DE3511123A1 - Motorgenerator mit gehaeuse - Google Patents

Motorgenerator mit gehaeuse

Info

Publication number
DE3511123A1
DE3511123A1 DE19853511123 DE3511123A DE3511123A1 DE 3511123 A1 DE3511123 A1 DE 3511123A1 DE 19853511123 DE19853511123 DE 19853511123 DE 3511123 A DE3511123 A DE 3511123A DE 3511123 A1 DE3511123 A1 DE 3511123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
housing
motor
fuel tank
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511123C2 (de
Inventor
Akira Nishimura
Shigeharu Osaka Yasui
Masami Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Original Assignee
Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yanmar Diesel Engine Co Ltd filed Critical Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Publication of DE3511123A1 publication Critical patent/DE3511123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511123C2 publication Critical patent/DE3511123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/046Handles adapted therefor, e.g. handles or grips for movable units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/22Side valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B63/048Portable engine-generator combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Dipl.-Inc. Otto I luge!. Dip!.-Ing. M.infrai Säyer. Patentanwälte. Cosima^tr. Si, D-S München Xl
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung 59-162347 vom 31.07.1984 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Motorgenerator mit Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem herkömmlichen Motorgenerator mit Gehäuse ist zusammen mit dem Motor und dem Generator ein Schalldämpfer in dem Gehäuse untergebracht, der sich während des Betriebs erwärmt. Um zu verhindern, daß sich die im Bereich des Schalldämpfers entwickelnde Wärme in dem Gehäuse ausbreitet, muß der Schalldämpfer entweder mit einem wärmeisolierenden Werkstoff ummantelt, das Gehäuse mit einer Trennwand versehen oder aber eine eigene Behausung für den Schalldämpfer innerhalb des Gehäuses vorgesehen werden.
Dies erschwert einerseits die Unterbringung der notwendigen Zubehörteile im vorderen Bereich des ungenutzen Raums des Gehäuses und ist andererseits mit größeren Abmessungen und höherem Gewicht des Motorgenerators mit Gehäuse verbunden.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Motorgenerator mit Gehäuse so auszubilden, daß bei gleichzeitiger Verringerung der Abmessungen des Gehäuses alle für Betrieb und Wartung des Motorgenerators notwendingen Teile leicht zugänglich an der Gehäusevorderseite angeordnet werden können.
? FS 1 1 1 Dipl-In«. Old) I l'igcl. Πφί.-Ιηι;. Manfred Seiger. I'atomainv.ilij. Cosimusir. 81. I)-S München X!
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu weist ein erfindungsgemäßer Motorgenerator mit Gehäuse, welches den luftgekühlten Motor und den Generator aufnimmt und quaderförmig ausgebildet ist, einen an der Oberfläche des Gehäuses entlanggeführten Kraftstoffbehälter, einen in dem Gehäuse unterhalb des Kraftstoffbehälters angeordneten Motor mit seitlich angeordnetem Kühlventilator und einen mit dem Motor verbundenen bzw. verriegelten Generator auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Ventilator austretenden Kühlluft auf, wobei ein Stoßdämpfer zwischen Kraftstoffbehälter und Generator derart angeordnet ist, daß dessen Mantelfläche durch einen Teil der Kühlluft gekühlt werden kann, und wobei die für Wartung und Betrieb erforderlichen Teile, zum Beispiel ein Knopf für die Betätigung des Motors und dergleichen, an der frontseitigen Wand des Gehäuses angeordnet sind, das die restliche Kühlluft einschließt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1
eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Motorgenerators in perspektivischer Darstellung;
? Fi 111 7 ΠίρΙ.-Iiij:. Otto I um·.1!. Dipl.-lng. Manfred S.'iucr. I'alcntanw.'ilte. Cosim.^tr Si. 0-8 Miinchci; Xl
Figur 2 ein Sprengbild des Motorgeneratorgehäuses in perspektivischer Darstellung;
Figur 2(a) eine vertikale Schnittansicht eines Montagefußes ;
Figur 2(b) eine Darstellung des Montagefußes in Richtung des Pfeils Hb von Figur 2(a);
Figur 2(c) eine Darstellung des Montagefußes in Richtung des Pfeils Hc von Figur (2a);
Figur 3 eine Vorderansicht des Motorgenerators mit Gehäuse, dessen Frontplatte abgenommen ist;
Figur 3(a) eine zum Teil abgeschnittene Vorderansicht des Generators;
Figur 3(b) eine Darstellung des Generators in Richtung des Pfeils III von Figur 3(a);
Figur 3(c) ein perspektivisches Sprengbild des Kühlventilators und eines Rücklaufstarters;
Figur 3(d) ein perspektivisches Sprenbild einer Entlüftungsöffnung;
Figur 4 eine Draufsicht auf den Motorgenerator ohne dessen Kraftstoffbehälter;
Figur 4(a) ein perspektivisches Sprengbild eines Schalldämpfers;
Di;i| -Ιημ Otto I I'.is.'·.-!. IJ-pt.-Ing. YIaillral Siiger, l\ilonl;iin\,ilk\ (.'oMinastr SI. I)A Miiikhcn S!
Figur 4(b) ein perspektivisches Sprengbild einer frontseitigen Bedienungstafel;
Figur 4(c) ein perspektivisches Sprengbild eines Vergasers ;
Figur 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V von Figur 3;
Figur 6 ein perspektivisches ,Sprengbild eines Motorreglers ;
Figur 7 ein perspektivisches Sprengbild einer Motorsteuereinheit ;
Figur 8 eine vertikale Schnittansicht einer Entlüftungsöffnung des Kraftstoffbehälters in abgewandelter Form.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Motorgenerator mit Gehäuse. Das Gehäuse 2 ist annähernd quaderförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Motors und eines Generators wie im folgenden beschrieben. Ein Kraftstoffbehälter 4 befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 2, und über dem Behälter 4 ist ein Griff bzw. Bügel 6 angeordnet. Im vorderen Bereich der Oberfläche des Kraftstoffbehälters 4 sind ein Öleinlaß 8 und ein Ölstandsmesser 10 vorgesehen.
Eine frontseitige Bedienungstafel 14, ein Luftfilterdeckel 16, ein Startergriff 18 und ein Schmieröleinlaß 20 (sämtlich Bedienungselemente) für Wartung und Betrieb des Motorgenerators sind an einer Frontplatte i
l)i|i|.-lnu. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred S.igcr. Patentanwälte. CoMmastr. SI. I)-S Mtiiulicn S!
12 des Gehäuses 2 konzentriert.
Wie Figur 2 zeigt, ist das Gehäuse 2 annähernd quaderförmig ausgebildet, wobei die Oberseite offen ist, und weist die Frontplatte 12, eine Rückplatte 22, eine rechte Seitenplatte 24, eine linke Seitenplatte 26 und eine Bodenplatte 28 auf. Die Platten sind miteinander verschraubt, und die offene Oberseite des Gehäuses 2 wird mit dem Kraftstoffbehälter 4 abgedeckt. Eine Öffnung 30 für die Montage der frontseitigen Bedienungstafel 14 ist in dem oberen Bereich der Frontplatte 12 ausgebildet, während der untere Bereich der Platte 12 eine Öffnung 31 für den Startergriff, eine Öffnung 20a für einen Schmieröleinlaß 20 und Luftschlitze 12a aufweist. Luftschlitze 22a, 24a, 26a sind desgleichen in der Rückplatte 22, der rechten Seitenplatte 24 und linken Seitenplatte 26 ausgebildet. Die Bodenplatte 28 weist ringförmige Vorsprünge 32 für die Montage des Motors und des Generators auf, wobei Montage- bzw. Befestigungsfüße 34 auf die Vorsprünge 32 gesetzt und mit Bolzen 34a befestigt sind. Montage- bzw. Befestigungsschrauben 36 sind von unten durch die Bodenplatte 28 geführt und festgezogen. Eine Öffnung 38 für die Aufnahme eines Werkzeugs ist in der Bodenplatte 28 ausgebildet, wobei der Kopf 40a des Werkzeugs 40 auf eine mit einem Zapfen 38a der Öffnung 38 verbundene bzw. verbindbare Kappe 38b gesetzt und mit Hilfe einer Gummilasche 42 lösbar befestigt ist. Füße 44 sind an der Unterseite der Bodenplatte 28 befestigt.
Einer der Befestigungsfüße 34 für den Motor wird im folgenden im Zusammenhang mit Figur 2(a) und Figur 2(c) näher erläutert. Der Montage- bzw. Befestigungsfuß 34 besteht aus einer oberen Platte 35, einer un-
Dipl.-Ing Otto Flügel. Dip! -Ing. Manfred S;ij»er. Patonlanwiilto. (osinu^lr Sl. I)-S München SI
- 10 -
teren Platte 37 und einem vibrationsfesten Gummielement 39. Die obere Platte 35 ist eine Stahlplatte, die einen durch Preßformung hergestellten horizontalen Plattenabschnitt 35a und einen schräg verlaufenden Plattenabschnitt 35b aufweist. In dem horizontalen Plattenabschnitt 35a ist eine Montageöffnung 35c für einen Motor 46 ausgebildet, während an dem rechten Ende des horizontalen Plattenabschnitts 35a (Figur 2(a)) eine Biegung mit einem senkrecht nach oben führenden Vorsprung 35d (Figur 2(b)) vorgesehen ist. Der Vorsprung 35d ist passend zur Innenkante eines Flansches 47 ausgebildet, der im Bodenbereich des Motors 46 vorgesehen ist (Figur 5). Die untere bzw. Bodenplatte 37 des Befestigungsfußes 34 besteht ebenfalls aus einem horizontalen Plattenabschnitt 37a und einem schräg verlaufenden Plattenabschnitt 37b, wobei in dem horizontalen Plattenabschnitt 37a eine Positionierungsöffnung 37c ausgebildet ist, und zwar auf derselben Mittellinie wie die Montageöffnung 35c, so daß der Motor von unterhalb der Bodenplatte leicht montierbar ist. Der Durchmesser der Positionierungsöffnung 37c ist größer bemessen als jener der Montageöffnung 35c und ist passend zu dem ringförmigen Vorsprung 32 an der Bodenplatte 28 ausgebildet, so daß der Montagefuß 34 eine bestimmte Lage auf der Bodenplatte 28 einnehmen kann. Wie aus Figur 2(c) hervorgeht, weist der horizontale Plattenabschnitt 37a einen Flansch 37d auf, und ein Bolzen 34a (Figur 2) ist in eine Montageöffnung 37e des Flansches 37d eingesetzt und dient der Festlegung des Montagefußes 34 an der Bodenplatte 28. Die jeweiligen Schrägungen der Plattenabschnitte 35b und 37b sind parallel verlaufend ausgebildet, und auf beide Abschnitte 35b und 37b sind vibrationsfeste Gummiteile 39 aufgebacken und dort festgelegt.
3511173 Dipl.-Ini!. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger. Patentanwälte. Cosimasir. SI. I)-8 München Xl
- 11 -
Der in Figur 5 gezeigte Montage- bzw. Befestigungsfuß 34 ist an vier Stellen (Figur 2) der Bodenplatte 28 vorgesehen, so daß sich die Schwerpunktmitte des Motors und des Generators unterhalb des Schnittpunktes an der Verlängerung der Mittellinie der schwingungsdämpfenden Gummielemente 39 befindet.
Die Vorderansicht von Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Motorgenerator im montierten Zustand, wobei jedoch die Frontplatte 12 fehlt. Dabei ist der Motor 46 unterhalb des Kraftstoffbehälters 4 in der Mitte angeordnet. Der Motor 46 kann zum Beispiel ein Einzylinder-Benzinmotor mit seitlich angeordneten Ventilen sein, wobei der Zylinderbereich des Motors 46 mit einer (später beschriebenen) bügeiförmigen Platte abgedeckt ist, die auch als Motorabdeckung dient. Auf einer Seite des Motors 46, nämlich auf der rechten Seite in Figur 3, ist ein Generator 50 angeordnet, der mit der Ausgangswelle des Motors 46 verbunden ist.
Wie die Figuren 3(a) und 3(b) zeigen, ist ein Schleuderlüfter bzw. -ventilator 50b auf der Motorseite einer Drehwelle 50a des Generators 50 angeordnet und dient zur Kühlung der Wicklung 50c eines Eisenkerns 5Od. Auf der Seite des Generators 50, die der rechten Seitenplatte 24 des Gehäuses 2 zugewandt ist, befinden sich ein Spannungsregler 50e und ein Gleichrichter 5Of, und an der Außenfläche einer Abdeckung 50g ist eine Packung 50h befestigt, die dicht an der Seitenplatte 24 anliegt und die durch den Schleuderlüfter 50b über den Lüftungsschlitz 24a (Figuren 2 und 3) zur Innenseite der Abdeckung 50g angesaugte Luft leitet.
Dipl.-Iiig. Olto Hügel. Ι)φΙ -Ing. Manl'rod S.'iycr. l'alentanuälte. Cosimasir. SI. I>K München 8I
- 12 -
Auf der anderen Seite des Motors 46, nämlich auf der linken Seite in Figur 3, ist eine Lüfter- bzw. Ventilatorabdeckung 52 angeordnet, die einen Schleuderlüfter (Kühlventilator) behaust. Links neben der Lüfterabdeckung 52 sind ein Vergaser 54 und ein Rücklaufstarter 56 angeordnet, wobei letzterer einen Steg 56e aufweist, der für die Bildung bzw. Einhaltung eines Zwischenraums 52c zum Ansaugen der Kühlluft sorgt.
Das Entlüftungssystem wird nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 3(d) näher erläutert. Ein ringförmiges Mundstück 4a relativ großen Durchmessers, das über eine bestimmte vorspringende Länge verfügt, ist jeweils an dem rechten und linken Ende der Oberfläche des Kraftstoffbehälters 4 vorgesehen. Ein kleines Verbindungsrohr 4b, dessen Innendurchmesser beispielsweise 2 mm beträgt (Figur 3), ist in dem ringförmigen Mundstück angeordnet, derart, daß das untere Rohrende 4f ab der oberen Endöffnung des Mundstücks 4a in letzteres hineinragt. Ein biegsames Kunststoffrohr 4c, das den Abschnitt bzw. die Passage an der oberen Endseite bildet, ist an dem oberen Ende jedes Verbindungsrohres 4b befestigt. Innerhalb des Griffes bzw. Bügels 6 sind zwei Kunststoff rohre 4c Seite an Seite angeordnet, deren Enden zur Atmosphäre offen sind. Der Griff bzw. Bügel 6 besteht aus einem Bügelkörper 6a und einer oberen Abdeckung 6b, und der Befestigungsteil 6d des Körpers 6a ist an die Seitenkante 4d des Kraftstoffbehälters 4 angelegt, und die Befestigungsplatte 6e des Bügels 6 ist mit der Befestigungsplatte 4e des Kraftstoffbehälters 4 verschraubt und der Bügel 6 dadurch mit dem Kraftstoffbehälter 4 verbunden. Die Kunststoffrohre bzw. -röhrchen 4c sind in dem Halteteil 6c des Körpers 6a parallel zueinander angeordnet. Die obere Abdeckung
a JLlIlZL
Ι)ί|Ί.-Ιημ. OtIo I liiticl. Dipl.-Ing. M.mlreil S.iyci. I'atentamviilte. Cosimastr. 8!. D-8 München Xl
- 13 -
6b ist derart auf den Körper 6a gesetzt, daß die Luft innerhalb des Halteteils 6c frei passieren kann, wobei ein konvex ausgebildeter Teil 6f in einen entsprechend konkav ausgebildeten Teil 6i eingesetzt ist.
In Figur 3(c) sind ein Schleuderlüfter 52a und ein Schwungrad 52b in einer Lüfterabdeckung bzw. einem Lüftergehäuse 52 angeordnet, und ein Rücklaufstarter 56 ist seitlich an dem Lüftergehäuse 52 befestigt. Der Rücklaufstarter 56 besteht aus einem Hauptkörper 56a, einer Spiralfeder 56b, einer Spule 56c, einer Trommel 56d etc., und ein Stegteil 56e ist in dem Körper 56a ausgebildet, das zur Bildung eines Zwischenraums bzw. Abstands 52c (Figur 3) zwischen dem Rücklaufstarter 56 und dem Lüftergehäuse 52 dient.
Wie Figur 3 zeigt, sind in dem Kraftstoffbehälter 4 Luftansauger 4a vorgesehen, an welche Kunststoffrohre 4c angeschlossen sind, und zwar über kleine Rohre 4b, deren Innendurchmesser zum Beispiel 2 mm beträgt. Die Kunststoffrohre sind innerhalb des Griffes bzw. Bügels 6 Seite an Seite angeordnet, wobei deren Enden zur Atmosphäre offen sind.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den montierten Motorgenerator, wobei jedoch der Kraftstoffbehälter 4 und der Griff bzw. Bügel 6 fehlen. In dem auf der Seite der Rückplatte 22 vorhandenen Freiraum ist zwischen dem Generator 50 und dem Kraftstoffbehälter 4 ein Schalldämpfer 58 angeordnet.
Ein Abzugsrohr 59 ist an den Schalldämpfer 58 angeschlossen, der auf seiner rechten Seite eine Abzugsöffnung 60 aufweist. Der Schalldämpfer 58 ist von ei-
Hügel. I)ipl.-Ing. M.mlreil ^iigor. kuenlanwiiffc.
Dipl.-lng. Otto Hügel. Dipl.-Ing. M.inlreil Sigcr. huenlänwiilTe. Cosimaslr. Xl. D-S München M
- 14 -
ner oberen Abdeckung 62, unteren Abdeckung 64 und Seitenabdeckung 6 6 (Figur 4(a)) umgeben, wobei die obere Abdeckung 62 auch den Zylinderkopf 46c des Motors 46 abdeckt und eine Öffnung 62a sowie eine Steckeröffnung 62b aufweist. Ein aus einem Metallnetz gebildetes Funkenableit- bzw. schutzrohr 60a ist an der Abzugsöffnung 60 des Schalldämpfers 58 befestigt und verhindert das Austreten von Funken.
Die obere Abdeckung 62 weist gegenüber dem Kraftstoffbehälter 4 (Figur 3) einen Zwischenraum 63 auf, in den ein Teil der aus der Öffnung 62a ausströmenden Kühlluft des Schleuderlüfters 52a eintritt und eine Erwärmung des Kraftstoffbehälters 4 durch die von dem Schalldämpfer 58 ausgehende Wärme verhindert. Die in dem Zwischenraum 63 vorhandene Kühlluft zieht oberhalb der oberen Luftschlitze 24a und 22a der rechten Seitenplatte 24 ab, während der Großteil der durch den Schleuderlüfter 52a und den Schleuderlüfter 50b des Generators 50 verströmten Kühlluft über ein Schlitzfenster 22b der Rückplatte 22 nach draußen abgeleitet wird.
In dem von dem Generator 50, dem Schalldämpfer 58 und dem Kraftstoffbehälter 4 eingeschlossenen Raum sind eine Steckfassung 14a für eine Wechselstromleitung, ein Frequenzzähler 14b, eine Steckfassung 14c für eine Gleichstromleitung, ein Gleichstromunterbrecher 14d, ein Wechselstromunterbrecher 14k, eine Kontrollampe 14e, eine Öl-Warnlampe 14f und anderes angeordnet und an der frontseitigen Bedienungstafel 14 (Figur 4(b)) befestigt. Die frontseitige Bedienungstafel 14 weist darüberhinaus ein Frequenz-Umschaltfenster 14g, eine umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h und eine Öffnung 14i auf. In die umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h ist
QR5GSM·
351 1173
Dipl -lnu. (Mlu lluucl. Dipl.-Ing. Miinlrci! S^cr. I'.iiem.iiw.'ilte. C nsimasir. Xi. D-S München Ni
- 15 -
ein Knopf 14 j für die Betätigung des Motors eingesetzt .
Wie Figur 4 zeigt, ist der Vergaser 54 an ein in etwa P-förmiges Ansaugrohr 68 angeschlossen. Ein Luftfilter 70 ist an dem Vergaser 54 befestigt. Eine Stange 54c mit einer Zugfeder 54b ist an den Drosselklappenhebel 54a des Vergasers 54 angelenkt und mit einem Regelhebel 72 verbunden. Ein Choke-Hebel 54e ist mit einem Choke-Ventilhebel 54d des Vergasers 54 verbunden, und das Ende des Choke-Kebels 54e liegt an der Frontplatte 12 frei.
Diese der Luftansaugung dienenden Teile sind an dem Flanschteil 68a des Ansaugrohres 68 befestigt (Figur 4(c)), und zwar über eine Packung bzw. Dichtung 68b und einen Isolator 68c, die mittels Durchgangsbolzen 70b über eine Vergaserhalteplatte 70a und eine weitere Dichtung 68b zwischen Vergaser 54 und Luftfilter 70 miteinander verschraubt sind. Mittelbolzen 70c sind in die Durchgangsbolzen 70b eingeschraubt, die in das Luftfilter 70 hineinragen (Figur 5), und Bolzen 70g für die Befestigung einer Lochplatte 7Od, eines Luftfilterelements 7Oe und einer Luftfilterabdeckung 16 sind in die Enden der Mittelbolzen 70c eingeschraubt (Figur 4(a)). Die Luftfilterabdeckung 16 befindet sich an der Öffnung 14i der frontseitigen Bedienungstafel 14, und die Luftansaugöffnung 70h des Luftfilters 70 ist nach innen geöffnet.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist eine Urethandichtung (Trennelement) 74 um die Lüfter- bzw. Ventilatorabdeckung 52 herum angeordnet, unterteilt den Innenraum des Gehäuses 2 und ist - wie Figur 2 zeigt - an die Frontplatte 12, Rückplatte 22, Bodenplatte 28 und
351112?
Dipl.-Ing Otto Ι-ΊϊιμοΙ. Dipl.-Ing. M.inlreil S.igcr. I'ateiiUtnwiillo, Cosimaxlr. SI. I)-S München SI
- 16 -
Lüfterabdeckung 52 geklebt. Deshalb gelangt die Luft auf der Seite des Motors 46 und Schalldämpfers 58, wo die Temperaturen hoch sind, kaum in den durch die Urethandichtung 7 4 abgetrennten Raum auf der Seite der Ansaugvorrichtung. In dem Abschnitt, in dem sich die Zugfeder 54b befindet, ist gegenüber der Urethandichtung 74 ein Zwischenraum vorgesehen (Figur 4).
Auf der Rückseite des Motors 46 befindet sich ein Regelmechanismus, wie das in Figur 6 dargestellt ist. Der Regelmechanismus 76 ist aus einem Reglergetrieberad 76a, einem Reglergewicht 76b, einem Druckgeber 76c sowie einem Druckgeber 76d und anderen Elementen gebildet, wobei die durch Zentrifugalkraft des Reglergewichts 76b bewirkte Bewegung des Reglergetrieberads 76a durch den Druckgeber 76c in eine Drehbewegung der Reglerwelle 76d umgesetzt wird. Die Reglerwelle 76d ragt in Richtung auf die Rückseite des Motors 4 6 ab. Des weiteren sind eine Kurbelgehäuse-Seitenabdeckung 46a und eine Nockenwelle 46b vorgesehen.
Die Motorsteuereinheit wird nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 7 näher erläutert, in welcher der Motor 46 von oberhalb der Rückseite in Schrägrichtung gesehen dargestellt ist. Die Reglerwelle 76d ist in der Drehmitte 72a des Reglerhebels 72 befestigt, dessen unteres Ende über eine Zugfeder 72b an den Regler 72c angelenkt ist. Der Regler 72c ist mittels eines Bolzens 72d drehbar an dem Motor 46 befestigt. Eine Ende eines Verbindungsdrahts 72e (Verbindungselement) ist mit dem Regler 72c verbunden, und der Verbindungsdraht 72e erstreckt sich zur Vorderseite des darunter laufenden Motors 46. An der Vorderseite des Motors 4 6 sind eine Halterung 78, ein Steuerhebel 80 und ein Steuerschieber 82 vorgesehen. Der Steuerhebel 80 ist
Πίρΐ.-liig. Olio Hügel. Dipl.-Ing. Manfred S.'igcr. I'aitntaiiw-ilto. Cosimastr. 81. D-8 Miirchen S]
- 17 -
mittels eines Befestigungsbolzens 80a drehbar an der Halterung 78 befestigt, und das andere Ende des Verbindungsdrahts 72e ist mit dem Drahtverbindungsteil 80b des Steuerhebels 80 verbunden. In dem Steuerhebel 80 ist eine Raste 80c ausgebildet, zwischen der und einer Raste 78a der Halterung 78 eine Zugfeder 8Od angeordnet ist. Im montierten Zustand (Figur 3) befindet sich die Zugfeder 8Od auf der rechten Seite des Montage- bzw. Befestigungsbolzens und beaufschlagt den Steuerhebel 80 in einer Richtung, in der sich der Hebel im Uhrzeigersinn um den Befestigungsbolzen 80a dreht.
An der Halterung 78 sind eine Begrenzungsschalter-Befestigungsplatte 78b und eine Zwischenhalterung 78c ausgebildet. Ein Vorsprung 82a des Steuerschiebers 82 ist verschieblich in eine Schlitzöffnung 8Oe des Steuerhebels 80 eingesetzt. Im unteren Abschnitt des Steuerschiebers 82 ist eine Stufe 82b und an der oberen Vorderseite ein Vorsprung 82c ausgebildet, welch letzterer in die umgekehrt L-förmige Vertiefung 14h in Figur 4(b) eingreift. Der Knopf bzw. Drehknopf 14j ist an dem von der Frontseite abführenden Vorsprung 82c befestigt.
In Figur 3 ist ein Hebel 84a eines Kraftstoffhahns 84 an das untere Ende des Steuerschiebers 82 angelenkt. Ein Kraftstoffilter 84b ist an dem Hahn 84 befestigt, an welchen Rohre bzw. Leitungen 84c und 84d für die Zuleitung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 4 angeschlossen sind. Ein Bolzen 86 zum Umschalten der Frequenz ist mit Hilfe einer Mutter 86a verstellbar an der Zwischenhalterung 78c der Halterung 78 befestigt und definiert die Drehungsendlage des Hebels 80, der durch die Zugfeder 8Od im Uhrzeigersinn gedreht
Dipl.-Iiig. Olio l-kigd. Dipl.-Ing. Manfred Säger. Patentanwälte, Cosimi^ir. 8!. D-K München 8I
- 18 -
wird. Ein Begrenzungsschalter 78d ist an der diesbezüglichen Befestigungsplatte 78b der Halterung 78 befestigt und übernimmt die Funktion des Öffnens und Schließens des Zündschaltkreises der in Figur 3(c) gezeigten Zündvorrichtung 57.
Die Funktion bzw. der Betrieb des erfindungsgemäßen Motorgenerators wird nachfolgend erläutert. Während sich der Knopf 14j in Figur 4(b) am unteren Ende des vertikalen Bereichs der umgekehrt L-förmigen Vertiefung 14h befindet, wie das in Figur 7 gezeigt ist, befindet sich die Halterung 78 in Kontakt mit der Stufe 82b des Steuerschiebers 82, und der Zündschaltkreis der Zündvorrichtung 57 ist unterbrochen, während sich der Hebel 84a des Kraftstoffhahns 84 in Schließlage befindet. Wird der Knopf 14 j in dem vertikalen Abschnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h nach oben bewegt, so löst sich die Halterung 78 von der Stufe 82b, und der Zündschaltkreis der Zündvorrichtung 57 wird geschlossen, während der Hebel 84a des Kraftstoffhahns 84 in die Ventilöffnungslage gedreht wird. Wenn der Knopf 14j an das obere Ende des vertikalen Abschnitts der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h herangeführt wird, bewirkt die Zugfeder 8Od eine Drehung des Hebels 80 im Uhrzeigersinn, und der Knopf 14j gleitet in dem horizontalen Abschnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h nach rechts, bis das obere Ende des Steuerhebels 80 an dem Frequenzumschaltbolzen 86 zur Anlage gelangt, wodurch der Steuerhebel 80 seine bestimmungsgemäße Lage einnimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird der mit dem Drahtanschlußteil 80b des Steuerhebels 80 verbundene Verbindungsdraht 72e mit Zugkraft beaufschlagt und bewirkt die Drehung des Drosselven-
Dipl.-Ing. Otto riiiuol, Dipl.-Ing. Manfred Siiger. l\itentan\v;ilte. Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 19, -
ft
tilhebels 54a des Vergasers 54 unter Mitwirkung des Regelhebels 72 so weit, dai3 der Öffnungsgrad zum Beispiel einer Motordrehzahl entspricht, mit welcher Wechselstrom einer Frequenz von 60 Hz erzeugt werden kann. Bei Umschalten der Frequenz auf 50 Hz wird der Öffnungsgrad bzw. die Öffnungsstellung des Drosselventilhebels 54 durch Verstellen der Lage des Frequenzumschaltbolzens 86 geändert. Um den Betrieb einzustellen, wird der Knopf 14j in dem horizontalen Abschnitt der umgekehrt L-förmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung 14h gegen die Zugkraft der Feder 8Od nach links verschoben und zu dem unteren Ende des vertikalen Abschnitts der Ausnehmung 14h zurückgeführt. Danach wird der Kraftstoffhahn 84 abgedreht und die Zündvorrichtung 57 abgestellt.
Da die über die Ansaugöffnung 70h in Figur 5 angesaugte Luft während des Betriebs über den durch die Urethandichtung 74 (Figuren 2, 3, 4) abgetrennten Raum auf der Seite der niedrigen Temperatur einströmt, kann die Saugluft des Motors stets auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Wesentlich ist außerdem, daß über die Ansaugöffnung 70 kein Staub angesaugt wird und daß die Ansauggeräusche schwach sind und nicht nach außen dringen. Da die durch den Schleuderlüfter 52a angesaugte Kühlluft über die durch die Urethandichtung 74 abgetrennte Seite 52d niedriger Temperatur einströmt, ist die Temperatur niedrig und sorgt damit für ausgezeichnete Kühlwirkung. Die durch den Schleuderlüfter 50b angesaugte Kühlluft des Generators ist durch die Packung bzw. Dichtung 50h (Figur 3, Figur 3(a)) eingeschlossen, und die durch den Luftschlitz 24a eintretende Außenluft niedriger Temperatur wird direkt zugeführt, so daß auch hier eine ausgezeichnete Kühlwirkung gegeben ist.
Dipl.-Iiitt. Otto I KmcL Dipl.-Iiig. Manfred Siigor. I'atentamviilte, Cosiniastr. 81. D-8 München 81
- 20 -
Zur Überprüfung des Luftfilters 70 wird der Bolzen 70g gelockert, die Abdeckung 16 abgenommen und das Innenelement 7Oe geprüft und gereinigt. Da die Abdeckung 16 an der frontseitigen Bedienungstafel 14 befestigt ist, kann das Luftfilter von vorne, also von der Bedienungsseite her überprüft und gereinigt werden.
Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Motorgenerators wird die Drehwelle 50a des Generators 50 durch die Drehung des Motors 46 gedreht, und die eine niedrige Temperatur aufweisende Luft außerhalb des Gehäuses 2 wird durch den Schleuderlüfter 50b (Kühlventilator) in die Abdeckung bzw. das Gehäuse 50g gesaugt. Da der Spannungsregler 5Oe, der Gleichrichter 5Of und weitere Elemente in den Teil des Gehäuses 50g eingegliedert sind, der der rechten Seitenplatte 24 zugewandt ist, werden sie durch die über den Schleuderlüfter 50b angesaugte Kühlluft gekühlt, so daß weder der Spannungsregler 5Oe, noch der Gleichrichter 5Of, die beide über schlechte Wärmebeständigkeit verfügen, beschädigt werden, v/enn sie in Generatornähe angeordnet sind. Da die Packung bzw. Dichtung 50h an der Abdeckung bzw. dem Gehäuse 50g befestigt ist, kann die in dem Gehäuse 2 vorhandene Luft hoher Temperatur nicht in das Gehäuse 50g gelangen, sondern es wird ausschließlich Außenluft geringer Temperatur durch den Luftschlitz 24a (Figur 2) der rechten Seitenplatte in das Gehäuse 50g gesaugt, wodurch die Kühlwirkung weiter verbessert wird.
Während des Betriebs des Motorgenerators wird der nicht dargestellte Schleuderlüfter in dem entsprechenden Gehäuse 52 durch die Drehung des Motors 46 angetrieben, und die auf der durch die Urethandichtung 74 in Figur 3 abgetrennten Seite vorhandene Luft niedriger Temperatur wird als Kühlluft in den Zylinderkopf
Dipl.-Ing. OUo lluuel. Dipl.-Ing. Manfred S.iger. ['aiaitaiuvjilli:. Cosimasir. 8I. D-8 Minchen 81
- 21 -
Ein Teil der Kühlluft strömt nach Kühlung des Zylinderkopfs aus der Öffnung 62a in der oberen Abdeckung 62 in den Zwischenraum 63 und dann durch diesen Zwischenraum nach rechts in der Zeichnung und kühlt bis zum Austritt aus dem Gehäuse durch den Luftschlitz 24a in der rechten Seitenplatte 24 die obere Abdeckung 62 un den Boden des Kraftstoffbehälters 4, das heißt der Bodenbereich des Kraftstoffbehälters 4 und die obere Abdeckung werden in diesem Moment durch die Kühlluft gekühlt, die den Zwischenraum 63 durchströmt.
Die restliche Kühlluft dient zur Kühlung der Betätigungselemente, zum Beispiel des Motorbetätigungsknopfs, die für Wartung und Betrieb des Motorgenerators an der Gehäusewand befestigt sind. Auf diese Weise sind die Betätigungselemente auch nicht dem Kühlwasser des Schalldämpfers ausgesetzt und werden daher nicht erwärmt. Da die restliche Kühlluft für die Kühlung der Betätigungselemente in dem Gehäuse eingeschlossen ist, kann das Gehäuse kleinere Abmessungen erhalten, indem der Schalldämpfer eingegliedert wird, und die Bedienungs- bzw. Betätigungselemente können unabhängig von der Lage des Schalldämpfers gut zugänglich an der Frontseite angeordnet werden.
Versuche haben gezeigt, daß sich die in dem Zwischenraum 63 vorherrschende Temperatur sowie die Temperatur des Kraftstoffs in dem Behälter 4 durch über die Öffnung 62a in den Zwischenraum 63 geleitetes Kühlwasser im Vergleich zu herkömmlichen Ausbildungen von 65°C auf 55°C, das heißt um 1O0C absenken läßt.
Schwingungen, die während des Betriebs des Motorgenerators durch die Drehung des Motors 46 entstehen, werden durch die schwingungs- bzw. vibrationsfesten Gum-
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-Iiig. Manfred Säger, Patentanwälte. Cosimaslr. 81. D-8 München 81
- 22 -
mielemente 39 gedämpft, die an den Montagefüßen 34 befestigt sind. Bei der Montage des Motors 46 werden die Positionierungsöffnungen 37c in den Montagefüßen 34 auf die ringförmigen Vorsprünge 32 gesetzt und durch Bolzen 34a an der Bodenplatte 28 befestigt. Danach wird der Motor 46 eingesetzt und der Flansch 47 mit den Vorsprüngen 35d verbunden. Abschließend wird der Motor 46 durch Bolzen 36 (Figur 2) befestigt, die von unten durch die Bodenplatte 28 und die nach innen führenden Öffnungen der ringförmigen Vorsprünge 32 hindurchgesteckt werden.
Da die Montageöffnungen 3 5c und die Positionierungsöffnungen 3 7c des Motors 4 6 auf der Seite der Gummielemente 39 vorgesehen sind, die der Mitte des Motors 46 zugewandt ist, befinden sich die horizontalen Plattenabschnitte 35a, 37a der Montagefüße bei dem an der Bodenplatte 28 festgeschraubten Motor 46 auf der Seite der Motormitte, wodurch der für die Montage des Motors 46 benötigte Raum kleiner bemessen werden kann.
Der erfindungsgemäße Motorgenerator mit Gehäuse ist tragbar bzw. mitführbar ausgebildet. Zu diesem Zweck umgreift man den Halteteil 6c des Griffes bzw. Bügels 6. Da aber der Motorgenerator beim Tragen geschüttelt wird, gerät der Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter 4 in Bewegung. Durch diese wellenartige Bewegung des Kraftstoffs füllen sich die ringförmigen Mundstücke 4a an dem rechten und linken Ende des oberen Teils des Kraftstoffbehälters 4 mit Kraftstoff, der aber an den unteren Enden 4f der Verbindungsrohre bzw. Verbindungsleitungen 4b zurückgestoßen wird, und zwar deshalb, weil die ringförmigen Mundstücke 4a einen relativ großen Durchmesser aufweisen und einen Freiraum 4p bilden und außerdem über den Kraftstoffbehälter 4
Dipl.-Iiig. Otto Hüyol. Dipl.-lm:. Minified S.mer. I'alentanwäUe. Cosimastr. Kl. D-8 München 81
- 23 -
bzw. dessen Oberseite hinausragen und die unteren Enden der Verbindungsrohre 4b in die Mundstücke 4a hineinragen. Durch diese Ausbildung wird verhindert, daß eine größere Kraftstoffmenge über die ringförmigen Mundstücke 4a in die Verbindungsrohre bzw. Verbindungsleitungen 4b und damit in die Kunststoff rohre 4c gelangt. Sollte dennoch Kraftstoff in die Rohre 4c gelangen, so wird der in die Verbindungsrohre 4b strömende Kraftstoff abgesaugt und in den Behälter 4 zurückgeleitet, da nämlich die Saugkraft des durch die Mundstücke 4a nach unten strömenden Kraftstoffs stärker ist als die Kapillarwirkung in den Verbindungsrohren 4b.
Dadurch, daß gemäß vorliegender Erfindung der Kraftstoffbehälter 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, der Motor 46 innerhalb des Gehäuses 2 und unterhalb des Kraftstoffbehälters 4, der Generator 50 auf einer Seite des Motors 46, der Schleuderlüfter 52a motorseitig, der Schalldämpfer 58 zwischen Kraftstoffbehälter 4 und Generator 50 und die für Wartung und Betrieb des Motorgenerators erforderlichen Teile wie die frontseitige Bedienungstafel 14, die Luftfilterabdeckung 16, der Startergriff 18 und der Schmieröleinrlaß 20 an der Frontplatte 12 des Gehäuses 2 angeordnet sind, können alle Handgriffe, die für die Bedienung des Motorgenerators nötig sind, bequem von vorne, das heißt der Frontplatte 12 zugewandet ausgeführt werden. Der Zugriff für Bedienungs- und Wartungszwecke ist also rasch und bequem stets von einer Seite her möglich.
Da der Schalldämpfer 58, der sich während des Betriebs stark erwärmt und relativ geräuschintensiv ist, auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Motorgenerators pro-
Dipl.-Ing. OUo 1 liiucl. Dipl.-lng. Manfred S.'igor. Pateiilanwa'lto, Cosimasli. Sl. I)-S München SI
- 24 -
blemlos und unbeeinflußt durch erwärmte Luft oder Geräusche. Vorteilhaft ist auch, daß Abgase durch die Rückseite des Motorgenerators abgeleitet werden.
Durch die Anordnung des Motors 46 innerhalb des Gehäuses, des Schalldämpfers 58 auf einer Seite des Motors 46, des Generators 50 und des Schalldämpfers 58 Seite an Seite, des Luftfilters 70 in dem durch die am Außenumfang des den Kühlventilator umschließenden Gehäuses 52 angeordnete Urethandichtung 74 (Trennelement) abgetrennten Raum auf der Seite der niedrigen Temperatur und durch die Mündung der Ansaugöffnung 70h des Luftfilters zur Innenseite des Gehäuses gelangt die durch die Ansaugöffnung 70h einströmende Luft über den durch die urethandichtung 74 von der eine hohe Temperatur aufweisenden Seite des Schalldämpfers 58 abgetrennten Raum auf der eine niedrige Temperatur aufweisenden Seite in das Gehäuse, wodurch die Leistung des Motors 46 gesteigert werden kann.
Da die Ansaugöffnung 70h zur Innenseite des Gehäuses 2 mündet, dringen die Geräusche nicht nach oben zu der vor dem Gehäuse stehenden Bedienungsperson. Darüberhinaus können Ansauggeräusche unterdrückt bzw. gedämpft werden. Dadurch, daß über die Ansaugöffnung 70h kein oder nur wenig Staub angesaugt wird, wird eine Verschmutzung des Elements 7Oe weitgehend verhindert, so daß die Prüfung und Reinigung des Luftfilters 70 in größeren Abständen erfolgen kann.
Da die Abdeckung 16 des Luftfilters 70 an der Frontseite des Gehäuses 2 angeordnet werden kann, ist das Luftfilter 70 für Wartungs- und Reinigungszwecke bequem von der Frontseite des Gehäuses 2 her erreichbar.
Dipl.-lii}!. Otto I liigol. Dipl.-Ing. Manfred S.'igcr, Pn enLinw.ilie. Cosimastr. 81. D-8 München 81
- 25 -
Durch die Anordnung des Motors in dem Gehäuse 2, des Regelmechanismus 7 6 auf der Rückseite des Motors, des Motorbetätigungsmechanismus auf der Vorderseite des Motors 4 6 und durch die Anordnung von Verbindungsdrähten 72e für die Verbindung des Motorbetätigungsmechanismus und des Regelmechanismus 7 6 wird der vor und hinter dem Motor 4 6 vorhandene Raum sinnvoll genutzt, und die Gesamtabmessungen des Motorgenerators mit Gehäuse lassen sich durch eine kleinere Ausbildung des Gehäuses 2 verringern.
Ein weiterer Vorteil ist durch die einfache Handhabung des Motorbetätigungsmechanismus über den an der frontseitigen Bedienungstafel 14 angeordneten Knopf 14j gegeben.
Durch die Anordnung des Motors 46 in dem Gehäuse 2, des Generators 50 auf einer Seite des Motors 46, einer Abdeckung 50g für die Außenseite des Generators 50, des Schleuderlüfters 50b für die Kühlung des Generators innerhalb der Abdeckung 50g und durch die Unterbringung elektrischer Elemente wie der Spannungsregler 5Oe und der Gleichrichter 5Of in dem rechten Seitenplatte 24 zugewandten Bereich der Abdeckung 50g, so daß die Kühlluft durch den Luftschlitz 24a der rechten Seitenplatte 24 einströmen kann, indem die rechte Seitenplatte 24 in engem Kontakt mit der der rechten Seitenplatte 24 zugewandten Endseite der Abdeckung 50g gehalten wird, lassen sich der Generator 50 und die dazugehörigen elektrischen Teile in einer Einheit bzw. einstückig anordnen, wodurch der Raum in dem Gehäuse 2 sinnvoll genutzt und die Gesamtgröße des Motorgenerators mit Gehäuse verkleinert wird.
Dipl.-liig. Otto I lugel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Piilcntanwiiltc, Cosimastr. 8I, D-8 München 81
- 26 -
Da der Spannungsregler 5Oe und Gleichrichter 50f in bzw. unter der Abdeckung 50g durch Luft gekühlt werden, die durch den Schleuderlüfter 50b angesaugt wird, besteht keine Gefahr der Beschädigung des Spannungsreglers 5Oe und Gleichrichters 5Of für den Fall, daß diese zusammen mit dem Generator bzw. letzterem benachbart angeordnet sind.
Da die Abdeckung 50g und die rechte Seitenplatte 24 eng aneinanderliegend angeordnet sind, kann die stark erwärmte Luft in dem Gehäuse 2 nicht in die Abdeckung bzw. das Gehäuse 50g gelangen, in welches ausschließlich Außenluft niedriger Temperatur einströmt. Damit wird die Kühlwirkung auf den Spannungsregler 5Oe und den Gleichrichter 5Of verstärkt.·
Der enge Kontakt zwischen Abdeckung 50g und Seitenplatte 24 läßt sich neben der Packung bzw. Dichtung 50h auch durch Metall oder dergleichen erreichen.
Durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, des luftgekühlten Motors 4 6 mit einem in dem Gehäuse 2 unterhalb des Kraftstoffbehälters 4 vorgesehenen Kühlventilator, des Generators 50 auf einer Seite des Motors 46, des Schalldämpfers 58 zwischen dem Generator 50 und dem Kraftstoffbehälter 4 und der oberen Abdeckung 62 des Schalldämpfers zwischen letzterem und dem Kraftstoffbehälter in einem gegenüber dem Kraftstoffbehälter 4 vorgesehenen Zwischen- bzw. Freiraum 63, so daß durch den Kühlventilator angesaugte Kühlluft in den Freiraum 63 zwischen der Abdeckung 62 und dem Kraftstoffbehälter 4 gelangen kann und der Bodenbereich des Kraftstoffbehälters 4 und die obere Abdeckung 62 gekühlt werden, wird eine zu starke Erwärmung des Kraftstoff-
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-ing. Manfred Siigor. Patentanwälte. Cosiniasir. 81, D-8 München 81
- 27 -
behälters 4 durch die von dem Schalldämpfer 58 abgegebene Wärme auch dann verhindert, wenn der Schalldämpfer 58 zwischen dem Generator 50 und dem Kraftstoffbehälter 4 angeordnet ist.
Dadurch wird nicht nur eine Verringerung der gesamten Abmessungen des Motorgenerators mit Gehäuse, sonderen auch eine größere Sicherheit erreicht, nämlich durch den Schutz des Kraftstoffbehälters 4 vor zu starker Erwärmung.
Die Zuleitung von Kühlluft zu dem Freiraum 63 ist nicht ausschließlich auf die Öffnung 62a beschränkt, sondern kann auch anderweitig erfolgen, zum Beispiel direkt über die Ventilator- bzw. Lüfterabdeckung 52.
Durch die Ausbildung von Positionierungsöffnungen 37c passend für das Aufsetzen auf ringförmige Vorsprünge 32 (Positionierungsvorsprünge) der Bodenplatte 28 in den annähernd horizontalen Abschnitten 37a der unteren Platten 37 der an der Bodenplatte 28 befestigten Montagefüße 34 sowie durch die Ausbildung von Montageöffnungen 3 5c für den Motor 4 6 in den oberen Platten 35 und die Anordnung vibrationsfester Gummielemente 39 zwischen den schräg verlaufenden Abschnitten 35b, 37b der oberen Platten 35 und unteren Platten 37, so daß die relative Lage zur Bodenplatte 28 durch die Positionierungsöffnungen 37c in den unteren Platten 37 vorgegeben ist, können die Montagefüße 34 im Zuge der Anordnung bzw. Montage des Motors 4 6 an bestimmten bzw. vorgegebenen Stellen angeordnet und an der Bodenplatte 28 befestigt werden, indem die Positionierungsöffnungen 37c lediglich auf die ringförmigen Vorsprünge 32 gesetzt werden. Eine Lageveränderung der Gummi-
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-lng. Manlreil Säger. Patentanwälte. Cosimasir. SI, I)-S München SI
- 28 -
elemente 39 wegen abweichender Montagepositionen, wie das bei herkömmlichen Ausbildungen häufig der Fall ist, kann somit zuverlässig verhindert werden. Die Gefahr, daß aufgrund der Lageveränderung der Gummielemente 39 eine Vorspannungswirkung eintritt, ist ebenfalls ausgeschlossen. Außerdem wird die Haltbarkeit der vibrationsfesten Gummielemente 39 verlängert.
Eine Festlegung der Gummielemente 39 an beiden schräg verlaufenden Abschnitten 35b, 37b ist nicht unbedingt erforderlich. Unter anderem ist auch die Befestigung durch Kopfbolzen möglich.
Durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters 4 entlang der Oberfläche des Gehäuses 2, die Anbringung des Griffes bzw. Bügels 6 über dem Kraftstoffbehälter 4, die Anordnung ringförmiger Mundstücke 4a großen Durchmessers derart, daß diese über die Oberfläche des Behälters 4 hinausragen und an deren oberen Enden offen sind, durch die Anbringung von Verbindungsrohren 4b kleinen Durchmessers an der Öffnung der ringförmigen Mundstücke, die Ausbildung von Rückstoßvertiefungen bzw. -höhlungen im Bereich der Verbindungs- bzw. Anschlußteile der Mundstücke 4a, den Anschluß eines Endes der in dem Griff bzw. Bügel 6 verlegten Kunststoffrohre 4c an die Anschlußrohre bzw. -leitungen 4b und die offene Ausbildung der anderen Ende der Kunststoffrohre 4c kann Kraftstoff aus den ringförmigen Mundstücken 4a nicht in die Verbindungsrohre 4b gelangen, wenn der Kraftstoffbehälter 4 zum Beispiel bei Mitführen bzw. Transportieren des Motorgenerators in Schräglage und der darin enthaltene Kraftstoff in Bewegung gerät. Sofern Kraftstoff zufällig in die Verbindungsrohre 4b gelangt, so wird dieser durch den Unterschied der Oberflächenspannung aufgrund von Ka-
Dipl.-Inu. Olto Iliiuel. Dipi.-lng. Manfred Säger. Pateniunw.'ilie. Cosimastr. 81. D-8 ΜίιικΙτ.-η SI
- 29 -
pillarwirkung der Verbindungsrohre 4b und der Mundstücke 4a abgesaugt und in den Kraftstoffbehälter 4 zurückgeleitet. Auf diese Weise wird das Austreten von Kraftstoff aus dem Behälter 4 zuverlässig verhindert.
Die beiden Kunststoffrohre 4c innerhalb des Griffs bzw. Bügels 6 müssen nicht unbedingt offen sein, sondern können auch durch eine Rohrverbindung 102 mit einer Luftaustrittsöffnung 100 (Figur 8) angeschlossen sein.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Motorgenerator mit Gehäuse, wobei ein luftgekühlter Motor und ein Generator in einem quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind. Dabei ist ein Kraftstoffbehälter entlang der Oberfläche des Gehäuses angeordnet, ein Motor mit einem seitlich angeordneten Kühlventilator befindet sich unterhalb deS Kraftstoffbehälters in dem Gehäuse. Ein mit dem Motor verbundener Generator ist auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Kühlventilator ausströmenden Kühlluft angeordnet. Ein Schalldämpfer befindet sich zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Generator, so daß dessen Außenseite durch einen Teil der Kühlluft gekühlt werden kann. Teile, wie beispielsweise ein Motorbetätigungsknopf, die für Wartung und Betrieb des Motorgenerators erforderlich sind, sind an der Gehäusewand angeordnet, die die restliche Kühlluft einschließt.
3511 ¥2 3
Dipl.-Ing. 2 Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. SI, D-S München S!
4 Gehäuse
4a Kraftstoffbehälter
4b ringförmige Mundstücke
4c Verbindungsrohre bzw. -leitungen
4e Kunststoffrohre
4f Halterung
4g unteres Ende
6 obere Endabschnitte von 4b
6a Griff bzw. Bügel
6b Griff- bzw. Bügelkörper
6c obere Abdeckung
6d Halteteil
6e Montage- bzw. Befestigungsteil
6f Befestigungsplatte
6g konvex ausgebildeter Teil
6h
6i
8 konkav ausgebildeter Teil
10 Öleinlaß
12 ÖlStandsmesser
12a Frontplatte
14 Luftschlitz
14a frontseitige Bedienungstafel
14b Wechselstrom-Steckfassung
14c Frequenzzähler
14d Gleichstrom-Steckfassung
14e Gleichstromunterbrecher
14f Kontrollampe
14g Öl-Warnlampe
14h Frequenz-Umschaltfenster
141 umgekehrt L-förmige Vertiefung bzw. Ausnehmung
14j Öffnung
14k Knopf bzw. Drehknopf
16 WechselStromunterbrecher
18 Luftfilterabdeckung
20 Startergriff
Schmieröleinlaß
ΠϊρΙ .-Ing. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger. Paientanwalle. (osimastr. 81, D-8 München 81
20a Öffnung
22 Rückplatte
22a Luftschlitz
24 rechte Seitenplatte
24a Luftschlitz
26 linke Seitenplatte
26a Luftschlitz
28 Bodenplatte
30 Montageöffnung für Bedienungstafel
31 Öffnung für Startergriff
32 ringförmige Vorsprünge
34 Montage- bzw. Befestigungsfüße
34a Bolzen
35 obere Platte
35a horizontaler Plattenabschnitt
3 5b schräg verlaufender Plattenabschnitt
35c Montageöffnung
35d Vorsprung
36 Befestigungsbolzen
37 untere Platte
37a horizontaler Plattenabschnitt
37b schräg verlaufender Plattenabschnitt
37c Positionierungsöffnung
37d Flansch
37e Montageöffnung
38 Werkzeugbefestigungsöffnung
38a Vorsprung
38b Kappe
39 vibrationsfestes Gummielement
40 Werkzeug
40a Werkzeugkopf
42 Gummilasche
44 Füße
46 Motor
46a Kurbelgehäuse-Seitenabdeckung
46b Nockenwelle
46c Zylinderkopf
351112
Dipl.-Ing. OUo Flüge!. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
47 Flansch
50 Generator
50a Drehwelle
50b Kühlventilator bzw. Schleuderlüfter
50c Wicklung
5Od Eisenkern
5Oe Spannungsregler
5Of Gleichrichter
50g Abdeckung
50h Packung bzw. Dichtung
52 Lufterabdeckung
52a Schleuderlüfter
52b Schwungrad
52c Zwischenraum
54 Vergaser
54a Drosselventilhebel
54b Zugfeder
54c Stange
54d Choke-Ventilhebel
54e Chokehebel
56 Rücklaufstarter
56a Hauptkörper
56b Spiralfeder
56c Spule
56d Trommel
56e Steg
57 Zündvorrichtung
58 Schalldämpfer
59 Abzugsrohr
60 Anzugsöffnung
60a Funkenschutzrohr
62 obere Abdeckung
62a Öffnung
62b Steckeröffnung
63 Zwischenraum
64 untere Abdeckung
66 Seitenabdeckung
351112
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr. Patentanwälte. Cosimastr. 81, D-8 München 81
68 Luftansaugrohr
68a Flanschteil
68b Dichtung
68c Isolator
70 Luftfilter
70a Vergaserhalteplatte
70b Durchgangsbolzen
70c Mittelbolzen
7Od Lochplatte
7Oe Luftfilterelement
7Of
7Og Bolzen
7Oh LuftanSäugöffnung
72 Regelhebel
72a Drehmitte
72b Zugfeder
72c Regler
72d Bolzen
72e Verbindungsdraht
74 Urethandichtung
76 Regelmechanismus
76a RegeIgetrieberad
76b Regelgewicht
76c Druckgeber
76d Regelwelle
76e Verbindungsdraht
78 Halterung
78a Raste
78b Begrenzungsschalter-Montageplatte
78c Zwischenhaiterung
78d Begrenzungsschalter
80 Steuerhebel
80a Montagebolzen
80b Drahtverbindungsteil
80c Raste
8Od Zugfeder
82 Steuerschieber
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosima-Ur. 81, D-8 München
82a Vorsprung
82b Stufe
82c Vorsprung
84 Kraftstoffhahn
84a Hebel
84b Kraftstoffilter
84c Rohr bzw. Leitung
84d Rohr bzw. Leitung
86 Frequenzumschaltbolzen
86a Mutter
100 Luftaustrittsöffnung
102 Rohrverbindung

Claims (9)

1.) Motorgenerator mit einem luftgekühlten Motor und einem Generator, die in einem annähernd quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoffbehälter (4) entlang der Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist, daß ein Motor (46) mit einem seitlich angeordneten Kühlventilator bzw. Lüfter (52a) unterhalb des Kraftstoffbehälters (4) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, daß ein mit dem Motor (46) verriegelter bzw. verbundener Generator (50) auf der stromabwärtigen Seite der aus dem Lüfter (52a) austretenden Kühlluft vorgesehen ist, daß ein Schalldämpfer (58) zwischen dem Kraftstoffbehälter (4) und dem Generator (50) derart angeordnet ist, daß dessen Außenseite durch einen Teil der Kühlluft gekühlt wird, und daß sämtliche für Wartung und Betrieb des Motorgenerators erforderlichen Teile wie beispielsweise ein Motorbetätigungsknopf (14j) an der Wand des Gehäuses (2) vorgesehen sind, das die restliche Kühlluft einschließt.
2. Motorgenerator mit einem luftgekühlten Motor,einem Generator und mit Hilfseinheiten, die einem annähernd quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein luft-
3AD OhIGiNAL
Dipl-lnu. On·· I Kic.-i i )||Ί.-Ιιιμ. M.-nifrcl S iiru. l'.iknt.inu.ilk. CoMm.iMr '<\. D-N Miinchen SI
gekühlter Motor (46) in der Mitte des Gehäuses (2) angeordnet ist, daß ein Generator (50) und ein Schalldämpfer (58) Seite an Seite angeordnet sind, das ein Kühlventilator (52a) auf einer Seite des Motors (46) angeordnet ist, daß ein Luftfilter (70) in dem eine niedrige Temperatur aufweisenden Raum angeordnet ist, der durch ein am Außenumfang der Ventilatorabdeckung bzw. des Ventilatorgehäuses (52) vorgesehenes Trennelement (74) abgetrennt ist, und daß die Luftansaug-Öffnung (70h) des Luftfilters (70) in Richtung auf die Innenseite des Gehäuses (2) mündet.
3. Motorgenerator nach Anspruch 2, daß die Abdeckung (16) des Luftfilters (70) abnehmbar an der Frontseite des Gehäuses (2) befestigt ist.
4. Motorgenerator mit einem luftgekühlten Motor und einem Generatorgehäuse, die in einem annähernd quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (50) auf einer Seite des Motors (46) angeordnet ist, daß die Außenseite des Generators (50) mit einer rohrförmigen Abdeckung (50g) ummantelt ist, daß innerhalb der Abdek-(50g) ein Kühlventilator bzw. Lüfter (50b) für die Kühlung des Generators (50) angeordnet ist und daß das der Seitenplatte (24) des Gehäuses (2) zugewandte Ende der Abdeckung (50g) dicht an der Seitenplatte (24) anliegt, so daß über den Luftschlitz (24a) in der Seitenplatte (24) des Gehäuses (2) Luft einströmen kann.
5. Motorgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Teile des Generators (50) in dem freien Raum angeordnet sind, der durch die Seitenplatte (24) des Gehäuses (2)
OftiüiNAL
3511173
Dipi.-Inu. OUn I his;·.!. Dipl.-Ini;. Minified S.iü'.-r. l'iUo-it.inwiilk·. rnsim.i.ir Xl, D-S München Kl
und die rohrförmige innere Abdeckung (50g) der Außenseite des Generators (50) gebildet wird.
6. Motorgenerator mit einem luftgekühlten Motor, der einen Kühlventilator aufweist, und einem Generator, die in einem annähernd quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoffbehälter (4) entlang der Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist, daß ein luftgekühlter Motor (46) unterhalb des Kraftstoffbehälters (4) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, daß ein Generator (50) auf einer Seite des Motors (46) angeordnet ist, daß ein Schalldämpfer (58) zwischen dem Generator (50) und dem Kraftstoffbehälter (4) angeordnet ist, daß eine obere Abdeckung (62) des Schalldämpfers (58) zwischen Schalldämpfer und Kraftstoffbehälter mit einem gegenüber dem Kraftstoffbehälter (4) vorgesehenen Zwischenraum bzw. Freiraum (63) angeordnet ist, so daß Kühlluft aus dem Kühlventilator (50b) in den Zwischenraum (63) zwischen der oberen Abdeckung (62) und dem Kraftstoffbehälter (4) einströmen kann.
7. Motorgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (62) den Zylinderkopf (46c) des Motors (46) abdeckt und daß in dem den Zylinderkopf abdeckenden Bereich der Abdeckung (62) eine Öffnung (62a) ausgebildet ist.
8. Kraftstoffbehälter-Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für einen Motorgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem ein Motor und ein Generator in einem annähernd quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Oberfläche des Gehäuses (2) ein Kraft-
IJipl.-Iug. OtIn riiiü.l. IJipl.-Iiiü. Manfred S.igei. l'alwiitiinwjlie. CosimaMr. SI. I)-S MiiiKhcn S!
Stoffbehälter (4) angeordnet ist, daß über dem Kraftstoffbehälter (4) ein Griff bzw. Bügel (6) vorgesehen ist, daß ringförmige Mundstücke (4a) großen Durchmessers vorgesehen sind, die über die Oberfläche des Kraftstoffbehälters (4) hinausragen und an ihren oberen Enden offen sind, daß Anschlußrohre bzw. -leitungen (4b) mit den Öffnungen der Mundstücke (4a) derart verbunden sind, daß deren untere Enden in die Mundstücke (4a) großen Durchmessers hineinragen, und daß im Anschluß- bzw. Verbindungsbereich der Mundstücke (4a) eine Rückstoßvertiefung ausgebildet ist.
9. Kraftstoffbehälter-Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschnitte (4g) der Verbindungsrohre bzw. -leitungen auf der obei"en Endseite durch biegsame Rohre (4c) gebildet sind, die sich in dem Griff bzw. Bügel (6) erstrecken.
DE19853511123 1984-07-31 1985-03-27 Motorgenerator mit gehaeuse Granted DE3511123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16234784A JPS6140425A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 ケ−ス収容型エンジン発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511123A1 true DE3511123A1 (de) 1986-02-13
DE3511123C2 DE3511123C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=15752827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511123 Granted DE3511123A1 (de) 1984-07-31 1985-03-27 Motorgenerator mit gehaeuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4622923A (de)
JP (1) JPS6140425A (de)
DE (1) DE3511123A1 (de)
FR (1) FR2568627B1 (de)
GB (1) GB2162895B (de)
IT (1) IT1181620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057985A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Nortron ApS Kompakte Vorrichtung und ein Verfahren zur Krafterzeugung
US8499723B2 (en) 2009-08-24 2013-08-06 Golle Motor Gmbh Coupled generator and piston engine to generate electrical power and heat

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0128270Y2 (de) * 1984-10-09 1989-08-29
US4859886A (en) * 1986-02-28 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Portable engine-operated electric generator
GB2196486B (en) * 1986-08-25 1990-06-06 Kubota Ltd Forcedly air-cooled engine generator of vertical shaft-type
US4827147A (en) * 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
JP2539221B2 (ja) * 1987-06-10 1996-10-02 マツダ株式会社 エンジンの始動充電装置
US4835405A (en) * 1987-11-30 1989-05-30 Onan Corporation Generator set and method
JPH0617648B2 (ja) * 1987-12-02 1994-03-09 株式会社クボタ カバー付エンジン発電機
US5076247A (en) * 1990-10-19 1991-12-31 Onan Corporation Automatic carburetor air preheat system
US5546901A (en) * 1995-06-30 1996-08-20 Briggs & Stratton Corporation Engine housing for an engine-device assembly
US5626105A (en) * 1995-10-24 1997-05-06 Kohler Co. Vertical shaft generator with single cooling fan
GB2323973A (en) * 1997-04-01 1998-10-07 Belle Engineering Electrical generator
AU757301B2 (en) * 1997-07-23 2003-02-13 Deon John Du Plessis An electrical power generation unit
JP3800373B2 (ja) * 1997-07-24 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP3800372B2 (ja) * 1997-07-24 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP3696441B2 (ja) * 1999-07-12 2005-09-21 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP3754579B2 (ja) * 1999-07-12 2006-03-15 本田技研工業株式会社 エンジン作業機
AT410019B (de) * 2000-01-19 2003-01-27 Jenbacher Ag Motor-generator-anordnung
US6499441B2 (en) * 2000-04-14 2002-12-31 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Engine generator
JP3916393B2 (ja) * 2000-12-13 2007-05-16 富士重工業株式会社 エンジン発電機
JP3886002B2 (ja) * 2002-03-27 2007-02-28 ヤマハ発動機株式会社 エンジン発電機
CN100549384C (zh) * 2002-07-30 2009-10-14 雅马哈发动机动力产品株式会社 引擎发电机
CN100392217C (zh) * 2002-08-27 2008-06-04 陈可庚 微型汽油发电机
WO2004073135A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Briggs & Stratton Power Products Group, Llc Monitoring system for a generator
JP4237069B2 (ja) * 2004-01-19 2009-03-11 デンヨー株式会社 エンジン駆動作業機
US20060144637A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Ingersoll-Rand Company Sound-attenuating enclosure with integral cooling ducts
CN100387813C (zh) * 2006-09-12 2008-05-14 无锡开普动力有限公司 V型双缸发动机消音器的冷却系统
US7492050B2 (en) * 2006-10-24 2009-02-17 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for a portable generator
US20080218131A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-11 Teodoro Rivera No emission portable generator
JP2008255831A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Yamaha Motor Powered Products Co Ltd 遮音型エンジン発電機
DE102007028185A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
CN101446232B (zh) * 2008-09-28 2010-11-24 无锡开普动力有限公司 风冷发电机组
US8602511B2 (en) * 2010-02-15 2013-12-10 Caterpillar Inc. Generator set with removable panels and captive bolt system
RU2479913C1 (ru) * 2011-09-21 2013-04-20 Александр Николаевич Семенов Автономный портативный электрогенератор
US9752494B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
US9470269B2 (en) 2013-08-22 2016-10-18 Stanley Black & Decker, Inc. Hydraulic power unit
WO2019116434A1 (ja) * 2017-12-11 2019-06-20 本田技研工業株式会社 エンジン装置
US11306652B1 (en) * 2019-01-22 2022-04-19 Westerbeke Corporation Small diesel engine-generator set
CN109681342A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 重庆华世丹动力科技股份有限公司 输入式全包发动机
CN110107400B (zh) * 2019-05-15 2022-02-08 中广核研究院有限公司 一种核电厂应急柴油发电机组自动盘车系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405064A (en) * 1932-09-16 1934-02-01 Douglas Motors 1932 Ltd Improvements in or relating to petrol electric generating sets, pumping sets and thelike
DE1249585B (de) * 1967-09-07 Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) Tragbare Brennkraftmaschine
GB2092666A (en) * 1981-02-09 1982-08-18 Hatz Motoren An internal combustion engine equipped with a cooling air blower

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355208A (en) * 1943-07-05 1944-08-08 Maguire Ind Inc Motor-generator
US3259752A (en) * 1962-10-24 1966-07-05 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Portable engine
FR1408841A (fr) * 1964-07-07 1965-08-20 Rene Briban & Cie Groupe électrogène d'encombrement réduit
DE1960331A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-03 Porsche Kg Kegelventil,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT341833B (de) * 1974-05-20 1978-02-27 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verkleidung
US4173951A (en) * 1977-06-09 1979-11-13 Masamitsu Ishihara Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure
GB1587696A (en) * 1977-07-29 1981-04-08 Fiat Spa Self-contained unit for the combined production of electrical energy and heat
JPS55173792U (de) * 1979-05-31 1980-12-12
JPS58197417A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd エンジン駆動ゼネレ−タ
JPS5917096A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 ヤマハ発動機株式会社 防音型発動発電機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249585B (de) * 1967-09-07 Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) Tragbare Brennkraftmaschine
GB405064A (en) * 1932-09-16 1934-02-01 Douglas Motors 1932 Ltd Improvements in or relating to petrol electric generating sets, pumping sets and thelike
GB2092666A (en) * 1981-02-09 1982-08-18 Hatz Motoren An internal combustion engine equipped with a cooling air blower

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057985A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Nortron ApS Kompakte Vorrichtung und ein Verfahren zur Krafterzeugung
WO2000073640A1 (en) 1999-05-31 2000-12-07 Nortron Aps Compact power generation apparatus and method of generating energy
US6662563B1 (en) 1999-05-31 2003-12-16 Norton Aps Compact power generation apparatus and method of generating energy
US8499723B2 (en) 2009-08-24 2013-08-06 Golle Motor Gmbh Coupled generator and piston engine to generate electrical power and heat

Also Published As

Publication number Publication date
IT8547851A0 (it) 1985-03-22
GB2162895B (en) 1988-01-27
GB8507107D0 (en) 1985-04-24
FR2568627A1 (fr) 1986-02-07
DE3511123C2 (de) 1991-04-25
JPS6140425A (ja) 1986-02-26
IT1181620B (it) 1987-09-30
GB2162895A (en) 1986-02-12
JPS6357611B2 (de) 1988-11-11
IT8547851A1 (it) 1986-09-22
US4622923A (en) 1986-11-18
FR2568627B1 (fr) 1988-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511123A1 (de) Motorgenerator mit gehaeuse
DE69831707T2 (de) Brennkraftmaschinen getriebener Generator
DE102006004776B4 (de) Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
DE3023630C2 (de)
DE602005003347T2 (de) Motorgenerator
DE602005003605T2 (de) Zündsystem für tragbare kraftangetriebene Geräte
EP2198692B1 (de) Heckenschere
DE4120874C2 (de) Gerätegehäuse für ein Arbeitsgerät, insbesondere eine Motorkettensäge
DE4404465B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Filterkasten
DE19822419C2 (de) Geräuschgedämpftes tragbares Motorgebläse
DE2220445A1 (de) Auspuffschalldämpfer
DE3685897T2 (de) Tragbares motoraggregat.
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
EP1068092B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE3839543A1 (de) Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung
DE102013012513A1 (de) &#34;Handgeführtes Arbeitsgerät&#34;
DE102015016485A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung
DE2735491A1 (de) Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
DE10060181B4 (de) Laubbläser
DE102006003202A1 (de) Arbeitsgerät
DE2844269C2 (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung
DE2346461A1 (de) Geraeuschgedaempfter rasenmaeher
DE19955930B4 (de) Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
EP1075912B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug mit wenigstens einem hohl ausgebildeten Handgriff
DE19752798A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee