DE2219321C3 - Programmschalter - Google Patents

Programmschalter

Info

Publication number
DE2219321C3
DE2219321C3 DE19722219321 DE2219321A DE2219321C3 DE 2219321 C3 DE2219321 C3 DE 2219321C3 DE 19722219321 DE19722219321 DE 19722219321 DE 2219321 A DE2219321 A DE 2219321A DE 2219321 C3 DE2219321 C3 DE 2219321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
disk
cam
drive
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219321A1 (de
DE2219321B2 (de
Inventor
Jean-Louis Cluses Sudre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2219321A1 publication Critical patent/DE2219321A1/de
Publication of DE2219321B2 publication Critical patent/DE2219321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219321C3 publication Critical patent/DE2219321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Programmschalter mit einer von einem Motor gedrehten ersten Welle und einer zweiten, nicht koaxial zur ersten angeordneten Welle, welche Nockenscheiben tragen.
Bei einem bekannten Programmschalter dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 249 386) ist keine Einrichtung vorgesehen, um die Abläufe der auf den Nockenscheiben gespeicherten Schaltprogramme zu verändern, indem der Start des einen Schaltprogramms gegenüber dem Ablauf des anderen Schaltprogramms verändert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schalter so zu gestalten, daß der Start des einen Programms gegenüber dem anderen Programm verschoben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Programmschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Man erhält durch eine solche Ausbildung des Programmschalters mit einfachen mechanischen Mitteln die Möglichkeit, den Programmablauf zu variieren. Die Einsatzmöglichkeit wird damit erweitert.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der auseinander gezogenen Teile des erfindungsgemäßen Programmschalters,
F i g. 2 den zusammengesetzten Schalter in einem Axialschnitt,
F i g. 3 einen Radialschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig.2.
Der von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Programmschalter enthält zwei Nockenscheiben I und 2, welche drehfest auf je einer nicht koaxial zueinander angeordneten Welle 3 und 4 sitzen. Die Nockenscheiben 1 und 2 betätigen elektrische Kontakte 5, 6 und 7,8 mittels Kipphebeln 9 und 31.
Auf der ersten Welle 3 sitzt darüber hinaus drehfest eine weitere Scheibe 30, die mit einem oder mehreren radialen Nocken 25 versehen ist
Zwischen dieser Scheibe 30 und einer Zahnscheibe 14 auf der zweiten Welie 4 ist ein Doppelhebel 26 in der Weise angeordnet, daß das eine Armende 27 unter üem Druck einer Feder 29 zwischen zwei Zähne der Zahnscheibe 14 eingreift und diese blockiert wenn sein anderes Armende 28 nicht auf dem Nocken 25 der
jo Scheibe 30 aufliegt Wenn sich dagegen bei Drehung der Scheibe 30 der Nocken 25 gegenüber dem Arm ende 28 befindet wird der Doppelhebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse verschwenkt und das Armende 27 tritt aus der Zahnung der Zahnscheibe 14 aus, so daß diese freigegeben wird.
Auf der zweiten Welle 4 sitzt ferner frei drehbar ein Antriebsrad 10, welches aus einem Zahnrad 11, einem konzentrisch-zylindrischen Abschnitt 12 und einem exzentrisch-zylindrischen Abschnitt 13 besteht Auf dem konzentrisch-zylindrischen Abschnitt 12 sitzt frei drehbar die Zahnscheibe 14 und auf dem exzentrisch-zylin drischen Abschnitt 13 ebenfalls frei drehbar eine Scheibe 15, weiche einerseits einen Axialzapfen 16 und an dererseits einen Zahnkranz 17 mit Zähnen 19 trägt. Der Axialzapfen 16 ragt in ein Langloch 32 in der Zahnscheibe 14 hinein.
An der Nockenscheibe 2 ist ein konzentrischer Ring 18 (Fig.2) drehfest angeformt. Dieser Ring 18 ist an seinem Innenumfang mit Ausnehmungen 20 versehen, in welche die Zähne 19 des Zahnkranzes 17 eingreifen Die F i g. 3 zeigt die gegenseitige Anordnung dieser beiden gezahnten Teile 17 und 18.
Die zweite Welle 4 mit der drehfesten Nockenscheibe 2 ist drehbar gelagert in zwei Lagerplatten 21 und 22 (Γ i g. 2). Eine allzu freie Drehbarkeit der zweiten Welle 4 wird jedoch mittels einer Feder 23 gebremst, welche die eine Stirnfläche 24 der Nockenscheibe 2 gegen die Innenfläche der Lagerplatte 21 zieht. Wird das Antriebsrad 10 gedreht, so ist dessen exzentrisch-zylindrischer Abschnitt 13 bestrebt, die Scheibe 15 und den Zahnkranz 17 in einer exzentrischen Rollbahn um die zweite Welle 4 zu drehen. Der Zahnkranz 17 ist jedoch an einer Drehung gehindert, solange die Zahnscheibe 14 durch den Doppelhebel 26 blokkiert ist, da der Axialzapfen 16 der Scheibe 15 in dem Lat'gloch 32 der Zahnscheibe 14 sitzt. Da aber die Zähne 19 des Zahnkranzes 17 in die Ausnehmungen 20 des Ringes 18 eingreifen, wird die Nockenscheibe 2 unter Überwindung der Bremskraft der Feder 23 mit einer Drehzahl angetrieben, welche von der Differenz der Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 17 und des innenver/ahnten Ringes 18 abhängig ist.
Der Programmschalter arbeitet folgendermaßen: Die erste Welle 3 mit der Nockenscheibe 1 und der Scheibe 30 wird mittels eines nicht dargestellten Motors gedreht. Sie kann aber auch mittels eines nicht dargestellten Drehknopfes in eine bestimmte Winkellage verdreht werden.
Angenommen, die Nockenscheibe 1 und die Scheibe 30 sind in die in F i g. 1 dargestellte Lage gestellt Von da an durchlaufen die Nockenscheibe 1 und die Scheibe 30, angetrieben von dem Motor, einen Winkel A in Richtung des Pfeiles F, bis der Doppelhebel 26 durch den Nocken 25 verschwenkt wird. Während dieser Zeit erfolgen Schaltungen mittels des Kipphebels 9, welcher von der Nockenscheibe 1 betätigt wird und hierbei den Kontakt 5,6 öffnet und schließt.
Gleichzeitig wird auch das Antriebsrad 10 auf der
zweiten Welle 4 gedreht Da die Zahnscheibe 14 durch den Doppelhebel 26 blockiert ist, wird die Nockenscheibe 2 unter Oberwindung der Bremskraft der Feder 23 in der vorher beschriebenen Weise mit verminderter Drehzahl angetrieben. Die Nockenscheibe 2 führt dabei ebenfalls ein bestimmtes Schaltprogramm aus, indem sie über den Kipphebel 31 den Kontakt 7, 8 betätigt.
Wird jedoch nach Drehung der Scheibe 30 das Armende 28 des Doppelhebels 26 auf das höhere Niveau des Nockens 25 angehoben, so gibt das Armei de 27 die Zahnscheibe 14 frei. Nunmehr kann sich die Scheibe 15 mit dem Zahnkranz 17 drehen, und zwar unter der Wirkung der exzentrischen Bewegung des Abschnittes 13 am Antriebsrad 10. >5
Da die Nockenscheibe 2 jedoch von der Feder 23 gebremst ist, rollt lediglich der Zahnkranz 17 in dem innenverzahnten Ring 18; die Bremskraft der Feder 23 kann nicht überwunden werden. Die Nockenscheibe 2 bleibt daher in Ruhe, und zwar so lange, wie die Scheibe 30 den Doppelhebel 26 angehoben hält
Man kann die Anordnung auch in der Weise abwandeln, daß die erste Welle 3 mit einem Klinkrad ausgestattet wird, welches in bekannter Weise mittels einer Klinke schrittweise angetrieben wird und an dessen Umfang ein oder mehrere Klinkzähne ausgespart sind. In diesem Fall tritt das Armende 28 des Doppelhebels 26 zwischen die Zähne des Klinkrades, statt auf dem Außenumfang der Scheibe 30 zu laufen. Solange das Armende 28 hierbei über die aufeinanderfolgenden Künkzähne des Klinkrades läuft ist seine Auf- und Abbewegung zu gering, um das andere Armende 27 in die Zahnung der Zahnscheibe 14 zu drücken. Sobald das Armende 28 jedoch in eine Zahnaussparung des Klinkrades fällt, vergrößert sich die Schwenkung des Doppelhebels 26 und er blockiert mit dem anderen Armende 27 die Zahnscheibe 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Programmschalter mit einer von einem Motor gedrehten ersten WeHe und einer zweiten, nicht koaxial zur ersten angeordneten Welle, weiche Nockenscheiben tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zweiten Welle (4) mittels eines Differentialgetriebes erfolgt, dessen als Zahnkranz (17) ausgebildeter Antrieb für einen an der auf der zweiten Welle (4) angeordneten Nokkenscheibe (2) angeformten innenverzahnten Ring (18) durch einen zwischen der ersten Welle (3) und der zweiten Welle (4) schwenkbar gelagerten Doppelhebel (26) zeitweise blockierbar ist, welcher mit einem Armende (28) auf der mit Nocken (25) versehenen Umfangsfläche einer drehfesl auf der ersten Welle (3) sitzenden Scheibe (30) läuft und in Abhängigkeit von den hierbei erfolgenden Schwenkbewegungen mit dem anderen Armende (27) in die Umfangszahnung einer frei drehbar auf der zweiten Welle (4) angeordneten Zahnscheibe (14) eingreift, die den den innenverzahnten Ring (18) treibenden Zahnkranz (17) antreibt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (23) zur Bremsung der zweiten Welle (4) vorgesehen ist.
DE19722219321 1971-04-23 1972-04-20 Programmschalter Expired DE2219321C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7114518A FR2139610B1 (de) 1971-04-23 1971-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219321A1 DE2219321A1 (de) 1972-11-09
DE2219321B2 DE2219321B2 (de) 1975-01-02
DE2219321C3 true DE2219321C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=9075820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219321 Expired DE2219321C3 (de) 1971-04-23 1972-04-20 Programmschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2219321C3 (de)
FR (1) FR2139610B1 (de)
IT (1) IT951377B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530355A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Carpano & Pons Dispositif de commande, en particulier pour programmateur dans un appareil electrodomestique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219321A1 (de) 1972-11-09
FR2139610A1 (de) 1973-01-12
DE2219321B2 (de) 1975-01-02
IT951377B (it) 1973-06-30
FR2139610B1 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907134C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2219321C3 (de) Programmschalter
DE2329441C2 (de) Synchronmotor mit Anlaufsperre
DE2823487C2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE3120598C2 (de) Impulserzeugender Drehschalter
DE2724135C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE2746311A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine waschmaschine
EP0202528A2 (de) Schrittschaltwerk
DE3203151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes
DE1541859C (de) Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE403745C (de) Registrierkasse
DE871862C (de) Selbsttaetiger, auf UEberlastung ansprechender Ein- und Ausschaltkupplungsmechanismus
DE2703912A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE869282C (de) Mechanismus zur Bewegungsuebertragung zwischen zwei Spindeln, von denen die erste aufeinanderfolgende Reihen von Drehbewegungen erhaelt
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE901003C (de) Rechenmaschine
DE1929181B2 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE1561273C (de) Getriebe zur Einstellung eines standig angetriebenen rotationssymmetri sehen Typentragers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee