DE2346461A1 - Geraeuschgedaempfter rasenmaeher - Google Patents

Geraeuschgedaempfter rasenmaeher

Info

Publication number
DE2346461A1
DE2346461A1 DE19732346461 DE2346461A DE2346461A1 DE 2346461 A1 DE2346461 A1 DE 2346461A1 DE 19732346461 DE19732346461 DE 19732346461 DE 2346461 A DE2346461 A DE 2346461A DE 2346461 A1 DE2346461 A1 DE 2346461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
lawn mower
mower
following
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346461C2 (de
Inventor
Kurt Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DE2346461A priority Critical patent/DE2346461C2/de
Priority to SE7411559A priority patent/SE7411559L/xx
Priority to FR7430840A priority patent/FR2243634B1/fr
Priority to GB4009174A priority patent/GB1462839A/en
Publication of DE2346461A1 publication Critical patent/DE2346461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346461C2 publication Critical patent/DE2346461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/826Noise reduction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Dipl. Ing. H.-D..Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplalz 2b
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
Tel. (0821)55 40 35 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 14. Sept. 1973 Ihr Zeichen
Akte 330-259, 260 ern/cl
Firma Alois Kober KG,
riky 8871 Großkötz/Schwaben
Geräuschgedämpfter Rasenmäher
Die Erfindung bezieht sich auf einen geräuschgedämpften Rasenmäher mit motorischem Antrieb des Mähwerkes.
Die bei motorisch angetriebenen Rasenmähern entstehenden Geräusche haben verschiedene Ursachen. Soweit die Rasenmäher durch Verbrennungsmotoren angetrieben sind, entstehen Geräusche durch die Ansaugluft, den Auspuff und die Schwingungen des gesamten Rasenmäherkörpers.
509831/0012
Bei elektromotorisch angetriebenen Rasenmähern entstehen erhebliche Geräusche durch die handelsübliche Konstruktion des Elektromotors in Verbindung mit den Schwingungen des gesamten Körpers. Vorbekannte theoretische Überlegungen Über die Geräuschdämpfung von Rasenmähern befassen sich lediglich mit Teilproblemen, indem man entweder den Auspuff des Verbrennungsmotors nach unten innerhalb des Mähergehäuses richtet (DBGM 7 039 662) oder indem man einen Auspuffschalldämpfer um die Antriebswelle herum zur Wärmeabweisung und Erzeugung einer Luftbewegung anordnet (DBGM 7 043 839). Auf diese Weise kann aber nur eine graduelle Minderung der Geräuschbildung erreicht werden. Soweit man versucht, die zahlreichen Vorschläge der Schalldämpfung von Brennkraftmaschinen anzuwenden, scheitert dieses Vorhaben an den dadurch entstehenden erheblichen Mehrkosten, da gerade motorisch angetriebene Kleingeräte, wie Rasenmäher, nur dann verkäuflich sind, wenn sie einen für An Endverbraucher zumutbaren geringen Preis besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine umfassende Geräuschdämpfung fUr Rasenmäher mit motorischem Antrieb des Mähwerkes zu erreichen, die davon ausgeht, einen handelsüblichen Motorblock zu verwenden und wobei sichergestellt wird, daß durch die Geräuschdämpfung keine kritische Erwärmung des motorischen Antriebes entsteht.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine einen handelsüblichen
509831 /0012
Motorblock umgreifende, mit einer Schallschutzschicht versehene Haube mit dem Mähergehäuse fest verbunden ist, wobei in der Haubemindestens eine Luftzuführöffnung vorgesehen ist und der Motorblock am Mähergehäuse unter Bildung mindestens einer Luftaustrittsöffnung angeflanscht ist.
Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, den Motorblock nach außen abzukapseln. Dieser Gedanke ist an sich absurd, weil dadurch die Luftzuführung und die Kühlung des Motors beeinträchtigt werden. Wenn man jedoch genügend strömungsgUnstigen Raum zwischen der Haube und dem Motorblock beläßt und eine gezielte Luftführung vorsieht, wie das die Erfindung vorschlägt, dann kann man sogar mit dem Vorteil der erheblichen Geräuschminderung eine günstige Luftomsaugung und Wärmeabfuhr innerhalb der Haube erreichen, ohne daß für diesen Erfolg ein erheblicher konstruktiver Mehraufwand inkauf genommen werden muß. Wenn die Haube innenseitig mit einer schalldämmenden Schicht, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff, ausgekleidet ist, wird darüberhinaus der Vorteil erzielt, daß die von außen zugänglichen Stellen des Rasenmähers keine zu Verletzungen führende starke Erwärmung aufweisen.
Wesentlich ist im Sinne der Erfindung, daß die in der Haube befindliche und durch den Antriebsmotor erwärmte Luft zügig und gezielt abgeführt werden kann. Hierzu schlägt die Erfindung im Rahmen eines Ausführungs-
^m ~γ ^
509831/0012
beispiels vor, daß zwischen den Flanschen des Motorblockes und des Mähergehäuses ein durch Distanzelemente gebildeter offener Raum als Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist. Dadurch, daß das Mähwerk oder ein gegebenenfalls auf der Antriebswelle des Mähwerks angeordneter
Ventilator dicht unterhalb dieser Luftaustrittsöffnung vorgesehen
sind, wird eine zügige, den Motorblock peripher umstreichende Luftströmung erzielt, die einen erheblichen Kuhleffekt trotz oder vielleicht auch gerade wegen der den Motorblock umgreifenden Haube aufweist.
Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Haube aus zwei Halbschalen besteht, deren un^jtere Schale am Mähergehäuse angeflanscht ist und deren obere Schale abnehmbar an der unteren befestigt ist. Hierzu können verschiedene Verbindungsmittel, z.B. Gelenke, Schnappverschlußverbindungen oder dgl. vorgesehen werden, besonders dann, wenn man das obere Haubenteil abnehmen muß, um den Motor zu starten oder den Kraftstoff nachzufüllen. Man kann die Haube aber auch einteilig gestalten, wobei es sich empfiehlt, die Flcnschöffnung im Mähergehäuse so groß zu gestalten, daß von unten her der gesamte Motorblock durch die Flanschöffnung in den Haubenbereich eingesetzt werden kann. Man kann sogar soweit gehen, die Haube als Bestandteil des Mähergehäuses zu gestalten, so daß der Motorblock nicht am Mähergehäuse üblicher Bauart sondern an der Haube angeflanscht wird.
509831/0012
Es empfiehlt sich aber auch, die Haube mit gegebenenfalls abdeckbaren Aussparungen zur Aufnahme von außen zugänglichen Elementen, z.B. Starter, Kraftstoffzuführstutzen oder dgl., zu versehen. Wenn man den Kraftstoffbehälter vom Motorblock trennen will, dann ist es auch möglich, den Kraftstoffbehälter außerhalb der Haube anzuordnen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt es sich, die Antriebswelle des Mähwerkes mit einem die Luft aus der Haube saugenden Ventilator zu versehen. Auch dieser Gedanke kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, das Mähwerk an seiner dem Boden abgekehrten Seite mit einer Ventilätoranordnung zu versehen. Der Ventilator kann aber auch als selbständiges Bauteil an der Motorwelle angebracht werden. Es kann auch oberhalb des Motorblockes ein Ventilator vorgesehen werden, um das Ansaugen der Luft zu baßgünstigen. Wesentlich ist lediglich, daß innerhalb der Haube kein Luftstau entsteht.
Das Problem der Abgasgeräuschdämmung wird im Sinne der Erfindung beispielsweise dadurch gelöst, daß an den Motorzylinder ein ringförmig gestalteter Schalldämpfer angeschlossen ist, dessen ringförmiges Teil innerhalb des Mähergehäuses zwischen dem Mähwerk und dem Motorflansch angeordnet und über einen vertikalen Stutzen mit dem Zylinder verbunden ist. Mindestens im Innenraum des Schalldämpfers können versetzt zueinander angeordnete Einbaubleche oder dgl. angeordnet sein, deren Zahl und An-
509831/0012
Ordnung jedoch so gewählt wird, daß die dadurch bedingte Verminderung der Abgasgeschwindigkeit keinen zu großen Leistungsverlust bewirkt.
