DE19701082B4 - Saug-/Blasgerät - Google Patents

Saug-/Blasgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19701082B4
DE19701082B4 DE19701082A DE19701082A DE19701082B4 DE 19701082 B4 DE19701082 B4 DE 19701082B4 DE 19701082 A DE19701082 A DE 19701082A DE 19701082 A DE19701082 A DE 19701082A DE 19701082 B4 DE19701082 B4 DE 19701082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive motor
impeller
suction
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19701082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701082A1 (de
Inventor
Norbert Veser
Dipl.-Ing. Becker Georg
Dipl-Ing. Elsner Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19701082A priority Critical patent/DE19701082B4/de
Priority to JP00584098A priority patent/JP3485782B2/ja
Priority to US09/007,440 priority patent/US6116864A/en
Publication of DE19701082A1 publication Critical patent/DE19701082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701082B4 publication Critical patent/DE19701082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Abstract

Handgeführtes Saug-/Blasgerät (1, 10) mit einem Gehäuse (2, 12), in dem ein Antriebsmotor (11) angeordnet ist und einer an dem Gehäuse (2, 12) ausgebildeten Gebläsespirale (3, 13) mit einem darin umlaufenden, mit der Welle des Antriebsmotors (11) gekoppelten Gebläserad (35), das zu beiden Seiten einer sich von einer Nabe (34) des Gebläserades (35) in Richtung auf dessen Umfangsrand erstreckenden Wand (36) mit Schaufeln (37, 38) versehen ist, wobei die Gebläsespirale (3, 13) in beiden radialen Stirnwänden (8; 13', 13'') mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (4; 27, 28) versehen ist, wobei eine Stirnwand (13'') als Teil des den Antriebsmotor (11) umgebenden Gehäuses (2, 12) ausgebildet ist und die Lufteintrittsöffnung (28) in dieser Stirnwand (13'') einen Innenraum (33) des Gehäuses (2, 12) mit einem Saugbereich des Gebläserades (35) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor (11) mit am Zylinder (11'') bzw. Zylinderkopf (11') angeformten Kühlrippen (29) ist und daß mit der Welle...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Saug-/Blasgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. In der DE 38 36 748 A1 ist eine Blas-/Saugvorrichtung beschrieben, die ein tragbares Gehäuse umfaßt, in dem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, und wobei an dem Gehäuse eine Gebläsespirale ausgebildet ist mit einem darin umlaufenden Gebläserad. Dieses Gebläserad ist mit der Welle des Antriebsmotors gekoppelt und wird von diesem angetrieben. Das Gebläserad weist eine von dessen Nabe in Richtung auf den Umfangsrand verlaufende Wand auf, die zu beiden Seiten mit einer Schaufelanordnung versehen ist, so daß das Gebläse zweiflutig ist. Hierzu ist die Gebläsespirale mit je einer Eintrittsöffnung in beiden radialen Stirnwänden versehen. Eine der Stirnwände ist gleichzeitig Teil des den Antriebsmotor umgebenden Gehäuses, so daß über die Lufteintrittsöffnung in dieser Stirnwand der Innenraum des Gehäuses, in dem sich der Antriebsmotor befindet, mit dem Saugbereich des Gebläserades verbunden ist.
  • Die DE 31 25 889 A1 beschreibt ein von Hand zu führendes Blasgerät, das ein Gehäuse mit einem darin aufgenommenen Verbrennungsmotor sowie eine am Gehäuse ausgebildete Gebläsespirale mit einem darin befindlichen Gebläserad umfaßt. Die Gebläsespirale weist an einer der radialen Seitenwände eine Lufteintrittsöffnung auf, wobei diese Lufteintrittsöffnung an der dem Antriebsmotor zugewandten Stirnseite der Gebläsespirale oder an der gegenüberliegenden Stirnwand ausgebildet sein kann. Im letzteren Fall wird Luft von der Außenseite unmittelbar in das Gebläserad eingesaugt, wohingegen bei der zum Antriebsmotor hin offenen Stirnwand die Saugluft am Verbrennungsmotor vorbeigeführt wird, um diesen zu kühlen.
  • Aus der US 4,615,069 ist ein handgeführtes Saug-/Blasgerät bekannt mit einem Gehäuse, in dem ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist. In dem Gehäuse ist eine Gebläsespirale ausgebildet mit einem darin umlaufenden Gebläserad, das mit der Welle des Antriebsmotors gekoppelt ist. Das Gebläserad ist zu beiden Seiten von Speichen, die sich von einer Nabe des Gebläserades in Richtung auf dessen Umfangsrand erstrecken, mit Schaufeln versehen. Eine Stirnwand der Gebläsespirale ist als Teil des den Antriebsmotor umgebenden Gehäuses ausgebildet mit einer Luftdurchtrittsöffnung in dieser Stirnwand, welche einen Innenraum des Gehäuses mit dem Saugbereich des Gebläserades verbindet.
  • Die US 5,035,586 beschreibt ein handgeführtes Saug-/Blasgerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten Verbrennungsmotor. Auf einer Welle des Antriebsmotors ist ein erstes Gebläserad für den Saug-/Blasluftstrom und ein zweites Gebläserad zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für den Verbrennungsmotor angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saug-/Blasgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem auch in Betriebsphasen mit hoher Wärmeentwicklung des Antriebsmotors eine wirksame Kühlung erreicht und die Antriebsenergie möglichst gut genutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Saug-/Blasgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Kühlluft mittels des Gebläserades abgesaugt und auf diese Weise äußerst schnell aus dem Gehäuse befördert wird. Ferner wird die heiße Luft aus dem Innenraum des Gehäuses nicht unmittelbar nach außen geführt, sondern dieser ein großer Anteil Frischluft beigemischt, so dass damit eine rasche Temperaturabsenkung bewirkt wird. Es kann jedoch auch beispielsweise durch Verringerung des Frischluftanteils aus der Gebläsespirale ein Warmluftstrom ausgeblasen werden, wenn dies für bestimmte Arbeitseinsätze benötigt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die von dem Lüfterrad erzeugte Bewegungsenergie des Kühlluftstromes zurückgewonnen wird, indem der Kühlluftstrom dem Gebläserad zugeleitet wird. Dadurch entsteht ein Aufladungseffekt, so dass die Lüfterradleistung teilweise als Blasleistung des Gebläserads zur Verfügung steht. Die Erfindung wird eingesetzt bei Saug-/Blasgeräten, bei denen der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor ist, der am Zylinderkopf bzw. Zylindergehäuse angeformte Kühlrippen aufweist, an denen die Wärmeenergie an einen Kühlluftstrom abgegeben wird. Verbrennungsmotore sind mit einer wesentlich höheren Wärmeentwicklung behaftet, so dass dort wesentlich mehr Wärmeenergie abgeführt werden muß als bei elektrischen Antrieben. Das Lüfterrad und das Gebläserad sind jeweils auf einem aus dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors ragenden Ende der Kurbelwelle drehfest gehalten. Ein Ende der Kurbelwelle weist vorzugsweise einen konischen Abschnitt auf, auf den das Lüfterrad gepresst ist. Auf diese Weise wird ohne zusätzliche Bauteile eine Preßverbindung erreicht, die den für den Antrieb des Lüfterrades erforderlichen Kraftschluß gewährleistet und äußerst einfach herstellbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Gebläserades ist die zwischen den Schaufeln befindliche Wand flach ausgebildet und verläuft orthogonal zur Drehachse. Um eine möglichst einfache Ausgestaltung des Gehäuses bzw. der Gebläsespirale zu erhalten, ist zweckmäßigerweise lediglich eine Lufteintrittsöffnung in der Stirnwand zwischen dem Innenraum und der Gehäusespirale vorgesehen, wobei vorzugsweise diese Lufteintrittsöffnung als Kreisfläche gestaltet ist. Eine Lagerung der Welle im Bereich der Stirnwand ist über der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht erforderlich. Der Wirkungsgrad der Aufladung durch den Kühlluftstrom kann durch das Druckgefälle beeinflusst werden. Es ist daher von Vorteil, den Kühlluftstrom innerhalb eines bestimmten Radius, bezogen auf den Radius des Gebläserades, dem beschaufelten Gebläserad zuzuführen. Andererseits ist darauf zu achten, dass die Lufteintrittsöffnung genügend groß ist, um Druckverluste beim Übergang vom Innenraum in die Gebläsespirale zu vermeiden. Es wird daher als zweckmäßig angesehen, daß die Lufteintrittsöffnung in der dem Gehäuse benachbarten Stirnwand innerhalb eines Radius, bezogen auf die Drehachse des Gebläserades, angeordnet ist, der maximal 5/7 des Außenradius des Gebläserades beträgt. Die Anteile der von den Schaufeln der jeweiligen Seite geförderten Teilluftströme werden u. a. auch von der Art und Größe der Schaufeln bestimmt. Es wird daher als zweckmäßig angesehen, daß am äußeren Umfang des Gebläserades die Schaufeln auf der dem Antriebsmotor bzw. Innenraum zugewandten Seite der Wand eine Breite aufweisen, die etwa die Hälfte der Breite der Schaufeln auf der anderen Seite der Wand beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Saug-/Blasgerätes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Saug-/Blasgerätes mit oben angeordnetem Blasrohr,
  • 2 einen Schnitt durch ein Saug-/Blasgerät mit unten angeordnetem Blasrohr,
  • 3 einen Schnitt durch das Gehäuse mit Antriebsmotor und Gebläsespirale.
  • In 1 ist ein Saug-/Blasgerät 1 gezeigt, bei dem in einem Gehäuse 2 ein Antriebsmotor angeordnet ist. Das Gehäuse 2 umfaßt eine Gebläsespirale 3, an deren Stirnwand 8 mehrere Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind und an deren Ende ein Blasrohr 5 angeordnet ist. Das Gerät 1 besitzt einen an der Oberseite des Gehäuses 2 angeordneten Handgriff 6, der zur Handhabung des Gerätes dient. Im unteren Bereich des Gehäuses 2 ist ein Standfuß 7 ausgebildet.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Saug-/Blasgerätes 10, wobei diese Schnittdarstellung den Antriebsmotor 11 in seinen Einzelheiten zeigt. In einem Gehäuse 12 ist der Verbrennungsmotor 11 angeordnet, der mit einer Zündkerze 19 versehen ist. Der Verbrennungsmotor 11 besitzt saugseitig ein Luftfilter 14 sowie einen Vergaser 18 und abgasseitig einen Abgasschalldämpfer 23. In einem Zylinder 11'' ist ein Kolben 20 längsverschieblich geführt, der über ein Pleuel 21 eine Kurbelwelle 22 dreht. Am oberen Bereich des Gehäuses 12 ist ein Handgriff 16 angeordnet, in dem ein Gashebel 17 beweglich gelagert ist.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2. Daraus ist ersichtlich, daß in einem von dem Gehäuse 12 begrenzten Innenraum 33 der Antriebsmotor 11 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 11 weist im Bereich seines Zylinders 11'' und Zylinderkopfes 11' mehrere Kühlrippen 29 auf. Der in dem Zylinder 11'' geführte Kolben 20 treibt mittels des Pleuels 21 die Kurbelwelle 22, die in Kugellagern 24, 24' gelagert ist. Auf dem Ende 22' der Kurbelwelle 22 ist ein Lüfterrad 30 kraftschlüssig gehalten, was auf einfache Weise dadurch erreicht ist, daß das Lüfterrad 30 mit seiner Nabe 32 auf einen konischen Abschnitt 22* der Kurbelwelle 22 gepreßt ist. Vor dem Lüfterrad 30 ist auf dem Ende 22' der Kurbelwelle 22 eine Startvorrichtung 26 angeordnet. Das Lüfterrad 30 umfaßt Schaufeln 31 zur Erzeugung eines Luftstromes in Richtung der Pfeile KL, der zu den Kühlrippen 29 des Antriebsmotors 11 geführt wird und die Abwärme des Antriebsmotors 11 aufnimmt.
  • Seitlich ist an dem Gehäuse 12 die Gebläsespirale 13 angeordnet, wobei eine Stirnwand 13'' der Gebläsespirale 13 gleichzeitig der Begrenzung des Innenraumes 33 dient. In der Stirnwand 13'' ist eine Lufteintrittsöffnung 28 vorgesehen, die zweckmäßigerweise als kreiszylindrische Fläche ausgebildet ist und bezogen auf die Drehachse D der Kurbelwelle 22 den Radius RL aufweist. An der anderen Stirnwand 13' der Gebläsespirale 13 ist eine Lufteintrittsöffnung 27 vorgesehen, deren Durchtrittsquerschnitt geringer ist als derjenige der Lufteintrittsöffnung 28. Innerhalb der Gebläsespirale 13 ist ein Gebläserad 35 angeordnet, das mit seiner Nabe 34 auf einem Verbindungsstück 25 kraftschlüssig gehalten und mit diesem an dem Ende 22' der Kurbelwelle 22 befestigt ist.
  • Das Gebläserad 35 weist einen Außenradius RG auf, der deutlich größer ist als der Radius RL der Lufteintrittsöffnung 28. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Verhältnis RL zu RG von 5:7 vorgesehen. Das Gebläserad 35 besitzt eine flache, sich in radialer Richtung bis an den Außenumfang des Gebläserades 35 erstreckende Wand 36, die orthogonal zur Drehachse D verläuft. Auf der dem Innenraum 33 bzw. dem Antriebsmotor 11 zugewandten Seite der Wand 36 besitzt das Gebläserad 35 eine Anordnung aus mehreren Schaufeln 37, so daß ein Luftstrom in radialer Richtung erzeugt wird. Auf der entgegengesetzten Seite der Wand 36 befindet sich eine Anordnung aus Schaufeln 38, mittels welchen ebenfalls ein Luftstrom in radialer Richtung erzeugt wird. Während einerseits Außenluft durch die Lufteintrittsöffnung 27 angesaugt und daraus ein Blasluftstrom erzeugt wird, saugt die dem Innenraum 33 zugewandte Seite des Gebläserades 35 Luft aus dem Innenraum 33 durch die Lufteintrittsöffnung 28. Auf diese Weise gelangt der Kühlluftstrom KL in den Saugbereich des Gebläserades 35, wobei die Bewegungsenergie des Kühlluftstromes ausgenutzt wird, indem die Schaufeln 37 diesen Luftstrom beschleunigen und zusammen mit dem von den Schaufeln 38 erzeugten Luftstrom dem Blasrohr zuführen. Je nach Auslegung der Schaufelgröße und/oder der Größe der Lufteintrittsöffnungen können die Anteile der erzeugten Teilluftströme bestimmt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt am Umfangsrand des Gebläserades 35 die Breite B1 der Schaufeln 37 etwa die Hälfte der Breite B2 der Schaufeln 38.

Claims (6)

  1. Handgeführtes Saug-/Blasgerät (1, 10) mit einem Gehäuse (2, 12), in dem ein Antriebsmotor (11) angeordnet ist und einer an dem Gehäuse (2, 12) ausgebildeten Gebläsespirale (3, 13) mit einem darin umlaufenden, mit der Welle des Antriebsmotors (11) gekoppelten Gebläserad (35), das zu beiden Seiten einer sich von einer Nabe (34) des Gebläserades (35) in Richtung auf dessen Umfangsrand erstreckenden Wand (36) mit Schaufeln (37, 38) versehen ist, wobei die Gebläsespirale (3, 13) in beiden radialen Stirnwänden (8; 13', 13'') mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (4; 27, 28) versehen ist, wobei eine Stirnwand (13'') als Teil des den Antriebsmotor (11) umgebenden Gehäuses (2, 12) ausgebildet ist und die Lufteintrittsöffnung (28) in dieser Stirnwand (13'') einen Innenraum (33) des Gehäuses (2, 12) mit einem Saugbereich des Gebläserades (35) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor (11) mit am Zylinder (11'') bzw. Zylinderkopf (11') angeformten Kühlrippen (29) ist und daß mit der Welle des Antriebsmotors ein Lüfterrad (30) gekoppelt ist, das zur Förderung eines von der Außenseite des Gehäuses (2, 12) angesaugten Kühlluftstromes (KL) dient und den Kühlluftstrom dem zu kühlenden Antriebsmotor (11) im Innenraum (33) des Gehäuses (2, 12) zuführt, und daß das Lüfterrad (30) und das Gebläserad (35) auf jeweils einem aus einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors (11) ragenden Ende (22', 22'') der Kurbelwelle (22) drehfest gehalten sind.
  2. Saug-/Blasgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (11) ein Ende (22') der Kurbelwelle (22) mit konischem Abschnitt (22*) aufweist, auf den das Lüfterrad (30) aufgepreßt ist.
  3. Saug-/Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (36) des Gebläserades (35) zwischen den Schaufeln (37, 38) flach ausgebildet ist und orthogonal zur Drehachse (D) verläuft.
  4. Saug-/Blasgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (28) in der Stirnwand (13'') zwischen dem Innenraum (33) und der Gebläsespirale (13) als Kreisfläche gestaltet ist.
  5. Saug-/Blasgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (28) in der dem Gehäuse (12) benachbarten Stirnwand (13'') innerhalb eines Radius (RL), bezogen auf die Drehachse des Gebläserades (35) angeordnet ist, der maximal 5/7 des Außenradius (RG) des Gebläseradius (35) beträgt.
  6. Saug-/Blasgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Gebläserades (35) die Schaufeln (37) auf der dem Antriebsmotor (1) bzw. Innenraum (33) zugewandten Seite der Wand (36) eine Breite (B1) aufweisen, die etwa die Hälfte der Breite (B2) der Schaufeln (38) auf der anderen Seite der Wand (36) beträgt.
DE19701082A 1997-01-15 1997-01-15 Saug-/Blasgerät Expired - Lifetime DE19701082B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701082A DE19701082B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Saug-/Blasgerät
JP00584098A JP3485782B2 (ja) 1997-01-15 1998-01-14 吸い込み・吹き出し機
US09/007,440 US6116864A (en) 1997-01-15 1998-01-15 Motor cooling means for a vacuum/blower device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701082A DE19701082B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Saug-/Blasgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701082A1 DE19701082A1 (de) 1998-07-16
DE19701082B4 true DE19701082B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=7817389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701082A Expired - Lifetime DE19701082B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Saug-/Blasgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6116864A (de)
JP (1) JP3485782B2 (de)
DE (1) DE19701082B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951241B1 (en) * 1999-06-21 2005-10-04 Fasco Industries, Inc. Method for cooling a motor in a blower assembly for a furnance
JP3746647B2 (ja) * 1999-11-12 2006-02-15 タナカ工業株式会社 エンジンブロア
US6729859B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-04 Pro-Team, Inc. Airflow generating device air intake
JP4475953B2 (ja) * 2001-12-21 2010-06-09 パナソニック株式会社 電動送風機
DE10252942B4 (de) * 2002-11-14 2013-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Blasgerät
JP2006161620A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Toshiba Tec Corp 電動送風機、及びその組立方法
EP2076677B1 (de) * 2006-10-26 2010-01-06 Emak S.p.A. Tragbare blas-/saugvorrichtung
JP4899033B2 (ja) * 2007-04-04 2012-03-21 株式会社やまびこ 送風作業機及び送風機のケーシング
US8113795B1 (en) * 2007-11-06 2012-02-14 David Vanell System with coupling mechanisms
JP4510910B2 (ja) 2008-07-22 2010-07-28 株式会社協同 ブロアー
JP5054710B2 (ja) * 2009-01-09 2012-10-24 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 エンジンブロワ
JP5717464B2 (ja) * 2011-02-24 2015-05-13 株式会社やまびこ ブロワ
JP5687107B2 (ja) * 2011-03-28 2015-03-18 富士重工業株式会社 エンジンの強制空冷装置
CN103894370B (zh) * 2012-12-28 2017-06-06 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式吹吸机
US9476416B2 (en) * 2013-11-22 2016-10-25 Chi-Wen Chen Air compressor
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
CN106438298A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 钦州学院 采用涡轮螺旋式送风的无叶风扇
CN110617236B (zh) * 2019-10-16 2020-10-02 连平县中建旋窑水泥有限公司 一种斜槽风机防自启保护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125889A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Von hand zu fuehrendes blasgeraet
US4615069A (en) * 1984-10-19 1986-10-07 Black & Decker Inc. Apparatus for collecting debris
DE3836748A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Black & Decker Inc Blas/saug-vorrichtung
US5035586A (en) * 1989-04-19 1991-07-30 White Consolidated Industries, Inc. Portable hand-held blower/vacuum unit with resilient engine mounting system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527960A (en) * 1984-02-03 1985-07-09 General Signal Corporation Bearing air seal for vacuum cleaner motor
US4918781A (en) * 1984-11-09 1990-04-24 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum cleaner
US5269665A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 White Consolidated Industries, Inc. Portable hand-held blower/vacuum unit with resilient engine mounting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125889A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Von hand zu fuehrendes blasgeraet
US4615069A (en) * 1984-10-19 1986-10-07 Black & Decker Inc. Apparatus for collecting debris
DE3836748A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Black & Decker Inc Blas/saug-vorrichtung
US5035586A (en) * 1989-04-19 1991-07-30 White Consolidated Industries, Inc. Portable hand-held blower/vacuum unit with resilient engine mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10205488A (ja) 1998-08-04
DE19701082A1 (de) 1998-07-16
JP3485782B2 (ja) 2004-01-13
US6116864A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE3023628C2 (de)
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE19946187A1 (de) Transportables Gebläse für fliessfähige Medien
DE4446110C2 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
DE19741573C2 (de) Gebläse zum Bewegen von Abfall
DE19838480A1 (de) Mit einer Staubsammelvorrichtung ausgerüstete, motorangetriebene Schneidmaschine
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE4224094A1 (de) Handsäge mit Absaugvorrichtung
DE102004043105A1 (de) Tragbare Leistungsarbeitsmaschine
EP1968772A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE3329720A1 (de) Magnetzuendergenerator fuer brennkraftmaschinen
DE2911497C2 (de)
DE10021705A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3908946C2 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Arbeitsgerät mit einteilig ausgebildetem Lüftergehäuse
DE102006041122A1 (de) Außenläufermotor
DE10160820A1 (de) Durchstromgebläse mit Kühlungsventilator
DE19752798A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE60203262T2 (de) Ventilator, insbesondere für Blasgerät, und damit ausgestattetes Blasgerät
EP1541293B1 (de) Handwerkzeug
DE202006013319U1 (de) Außenläufermotor
DE19833126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2730218A1 (de) Rasenmaeher mit verbrennungsmotor
DE102019003689B4 (de) Axialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R071 Expiry of right