DE1541859C - Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers - Google Patents

Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers

Info

Publication number
DE1541859C
DE1541859C DE19661541859 DE1541859A DE1541859C DE 1541859 C DE1541859 C DE 1541859C DE 19661541859 DE19661541859 DE 19661541859 DE 1541859 A DE1541859 A DE 1541859A DE 1541859 C DE1541859 C DE 1541859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motor
pointer
axis
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661541859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541859B2 (de
DE1541859A1 (de
Inventor
Paul de 8500 Nürnberg Thouzellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1541859A1 publication Critical patent/DE1541859A1/de
Publication of DE1541859B2 publication Critical patent/DE1541859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541859C publication Critical patent/DE1541859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Zahnrad 19 trägt einen Maximumzeiger 24, welcher geschieht durch eine Wechselschaltung, wobei ein
in an sich bekannter Weise über einen Stift 25 vom Kontakt 65 in an sich bekannter Weise von Hand
Meßzeiger 19 weitergeschoben wird. oder von einem Rundsteuerrelais betätigt werden
Am Ende der Ableseperiode, z. B. am Ende eines kann.
jeden Monats, muß der Maximumzeiger in die Aus- 5 Die Nockenbahn 63 ist so ausgebildet, daß der gangsstellung zurückgeführt werden, welche durch Motor 27 abgeschaltet wird, wenn die Auflaufflächen die beiden Sperrnocken 20 und 23 gekennzeichnet 51 und 54 auflaufen. In diesem Falle wird das Zahnist. Die Rückstellung erfolgt durch Drehen der Achse rad 50 in Achsrichtung entgegen der Wirkung der 21, welche in an sich bekannter Weise über eine Feder 39 verschoben. Dadurch wird auch die Achse schaltbare Kupplung 26 mit einem Rückstellmotor io 40 durch Anlage der Nabe 50 am Stellring 47 nach 27 in Verbindung steht. Zweckmäßigerweise ist auf rechts verschoben, so daß zwischen den Scheiben 41, der Rückstellachse 21 ein Kegelrad 28 befestigt, das 38 und 43 eine gewisse Lose auftritt, die so bemessen mit einem Kegelrad 29 auf einer Achse 30 kämmt. In ist, daß sich die Scheibe 38 von der Mitnehmerüblicher Weise wird der Maximumwert auf ein Ku- scheibe 36 leicht oder mit einem definierten Drehmomulativzählwerk 31 übertragen, welches mit der 15 ment drehen läßt. Das ist stets dann der Fall, wenn Achse 30 über Zahnräder 32 und 33 sowie einer Ein- im Normalbetrieb der Maximumzeiger 24 vom Meßwegkupplung 34 in Verbindung steht. zeiger 18 weitergeschoben wird. Bei dieser Bewegung
Am Ende der Welle 30 sitzt eine Mitnehmer- wird also das Meßwerk zusätzlich mechanisch nicht
scheibe 35, die mit zwei Aussparungen 36 versehen belastet.
ist, in die die Mitnehmerarme 37 gemäß F i g. 2 ein- 20 Am Ende der Ableseperiode muß also der Maxigreifen. Letztere sitzen auf einer Scheibe 38, welche mumzeiger in seine Ausgangsstellung zurückgedreht durch eine Druckfeder 39 zwischen einer auf der werden, die durch die beiden Nocken 22 und 23 beAchse 40 befestigten Scheibe 41 und einem lose auf stimmt ist. Zu diesem Zweck wird der Motor 27 von der Achse 40 angeordneten Zahnrad 42 klemmbar Hand oder durch eine Fern- oder Rundsteuerung ist. Das Zahnrad 42 trägt zu diesem Zweck stirnseitig 25 durch Umlegen des Kontaktes 65 an Spannung geeine ringförmige Ausbildung 43. Die Feder 39 ist legt, wodurch über die Zahnräder 55 bis 59 das von einer Muffe 44 umgeben, welche sich stirnseitig Zahnrad 49 in Bewegung gesetzt wird. Gleichzeitig gegen eine Platine 45 abstützt und mit ihrem Naben- wird auch über die Zahnräder 60 bis 62 das Zahnrad teil 46 ein Widerlager für die Nabe des Zahnrades 42 42 angetrieben, wodurch aber vorerst die Scheibe 38 bildet. Auf der Achse 40 ist ein Stellring 47 mit Hilfe 30 nicht bewegt wird, da die Kupplung 26 noch gelüftet einer Schraube 48 befestigt, durch den der Druckfe- ist.
der 39 eine bestimmte Spannung vorgegeben werden Erst wenn das Zahnrad 49 so weit gedreht ist,
kann. daß die Auflaufflächen 51 von den Auflaufflächen
Lose auf dem freien Ende der Welle 40 ist ein 54 gleiten, wird durch Entspannen der Feder 39 die
Zahnrad 49 angeordnet, welches mit seinem naben- 35 Scheibe 41 zusammen mit der Scheibe 38 gegen die
förmigen Teil 50 an der Stirnseite des Stellringes 47 Stirnseite 43 des Zahnrades 42 gedrückt, so daß
anliegt. Am anderen Ende des nabenförmigen Teiles durch Reibungsschluß die Scheibe 38 mitgenommen
50 des Zahnrades 49 sind zwei schräge Auflaufflä- wird. Dadurch wird die Rückstellwelle 21 so lange
chen 51 ausgebildet, welche mit einem entsprechen- gedreht, bis die beiden Nocken 22 und 23 zur Anlage
den Abstützlager 52 zusammenwirken. Letzteres ist 40 kommen. In der Folge rutscht dann die Kupplung 26
auf einer Platine 53 befestigt. Das Abstützlager 52 so lange, bis nach einer halben Umdrehung des
weist ebenfalls zwei gegenüberliegende schräge Auf- Zahnrades 49 die Auflaufflächen 51 wieder auf die
laufflächen 54 auf. Auflaufflächen 54 auflaufen und durch Axialver-
Das Zahnrad 49 steht über Zahnräder 55 bis 58 Schiebung der Achse 40 die Kupplung löst. Gleich-
mit dem Motorritzel 59 in Antriebsverbindung. Fer- 45 zeitig wird durch die Nockenbahn 63 und Umschal-
ner wird vom Motor 27 über Ritzel 59 und Zahnrä- ter 64 der Motor 27 abgeschaltet. Die Auflaufstel-
der 58, 60 bis 62 auch das Zahnrad 42 angetrieben. lung der Auflaufflächen 51 und 54 bleibt nun so
Die Untersetzungen zwischen Motor 27 und den lange erhalten, bis die nächste Meßperiode abgelaufen
Zahnrädern 49 und 42 sind herbei so gewählt, daß ist und die Rückstellung erneut ausgelöst wird,
sich bei einer halben Umdrehung des Zahnrades 49 50 Die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung ist
das Zahnrad 42 zwölfmal dreht. selbstverständlich nicht nur in Verbindung mit dem
Ferner ist das Zahnrad 49 noch mit einer Nok- in F i g. 1 dargestellten Maximumwerk verwendbar,
kenbahn 63 versehen, mit der ein Umschalter 64 be- Sie ist vielmehr auch dann brauchbar, wenn z. B. an
tätigt werden kann, der den Motor 27 nach jeder hai- Stelle von Meß- und Maximumzeigern Zählwerke
ben Umdrehung des Zahnrades 49 abschaltet. Dies 55 verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

] 541 859 1 2 einen Ende ein auf dieser drehbar, aber unverschieb- Patentansprüche: bar mit dem Motor über ein Untersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung stehendes Zahnrad trägt, das an
1. Rückstellvorrichtung für einen von einem seiner Nabe in einem bestimmten Winkel angeord-Meßzeiger geschleppten Maximumzeiger eines 5 nete schräge Anlaufflächen trägt, die mit entspre7 Maximum-Elektrizitätszählers, bei der ein Motor chenden feststehenden Anlaufflächen eines Abstützmit Getriebe mit dem Maximumzeiger über eine lagers zwecks Axialverschiebung der Welle zusamschaltbare Kupplung in Verbindung steht, die mit menwirken. Die Steuerung des Rückstellmotors wird Hilfe einer vom Motor angetriebenen Steuerung in besonders einfacher Weise dadurch gelöst, daß an derart steuerbar ist, daß sie nur während des io dem Zahnrad eine Nockenbahn für einen Umschalt-Rückstellvorganges zur Herstellung einer kraft- kontakt des Rückstellmotors vorgesehen ist.
schlüssigen Verbindung mit dem Maximumzeiger An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungseingelegt ist, wobei die Kupplung durch axiales beispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher er-Verschieben einer entgegen der Wirkung einer läutert. Es zeigt
Federkraft stehenden Kupplungswelle lösbar ist, 15 Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Tei-
dadurch gekennzeichnet, daß die les eines Maximumwerkes,
Kupplungswelle (40) an dem einen Ende ein auf Fig.2 eine zum Teil schematische Darstellung
dieser drehbar, aber unverschiebbar mit dem Mo- der Rückstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
tor (27) über ein Untersetzungsgetriebe (55 bis Die Erfindung wird an Hand eines in der deut-
59) in Antriebsverbindung stehendes . Zahnrad 20 sehen Auslegeschrift 1 516 289 näher erläuterten Ma-
(49) trägt, das an seiner Nabe (50) in einem be- ximum-Elektrizitätszählers beschrieben. Mit 9 ist
stimmten Winkel angeordnete schräge Anlaufflä- eine Kuppelachse bezeichnet, die ein Ritzel 10 trägt,
chen (51) trägt, die mit entsprechenden festste- Sie kann in Pfeilrichtung verschwenkt werden und
henden Anlaufflächen (54) eines Abstützlagers steht über nicht dargestellte Getrieberäder mit dem
(52) zwecks Axialverschiebung der Welle (40) 25 Ausgang eines motorisch angetriebenen Kraftverstär-
zusammenwirken. kers in Verbindung, welcher die Drehbewegung der
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- Läuferachse eines Elektrizitätszählers in Drehschritte durch gekennzeichnet, daß an dem Zahnrad (49) gleicher Größe umwandelt. Derartige Kraftvereine Nockenbahn (63) für einen Umschaltkontakt Stärkergetriebe sind an sich bekannt und nicht Geldes Rückstellmotors (27) vorgesehen ist. 30 genstand dieser Erfindung.
Die mit dem Ausgang des Kraftverstärkers ver-
bundene Kuppelachse 9 gibt die Drehschritte über
Ritzel 10 und Zahnrad 11 auf ein Zahnrad 12 weiter, mit welchem ein einen Sperrnocken 13 tragendes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückstellvor- 35 Ritzel 14 verbunden ist. Das Ritzel 14 steht mit richtung für einen von einem Meßzeiger geschleppten einem größeren Zahnrad 15 im Eingriff, welches Maximumzeiger eines Maximum-Elektrizitätszählers, einen Sperrnocken 16 trägt, der mit dem Sperrnokbei der ein Motor mit Getriebe mit dem Maximum- ken 13 in der in F i g. 1 dargestellten Weise in Wirkzeiger über eine schaltbare Kupplung in Verbindung verbindung treten kann.
steht, die mit Hilfe einer vom Motor angetriebenen 40 Das Zahnrad 15 ist auf einer Mitnehmerwelle 17 Steuerung derart steuerbar ist, daß sie nur während befestigt, welche einerseits einen Meßzeiger 18 trägt des Rückstellvorganges zur Herstellung einer kraft- und andererseits mit einer periodischen Rückstellvorschlüssigen Verbindung mit dem Maximumzeiger richtung in Verbindung steht. Diese kann beispielseingelegt ist, "wobei die Kupplung durch axiales Ver- weise ein Federspeicher sein, der entweder vom schieben einer entgegen der Wirkung einer Feder- 45 Meßglied über den Kraftverstärker oder von einem kraft stehenden Kupplungswelle lösbar ist. eigenen Motor aufgezogen wird. Eine Rückwirkung
Bei einer bekannten Rückstellvorrichtung dieser auf die Meßachse 17 ist durch die Einschaltung des Art (deutsche Auslegeschrift 1006171) erfolgt das vorerwähnten Kraftverstärkers nicht gegeben. Die Steuern der Kupplung von einer auf einer Rück- periodische Rückstellung der Meßiichse 17 mit dem stellerwelle angeordneten Steuerscheibe, welche mit 50 Meßzeiger 18 nach jeder Meßperiode kann auch rnoder Kupplung über ein relativ kompliziertes Hebelsy- torisch oder in anderer Weise erfolgen. Diese periostem in Verbindung steht. Da jeder Rückstellvorgang dische Rückstelleinrichtung bildet ebenfalls nicht Geaus einer ganzen Umdrehung der Steuerscheibe be- genstand der Erfindung und ist deshalb in der Zeichsteht, ist dem Motor eine besondere Steuerung zu- nung nicht dargestellt. : . ■ geordnet, welche bei einer bekannten Ausführung 55 Lose auf der Meßachse 17, aber mit Reibung, (deutsche Patentschrift 1 113 582) aus einem durch sitzt ein weiteres Zahnrad 19 mit gleicher Zähnezahl den Motor angetriebenen Segmentschalter mit zwei wie das Zahnrad 15. Es kämmt mit einem Ritzel 20, halbkreisförmigen Segmenten, einem Schleifring und welches auf einer Rückstellachse 21 befestigt ist. Wie einer Bürste besteht, wobei die Bürste in jeder Stel- die Räder 14 und 15 tragen auch die Räder 19 und lung einen der beiden Segmente mit dem Schleifring 60 20 Sperrnocken 22 und 23. Die Zahnräder 14 und 15 elektrisch verbindet. Der Segmentschalter bildet so- sowie die Nocken 13 und 16 sind gleich wie die mit den Umschaltkontakt des Rückstellmotors. Zahnräder 19 und 20 bzw. Nocken 22 und 23 ausge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bildet. Wie die Zahnräder 15 und 19 sitzen auch die
Rückstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art Zahnräder 14 und 20 auf einer gemeinsamen Achse,
und deren Steuerung gegenüber den bekannten Aus- 65 der Rückstellachse 21. Während aber das Zahnrad
führungen zu vereinfachen. Gemäß der Erfindung ist 20 fest angeordnet ist, sind die Zahnräder 12 und 14
eine besonders einfache und raumsparende Lösung auf der Rückstellachse 21 drehbeweglich angeordnet,
dadurch erreicht, daß die Kupplungswelle an dem Das drehbar auf der Meßachse 17 angeordnete
DE19661541859 1966-12-30 1966-12-30 Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers Expired DE1541859C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107672 1966-12-30
DES0107672 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541859A1 DE1541859A1 (de) 1969-09-11
DE1541859B2 DE1541859B2 (de) 1973-01-25
DE1541859C true DE1541859C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE1541859C (de) Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers
DE4446482C1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE1541859B2 (de) Rueckstellvorrichtung fuer den maximumzeiger eines maxium-elektrizitaetszaehlers
DE3005500A1 (de) Zaehlwerk
DE1813633A1 (de) Antrieb fuer Steuer- und Regelvorrichtungen
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE2042826B2 (de) Schrittschaltvorrichtung
DE2219321C3 (de) Programmschalter
DE869282C (de) Mechanismus zur Bewegungsuebertragung zwischen zwei Spindeln, von denen die erste aufeinanderfolgende Reihen von Drehbewegungen erhaelt
DE3312918A1 (de) Betaetigungsmechanismus
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE469797C (de) Kontinuierlich arbeitende Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten mit zwei Gewichtsscheiben
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE723774C (de) Maximumzaehler mit periodisch entkuppelter Registriervorrichtung
DE390880C (de) Rechenmaschine
DE670842C (de) Zaehlwerk fuer die Summierung von Gegenstaenden von verschiedenen Einheitswerten, insesondere Muenzen bei Selbstverkaeufern
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE2554991B2 (de) Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
DE901003C (de) Rechenmaschine