Schließlich sieht die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels vor, daß ein streifenförmiger Bereich der Haubenoberseite erhaben gegenüber den angrenzenden Bereichen ausgebildet ist, in dessen Stirnseite die Lufteintrittsöffnung vorgesehen und dessen Innenfläche frei von der schalldämmenden Schicht ist. Dadurch wird eine besonders strömungsgUnstige Äfuhr von Frischluft ohne Geräuschsteigerung erreicht.
Die verschiedenen AusfUhrungsbeispiele der Erfindung zeigen, daß das Grundprinzip der Erfindung in zahlreichen Varianten verwirklicht werden kann. Die Erfindung erstreckt sich daher nicht nur auf die offenbarten AusfUhrungsbeispiele sondern bezieht sich auf alle Varianten, die sich dem Durchschnittsfachmann aus der Offenbarung ohne weiteres ergeben.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Rasenmäher und
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen ringförmigen Schalldämpfer für den Rasenmäher gemäß Fig. 1.
509831 /001 2
Die Grundkonzeption des in Fig, 1 dargestellten Rasenmähers geht von der verkehrsüblichen Ausgestaltung mithilfe eines Verbrennungsmotors aus, wonach an einem Mähergehäuse 1 Laufräder 2 und ein Handgriff 3 angeordnet sind und das Mähwerk4 Über einen Motorblock 5, der am Mähergehäuse 1 angeflanscht ist, angetrieben wird. Der Motorblock 5 ist von einer Haube 6 umgriffen, die beim Ausfuhrungsbeispiel aus einem Oberteil 7 und einem Unterteil 8 besteht. Das Unterteil 8 ist am Mähergehäuse 1 angeflanscht, während das Oberteil 7 mit dem Unterteil 8 durch eine geeignete Verbindung 12, z.B. Gelenk, Schnappverschluß oder dgl», abnehmbar befestigt ist. Die Innenseite der Haube 6 ist mit einer Schallschutzschicht 11 versehen, die beispielsweise aus angeschäumtem Kunststoff besteht.
Um die Luftzufuhr in den Innenraum der Haube 6 zu ermöglichen, weist die nach oben gekehrte Deckfläche der Haube 6 einen erhabenen Haubenbereich 9 auf, in deren Stirnfläche ei ne Luftaustrittsöffnung 10 vorgesehen ist. Die Innenfläche des erhabenen Haubenbereiches 9 ist hierb_ei frei von der Schallschutzschicht 11, so daß die eingeführte Frischluft ungehindert in den Raum zwischen der Haube 6 und dem Motorblock gelangen kann. Diese eingeführte Frischluft dient einerseits zur Kühlung des Motorblocks 5 und andererseits zur Ansaugung für den Motor. Um die Abfuhr dieser Luft zu gewährleisten, ist beim Ausfuhrungsbeispiel eine besondere Flanschverbindung zwischen der Haube 6, dem Motorblock
- 8 509831/0012
und dem Mähergehäuse 1 vorgesehen. Die Haube 6 ist über den Flansch 14 unmittelbar mit dem Flansch 13 des Mähergehäuses 1 verbunden. Im Bereiche dieser Flanschverbindung 13, 14 können besondre zusätzliche schalldämmende Elemente vorgesehen sein. Der Flansch 15 des Motorblocks 5 ist hingegen in Distanz zu den Flanschen 13, 14 angeordnet, was beim Ausführungsbeispiel durch besondere Distanzelemente 16 erfolgt. Hierbei kann es sich um Distanzhülsen handeln, welche die Schrauben der Flanschverbindung 15, 13 umgreifen. Durch diese Distanzelemente 16 wird ein freier Raum zwischen dem Flansch 15 und dem Flansch 13, 14 geschaffen, der als Luftaustrittsöffnung 17 dient. An der Antriebswelle 18 ist oberhalb des Mähwerkes 4 ein Ventilator 19 vorgesehen, der die Aufgabe hat, eine zügige Strömung der Luft von der Lufteintrittsöffnung 10 um den Motorblock 5 herum durch die Luftaustrittsöffnung 17 zu erzeugen. Es ist natürlich auch möglich, das Mähwerk 4 mit einer entsprechenden Anordnung zur Erzeugung einer VentiJbtorwirkung zu versehen, auch kann an der Oberseite des Motorblockes 5 ein zusätzlicher Ventilator vorgesehen sein.
Die Abgase des Motors werden über einen besonders gestalteten Schalldämpfer 20 in den Innenraum des Mähergehäuses 1 abgeführt.
Wie beispielsweise auch Fig. 2 zeigt, ist dieser Schalldämpfer 20 im wesentlichen ringförmig gestaltet. Der Ringteil 22 des Schalldämpfers
50983 1/0012
befindet sich unterhalb der Flansche 13, 14 und ist über einen etwa vertikalen Stutzen 23 mit dem Zylinder des Motors in nicht dargestellter V/eise verbunden. Innerhalb des Ringteiles 22 des Schalldämpfers 20 befinden sich versetzt zueinander angeordnete Einbaubleche 24, deren Aufgabe darin besteht, einen Teil der Strömungsenergie der Abgase zu vernichten, ohne die Leistung des Motors wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Gestaltung des erfindungsgemäßen Rasenmähers hat außerdem den Vorteil, daß der Schalldämpfer 20 von außen durch die mit Pfeilen 21 dargestellte Luftführung zusätzlich gekühlt wird.
Der nicht dargestellte Kraftstoffbehälter kann innerhalb oder aber auch außerhalb der Haube 6 angeordnet sein. In derHaubxe 6 können sich überdies gegebenenfalls abdeckbare Aussparungen befinden, die zur Aufnahme der von außen zugänglichen Teile des Motorblocks 5 dienen sollen, z. B. des Starters oder des Zuführstutzens für den Kraftstoffbehälter. Die Haube 6 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und zeichnet sich daher durch geringes Gewicht und günstige Formgebung aus. Die Haube 6 kann auch einteilig gestaltet werden. Sie kann sogar fester Bestandteil des Mähergehäuses 1 sein. In dssem Falle empfiehlt es sich, die Aussparung im Bereiche der Flansche 13, 14, 15 so zu'gestalten, daß der Motorblock 5 v»n unten her in den von der Haube 6 umschlossenen Raum ansetzbar ist. In diesem Fall wird die Haube mehr eine Glockenform besitzen.
Patentansprüche
509831 /0012

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .y Geräuschgedämpfter Rasenmäher mit motorischem Antrieb des Mähwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen handelsüblichen Motorblock (5) umgreifende, mit einer Schallschutzschicht (11) versehene Haube (6) mit dem Mähergehäuse (i) fest verbunden ist, wobei in der Haube (6) mindestens eine Luftzuführöffnung (10) vorgesehen und der Motorblock (5) am Mähergehäuse (i) unter Bildung mindestens einer Luftaustrittsöffnung (17) angeflanscht ist.
  2. 2.) Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen den Flanschen (15, 13) des Motorblockes (5) und des Mähergehäuses (i) ein durch Distanzelemente (16) gebildeter offener Raum als Luftaustrittsöffnung (17) vorgesehen ist.
    - II -
    509831 /0012
    - Hr-
  3. 3.) Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Haube (6) innenseitig mit einer schalldämmenden Schicht (11), insbesondere aus geschäumtem Kunststoff, ausgekleidet ist.
  4. 4.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) aus zwei Halbschalen (7,8) besteht, deren untere Schale (8) am Mähergehäuse (l) angeflanscht ist und deren obere Schale (7) abnehmbar an der unteren (8) befestigt ist.
  5. 5.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) gegebenenfalls abdeckbare Aussparungen zur Aufnahme von außen zugänglicher Elemente, z.B. Starter, Kraftstoffzuführstutzen oder dgl., aufweist.
  6. 6.) Rasennäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter außerhalb der Haube (6) angeordnet ist.
  7. 7.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) des Mähwerkes (4) einen die Luft aus der Haube (6) saugenden Ventilator (19) aufweist.
    - III -
    509831 /0012
  8. 8.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß.an den Motorzylinder ein ringförmig gestalteter Schalldämpfer (20) angeschlossen ist, dessen ringförmiges Teil (22) innerhalb des Mähergehäuses (1) zwischen dem Mähwerk (4) und dem Motorflansch (15) angeordnet und über einen etwa vertikalen Stutzen (23) mit dem Zylinder verbunden ist.
  9. 9.) Rasenmäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Innenraum des Schalldämpfers (20) versetzt zueinander angeordnete Einbaubleche (24) oder dgl. angeordnet sind.
  10. 10.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein streifenförmiger Bereich (9) der Haubenoberseite erhaben gegenüber den angrenzenden Bereichen ausgebildet ist, in dessen Stirnseite die Lufteintrittsöffnung (lO) vorgesehen und dessen Innenfläche frei von der schalldämmenden Schicht ist.
  11. 11.) Rasenmäher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter und der Ventilator (19) aus einem StUck bestehen.
    Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
    509831 /0012
DE2346461A 1973-09-14 1973-09-14 Geräuschgedämmter Rasenmäher Expired DE2346461C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346461A DE2346461C2 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Geräuschgedämmter Rasenmäher
SE7411559A SE7411559L (de) 1973-09-14 1974-08-13
FR7430840A FR2243634B1 (de) 1973-09-14 1974-09-12
GB4009174A GB1462839A (en) 1973-09-14 1974-09-13 Sound-damped lawnmowers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346461A DE2346461C2 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Geräuschgedämmter Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346461A1 true DE2346461A1 (de) 1975-07-31
DE2346461C2 DE2346461C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=5892634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346461A Expired DE2346461C2 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Geräuschgedämmter Rasenmäher

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2346461C2 (de)
FR (1) FR2243634B1 (de)
GB (1) GB1462839A (de)
SE (1) SE7411559L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735491A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-08 Wolf Geraete Gmbh Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
US4194345A (en) * 1977-06-16 1980-03-25 Black & Decker Inc. Lawnmower
US4211058A (en) * 1978-08-14 1980-07-08 Outboard Marine Corporation Lawn mower including a carburetor enclosure
DE2759999C2 (de) * 1977-08-05 1984-09-20 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Motorrasenmäher
DE3530557A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrergesteuerter maeher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032968A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Black & Decker Inc. Schalldämpfer für einen Rasenmäher
DE9012431U1 (de) * 1990-08-30 1992-01-09 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
JP2890230B2 (ja) * 1993-07-06 1999-05-10 本田技研工業株式会社 作業機用エンジンにおけるエンジンカバー構造
GB2279995B (en) * 1993-07-06 1996-12-18 Honda Motor Co Ltd Working machine
US6434918B1 (en) * 1998-07-23 2002-08-20 Ariens Company Enclosed lawnmower having air flow control
DE10240198B4 (de) * 2002-08-28 2004-08-19 Werner Kress Rasenmäher
US20040083701A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Brower David R. Enclosed lawnmower engine with underdeck muffler
DE102005054716B3 (de) * 2005-11-17 2007-07-12 Wilhelm Hepperle Handgeführter Rasenmäher mit Schallschutz
US9101094B2 (en) * 2012-05-30 2015-08-11 Makita Corporation Electrically powered garden tool
US11337370B2 (en) 2020-03-18 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Engine mounting structure for walk-behind wheeled machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056249A (en) * 1959-11-02 1962-10-02 Outboard Marine Corp Mower with resiliently mounted engine
BE654297A (de) * 1964-10-13 1965-02-01
DE1298346B (de) * 1966-04-07 1969-06-26 Griffiths Thomas Mcintyre Rasenmaeher mit einem im Rasenmaeherkoerper angeordneten, von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Geblaese
DE6948849U (de) * 1969-12-16 1970-04-02 Gassel Reckmann & Co Gerko Wer Fahrzeug-schalldaemmverkleidung aus schaumstoff
DE7043839U (de) * 1970-11-27 1971-03-18 Zuendapp-Werke Gmbh
DE1944645A1 (de) * 1969-09-03 1971-05-19 Zuendapp Werke Gmbh Durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine angetriebener Motorrasenmaeher
DE2135976A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Heinrich Hinz Spindelrasenmaeher mit einem neuartigem gehaeuse fuer gleichwertige vor- und rueckwaertsarbeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056249A (en) * 1959-11-02 1962-10-02 Outboard Marine Corp Mower with resiliently mounted engine
BE654297A (de) * 1964-10-13 1965-02-01
DE1298346B (de) * 1966-04-07 1969-06-26 Griffiths Thomas Mcintyre Rasenmaeher mit einem im Rasenmaeherkoerper angeordneten, von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Geblaese
DE1944645A1 (de) * 1969-09-03 1971-05-19 Zuendapp Werke Gmbh Durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine angetriebener Motorrasenmaeher
DE6948849U (de) * 1969-12-16 1970-04-02 Gassel Reckmann & Co Gerko Wer Fahrzeug-schalldaemmverkleidung aus schaumstoff
DE7043839U (de) * 1970-11-27 1971-03-18 Zuendapp-Werke Gmbh
DE2135976A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Heinrich Hinz Spindelrasenmaeher mit einem neuartigem gehaeuse fuer gleichwertige vor- und rueckwaertsarbeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194345A (en) * 1977-06-16 1980-03-25 Black & Decker Inc. Lawnmower
DE2735491A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-08 Wolf Geraete Gmbh Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
FR2399200A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Wolf Geraete Gmbh Tondeuse a gazon motorisee, commandee par un moteur a combustion interne refroidi par air
DE2759999C2 (de) * 1977-08-05 1984-09-20 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Motorrasenmäher
US4211058A (en) * 1978-08-14 1980-07-08 Outboard Marine Corporation Lawn mower including a carburetor enclosure
DE3530557A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrergesteuerter maeher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462839A (en) 1977-01-26
FR2243634A1 (de) 1975-04-11
FR2243634B1 (de) 1979-02-02
SE7411559L (de) 1975-03-17
DE2346461C2 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346461A1 (de) Geraeuschgedaempfter rasenmaeher
DE2727157C2 (de) Sichelrasenmäher
DE60025083T2 (de) Brennkraftmaschine-Generator-Kombination
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
EP0515924B1 (de) Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit
DE69831707T2 (de) Brennkraftmaschinen getriebener Generator
DE102005016628A1 (de) Handgeführter Freischneider
DE102004043105A1 (de) Tragbare Leistungsarbeitsmaschine
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE8221022U1 (de) Gehaeuse fuer brennkraftmaschine zum antrieb eines rasenmaehers
DE202008003781U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
CH631599A5 (de) Motorrasenmaeher.
DE102015016485A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE1944645A1 (de) Durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine angetriebener Motorrasenmaeher
DE2519842A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfung
DE3120888A1 (de) Rasenmaeher mit verbrennungsmotor
DE7333488U (de) Geräuschgedämpfter Rasenmäher
DE19833473B4 (de) Element zum Verhindern des Partikeleintritts bei einem luftgekühlten Verbrennungsmotor
DE1582405A1 (de) Rasenmaeher
DE19857926A1 (de) Ventilator eines Verbrennungsmotors
DE1298346B (de) Rasenmaeher mit einem im Rasenmaeherkoerper angeordneten, von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Geblaese
DE10220858B4 (de) Anlasservorrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor betriebene Laubblasvorrichtung
DE4423809C2 (de) Arbeitsmaschine
DE1187853B (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee