläche 18 des ortsfesten Ringes 16 gedrückt wird, eingestellt werden.
Wenn das Verstellorgan 10 sich frei zwischen den Anschlägen bewegt, verschiebt sich das Verstellorgan mit einer Geschwindigkeit, welche direkt mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 21 gekuppelt ist, welche Umfangsgeschwindigkeit der des Motors, geteilt durch den Reduktionsfaktor des Planeten-Übertragungssystems 7 gleich ist. Wenn das Verstellorgan an einen der Anschläge zu liegen kommt, wird Schlupf zwischen dem normalerweise ortsfesten Ring 16 und dem stillstehenden Gehäuse über die Friktionsflächen 17 und 18 auftreten. Wenn der Motor bei blockiertem Verstellorgan unter Spannung bleibt, treten daher keine Verformungen in der Antriebskette auf, und das Verstellorgan kann mit der Verzahnung 9 der Abtriebswelle des Antriebssystem im Eingriff bleiben dank der Bewegungsmöglichkeit des in bezug auf das Gehäuse 1 normalerweise ortsfesten Ringes 16. Der Schlupf wird in identischer Weise auftreten, wenn man das Verstellorgan 10 von Hand verstellt.
Der Positions-Aufnehmer 24 umfaßt eine Tragplatte 25, die fest mit dem Gehäuse an dessen dem Verstellorgan 10 zugewandter Seite verbunden ist. Auf dieser Tragplatte 25 ist in einer kreisförmigen Bahn ein Kohlenwiderstand 26 angebracht, wobei die Länge des Kohlenwiderstandes etwa dem Umfang des Teilungskreises dieses Kohlenwiderstandes 26 gleich ist. Die Enden des Kohlenwiderstandes 26 sind mit auf der Tragplatte 25 angebrachten Anschlußlippen 27 verbunden, über welche der Widerstand unter Spannung gebracht werden kann. Die Länge des Kohlenwiderstandbogens kann in der Praxis etwa 330° betragen.
Auf der der Tragplatte 25 zugewandten Außenseite der Trommel 21 ist ein Läufer 28 angebracht, der drei federnde Schleifkontakte 23 umfaßt, von denen zwei über den Kohlenwiderstand 26 laufen und einer über einen kreisförmigen Leiter 29, der elektrisch mit dem Läuferkontakt 30 verbunden ist, der auf der Tragplatte 25 angebracht ist. Der Positions-Aufnehmer 24 hat daher die Form eines Spannungsteilers, wobei über den Läuferkontakt 30 eine Spannung abgenommen werden kann, die ein Maß für die Position des Verstellorgans ist.
Wenn dieses Antriebssystem mit dem Positions-Aufnehmer 24 in einem Spiegelverstellgerät, wie in der US-PS 41 01 206 beschrieben, angewendet wird, zeigt es sich, daß die Spiegelverstellung mit einer Reproduzierbarkeit von 15 Bogenminuten innerhalb eines Temperaturbereichs von -30° bis +80° bei einer Länge des Kohlenwiderstandbogens 26 von 330° erfolgen kann.
Mit Hilfe des Antriebssystem gemäß der Erfindung und der zugehörigen Elektronik kann z. B. ein Spiegelverstellgerät programmierbar ausgebildet werden. Die zu einer bestimmten Spiegelstellung gehörende Spannung wird mit dem von dem Läuferkontakt 30 abgegebenen Spannungssignal verglichen und der Motor wird so lange angetrieben, bis eine zu einer bestimmten Wahlposition gehörende Einstellspannung der Spannung gleich ist, die von dem Läuferkontakt 30 abgegeben wird. In diesem Augenblick wird die Speisespannung des Motors 4 unterbrochen, und durch die geringen Massenträgheiten in dem Antriebssystem und den großen Verzögerungsfaktor des Planeten-Übertragungssystems 7 steht das Verstellorgan 10 still innerhalb der oben angegebenen Reproduzierbarkeitsgrenzen von 15 Bogenminuten für die Spiegelverstellung.
Es wird klar sein, daß der maximale Verstellweg des Verstellorgans 10 bei einer bestimmten Länge des Kohlenwiderstandes 26 des Spannungsteilers 24 von dem Durchmesser der Verzahnung 9 auf der Abtriebswelle 8 abhängig ist. Bei einem kürzeren Verstellweg des Organs 10 und gleichbleibender Länge des Kohlenwiderstandes 26 nimmt die Einstellgenauigkeit des Systems zu. Die Einstellgenauigkeit wird ja von dem Längenverhältnis zwischen dem Kohlenwiderstand und dem Verstellweg bestimmt, so daß eine maximale Länge, also ein möglichst großer Durchmesser für den Kohlenwiderstandteilungskreis erwünscht ist.

Claims (6)

1. Verstelleinrichtung mit Schlupfsicherung gegen Überlastung, versehen mit:
  • - einem Gehäuse mit einem darin aufgenommenen elektrischen Antriebsmotor,
  • - einem durch diesen Motor antreibbaren Planeten-Übertragungssystem;
  • - bestehend aus einem mit der Motorwelle gekuppelten Sonnenrad, einem Satz durch dieses Sonnenrad antreibbarer Planetenräder mit doppelt ausgebildeten voneinander verschiedenen Zahnkränzen, von denen der eine mit einem innenverzahnten ortsfesten Ring und der andere mit einer antreibbaren Trommel, welche die Abtriebswelle trägt, im Eingriff ist;
  • - welche Abtriebswelle eine Verzahnung aufweist, die mit einem verzahnten Teil des Verstellorgans im Eingriff ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Ring (16) mit Reibungsflächen (17, 18) versehen ist, die an entsprechenden Flächen des Gehäuses (1) anliegen, derart, daß der ortsfeste Ring (16) unter Überlastung in bezug auf das Gehäuse (1) schlüpfen kann, während ein elektrischer Positions-Aufnehmer (24) an einer Stelle in der Antriebskette zwischen der Abtriebswelle (8) derselben und dem ortsfesten, unter Überlastung schlüpfenden Ring (16) vorgesehen ist, welcher Positions-Aufnehmer (24) ein elektrisches Signal abgeben kann, das ein Maß für die Position des Verstellorgans (10) in bezug auf die Abtriebswelle (8) ist.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Positions-Aufnehmer (24) gebildet wird durch einen Spannungsteiler, dessen elektrischer Widerstand aus einer kreisförmig auf einer Tragplatte (25) angebrachten Kohlenschicht (26) besteht, welche Tragplatte (25) fest mit dem Gehäuse (1) an der Seite der Abtriebswelle (8) verbunden ist, während über diese Kohlenschicht (26) ein mit der Abtriebswelle gekuppelter Läufer (28) verschiebbar ist.
3. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Kohlenschicht (26) sich über etwa 330° erstreckt.
4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) des Spannungsteilers an der Außenseite der antreibbaren Trommel (21) des Planeten-Übertragungssystems (7) angebracht ist, gegenüber der kreisförmigen Kohlenschicht (26) auf der Tragplatte (25), wobei der Läufer (28) über einen kreisförmigen Leiter (29) elektrisch mit einem auf der Tragfläche (25) angebrachten Läuferkontakt (30) verbunden ist.
5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Ring (16) an einem in Rotationsrichtung fest, in Axialrichtung verschiebbar in dem Gehäuse (1) angebrachten Reibungsring (19) anliegt, welcher unter Einfluß einer ringförmigen Blattfeder (20) gegen den ortsfesten Ring (16) andrückbar ist.
DE19853512800 1984-04-11 1985-04-10 Verstelleinrichtung mit schlupfsicherung gegen ueberlastung Granted DE3512800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8401149A NL192126C (nl) 1984-04-11 1984-04-11 Verstelinrichting met slipbeveiliging tegen overbelasting.
ES542169A ES8605627A1 (es) 1984-04-11 1985-04-11 Dispositivo regulador con un sistema deslizante de sobrecarga.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512800A1 DE3512800A1 (de) 1985-10-17
DE3512800C2 true DE3512800C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=34066553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512800 Granted DE3512800A1 (de) 1984-04-11 1985-04-10 Verstelleinrichtung mit schlupfsicherung gegen ueberlastung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4670679A (de)
JP (1) JPH0697061B2 (de)
AU (1) AU572281B2 (de)
BR (1) BR8501712A (de)
CA (1) CA1245268A (de)
DE (1) DE3512800A1 (de)
ES (1) ES8605627A1 (de)
FR (1) FR2563022B1 (de)
GB (1) GB2157387B (de)
IT (1) IT1184422B (de)
MX (1) MX158914A (de)
NL (1) NL192126C (de)
SE (1) SE457192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640344C1 (de) * 1995-09-25 1998-03-12 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE102005041698A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
GB8419238D0 (en) * 1984-07-27 1984-08-30 Ae Plc Actuators
DE3627438A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer einen elektrisch verstellbaren aussenspiegel
IT1208243B (it) 1987-02-11 1989-06-12 Nardino Righi Specchio retrovisore per autoveicoli
NL8700878A (nl) * 1987-04-14 1988-11-01 Iku Holding Montfoort Bv Verstelinstrument voor het om twee onderling loodrechte assen elektrisch verstellen van de binnenspiegel van een motorvoertuig.
JPS6447636A (en) * 1987-05-04 1989-02-22 Britax Rainsfords Pty Ltd Controller for controlling direction of back-mirror
US4933615A (en) * 1987-12-21 1990-06-12 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Device for driving a roof-hatch
GR1000162B (el) * 1988-11-21 1991-10-10 Konstantinos Tzompanakis Ελαιοραβδιστικο μηχανημα.
WO1990007220A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-28 Buck Werke Gmbh & Co. Elektronisch kommutierter synchronmotorantrieb
NL8902300A (nl) * 1989-09-14 1991-04-02 Iku Holding Montfoort Bv Omklapmechanisme voor een spiegelhuis van een achteruitkijkspiegel voor een voertuig.
DE4134794A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
NL194542C (nl) * 1992-03-05 2002-07-02 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelverstelinrichting met spiegelstanddetector.
US5363246A (en) * 1993-05-12 1994-11-08 United Technologies Automotive, Inc. Power pack for an automotive exterior mirror assembly
US5701211A (en) * 1995-03-31 1997-12-23 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle mirror adjustment gear train
DE19537492C1 (de) * 1995-09-25 1996-12-05 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler
US5721646A (en) * 1996-02-23 1998-02-24 Kam Truck Components, Inc. Exterior rearview mirror for vehicles
JPH09229666A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Asmo Co Ltd 移動体の位置検出装置
FR2773007B1 (fr) * 1997-12-19 2006-11-10 Eaton Sa Monaco Actionneur electromecanique a courant continu
DE19908155A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Hella Kg Hueck & Co Elektromotorische Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29923786U1 (de) 1999-07-21 2001-04-19 Magna Auteca Zweigniederlassun Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Rückblickspiegel mit einem selbstkalibrierenden Potentiometer
DE19951077C1 (de) 1999-10-23 2001-05-10 Buhler Motor Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Stellglieds in zumindest zwei Freiheitsgraden
US6732438B2 (en) * 2002-04-02 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Rotary position sensor
ITMC20040092A1 (it) * 2004-07-09 2004-10-09 So Ge Mi Spa Motoriduttore elettrico per l'azionamento di una camma ad eccentrico
JP2006096146A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Murakami Corp ミラー及び角度検出装置
NL2002145C (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Drive unit for mirror adjustment mechanism.
WO2014178708A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Movement mechanism and wing mirror for a vehicle provided with such a movement mechanism
KR101652889B1 (ko) * 2015-03-13 2016-09-01 주식회사 호영자동차부품 자동차용 아웃사이드미러 조정 장치
DE102016108373A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 SMR Patents S.à.r.l. Positioniersystem für eine Rückblickanzeigevorrichtung
DE102021113127A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebs- und/oder Verstellvorrichtung mit Überlastschutz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925943A (en) * 1931-06-20 1933-09-05 Eclipse Aviat Corp Engine starting mechanism
US2868037A (en) * 1954-01-01 1959-01-13 Hindmarch Thomas Torsionally resilient mounting
US3028513A (en) * 1959-07-29 1962-04-03 Edward V Sundt Motorized dial control mechanism
GB1039262A (en) * 1962-10-29 1966-08-17 Axel Wickman Transmissions Ltd Planetary torque-transmitting gearing
US3370220A (en) * 1967-06-09 1968-02-20 Universal Match Corp Hand operated blasting generator
ZA698105B (en) * 1968-11-26 1971-01-27 Lansing Bagnall Ltd Improvements in a motor-in-wheel gear assembly
US3915034A (en) * 1973-10-29 1975-10-28 Sierra Drilling Equipment Comp Overload protection system for multi-speed machines
NL7512132A (nl) * 1975-10-16 1977-04-19 Koot Ind Bv Inrichting voor het om twee onderling loodrechte assen verstellen van een autospiegel.
GB1564173A (en) * 1976-04-09 1980-04-02 Koot Ind Bv Vehicle mirrors
US4101206A (en) * 1976-04-09 1978-07-18 Industrie Koot B.V. Adjustable motor car mirror with compact electrically driven adjusting means
JPS5640802A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Delta Kogyo Kk Remote operating device of back mirror
JPS5719902U (de) * 1980-07-02 1982-02-02
GB2088561A (en) * 1980-10-30 1982-06-09 Bally Mfg Corp Ratio encoder for slot machine reels
DE3226435A1 (de) * 1981-07-17 1983-03-17 Hohe Kg, 6981 Collenberg Motorisch betriebener rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
JPS58135578U (ja) * 1982-03-10 1983-09-12 株式会社 京浜精機製作所 弁開度計の弁装置
GB8314793D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Lucas Ind Plc Starter motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640344C1 (de) * 1995-09-25 1998-03-12 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE102005041698A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit
DE102005041698B4 (de) * 2005-09-02 2009-02-05 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BR8501712A (pt) 1985-12-10
GB2157387B (en) 1988-01-20
DE3512800A1 (de) 1985-10-17
ES542169A0 (es) 1986-03-16
IT1184422B (it) 1987-10-28
NL8401149A (nl) 1985-11-01
ES8605627A1 (es) 1986-03-16
JPS60252864A (ja) 1985-12-13
SE8501742L (sv) 1985-10-12
IT8520301A0 (it) 1985-04-11
NL192126C (nl) 1997-02-04
FR2563022A1 (fr) 1985-10-18
MX158914A (es) 1989-03-29
GB8509315D0 (en) 1985-05-15
SE8501742D0 (sv) 1985-04-09
JPH0697061B2 (ja) 1994-11-30
NL192126B (nl) 1996-10-01
AU4099785A (en) 1985-10-17
GB2157387A (en) 1985-10-23
SE457192B (sv) 1988-12-05
US4670679A (en) 1987-06-02
FR2563022B1 (fr) 1987-01-23
AU572281B2 (en) 1988-05-05
CA1245268A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512800C2 (de)
DE2907134C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE4134794A1 (de) Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
EP0402428A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge.
DE19708033A1 (de) Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2817172A1 (de) Mehrstufiger winkelschrittgeber
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE1298545B (de) Elektromechanischer Analog-Digital-Umsetzer mit einem zwischen Codierscheiben angeordneten Planetengetriebe und einer Schleifkontaktsatz-Justiervorrichtung
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
EP0131679B1 (de) Gesteuerte Rücklaufsperre
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE1623637B2 (de) Digitale codierungsvorrichtung zur wiedergabe von umwelts bedingungen wie druck temperatur
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
CH681248A5 (de)
DE896389C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
DE3643613A1 (de) Axialantrieb
DE3325113C2 (de) Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen
DE2501264A1 (de) Zuendverteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE1797564C3 (de)
DE2744891C2 (de) Elektrische Uhr mit Synchronmotorantrieb und Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE2219321C3 (de) Programmschalter
DE689984C (de) Widerstandsgeber fuer Fernanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition