DE3511123C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3511123C2
DE3511123C2 DE3511123A DE3511123A DE3511123C2 DE 3511123 C2 DE3511123 C2 DE 3511123C2 DE 3511123 A DE3511123 A DE 3511123A DE 3511123 A DE3511123 A DE 3511123A DE 3511123 C2 DE3511123 C2 DE 3511123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
generator
fuel tank
air
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3511123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511123A1 (de
Inventor
Akira Nishimura
Masami Yoshii
Shigeharu Osaka Jp Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Original Assignee
Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yanmar Diesel Engine Co Ltd filed Critical Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Publication of DE3511123A1 publication Critical patent/DE3511123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511123C2 publication Critical patent/DE3511123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/046Handles adapted therefor, e.g. handles or grips for movable units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/22Side valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B63/048Portable engine-generator combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Stromerzeuger nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei einem herkömmlichen Stromgenerator mit einer Brennkraftmaschine ist zusammen mit der Brennkraftmaschine bzw. dem Motor und dem Generator ein Schalldämpfer in dem Gehäuse untergebracht, der sich während des Betriebs erwärmt. Um zu verhindern, daß sich die im Bereich des Schalldämpfers entwickelnde Wärme in dem Gehäuse ausbreitet, muß der Schalldämpfer entweder mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ummantelt, das Gehäuse mit einer Trennwand versehen oder aber ein eigener Gehäusebereich für den Schalldämpfer innerhalb des Gehäuses vorgesehen werden.
Dies erschwert einerseits die Unterbringung der notwendigen Zubehörteile in einem vorderen Bereich eines ungenutzten Raums innerhalb des Gehäuses, und ist andererseits mit größerem Abmessungen und höherem Gewicht des tragbaren Stromerzeugers mit Gehäuse verbunden.
Es ist weiter bekannt (DE-AS 12 49 585) bei einem gattungsgemäßen Stromerzeuger das Gehäuse in zwei Räume zu unterteilen. Die Brennkraft­ maschine wird dabei so aufgeteilt, daß in einem der Räume deren Zylinder und in dem anderen Raum der Vergaser untergebracht wird. Der an den Zylinder angeschlossene Schalldämpfer ist räumlich durch eine wärmeisolierende Platte von dem Zylinder getrennt angeordnet. Für eine Kühlung des Schalldämpfers sind in einer Boden- und in einer Seitenwand des Gehäuses Kühlungsöfnungen vorgesehen.
Die Anordnung des Schalldämpfers mit der Zuordnung von an zwei Wänden ausgebildeten Lüftungsschlitzen trägt dazu bei, daß eine leicht zugängliche Anordnung der für Betrieb und Wartung des Stromerzeugers zu betätigenden Teile bei geringen Abmessungen des Gehäuses erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromerzeuger der ge­ nannten Gattung so weiterzubilden, daß eine Verringerung der Ab­ messungen des Gehäuses sowie eine leicht zugängliche Anordnung der für die Bedienung und Wartung erforderlichen Teile ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu weist ein erfindungsgemäßer Motorgenerator mit Gehäuse, welches den luftgekühlten Motor und den Generator aufnimmt und quaderförmig ausgebildet ist, einen an der Oberfläche des Gehäuses entlangge­ führten Kraftstoffbehälter, einen in dem Gehäuse un­ terhalb des Kraftstoffbehälters angeordneten Motor mit seitlich angeordneten Kühlventilator und einen mit dem Motor verbundenen bzw. verriegelten Generator auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Ventilator austre­ tenden Kühlluft auf, wobei ein Schalldämpfer zwischen Kraftstoffbehälter und Generator derart angeordnet ist, daß dessen Mantelfläche durch einen Teil der Kühlluft gekühlt werden kann, und wobei die für War­ tung und Betrieb erforderlichen Teile, zum Beispiel ein Knopf für die Betätigung des Motors und derglei­ chen, an der frontseitigen Wand des Gehäuses angeord­ net sind, das die restliche Kühlluft einschließt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Motorgenerators in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 2 ein Sprengbild des Motorgeneratorgehäuses in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2(a) eine vertikale Schnittansicht eines Mon­ tagefußes;
Fig. 2(b) eine Darstellung des Montagefußes in Rich­ tung des Pfeils IIb von Fig. 2(a);
Fig. 2(c) eine Darstellung des Montagefußes in Rich­ tung des Pfeils IIc von Fig. 2(a);
Fig. 3 eine Vorderansicht des Motorgenerators mit Gehäuse, dessen Frontplatte abgenommen ist;
Fig. 3(a) eine zum Teil abgeschnittene Vorderansicht des Generators;
Fig. 3(b) eine Darstellung des Generators in Rich­ tund des Pfeils III von Fig. 3(a);
Fig. 3(c) ein perspektivisches Sprengbild des Kühl­ ventilators und eines Rücklaufstarters;
Fig. 3(d) ein perspektivisches Sprengbild einer Ent­ lüftungsöffnung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Motorgenerator ohne dessen Kraftstoffbehälter;
Fig. 4(a) ein perspektivisches Sprengbild eines Schalldämpfers;
Fig. 4(b) ein perspektivisches Sprengbild einer frontseitigen Bedienungstafel;
Fig. 4(c) ein perspektivisches Sprengbild eines Ver­ gasers;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V von Fig. 3;
Fig. 6 ein perspektivisches Sprengbild eines Mo­ torreglers;
Fig. 7 ein perspektivisches Sprengbild einer Mo­ torsteuereinheit;
Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht einer Ent­ lüftungsöffnung des Kraftstoffbehälters in abgewandelter Form.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stromerzeuger mit Gehäuse. Das Gehäuse 2 ist annähernd quaderförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Motors und eines Generators wie im folgenden beschrieben. Ein Kraftstoffbehälter 4 befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 2, und über dem Behälter 4 ist ein Griff bzw. Bügel 6 angeordnet. Im vorderen Bereich der Ober­ fläche des Kraftstofbehälters 4 sind ein Kraftstoffeinlaß 8 und ein Kraftstoff-Füllstandsmesser 10 vorgesehen.
Eine frontseitige Bedienungstafel 14, ein Luftfilter­ deckel 16, ein Startergriff 18 und ein Schmieröleinlaß 20 (sämtliche Bedienungselemente) für Wartung und Be­ trieb des Stromerzeugers sind an einer Frontplatte 12 des Gehäuses 2 konzentriert.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Gehäuse 2 annähernd quader­ förmig ausgebildet, wobei die Oberseite offen ist, und weist die Frontplatte 12, eine Rückplatte 22, eine rechte Seitenplatte 24, eine Gehäusewandung 26 und eine Bodenplatte 28 auf. Die Platten sind miteinander verschraubt, und die offene Oberseite des Gehäuses 2 wird mit dem Kraftstoffbehälter 4 abgedeckt. Eine Öff­ nung 30 für die Montage der frontseitigen Bedienungs­ tafel 14 ist in dem oberen Bereich der Frontplatte 12 ausgebildet, während der untere Bereich der Platte 12 eine Öfnung 31 für den Startergriff, eine Öffnung 20a für einen Schmieröleinlaß 20 und Luftschlitze 12a auf­ weist. Luftschlitze 22a, 24a, 26a sind desgleichen in der Rückplatte 22, der rechten Seitenplatte 24 und Gehäusewandung 26 ausgebildet. Die Bodenplatte 28 weist ringförmige Vorsprünge 32 für die Montage des Motors und des Generators auf, wobei Montage- bzw. Be­ festigungsfüße 34 auf die Vorsprünge 32 gesetzt und mit Bolzen 34a befestigt sind. Montage- bzw. Befesti­ gungsschrauben 36 sind von unten durch die Bodenplatte 28 geführt und festgezogen. Eine Öffnung 38 für die Aufnahme eines Werkzeugs ist in der Bodenplatte 28 aus­ gebildet, wobei der Kopf 40a des Werkzeugs 40 auf eine mit einem Zapfen 38a der Öffnung 38 verbundene bzw. verbindbare Kappe 38b gesetzt und mit Hilfe einer Gummilasche 42 lösbar befestigt ist. Füße 44 sind an der Unterseite der Bodenplatte 28 befestigt.
Einer der Befestigungsfüße 34 für den Motor wird im folgenden im Zusammenhang mit Fig. 2(a) und Fig. 2(c) näher erläutert. Der Montage- bzw. Befestigungs­ fuß 34 besteht aus einer oberen Platte 35, einer un­ teren Platte 37 und einem vibrationsfesten Gummiele­ ment 39. Die obere Platte 35 ist eine Stahlplatte, die einen durch Preßformung hergestellten horizontalen Plattenabschnitt 35a und einen schräg verlaufenden Plattenabschnitt 35b aufweist. In dem horizontalen Plattenabschnitt 35a ist eine Montageöffnung 35c für einen Motor 46 ausgebildet, während an dem rechten Ende des horizontalen Plattenabschnitts 35a (Fig. 2(a)) eine Biegung mit einem senkrecht nach oben führenden Vorsprung 35d (Fig. 2(b)) vorgesehen ist. Der Vor­ sprung 35d ist passend zur Innenkannte eines Flansches 47 ausgebildet, der im Bodenbereich des Motors 46 vor­ gesehen ist (Fig. 5). Die untere bzw. Bodenplatte 37 des Befestigungsfußes 34 besteht ebenfalls aus einem horizontalen Plattenabschnitt 37a und einem schräg verlaufenden Plattenabschnitt 37b, wobei in dem hori­ zontalen Plattenabschnitt 37a eine Positionierungsöff­ nung 37c ausgebildet ist, und zwar auf derselben Mit­ tellinie wie die Montageöffnung 35c, so daß der Motor von unterhalb der Bodenplatte leicht montierbar ist. Der Durchmesser der Positionierungsöffnung 37c ist größer bemessen als jener der Montageöffnung 35c und ist passend zu dem geringfügigen Vorsprung 32 an der Bodenplatte 28 ausgebildet, so daß der Montagefuß 34 eine bestimmte Lage auf der Bodenplatte 28 einnehmen kann. Wie aus Fig. 2(c) hervorgeht, weist der hori­ zontale Plattenabschnitt 37a einen Flansch 37d auf, und ein Bolzen 34a (Fig. 2) ist in eine Montageöff­ nung 37e des Flansches 37d eingesetzt und dient der Festlegung des Montagefußes 34 an der Bodenplatte 28. Die jeweiligen Schrägungen der Plattenabschnitte 35b und 37b sind parallel verlaufend ausgebildet, und auf beide Abschnitte 35b und 37 sind vibrationsfeste Gum­ miteile 39 aufgebacken und dort festgelegt.
Der in Fig. 5 gezeigte Montage- bzw. Befestigungsfuß 34 ist an vier Stellen (Fig. 2) der Bodenplatte 28 vorgesehen, so daß sich die Schwerpunktmitte des Mo­ tors und des Generators unterhalb des Schnittpunktes an der Verlängerung der Mittellinie der schwingungs­ dämpfenden Gummielemente 39 befindet.
Die Vorderansicht von Fig. 3 zeigt den erfindungs­ gemäßen Motorgenerator im montierten Zustand, wobei jedoch die Frontplatte 12 fehlt. Dabei ist der Motor 46 unterhalb des Kraftstoffbehälters 4 in der Mitte angeordnet. Der Motor 46 kann zum Beispiel ein Einzy­ linder-Benzinmotor mit seitlich angeordneten Ventilen sein, wobei der Zylinderbereich des Motors 46 mit einer (später beschriebenen) bügelförmigen Platte abge­ deckt ist, die auch als Motorabdeckung dient. Auf einer Seite des Motors 46, nämlich auf der rechten Seite in Fig. 3, ist ein Generator 50 angeordnet, der mit der Ausgangswelle des Motors 46 verbunden ist.
Wie die Fig. 3(a) und 3(b) zeigen, ist ein Schleu­ derlüfter bzw. -ventilator 50b auf der Motorseite einer Drehwelle 50a des Generators 50 angeordnet und dient zur Kühlung der Wicklung 50c eines Eisenkerns 50d. Auf der Seite des Generators 50 dient, die der rechten Seitenplatte 24 des Gehäuses 2 zugewandt ist, befinden sich ein Spannungsregler 50e und ein Gleichrichter 50f, und an der Außenfläche einer Abdeckung 50g ist eine Packung 50h befestigt, die dicht an der Seitenplatte 24 anliegt und die durch den Schleuderlüfter 50b über den Lüftungsschlitz 24a (Fig. 2 und 3) zur Innen­ seite der Abdeckung 50g angesaugte Luft leitet.
Auf der anderen Seite des Motors 46, nämlich auf der linken Seite in Fig. 3, ist ein Kühlluftgebläsegehäuse 52 angeordnet, das einen Schleuderlüf­ ter (Kühlluftgebläse) 52a behaust. Links neben dem Kühlluftgebläsegehäuse 52 sind ein Vergaser 54 und ein Rücklauf­ starter 56 angeordnet, wobei letzterer einen Steg 56e aufweist, der für die Bildung bzw. Einhaltung eines Zwischenraums 52c zum Ansaugen der Kühlluft sorgt.
Das Tanklüftungssystem wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 3(d) näher erläutert. Ein ringförmiges Mund­ stück 4a relativ großen Durchmessers, das über eine bestimmte vorspringende Länge verfügt, ist jeweils an dem rechten und linken Ende der Oberfläche des Kraft­ stoffbehälters 4 vorgesehen. Ein kleines Verbindungs­ rohr 4b, dessen Innendurchmesser beispielsweise 2 mm beträgt (Fig. 3), daß das untere Rohrende 4f ab der oberen Endöffnung des Mundstücks 4a in letzteres hin­ einragt. Ein biegsames Kunststoffrohr 4c, das den Ab­ schnitt bzw. die Passage an der oberen Endseite bildet, ist an dem oberen Ende jedes Verbindungsrohres 4b be­ festigt. Innerhalb des Griffes bzw. Bügels 6 sind zwei Kunststoffrohre 4c Seite an Seite angeordnet, deren En­ den zur Atmosphäre offen sind. Der Griff bzw. Bügel 6 besteht aus einem Bügelkörper 6a und einer oberen Abdeckung 6b, und der Befestigungsteil 6d des Körpers 6a ist an die Seitenkante 4d des Kraftstoffbehälters 4 angelegt, und die Befestigungsplatte 6e des Bügels 6 ist mit der Befestigungsplatte 4e des Kraftstoffbehäl­ ters 4 verschraubt und der Bügel 6 dadurch mit dem Kraftstoffbehälter 4 verbunden. Die Kunststoffrohre bzw. -röhrchen 4c sind in dem Halteteil 6c des Körpers 6a parallel zueinander angeordnet. Die obere Abdeckung 6b ist derart auf den Körper 6a gesetzt, daß die Luft innerhalb des Halteteils 6c passieren kann, wobei ein konvex ausgebildeter Teil 6f in einen entsprechend konkav ausgebildeten Teil 6i eingesetzt ist.
In Fig. 3(c) sind ein Lüfter 52a und ein Schwungrad 52b in einem Lüftergehäuse 52 angeordnet, und ein Rücklaufstarter 56 ist seitlich an dem Lüftergehäuse 52 befestigt. Der Rücklaufstarter 56 besteht aus einem Hauptkörper 56a, einer Spiralfeder 56b, einer Spule 56c, einer Trommel 56d etc., und ein Stegteil 56e ist in dem Körper 56a ausgebildet, das zur Bildung eines Zwischenraums bzw. Abstands 52c (Fig. 3) zwischen dem Rücklaufstarter 56 und dem Lüftergehäuse 52 dient.
Wie Fig. 3 zeigt, sind in dem Kraftstoffbehälter 4 Luftansauger 4a vorgesehen, an welche Kunststoffrohre 4c angeschlossen sind, und zwar über kleine Rohre 4b, deren Innendurchmesser zum Beispiel 2 mm beträgt. Die Kunststoffrohre sind innerhalb des Griffes bzw. Bü­ gels 6 Seite an Seite angeordnet, wobei deren Enden zur Atmosphäre offen sind.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den montierten Mo­ torgenerator, wobei jedoch der Kraftstoffbehälter 4 und der Griff bzw. Bügel 6 fehlen. In dem auf der Seite der Rückplatte 22 vorhandenen Freiraum ist zwischen dem Generator 50 und dem Kraftstofbehälter 4 ein Schalldämpfer 58 angeordnet.
Ein Abzugrohr 59 ist an den Schalldämpfer 58 ange­ schlossen, der auf seiner rechten Seite eine Abzugs­ öffnung 60 aufweist. Der Schalldämpfer 58 ist von einer oberen Abdeckung 62, unteren Abdeckung 64 und Seiten­ abdeckung 66 (Fig. 4(a)) umgeben, wobei die obere Abdeckung 62 auch den Zylinderkopf 46c des Motors 46 abdeckt und eine Öffnung 62a sowie eine Steckeröffnung 62b aufweist. Ein aus einem Metallnetz gebildetes Fun­ kenableit- bzw. -schutzrohr 60a ist an der Abzugsöff­ nung 60 des Schalldämpfers 58 befestigt und verhindert das Austreten von Funken.
Die obere Abdeckung 62 weist gegenüber dem Kraftstoff­ behälter 4 (Fig. 3) einen Zwischenraum 63 auf, in den ein Teil der aus der Öffnung 62a ausströmenden Kühl­ luft des Schleuderlüfers 52a eintritt und eine Erwär­ mung des Kraftstoffbehälters 4 durch die von dem Schalldämpfer 58 ausgehende Wärme verhindert. Die in dem Zwischenraum 63 vorhandene Kühlluft zieht durch die oberen Luftschlitze 24a der rechten Seiten­ platte 24 und 22a der Rückplatte 22 ab, während der Großteil der durch den Schleuderlüfter 52a und den Schleuderlüfter 50b des Generators 50 in Strömung versetzten Kühlluft über ein Schlitz­ fenster 22b der Rückplatte 22 nach draußen abgeleitet wird.
In dem von dem Generator 50, dem Schalldämpfer 58 und dem Kraftstoffbehälter 4 eingeschlossenen Raum sind eine Steckfassung 14a für eine Wechselstromleitung, ein Frequenzzähler 14b, eine Steckfassung 14c für eine Gleichstromleitung, ein Gleichstromunterbrecher 14d, ein Wechselstromunterbrecher 14k, eine Kontrollampe 14e, eine Öl-Warnlampe 14f und anderes angeordnet und an der frontseitigen Bedienungstafel 14 (Fig. 4(b)) befestigt. Die frontseitige Bedienungstafel 14 weist darüberhinaus ein Frequenz-Umschaltfenster 14g, eine umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h und eine Öfnung 14i auf. In die umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h ist ein Knopf 14j für die Betätigung des Motors einge­ setzt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Vergaser 54 an ein in etwa P-förmiges Ansaugrohr 68 angeschlossen. Ein Luftfilter 70 ist an dem Vergaser 54 befestigt. Eine Stange 54c mit einer Zugfeder 54b ist an den Drosselklappenhebel 54a des Vergasers 54 angelenkt und mit einem Regel­ hebel 72 verbunden. Ein Choke-Hebel 54e ist mit einem Choke-Ventilhebel 54d des Vergasers 54 verbunden, und das Ende des Choke-Hebels 54e liegt an der Frontplatte 12 frei.
Diese der Luftanpassung dienenden Teile sind an dem Flanschteil 68a des Ansaugrohres 68 befestigt (Fig. 4(c)), und zwar über eine Packung bzw. Dichtung 68b und einen Isolator 68c, die mittels Durchgangsbolzen 70b über eine Vergaserhalteplatte 70a und eine weitere Dichtung 68b zwischen Vergaser 54 und Luftfilter 70 miteinander verschraubt sind. Metallbolzen 70c sind in die Durchgangsbolzen 70b eingeschraubt, die in das Luftfilter 70 hineinragen (Fig. 5), und Bolzen 70g für die Befestigung einer Lochplatte 70d, eines Luft­ filterelements 70e und einer Luftfilterabdeckung 16 sind in die Enden der Mittelbolzen 70c eingeschraubt (Fig. 4(a)). Die Luftfilterabdeckung 16 befindet sich an der Öffnung 14i der frontseitigen Bedienungstafel 14, und die Luftansaugöffnung 70h des Luftfilters 70 ist nach innen geöffnet.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist ein Trennelement in Form einer Urethandich­ tung 74 um die Lüfter- bzw. Ventilator­ abdeckung 52 herum angeordnet, unterteilt den Innen­ raum des Gehaüses 2 und ist - wie Fig. 2 zeigt - an die Frontplatte 12, Rückplatte 22, Bodenplatte 28 und Lüfterabdeckung 52 geklebt. Deshalb gelangt die Luft auf der Seite des Motors 46 und Schalldämpfers 58, wo die Temperaturen hoch sind, kaum in den durch die Ure­ thandichtung 74 abgetrennten Raum auf der Seite der Ansaugvorrichtung. In dem Abschnitt, in dem sich die Zugfeder 54b befindet, ist gegenüber der Urethandich­ tung 74 ein Zwischenraum vorgesehen (Fig. 4).
Auf der Rückseite des Motors 46 befindet sich ein Regelmechanismus, wie das in Fig. 6 dargestellt ist. Der Regelmechanismus 76 ist aus einem Reglergetriebe­ rad 76a, einem Reglergewicht 76b, einem Druckgeber 76c sowie einem Druckgeber 76d und anderen Elementen ge­ bildet, wobei die durch Zentrifugalkraft des Regler­ gewichts 76b bewirkte Bewegung des Reglergetrieberads 76a durch den Druckgeber 76c in eine Drehbewegung der Reglerwelle 76d umgesetzt wird. Die Reglerwelle 76d ragt in Richtung auf die Rückseite des Motors 46 ab. Des weiteren sind eine Kurbelgehäuse-Seitenabdeckung 46a und eine Nockenwelle 46 vorgesehen.
Die Motorsteuereinheit wird nachfolgend im Zusammen­ hang mit Fig. 7 näher erläutert, in welcher der Motor 46 von oberhalb der Rückseite in Schrägrichtung ge­ sehen dargestellt ist. Die Reglerwelle 76d ist in der Drehmitte 72a des Reglerhebels 72 befestigt, dessen unteres Ende über eine Zugfeder 72b an den Regler 72c angelenkt ist. Der Regler 72c ist mittels eines Bol­ zens 72d drehbar an dem Motor 46 befestigt. Ein Ende eines Verbindungsdrahts 72e (Verbindungselement) ist mit dem Regler 72c verbunden, und der Verbindungsdraht 72e erstreckt sich zur Vorderseite des darunter lau­ fenden Motors 46. An der Vorderseite des Motors 46 sind eine Halterung 78, ein Steuerhebel 80 und ein Steuerschieber 82 vorgesehen. Der Steuerhebel 80 ist mittels eines Befestigungsbolzens 80a drehbar an der Halterung 78 befestigt, und das andere Ende des Ver­ bindungsdrahts 72e ist mit dem Drahtverbindungsteil 80b des Steuerhebels 80 verbunden. In dem Steuerhebel 80 ist eine Raste 80c ausgebildet, zwischen der und einer Raste 78a der Halterung 78 eine Zugfeder 80d an­ geordnet ist. Im montierten Zustand (Fig. 3) befindet sich die Zugfeder 80d auf der rechten Seite des Mon­ tage- bzw. Befestigungsbolzens und beaufschlagt den Steuerhebel 80 in einer Richtung, in der sich der Hebel im Uhrzeigersinn um den Befestigungsbolzen 80a dreht.
An der Halterung 78 sind eine Begrenzungsschalter-Be­ festigungsplatte 78b und eine Zwischenhalterung 78c ausgebildet. Ein Vorsprung 82a des Steuerschiebers 82 ist verschieblich in eine Schlitzöffnung 80e des Steuer­ hebels 80 eingesetzt. Im unteren Abschnitt des Steuer­ schiebers 82 ist eine Stufe 82b und an der oberen Vorderseite ein Vorsprung 82c ausgebildet, welch letz­ terer in die umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h in Fig. 4(b) eingreift. Der Knopf bzw. Drehknopf 14j ist an dem von der Frontseite abführenden Vorsprung 82c befestigt.
In Fig. 3 ist ein Hebel 84a eines Kraftstoffhahns 84 an das untere Ende des Steuerschiebersw 82 angelenkt. Ein Kraftstoffilter 84b ist an dem Hahn 84 befestigt, an welchen Rohre bzw. Leitungen 84c und 84d für die Zuleitung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 4 angeschlossen sind. Ein Bolzen 86 zum Umschalten der Frequenz ist mit Hilfe einer Mutter 86a verstellbar an der Zwischenhalterung 78c der Halterung 78 befe­ stigt und definiert die Drehungsendlage des Hebels 80, der durch die Zugfeder 80d im Uhrzeigersinn gedreht wird. Ein Begrenzungsschalter 78d ist an der diesbe­ züglichen Befestigungsplatte 78b der Halterung 78 be­ festigt und übernimmt die Funktion des Öffnens und Schließen des Zündschaltkreises der in Fig. 3(c) ge­ zeigten Zündvorrichtung 57.
Die Funktion bzw. der Betrieb des erfindungsgemäßen Motorgenerators wird nachfolgend erläutert. Während sich der Knopf 14j in Fig. 4(b) am unteren Ende des vertikalen Bereichs der umgekehrt L-förmigen Vertie­ fung 14h befindet, wie das in Fig. 7 gezeigt ist, be­ findet sich die Halterung 78 in Kontakt mit der Stufe 82b des Steuerschiebers 82, und der Zündschaltkreis der Zündvorrichtung 57 ist unterbrochen, während sich der Hebel 84a des Kraftstoffhahns 84 in Schließlage befindet. Wird der Knopf 14j in dem vertikalen Ab­ schnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Aus­ nehmung 14h nach oben bewegt, so löst sich die Halte­ rung 78 von der Stufe 82b, und der Zündschaltkreis der Zündvorrichtung 57 wird geschlossen, während der He­ bel 84a des Kraftstoffhahns 84 in die Ventilöffnungs­ lage gedreht wird. Wenn der Knopf 14j an das obere Ende des vertikalen Abschnitts der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h herangeführt wird, be­ wirkt die Zugfeder 80d eine Drehung des Hebels 80 im Uhrzeigersinn, und der Knopf 14j gleitet in dem hori­ zontalen Abschnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h nach rechts, bis das obere Ende des Steuerhebels 80 an dem Frequenzschaltbolzen 86 zur Anlage gelangt, wodurch der Steuerhebel 80 seine bestimmungsgemäße Lage einnimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird der mit dem Drahtanschlußteil 80b des Steuerhe­ bels 80 verbundene Verbindungsdraht 72e mit Zugkraft beaufschlagt und bewirkt die Drehung des Drosselven­ tilhebels 54a des Vergasers 54 unter Mitwirkung des Regelhebels 72 so weit, daß der Öffnungsgrad zum Bei­ spiel einer Motordrehzahl entspricht, mit welcher Wechselstrom einer Frequenz von 60 Hz erzeugt werden kann. Bei Umschalten der Frequenz auf 50 Hz wird der Öffnungsgrad bzw. die Öffnungsstellung des Drosselven­ tilhebels 54 durch Verstellen der Lage des Frequenz­ umschaltbolzens 86 geändert. Um den Betrieb einzustel­ len, wird der Knopf 14j in dem horizontalen Abschnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h gegen die Zugkraft der Feder 80d nach links ver­ schoben und zu dem unteren Ende des vertikalen Ab­ schnitts der Ausnehmung 14h zurückgeführt. Danach wird der Kraftstoffhahn 84 abgedreht und die Zündvorrich­ tung 57 abgestellt.
Da die über die Ansaugöffnung 70h in Fig. 5 angesaug­ te Luft während des Betriebs über den durch die Ure­ thandichtung 74 (Fig. 2, 3, 4) abgetrennten Raum auf der Seite der niedrigen Temperaturen einströmt, kann die Saugluft des Motors stets auf einer niedrigen Tem­ peratur gehalten werden. Wesentlich ist außerdem, daß über die Ansaugöffnung 70 kein Staub angesaugt wird und daß die Ansauggeräusche schwach sind und nicht nach außen dringen. Kühlluft über die durch die Urethan­ dichtung 74 abgetrennte Seite 52d niedriger Temperatur einströmt, ist die Temperatur niedrig und sorgt damit für ausgezeichnete Kühlwirkung. Die durch den Schleu­ derlüfter 50b angesaugte Kühlluft des Generators ist durch die Packung bzw. Dichtung 50h (Fig. 3, Fig. 3(a)) eingeschlossen, und die durch den Luftschlitz 24a eintretende Außenluft niedriger Temperatur wird direkt zugeführt, so daß auch hier eine ausgezeichnete Kühlwirkung gegeben ist.
Zur Überprüfung des Luftfilters 70 wird der Bolzen 70g gelockert, die Abdeckung 16 abgenommen und das Innen­ element 70e geprüft und gereinigt. Da die Abdeckung 16 an der frontseitigen Bedienungstafel 14 befestigt ist, kann das Luftfilter von vorne, also von der Be­ dienungsseite her überprüft und gereinigt werden.
Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Motorengenerators wird die Drehwelle 50a des Generators 50 durch die Drehung des Motors 46 gedreht, und die eine niedrige Tempera­ tur aufweisende Luft außerhalb des Gehäuses 2 wird durch den Schleuderlüfter 50b (Kühlventilator) in die Abdeckung bzw. das Gehäuse 50g gesaugt. Da der Span­ nungsregler 50e, der Gleichrichter 50f und weitere Elemente in den Teil des Gehäuses 50g eingegliedert sind, der der rechten Seitenplatte 24 zugewandt ist, werden sie durch die über den Schleuderlüfter 50b an­ gesaugte Kühlluft gekühlt, so daß weder der Spannungs­ regler 50e, noch der Gleichrichter 50f, die beide über schlechte Wärmebeständigkeit verfügen, beschädigt wer­ den, wenn sie in Generatornähe angeordnet sind. Da die Packung bzw. Dichtung 50h an der Abdeckung bzw. dem Gehäuse 50g befestigt ist, kann die in dem Gehäuse 2 vorhandene Luft hoher Temperatur nicht in das Gehäuse 50g gelangen, sondern es wird ausschließlich Außenluft geringer Temperatur durch den Luftschlitz 24a (Fig. 2) der rechten Seitenplatte in das Gehäuse 50g ge­ saugt, wodurch die Kühlwirkung weiter verbessert wird.
Während des Betriebs des Motorgenerators wird der nicht dargestellte Schleuderlüfter in dem entsprechen­ den Gehäuse 52 durch die Drehung des Motors 46 ange­ trieben, und die auf der durch die Urethandichtung 74 in Fig. 3 abgetrennten Seite vorhandene Luft niedri­ ger Temperatur wird als Kühlluft zu dem Zylinderkopf gefördert.
Ein Teil der Kühlluft strömt nach Kühlung des Zylin­ derkopfs aus der Öffnung 62a in der oberen Abdeckung 62 in den Zwischenraum 63 und dann durch diesen Zwi­ schenraum nach rechts in der Zeichnung und kühlt bis zum Austritt aus dem Gehäuse durch den Luftschlitz 24a in der rechten Seitenplatte 24 die obere Abdeckung 62 und den Boden des Kraftstoffbehälters 4, das heißt der Bodenbereich des Kraftstoffbehälters 4 und die obere Abdeckung werden in diesem Moment durch die Kühlluft gekühlt, die den Zwischenraum 63 durchströmt.
Die restliche Kühlluft dient zur Kühlung der Betäti­ gungselemente, zum Beispiel des Motorbetätigungs­ knopfs, die für Wartung und Betrieb des Motorgenera­ tors an der Gehäusewand befestigt sind. Auf diese Wei­ se sind die Betätigungselemente auch nicht der Kühl­ luft des Schalldämpfers ausgesetzt und werden daher nicht erwärmt. Da die restliche Kühlluft für die Küh­ lung der Betätigungselemente in dem Gehäuse einge­ schlossen ist, kann das Gehäuse kleinere Abmessungen erhalten, indem der Schalldämpfer eingegliedert wird, und die Bedienungs- bzw. Betätigungselemente können unabhängig von der Lage des Schalldämpfers gut zugäng­ lich an der Frontseite angeordnet werden.
Versuche haben gezeigt, daß sich die in dem Zwischen­ raum 63 vorherrschende Temperatur sowie die Temperatur des Kraftstoffs in dem Behälter 4 durch die Öff­ nung 62a in den Zwischenraum 63 geleitete Kühlluft im Vergleich zu herkömmlichen Ausbildungen von 65°C auf 55°C, das heißt um 10°C absenken läßt.
Schwingungen, die während des Betriebs des Motorgene­ rators durch die Drehung des Motors 46 entstehen, wer­ den durch die schwingungs- bzw. vibrationsfesten Gum­ mielemente 39 gedämpft, die an den Montagefüßen 34 be­ festigt sind. Bei der Montage des Motors 46 werden die Positionierungsöffnungen 37c in den Montagefüßen 34 auf die ringförmige Vorsprünge 32 gesetzt und durch Bolzen 34a an der Bodenplatte 28 befestigt. Danach wird der Motor 46 eingesetzt und der Flansch 47 mit den Vorsprüngen 35d verbunden. Abschließend wird der Motor 46 durch Bolzen 36 (Fig. 2) befestigt, die von unten durch die Bodenplatte 28 und die nach innen füh­ renden Öffnungen der ringförmigen Vorsprünge 32 hin­ durchgesteckt werden.
Da die Montageöffnungen 35c und die Positionierungs­ öffnungen 37c des Motors 46 auf der Seite der Gummi­ elemente 39 vorgesehen sind, die der Mitte des Motors 46 zugewandt ist, befinden sich die horizontalen Plat­ tenabschnitte 35a, 37a der Montagefüße bei dem an der Bodenplatte 28 festgeschraubten Motor 46 auf der Seite der Motormitte, wodurch der für die Montage des Motors 46 benötigte Raum kleiner bemessen werden kann.
Der erfindungsgemäße Motorgenerator mit Gehäuse ist tragbar bzw. mitführbar ausgebildet. Zu diesem Zweck umgreift man den Halteteil 6c des Griffes bzw. Bügels 6. Da aber der Motorgenerator beim Tragen geschüttelt wird, gerät der Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter 4 in Bewegung. Durch diese wellenartige Bewegung des Kraftstoffs füllen sich die ringförmigen Mundstücke 4a an dem rechten und linken Ende des oberen Teils des Kraftstoffbehälters 4 mit Kraftstoff, der aber an den unteren Enden 4f der Verbindungsrohre bzw. Verbin­ dungsleitungen 4b zurückgestoßen wird, und zwar des­ halb, weil die ringförmigen Mundstücke 4a einen rela­ tiv großen Durchmesser aufweisen und einen Freiraum 4p bilden und außerdem über den Kraftstoffbehälter 4 bzw. dessen Oberseite hinausragen und die unteren En­ den der Verbindungsrohre 4b in die Mundstücke 4a hin­ einragen. Durch diese Ausbildung wird verhindert, daß eine größere Kraftstoffmenge über die ringförmigen Mundstücke 4a in die Verbindungsrohre bzw. Verbin­ dungsleitungen 4b und damit in die Kunststoffrohre 4c gelangt. Sollte dennoch Kraftstoff in die Rohre 4c ge­ langen, so wird der in die Verbindungsrohre 4b strö­ mende Kraftstoff abgesaugt und in den Behälter 4 zu­ rückgeleitet, da nämlich die Saugkraft des durch die Mundstücke 4a nach unten strömenden Kraftstoffs stär­ ker ist als die Kapillarwirkung in den Verbindungs­ rohren 4b.
Dadurch, daß gemäß vorliegender Erfindung der Kraft­ stoffbehälter 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, der Motor 46 innerhalb des Gehäuses 2 und unterhalb des Kraftstoffbehälters 4, der Generator 50 auf einer Seite des Motors 46, der Schleuderlüfter 52a motorsei­ tig, der Schalldämpfer 58 zwischen Kraftstoffbehälter 4 und Generator 50 und die für Wartung und Betrieb des Motorgenerators erforderlichen Teile wie die frontsei­ tige Bedienungstafel 14, die Luftfilterabdeckung 16, der Startergriff 18 und der Schmieröleinlaß 20 an der Frontplatte 12 des Gehäuses 2 angeordnet sind, können alle Handgriffe, die für die Bedienung des Motorgene­ rators nötig sind, bequem von vorne, das heißt der Frontplatte 12 zugewandt, ausgeführt werden. Der Zu­ griff für Bedienungs- und Wartungszwecke ist also rasch und bequem stets von einer Seite her möglich.
Da der Schalldämpfer 58, der sich während des Betriebs stark erwärmt und relativ geräuschintensiv ist, auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Motorgenerators pro­ blemlos und unbeeinflußt durch erwärmte Luft oder Ge­ räusche. Vorteilhaft ist auch, daß Abgase durch die Rückseite des Motorgenerators abgeleitet werden.
Durch die Anordnung des Motors 46 innerhalb des Ge­ häuses, des Schalldämpers 58 auf einer Seite des Mo­ tors 46, des Generators 50 und des Schalldämpfers 58 Seite an Seite, des Luftfilters 70 in dem durch die am Außenumfang des den Kühlventilator umschließenden Gehäuses 52 angeordnete Urethandichtung 74 (Trennele­ ment) abgetrennten Raum auf der Seite der niedrigen Temperatur und durch die Mündung der Ansaugöffnung 70h des Luftfilters zur Innenseite des Gehäuses gelangt die durch die Ansaugöffnung 70h einströmende Luft über den durch die Urethandichtung 74 von der eine hohe Temperatur aufweisenden Seite des Schalldämpfers 58 abgetrennten Raum auf der eine niedrige Temperatur aufweisenden Seite in das Gehäuse, wodurch die Lei­ stung des Motors 46 gesteigert werden kann.
Da die Ansaugöffnung 70h zur Innenseite des Gehäuses 2 mündet, dringen die Geräusche nicht nach oben zu der vor dem Gehäuse stehenden Bedienungsperson. Darüber­ hinaus können Ansauggeräusche unterdrückt bzw. ge­ dämpft werden. Dadurch, daß über die Ansaugöffnung 70h kein oder nur wenig Staub angesaugt wird, wird eine Verschmutzung des Elements 70e weitgehend verhindert, so daß die Prüfung und Reinigung des Luftfilters 70 in größeren Abständen erfolgen kann.
Da die Abdeckung 16 des Luftfilters 70 an der Front­ seite des Gehäuses 2 angeordnet werden kann, ist das Luftfilter 70 für Wartungs- und Reinigungszwecke be­ quem von der Frontseite des Gehäuses 2 her erreichbar.
Durch die Anordnung des Motors in dem Gehäuse 2, des Regelmechanismus 76 auf der Rückseite des Motors, des Motorbetätigungsmechanismus auf der Vorderseite des Motors 46 und durch die Anordnung von Verbindungs­ drähten 72e für die Verbindung des Motorbetätigungs­ mechanismus und des Regelmechanismus 76 wird der vor und hinter dem Motor 46 vorhandene Raum sinnvoll ge­ nutzt, und die Gesamtabmessung des Motorgenerators mit Gehäuse lassen sich durch eine kleinere Ausbil­ dung des Gehäuses 2 verringern.
Ein weiterer Vorteil ist durch die einfache Handhabung des Motorbetätigungsmechanismus über den an der front­ seitigen Bedienungstafel 14 angeordneten Knopf 14j ge­ geben.
Durch die Anordnung des Motors 46 in dem Gehäuse 2, des Generators 50 auf einer Seite des Motors 46, einer Abdeckung 50g für die Außenseite des Generators 50, des Schleuderlüfters 50b für die Kühlung des Genera­ tors innerhalb der Abdeckung 50g und durch die Unter­ bringung elektrischer Elemente wie der Spannungsregler 50e und der Gleichrichter 50f in dem der rechten Seiten­ platte 24 zugewandten Bereich der Abdeckung 50g, so daß die Kühlluft durch den Luftschlitz 24a der rechten Seitenplatte 24 einströmen kann, indem die rechte Sei­ tenplatte 24 in engem Kontakt mit der der rechten Sei­ tenplatte 24 zugewandten Endseite der Abdeckung 50g gehalten wird, lassen sich der Generator 50 und die dazugehörigen elektrischen Teile in einer Einheit bzw. einstückig anordnen, wodurch der Raum in dem Gehäuse 2 sinnvoll genutzt und die Gesamtgröße des Motorgene­ rators mit Gehäuse verkleinert wird.
Da der Spannungsregler 50e und Gleichrichter 50f in bzw. unter der Abdeckung 50g durch Luft gekühlt wer­ den, die durch den Schleuderlüfter 50b angesaugt wird, besteht keine Gefahr der Beschädigung des Spannungs­ reglers 50e und Gleichrichters 50f für den Fall, daß diese zusammen mit dem Generator bzw. letzterem be­ nachbart angeordnet sind.
Da die Abdeckung 50g und die rechte Seitenplatte 24 eng aneinanderliegend angeordnet sind, kann die stark erwärmte Luft in dem Gehäuse 2 nicht in die Abdeckung bzw. das Gehäuse 50g gelangen, in welches ausschließ­ lich Außenluft niedriger Temperatur einströmt. Damit wird die Kühlwirkung auf den Spannungsregler 50e und den Gleichrichter 50f verstärkt.
Der enge Kontakt zwischen Abdeckung 50g und Seiten­ platte 24 läßt sich neben der Packung bzw. Dichtung 50h auch durch Metall oder dergleichen erreichen.
Durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, des luftgekühlten Mo­ tors 46 mit einem in dem Gehäuse 2 unterhalb des Kraftstoffbehälters 4 vorgesehenen Kühlventilator, des Generators 50 auf einer Seite des Motors 46, des Schalldämpfers 58 zwischen dem Generator 50 und dem Kraftstoffbehälter 4 und der oberen Abdeckung 62 des Schalldämpfers zwischen letzterem und dem Kraftstoff­ behälter in einem gegenüber dem Kraftstoffbehälter 4 vorgesehenen Zwischen- bzw. Freiraum 63, so daß durch den Kühlventilator angesaugte Kühlluft in den Freiraum 63 zwischen der Abdeckung 62 und dem Kraftstoffbehäl­ ter 4 gelangen kann und der Bodenbereich des Kraft­ stoffbehälters 4 und die obere Abdeckung 62 gekühlt werden, wird eine zu starke Erwärmung des Kraftstoff­ behälters 4 durch die von dem Schalldämpfer 58 abge­ gebene Wärme auch dann verhindert, wenn der Schall­ dämpfer 58 zwischen dem Generator 50 und dem Kraft­ stoffbehälter 4 angeordnet ist.
Dadurch wird nicht nur eine Verringerung der gesamten Abmessungen des Motorgenerators mit Gehäuse, sondern auch eine größere Sicherheit erreicht, nämlich durch den Schutz des Kraftstoffbehälters 4 vor zu starker Erwärmung.
Die Zuleitung von Kühlluft zu dem Freiraum 63 ist nicht ausschließlich auf die Öffnung 62a beschränkt, sondern kann auch anderweitig erfolgen, zum Beispiel direkt über die Ventilator- bzw. Lüfterabdeckung 52.
Durch die Ausbildung von Positionierungsöffnungen 37c passend für das Aufsetzen auf ringförmige Vorsprünge 32 (Positionierungsvorsprünge) der Bodenplatte 28 in den annähernd horizontalen Abschnitten 37a der unteren Platten 37 der an der Bodenplatte 28 befestigten Mon­ tagefüße 34 sowie durch die Ausbildung von Montage­ öffnungen 35c für den Motor 46 in den oberen Platten 35 und die Anordnung vibrationsfester Gummielemente 39 zwischen den schräg verlaufenden Abschnitten 35b, 37b der oberen Platten 35 und unteren Platten 37, so daß die relative Lage zur Bodenplatte 28 durch die Po­ sitionierungsöffnungen 37c in den unteren Platten 37 vorgegeben ist, können die Montagefüße 34 im Zuge der Anordnung bzw. Montage des Motors 46 an bestimmten bzw. vorgegebenen Stellen angeordnet und an der Boden­ platte 28 befestigt werden, indem die Positionierungs­ öffnungen 37c lediglich auf die ringförmigen Vorsprün­ ge 32 gesetzt werden. Eine Lageveränderung der Gummi­ elemente 39 wegen abweichender Montagepositionen, wie das bei herkömmlichen Ausbildungen häufig der Fall ist, kann somit zuverlässig verhindert werden. Die Ge­ fahr, daß aufgrund der Lageveränderung der Gummiele­ mente 39 eine Vorspannungswirkung eintritt, ist eben­ falls ausgeschlossen. Außerdem wird die Haltbarkeit der vibrationsfesten Gummielemente 39 verlängert.
Eine Festlegung der Gummielemente 39 an beiden schräg verlaufenden Abschnitten 35b, 37b ist nicht unbedingt erforderlich. Unter anderem ist auch die Befestigung durch Kopfbolzen möglich.
Durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, die Anbringung des Griffes bzw. Bügels 6 über dem Kraftstoffbehälter 4, die Anordnung ringförmiger Mundstücke 4a großen Durch­ messers derart, daß diese über die Oberfläche des Be­ hälters 4 hinausragen und an deren oberen Enden offen sind, durch die Anbringung von Verbindungsrohren 4b kleinen Durchmessers an der Öffnung der ringförmigen Mundstücke, die Ausbildung von Rückstoßvertiefungen bzw. -höhlungen im Bereich der Verbindungs- bzw. An­ schlußteile der Mundstücke 4a, den Anschluß eines En­ des der in dem Griff bzw. Bügel 6 verlegten Kunst­ stoffrohre 4c an die Anschlußrohre bzw. -leitungen 4b und die offene Ausbildung der anderen Ende der Kunst­ stoffrohre 4c kann Kraftstoff aus den ringförmigen Mundstücken 4a nicht in die Verbindungsrohre 4b gelan­ gen, wenn der Kraftstoffbehälter 4 zum Beispiel bei Mitführen bzw. Transportieren des Motorgenerators in Schräglage und der darin enthaltene Kraftstoff in Be­ wegung gerät. Sofern Kraftstoff zufällig in die Ver­ bindungsrohre 4b gelangt, so wird dieser durch den Unterschied der Oberflächenspannung aufgrund von Ka­ pillarwirkung der Verbindungsrohre 4b und der Mund­ stücke 4a abgesaugt und in den Kraftstoffbehälter 4 zurückgeleitet. Auf diese Weise wird das Austreten von Kraftstoff aus dem Behälter 4 zuverlässig verhindert.
Die beiden Kunststoffrohre 4c innerhalb des Griffs bzw. Bügels 6 müssen nicht unbedingt offen sein, son­ dern können auch durch eine Rohrverbindung 102 mit ei­ ner Luftaustrittsöffnung 100 (Fig. 8) angeschlossen sein.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Mo­ torgenerator mit Gehäuse, wobei ein luftgekühlter Mo­ tor und ein Generator in einem quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind. Dabei ist ein Kraftstoffbehälter ent­ lang der Oberfläche des Gehäuses angeordnet, ein Motor mit einem seitlich angeordneten Kühlventilator be­ findet sich unterhalb des Kraftstoffbehälters in dem Gehäuse. Ein mit dem Motor verbundener Generator ist auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Kühlventila­ tor ausströmenden Kühlluft angeordnet. Ein Schall­ dämpfer befindet sich zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Generator, so daß dessen Außenseite durch ei­ nen Teil der Kühlluft gekühlt werden kann. Teile, wie beispielsweise ein Motorbetätigungsknopf, die für War­ tung und Betrieb des Motorgenerators erforderlich sind, sind an der Gehäusewand angeordnet, die die restliche Kühlluft einschließt.

Claims (7)

1. Tragbarer Stromerzeuger mit einer Brennkraftmaschine und einem von dieser angetriebenem elektrischen Generator in einem annähernd quaderförmigen Gehäuse, in welchem unterhalb eines entlang der Gehäuseoberseite verlaufenden Kraftstoffbehälter zwei voneinander mittels eines Trennelementes wärmegedämmt unterteilte Räume vorge­ sehen sind, in deren, im Betrieb kühler gehaltenen Raum die Ansaugluft­ öffnung und die Gemischaufbereitungseinrichtung der Brennkraftmaschine angeordnet sind und deren anderer Raum den luftgekühlten Motor der Brennkraftmaschine und einen Schalldämpfer aufnimmt, wobei auf der Motorwelle an der einen Motorstirnseite ein Kühlluftgebläse für den Motor und den Schalldämpfer und an der anderen Motorstirnseite der Generator mit dem Generatorlüfter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Motor (46) mit nach oben gerichtetem Zylinderkopf (46c) und mit sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckender Motorwelle in der Mitte des Gehäuses (2) angeordnet ist,
  • - daß die Eintrittsöffnung des Kühlluftgebläses (52a) in den im Betrieb kühler gehaltenem Raum mündet, welcher die Gehäusewandung (26) durchtretende Lufteinlaßschlitze (26a) aufweist,
  • - daß ein Luftfilter (70) in dem im Betrieb kühler gehaltenen Raum angeordnet ist und mit seiner Luftansaugöffnung in den Innenraum des Gehäuses (2) mündet,
  • - daß der Generator (50) auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Kühlluftgebläse (52a) austretenden Kühlluft vorgesehen ist,
  • - daß der Schalldämpfer (58) zwischen dem Kraftstoffbehälter (4) und dem Generator (50) angeordnet ist,
  • - daß Kühlluft zwischen dem Schalldämpfer (58) und dem Kraftstoff­ behälter (4) hindurchgeführt ist und
  • - daß das Gehäuse (2) die restliche Kühlluftführung bildet und an seiner sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Frontplatte (12) sämtliche für Wartung und Betrieb des Stromerzeugers wichtigen Teile zugänglich aufweist.
2. Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Räume unterteilende Trennelement (74) am Außen­ umfang des Kühlluftgebläsegehäuses (52) vorgesehen ist.
3. Stromerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftfilterabdeckung (16) des Luftfilters (70) an der Frontplatte (12) des Gehäuses (2) abnehmbar befestigt ist.
4. Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Generators (50) mit einer rohrförmigen Abdeckung (50g) ummantelt ist, innerhalb derer der Generatorlüfter (50b) angeordnet ist, und daß das der benachbarten Seitenplatte (24) des Gehäuses (2) zugewandte Ende der Abdeckung (50g) dicht an der Seitenplatte (24) anliegt, so daß über Luftschlitze (24a) in der Seitenplatte (24) des Gehäuses (2) Luft einströmt.
5. Stromerzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile (z. B. 50e, 50f) des Generators (50) in dem Raum angeordnet sind, der durch die Seitenplatte (24) des Gehäuses (2) und die rohrförmige innere Abdeckung (50g) der Außenseite des Generators (50) gebildet ist.
6. Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Abdeckung (62) des Schalldämpfers (58) zwischen diesem und dem Kraftstoffbehälter (4) mit einem gegenüber dem Kraftstoffbehälter (4) vorgesehenen Zwischenraum (63) angeordnet ist, so daß Kühlluft aus dem Kühlluft­ gebläse (52a) in den Zwischenraum (63) zwischen der oberen Abdeckung (62) und dem Kraftstoffbehälter (4) einströmt.
7. Stromerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (62) den Zylinderkopf (46c) des Motors (46) abdeckt und daß in dem den Zylinderkopf abdeckenden Bereich der Abdeckung (62) eine Öffnung (62a) ausgebildet ist.
DE19853511123 1984-07-31 1985-03-27 Motorgenerator mit gehaeuse Granted DE3511123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16234784A JPS6140425A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 ケ−ス収容型エンジン発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511123A1 DE3511123A1 (de) 1986-02-13
DE3511123C2 true DE3511123C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=15752827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511123 Granted DE3511123A1 (de) 1984-07-31 1985-03-27 Motorgenerator mit gehaeuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4622923A (de)
JP (1) JPS6140425A (de)
DE (1) DE3511123A1 (de)
FR (1) FR2568627B1 (de)
GB (1) GB2162895B (de)
IT (1) IT1181620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028185A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE102009038870A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Golle Motor Ag Antriebskombination zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0128270Y2 (de) * 1984-10-09 1989-08-29
US4859886A (en) * 1986-02-28 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Portable engine-operated electric generator
GB2196486B (en) * 1986-08-25 1990-06-06 Kubota Ltd Forcedly air-cooled engine generator of vertical shaft-type
US4827147A (en) * 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
JP2539221B2 (ja) * 1987-06-10 1996-10-02 マツダ株式会社 エンジンの始動充電装置
US4835405A (en) * 1987-11-30 1989-05-30 Onan Corporation Generator set and method
JPH0617648B2 (ja) * 1987-12-02 1994-03-09 株式会社クボタ カバー付エンジン発電機
US5076247A (en) * 1990-10-19 1991-12-31 Onan Corporation Automatic carburetor air preheat system
US5546901A (en) * 1995-06-30 1996-08-20 Briggs & Stratton Corporation Engine housing for an engine-device assembly
US5626105A (en) * 1995-10-24 1997-05-06 Kohler Co. Vertical shaft generator with single cooling fan
GB2323973A (en) * 1997-04-01 1998-10-07 Belle Engineering Electrical generator
WO1999005771A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Brighton Barry David An electrical power generation unit
JP3800372B2 (ja) * 1997-07-24 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP3800373B2 (ja) * 1997-07-24 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
DK1057985T3 (da) 1999-05-31 2006-02-27 Nortron Aps Kompakt kraftproduktionsindretning og fremgangsmåde til energiproduktion
JP3696441B2 (ja) * 1999-07-12 2005-09-21 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP3754579B2 (ja) * 1999-07-12 2006-03-15 本田技研工業株式会社 エンジン作業機
AT410019B (de) * 2000-01-19 2003-01-27 Jenbacher Ag Motor-generator-anordnung
US6499441B2 (en) * 2000-04-14 2002-12-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Engine generator
JP3916393B2 (ja) * 2000-12-13 2007-05-16 富士重工業株式会社 エンジン発電機
JP3886002B2 (ja) * 2002-03-27 2007-02-28 ヤマハ発動機株式会社 エンジン発電機
CN100549384C (zh) * 2002-07-30 2009-10-14 雅马哈发动机动力产品株式会社 引擎发电机
CN100392217C (zh) * 2002-08-27 2008-06-04 陈可庚 微型汽油发电机
WO2004073135A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Briggs & Stratton Power Products Group, Llc Monitoring system for a generator
JP4237069B2 (ja) * 2004-01-19 2009-03-11 デンヨー株式会社 エンジン駆動作業機
WO2006071658A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Ingersoll-Rand Company Sound-attenuating enclosure with integral cooling ducts
CN100387813C (zh) * 2006-09-12 2008-05-14 无锡开普动力有限公司 V型双缸发动机消音器的冷却系统
US7492050B2 (en) * 2006-10-24 2009-02-17 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for a portable generator
US20080218131A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-11 Teodoro Rivera No emission portable generator
JP2008255831A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Yamaha Motor Powered Products Co Ltd 遮音型エンジン発電機
CN101446232B (zh) * 2008-09-28 2010-11-24 无锡开普动力有限公司 风冷发电机组
US8602511B2 (en) * 2010-02-15 2013-12-10 Caterpillar Inc. Generator set with removable panels and captive bolt system
RU2479913C1 (ru) * 2011-09-21 2013-04-20 Александр Николаевич Семенов Автономный портативный электрогенератор
US9752494B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
US9470269B2 (en) 2013-08-22 2016-10-18 Stanley Black & Decker, Inc. Hydraulic power unit
US11143139B2 (en) * 2017-12-11 2021-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Engine device
US11306652B1 (en) * 2019-01-22 2022-04-19 Westerbeke Corporation Small diesel engine-generator set
CN109681342A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 重庆华世丹动力科技股份有限公司 输入式全包发动机
CN110107400B (zh) * 2019-05-15 2022-02-08 中广核研究院有限公司 一种核电厂应急柴油发电机组自动盘车系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249585B (de) * 1967-09-07 Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) Tragbare Brennkraftmaschine
GB405064A (en) * 1932-09-16 1934-02-01 Douglas Motors 1932 Ltd Improvements in or relating to petrol electric generating sets, pumping sets and thelike
US2355208A (en) * 1943-07-05 1944-08-08 Maguire Ind Inc Motor-generator
US3259752A (en) * 1962-10-24 1966-07-05 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Portable engine
FR1408841A (fr) * 1964-07-07 1965-08-20 Rene Briban & Cie Groupe électrogène d'encombrement réduit
DE1960331A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-03 Porsche Kg Kegelventil,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT341833B (de) * 1974-05-20 1978-02-27 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verkleidung
US4173951A (en) * 1977-06-09 1979-11-13 Masamitsu Ishihara Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure
GB1587696A (en) * 1977-07-29 1981-04-08 Fiat Spa Self-contained unit for the combined production of electrical energy and heat
JPS55173792U (de) * 1979-05-31 1980-12-12
DE3104534A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine mit kuehlluft-geblaese
JPS58197417A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd エンジン駆動ゼネレ−タ
JPS5917096A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 ヤマハ発動機株式会社 防音型発動発電機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028185A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE102009038870A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Golle Motor Ag Antriebskombination zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme
EP2299088A2 (de) 2009-08-24 2011-03-23 Golle Motor GmbH Antriebskombination zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme
DE102009038870B4 (de) 2009-08-24 2019-01-31 Jürgen Huß Antriebskombination zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6140425A (ja) 1986-02-26
GB8507107D0 (en) 1985-04-24
JPS6357611B2 (de) 1988-11-11
IT8547851A0 (it) 1985-03-22
IT1181620B (it) 1987-09-30
FR2568627B1 (fr) 1988-11-04
FR2568627A1 (fr) 1986-02-07
GB2162895A (en) 1986-02-12
GB2162895B (en) 1988-01-27
DE3511123A1 (de) 1986-02-13
IT8547851A1 (it) 1986-09-22
US4622923A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511123C2 (de)
DE60108703T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle
DE102006004776B4 (de) Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
DE60024152T2 (de) Von einer Brennkraftmaschine getriebenes Gerät
DE602005003605T2 (de) Zündsystem für tragbare kraftangetriebene Geräte
DE3839543A1 (de) Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung
DE3125889A1 (de) Von hand zu fuehrendes blasgeraet
DE3410976A1 (de) Vollstaendig abgekapselter, tragbarer generator
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE19822419C2 (de) Geräuschgedämpftes tragbares Motorgebläse
EP3181856B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer steuereinrichtung
DE60031463T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2911497C2 (de)
DE3831334C2 (de)
DE10322640A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10140905B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Vergaservorwärmung
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE112016000471T5 (de) Motor und motorbetriebene Arbeitsmaschine
DE19955930B4 (de) Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
DE60211577T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine OHC Brennkraftmaschine
DE10205109A1 (de) Außenbordmotor
DE3713074A1 (de) Kettensaege
DE3027566A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee