DE19833126A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE19833126A1
DE19833126A1 DE19833126A DE19833126A DE19833126A1 DE 19833126 A1 DE19833126 A1 DE 19833126A1 DE 19833126 A DE19833126 A DE 19833126A DE 19833126 A DE19833126 A DE 19833126A DE 19833126 A1 DE19833126 A1 DE 19833126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
combustion air
fan wheel
air duct
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833126A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Duerr
Joerg Schlossarczyk
Axel Klimmek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19833126A priority Critical patent/DE19833126A1/de
Priority to SE9902736A priority patent/SE519456C2/sv
Priority to FR9909447A priority patent/FR2781405B1/fr
Priority to JP11206457A priority patent/JP2000052280A/ja
Priority to US09/360,107 priority patent/US6314922B1/en
Publication of DE19833126A1 publication Critical patent/DE19833126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Bei handgeführten Arbeitsgeräten, insbesondere Motorkettensägen oder dergleichen, ist innerhalb eines Gerätegehäuses ein Verbrennungsmotor angeordnet, dessen Kurbelwelle ein Werkzeug und ein Lüfterrad antreibt, welches innerhalb eines Lüftergehäuses angeordnet ist und durch einen Lufteintritt Kühlluft ansaugt und zum Verbrennungsmotor fördert. Durch eine vom Lüfterrad überdeckte Austrittsöffnung in einem radial zur Kurbelwelle ausgebildeten Gehäuseboden wird Verbrennungsluft aus einem vom dem Gehäuseboden und einer beschaufelten Stirnseite des Lüfterrades begrenzten Raum axial abgeführt und über einen Verbrennungsluftkanal einem Luftfilter zugeführt. DOLLAR A Um bei möglichst geringem Bauvolumen das Betriebsverhalten des Arbeitsgerätes und die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors zu verbessern, welche bei bisherigen Anordnungen durch Strömungsbehinderung im Verbrennungsluftkanal behindert war, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verbrennungsluftkanal im wesentlichen tangential zur Drehrichtung des Lüfterrades vom Lüftergehäuse abzweigt und geradlinig zum Luftfilter verläuft. In kompakter Bauweise des Arbeitsgerätes ist der Eingangsbereich des Verbrennungsluftkanals vom Gehäuseboden und einer dem Gehäuseboden als doppelten Boden überdeckenden Kanalwand des Verbrennungsluftkanals begrenzt.

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät, ins­ besondere eine Motorkettensäge oder dergleichen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE 196 18 669 A1 ist ein handgeführtes Arbeits­ gerät, nämlich ein Freischneidegerät zum Mähen von Gras oder Gestrüpp, bekannt, in dessen Gerätegehäuse ein luftge­ kühlter Verbrennungsmotor angeordnet ist. Die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors treibt das am Ende einer Führungs­ stange angeordnete Schneidmesser des Arbeitsgerätes an. Am anderen Ende der Kurbelwelle ist in einem Lüftergehäuse ein doppelflutiges Gebläserad angeordnet, dessen Stirnseiten jeweils mit einem Schaufelkranz versehen sind. Die bezüg­ lich des Verbrennungsmotors außenliegende Beschaufelung bildet das Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft zum Ver­ brennungsmotor. Die Verbrennungsluft wird in einem von der Kühlluft separaten Strom durch eine vom Lüfterrad über­ deckte Öffnung in einem radial zur Kurbelwelle ausgebilde­ ten Gehäuseboden axial abgeführt. Aus dem vom Gehäuseboden und der beschaufelten Stirnseite des Lüfterrades begrenzten Raum soll bereits warme und vergleichsweise schmutz­ partikelfreie Verbrennungsluft über einen Verbrennungs­ luftkanal einem Luftfilter zuführbar sein.
Bei dem bekannten Arbeitsgerät ist im Gehäuseboden des Lüf­ tergehäuses eine Ansaugöffnung ausgespart, welche auf der dem Verbrennungsmotor gegenüberliegenden Seite der Kurbel­ welle liegt. Das Lüfterrad ist vom Gehäuseboden beabstandet angeordnet, so daß zwischen dem Gehäuseboden und dem innen­ liegenden Schaufelkranz des Lüfterrades ein Zwischenraum gebildet ist, in den Umgebungsluft des benachbart der Öff­ nung angeordneten Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors angesaugt wird. In Drehrichtung des Lüfterrades hinter der Ansaugöffnung ist im Gehäuseboden die Verbrennungsluft­ austrittsöffnung angeordnet, an die der Verbrennungsluft­ kanal zum Luftfilter des Motors angeschlossen ist.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Arbeitsgerätes ist eine deutlich in Richtung der Kurbelwellenachse beabstandete Anordnung des Lüftergehäuses bzw. dessen Gehäusebodens zum Lüfterrad einerseits sowie zum Verbrennungsmotor andererseits erforderlich, um die vorgesehene Verbrennungs­ luftförderung zu realisieren. Durch die voneinander beab­ standete Anordnung der Bauteile wird die Breite des Arbeitsgerätes erhöht, so daß dessen Handhabbarkeit einge­ schränkt wird. Ebenso ist der Verbrennungsluftkanal in einem ersten Abschnitt axial von der Verbrennungsluft­ austrittsöffnung, d. h. senkrecht zum Gehäuseboden ins Innere der Antriebseinheit des Arbeitsgerätes geführt und in einem zweiten Abschnitt L-förmig zum Luftfilter abge­ winkelt. Die abgewinkelte Gestalt des Verbrennungsluft­ kanals erhöht den Strömungswiderstand der Verbrennungsluft. Leistungs- und Drehmomentverluste des Verbrennungsmotors können die Folge sein. Darüber hinaus ist oft beobachtet worden, daß lange Verbrennungsluftkanäle der bekannten Art von der durchströmenden Luft zur Schwingung angeregt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Arbeitsgerät derart weiterzubilden, daß bei möglichst geringem Bauvolumen das Betriebsverhalten des Ar­ beitsgerätes und die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors verbessert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Verbrennungsluftkanal zweigt erfindungsgemäß im wesent­ lichen tangential zur Drehrichtung des Lüfterrades vom Lüf­ tergehäuse ab und verläuft im wesentlichen geradlinig zum Luftfilter, wodurch der Strömungsweg der Verbrennungsluft kurz gehalten ist und der Strömungswiderstand des Ver­ brennungsluftkanals reduziert ist. Der Eingangsbereich des Verbrennungsluftkanals ist vom Gehäuseboden und einer den Gehäuseboden als doppelten Boden des Lüftergehäuses über­ deckenden Kanalwand begrenzt und somit die aus Lüfter­ gehäuse und Verbrennungsluftkanal bestehende Baugruppe mit einem geringen Bauvolumen in axialer Richtung bezüglich der Kurbelwellenachse ausgebildet. Das Lüftergehäuse kann unmittelbar benachbart des Verbrennungsmotors bzw. dessen Kurbelgehäuses angeordnet werden und dadurch die Antriebs­ einheit des Arbeitsgerätes kompakt ausgebildet sein.
Ist der Durchtrittsquerschnitt des Verbrennungsluftkanals in Durchströmungsrichtung erweitert, so gelangt ohne jeg­ lichen Strömungswiderstand zu jedem Betriebspunkt genügend Luft in den Luftfilterkasten des Verbrennungsmotors. Pulsationserscheinungen im Verbrennungsluftstrom infolge der zyklischen Arbeitsweise des Verbrennungsmotors werden mit der geringen Länge des Verbrennungsluftkanals und trotzdem großem Durchtrittsquerschnitt verhindert. Der Luftfilterkasten sowie Kraftstoffzumeß- oder Gemisch­ bildungseinrichtungen des Verbrennungsmotors können unmit­ telbar benachbart des Verbrennungsmotors angeordnet sein, da diese Bauteile durch die erfindungsgemäße Anordnung nicht zur Schwingung neigen. Der Verbrennungsluftkanal ist in seinem Eingangsbereich flach ausgebildet, wobei die den doppelten Gehäuseboden des Lüftergehäuses bildende Ver­ brennungsluftkanalwand dicht am Verbrennungsmotor liegen kann. Die aus Lüftergehäuse und Verbrennungsluftkanal be­ stehende Baugruppe ist besonders flach ausbildbar, wenn die Querschnittserweiterung des Verbrennungsluftkanals durch Verbreiterung im Eingangsbereich parallel zum Gehäuseboden erfolgt. Zweckmäßig weist der Verbrennungsluftkanal einen rechteckigen Querschnitt auf, wodurch die dem Verbrennungs­ motor zugewandt liegende Wandseite flächig ausgebildet sein kann. Das Lüftergehäuse kann somit sehr nahe an den Verbrennungsmotor auf den Antriebszapfen der Kurbelwelle für das Lüfterrad aufgeschoben werden.
Vorteilhaft ist die im Gehäuseboden ausgebildete Ein­ trittsöffnung zum Verbrennungsluftkanal in Drehrichtung des Lüfterrades bogenförmig gestreckt, wodurch aus dem zwischen Lüfterrad und Gehäuseboden begrenzten Raum ungehindert Luft in den Verbrennungsluftkanal eintreten kann. Das in Dreh­ richtung hinten liegende Ende der Eintrittsöffnung reicht dabei möglichst weit und schafft im Eingangsbereich des Verbrennungsluftkanals, welcher auf der Rückseite des Lüftergehäuses flach gehalten ist, eine Querschnitts­ erweiterung. Das hinten liegende Ende der Eintrittsöffnung liegt zweckmäßig benachbart einer Mantelebene der zugewandt der Kurbelwelle ausgebildeten Mantelfläche des Ver­ brennungsluftkanals. Das in Drehrichtung des Lüfterrades vorn liegende Ende der Eintrittsöffnung ist auf der dem Verbrennungsmotor gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle angeordnet und ermöglicht ein frühes Einströmen in den Verbrennungsluftkanal.
In dem Eingangsbereich des Verbrennungsluftkanals, welcher auf der Rückseite des Lüftergehäuses mit einem doppelten Gehäuseboden ausgebildet ist, wird vorteilhaft über den ge­ samten Radius des Gehäusebodens die Querschnittserweiterung des flach zu haltenden Verbrennungsluftkanals durch Ver­ breiterung parallel zum Gehäuseboden erreicht. Außerhalb des in Überdeckung mit dem Gehäuseboden liegenden Kanalab­ schnitts ist der Verbrennungsluftkanal auch axial erwei­ tert, wobei die Kanalwand jenseits einer Ebene des Ge­ häusebodens mit einer das Lüfterrad axial überdeckenden Um­ fangswand des Lüftergehäuses verbunden ist.
Weitere erfinderische Merkmale ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Motorkettensäge in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe be­ stehend aus Lüftergehäuse mit Verbrennungsluft­ kanal,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Lüf­ tergehäuses mit angeschlossenem Verbrennungsluft­ kanal.
In Fig. 1 ist schematisch eine handgeführte Motorkettensäge 1 dargestellt, deren Antriebseinheit 40 eine Sägekette 41 antreibt, welche auf einer Führungsschiene umläuft. In einem Gerätegehäuse 17 der Antriebseinheit 40 ist ein Ver­ brennungsmotor 2 angeordnet, der im gezeigten Ausführungs­ beispiel ein luftgekühlter Zweitaktmotor ist. Die Kurbel­ welle 4 trägt auf der nicht sichtbaren Seite des Ver­ brennungsmotors 2 ein Kettenritzel zum Antrieb der Säge­ kette 41. der auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Ver­ brennungsmotor 2 herausgeführte Zapfen der Kurbelwelle 4 trägt ein Lüfterrad 5 zur Versorgung des Motors sowohl mit Kühlluft als auch mit Verbrennungsluft. Das Lüfterrad 5 ist in einem Lüftergehäuse 6 angeordnet, welches als zum Ver­ brennungsmotor 2 offene Luftleitspirale ausgebildet ist. Die Verbrennungsluft für den Motor 2 wird durch eine Ein­ trittsöffnung 11 im Gehäuseboden 7 des Lüftergehäuses 6 axial abgeführt und durch einen Verbrennungsluftkanal 9 in einen Luftfilterkasten 19 geleitet. Durch die axiale Luft­ abführung aus dem Rückraum zwischen Lüfterrad 5 und Ge­ häuseboden 7 gelangt bereits verhältnismäßig staubfreie Luft in den Schmutzraum 21 des Luftfilterkastens 19. Der Luftfilterkasten 19 und das drin angeordnete Luftfilter 18 werden von einem lösbaren Deckel 20 verschlossen. Zwischen dem Luftfilterkasten 19 und dem Verbrennungsmotor 2 ist ein hier nicht dargestellter Vergaser angeordnet, welcher dem gefilterten Reinluftstrom vor dem Eintritt in den Zylinder 3 Kraftstoff zum Zwecke der Gemischbildung zumißt, welcher aus einem Kraftstofftank 23 entnommen wird. Der Ver­ brennungsmotor 2 und die weiteren Bauteile der Antriebsein­ heit 40 sind in kompakter Anordnung an einem Tragholm 13 der Motorkettensäge 1 befestigt. Zur Aufnahme der kompakten Antriebseinheit 40 ist ein Gerätegehäuse 17 mit ver­ gleichsweise geringem Rauminhalt vorgesehen, wodurch die Handhabbarkeit der Motorkettensäge 1 gefördert wird.
Das Lüfterrad 5 ist doppelflutig ausgebildet, wobei auf jeder der Stirnseiten des Lüfterrades 5 jeweils ein Schau­ felkranz 30, 31 ausgebildet ist. Die Laufschaufeln der Schaufelkränze 30, 31 sind an einem gemeinsamen Grundkörper befestigt, welcher somit eine Trennwand 36 zwischen den Schaufelkränzen 30, 31 bildet. Die Laufschaufeln des in Einbaulage des Lüfterrades 5 dem Motor 2 abgewandt liegen­ den Schaufelkranzes 31 saugen Frischluft in das Lüfterge­ häuse 6. An einer Umfangswand 12 des Lüftergehäuses 6, wel­ che das Lüfterrad 5 axial überdeckt, wird der zentri­ fugierte und beschleunigte Kühlluftstrom auf die Kühlrippen des Verbrennungsmotors 2 geleitet, welche die im Zylinder 3 des Motors 2 entstehende Verbrennungswärme ableiten.
In seinem Eingangsbereich unmittelbar hinter der Eintritts­ öffnung 11 ist der Verbrennungsluftkanal von dem Gehäuse­ boden 7 und einer den Gehäuseboden 7 als doppelten Boden des Lüftergehäuses überdeckenden Kanalwand 8 begrenzt. Der Verbrennungsluftkanal zweigt im wesentlichen tangential zur Drehrichtung 15 des Lüfterrades 5 vom Lüftergehäuse 6 ab und verläuft geradlinig und damit auf kürzestem Weg zum Luftfilterkasten 19. Die Eintrittsöffnung 11 ist bogen­ förmig in Drehrichtung 15 des Lüfterrades 5 gestreckt. Die Öffnung 11 ist möglichst weit in Drehrichtung 15b geführt, wodurch mit dem großen Öffnungsquerschnitt gleichzeitig der Durchtrittsquerschnitt des Verbrennungsluftkanals 9 stetig erweitert ist. Die Verbrennungsluft strömt durch die Ein­ trittsöffnung in den durch doppelten Boden gebildeten Ein­ gangsbereich des Verbrennungsluftkanals 9 und gelangt durch die ständige Erweiterung des Kanalquerschnitts ohne Be­ hinderung auf kürzestem Wege zum Luftfilterkasten 19. Der Durchtrittsquerschnitt des Verbrennungsluftkanals 9 ist idealerweise gleichmäßig in Durchströmungsrichtung er­ weitert, wobei sich jedoch aufgrund konstruktiver Gegeben­ heiten der Antriebseinheit und des zur Verfügung stehenden Bauraumes Abweichungen ergeben können. Vorteilhaft ist der Austrittsquerschnitt vor dem Luftfilter etwa fünfmal so groß wie der Eintrittsquerschnitt.
Der geradlinige Verbrennungsluftkanal 9 ist mit seinem An­ schlußende 14 mit einem Anschlußstutzen 16 am Luftfilter­ kasten 19 verbunden. Obwohl durch den großen Durchtritts­ querschnitt und die geringe Länge des Verbrennungsluft­ kanals 9 die Verbrennungsluft praktisch ungehindert in den Luftfilterkasten 19 eintreten kann und somit die Schwingungsanregung durch den pulsierend ansaugenden Ver­ brennungsmotor stark reduziert ist, kann zwischen dem An­ schlußende 14 des Verbrennungsluftkanals 9 und dem An­ schlußstutzen 16 des Luftfilterkastens 19 eine elastische Manschette zur weiteren Schwingungsentkopplung eingesetzt sein.
Ein Schwingspalt zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Lüftergehäuse bzw. dem Vergaser, wie es bisher bei An­ triebseinheiten für handgeführte Arbeitsgeräte üblich war, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht erforderlich. Der Rauminhalt des Luftfilterkastens 19 beträgt mindestens das Fünffache des Hubvolumens des Zylinders 3, wodurch das pulsierende Luftansaugen während der Arbeitsspiele des Ver­ brennungsmotors 2 ohne Wirkung auf den Lufttransport durch den Verbrennungskanal 9 zum Luftfilter 18 bleibt.
Die Antriebseinheit 40 ist durch die flache Gestalt des Verbrennungsluftkanals 9 besonders kompakt gebaut, wobei der ebene Gehäuseboden 7 des Lüftergehäuses 6 unmittelbar benachbart des Verbrennungsmotors 2 bzw. dessen nicht sichtbaren Kurbelgehäuses liegt. Der flache Verbrennungs­ luftkanal 9 ist auf der Rückseite des Lüftergehäuses 6 parallel zum Gehäuseboden in Durchströmungsrichtung ver­ breitert und dadurch im Durchtrittsquerschnitt erweitert. Außerhalb der vom Gehäuseboden 7 überdeckten Fläche ist die Kanalwand 8 jenseits einer Ebene des Gehäusebodens mit der Umfangswand 12 verbunden und somit der Durchtrittsquer­ schnitt des Kanals zusätzlich erweitert.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung das Lüftergehäuse 6 mit angeschlossenem Verbrennungsluftkanal 9 gezeigt. Der Verbrennungsluftkanal 9 weist rechteckigen Querschnitt auf, wobei die in Richtung der Kurbel­ wellenachse 29 voreinander liegenden Stirnflächen 35 der Kanalwand 8 in einer Ebene mit dem Gehäuseboden 7 des Lüf­ tergehäuses 6 liegen. Das in Drehrichtung 15 der Kurbel­ welle um ihre Achse 29 vorne liegende Ende 24 der Ein­ trittsöffnung 11 liegt auf der dem Verbrennungsmotor gegen­ überliegenden Seite der Kurbelwelle. Die Eintrittsöffnung 11 erstreckt sich bogenförmig um die Kurbelwellenachse 29 und liegt beabstandet von der Umfangswand 12 des Lüfter­ gehäuses 6, wodurch bodennahe staubfreie Verbrennungsluft aus dem Zentrum des Lüftergehäuses 6 in den Verbrennungs­ luftkanal gelangt. Eine Beeinflussung des Verbrennungsluft­ stroms durch den in der Umfangswand 12 zum Kühlluftaustritt 22 geführten Luftstrom ist ausgeschlossen.
Die Eintrittsöffnung 11 erstreckt sich in Drehrichtung 15 möglichst weit und ist an ihrem in Drehrichtung 15 hinten liegenden Ende 25 zugespitzt ausgebildet, um einen größt­ möglichen Durchtrittsquerschnitt der Eintrittsöffnung 11 zu erhalten. Der das zugespitzte Ende 25 ausbildende Rand 26 der Eintrittsöffnung 11 liegt benachbart einer Ebene der Seitenflächen 28 des Verbrennungsluftkanals 9 und verläuft nahezu geradlinig. Im Endbereich der Luftleitspirale 6 zum Kühlluftaustritt 22 der Umfangswand 12 ist ein Fortsatz 34 des Verbrennungsluftkanals 9 ausgebildet, welcher axial aus dem Gehäuseboden 7 hervorsteht und mit seiner Stirnseite etwa in einer Ebene mit dem Gehäuseboden 7 und der Stirnfläche 35 der Kanalwand 8 liegt. Die Kanalwand 8 ist mit dieser Stirnfläche 35 jenseits der Ebene des Gehäusebodens 7 mit der Außenseite der Umfangswand 12 verbunden. Der bogenförmig zwischen Eintrittsöffnung 11 und Umfangswand 12 angeordnete Fortsatz 34 schafft ein weiteres Volumen innerhalb des Verbrennungsluftkanals und verringert dessen Strömungswiderstand.
Die Kanalwand 8 begrenzt auf der Rückseite des Gehäuse­ bodens 7 als doppelter Boden 27 den Verbrennungsluftkanal hinter der Eintrittsöffnung 11. Der doppelte Boden 27 ist im Eingangsbereich des Kanals 9 nahe dem vorderen Ende 24 der Eintrittsöffnung 11 flach ausgebildet, um eine nahe An­ ordnung des Lüftergehäuses 6 am Verbrennungsmotor 2 zu er­ möglichen. Der Abstand des doppelten Bodens 27 zum Gehäuse­ boden 7 ist durch einen Knick 32 erhöht, welcher in einem Bogenwinkel der Eintrittsöffnung 11 liegt, der entsprechend dem Bauvolumen des in Einbaulage des Lüftergehäuses benach­ bart des Gehäusebodens 7 angeordneten Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors vorgebbar ist. Der hinter dem Gehäuse­ boden 7 liegende Abschnitt des Verbrennungsluftkanals ver­ läuft somit neben dem Kurbelgehäuse und ragt in einen in­ nerhalb der Antriebseinheit üblicherweise freiliegenden Raum zwischen weiteren Aggregaten ein.
In der Fig. 3 ist das Lüftergehäuse 6 mit dem angeschlosse­ nen Verbrennungsluftkanal 9 von der Rückseite her gezeigt. Der Einfachheit halber sind für jeweils gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Aus dieser Dar­ stellung wird deutlich, daß der in Durchströmungsrichtung vordere Abschnitt des Verbrennungsluftkanals 9, welcher auf der Rückseite des Lüftergehäuses 6 als doppelter Boden 27 des Gehäusebodens 7 ausgebildet ist, im ersten Abschnitt der Breite der Eintrittsöffnung im Gehäuseboden 7 ent­ spricht und in Durchströmungsrichtung stetig verbreitert ist. Durch die Verbreiterung wird der Verbrennungsluftkanal tangential über die vom Gehäuseboden 7 überdeckte Fläche hinausgeführt und verläuft mit einer innenliegenden ebenen Wandfläche 28 geradlinig zum Luftfiltergehäuse.
Der Knick 32 in der Kanalwand 8 vergrößert den Durchtritts­ querschnitt des Verbrennungsluftkanals 9 stark und liegt möglichst dicht am Kurbelgehäuse, wenn das Lüftergehäuse 6 auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors aufgeschoben ist. Der Knick 32 verläuft in der Kanalwand 8 etwa parallel zur Zylinderachse des Verbrennungsmotors. Durch die groß­ flächige Eintrittsöffnung (Fig. 2) im Gehäuseboden 7 können in den Verbrennungsluftkanal deutlich größere Massenströme aus dem Rückraum 10 des Lüfterrades 5 eintreten, welcher von dem Gehäuseboden 7 begrenzt ist. Der Schaufelkranz 30 des Lüfterrades 5, welcher im Rückraum 10 arbeitet, zen­ trifugiert die vom Lüfterrad angesaugte Frischluft, so daß lediglich schmutzpartikelfreie Luft in den Bereich der Ein­ trittsöffnung 11 im Gehäuseboden 7 gelangen kann.

Claims (12)

1. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Motorketten­ säge oder dergleichen, mit einem innerhalb eines Ge­ rätegehäuses (17) angeordneten Verbrennungsmotor (2), dessen Kurbelwelle (4) ein Werkzeug (41) und ein Lüfterrad (5) antreibt, welches innerhalb eines Lüfter­ gehäuses (6) angeordnet ist und durch einen Luftein­ tritt Kühlluft ansaugt und zum Verbrennungsmotor (2) fördert, wobei Verbrennungsluft durch eine vom Lüfter­ rad (5) überdeckte Eintrittsöffnung (11) in einem radial zur Kurbelwelle (4) ausgebildeten Gehäuseboden (7) aus einem vom Gehäuseboden (7) und einer beschau­ felten Stirnseite (30) des Lüfterrades (5) begrenzten Raum (10) axial abgeführt und über einen Verbrennungs­ luftkanal (9) einem Luftfilter (18) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (9) im wesentlichen tangential zur Drehrichtung (15) des Lüfterrades (5) vom Lüftergehäuse (6) abzweigt und geradlinig zum Luftfilter (18) verläuft, wobei ein Ein­ gangsbereich des Verbrennungsluftkanals (9) vom Ge­ häuseboden (7) und einer den Gehäuseboden (7) als dop­ pelten Boden (27) des Lüftergehäuses (6) überdeckenden Kanalwand (8) begrenzt ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt des Verbrennungsluftkanals (9) in Durchströmungs­ richtung stetig erweitert ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt des Verbrennungsluftkanals (9) benachbart dem Luft­ filter (18) etwa vier- bis sechsmal so groß ist wie der Eintrittsquerschnitt.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (11) im Gehäuseboden (7) in Drehrichtung (15) des Lüfter­ rades (5) bogenförmig gestreckt ist.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (25) der Eintrittsöffnung (11) benachbart einer Mantelebene (28) der zugewandten Kurbelwelle (4) ausgebildeten Mantel­ fläche des Verbrennungsluftkanals (9) liegt.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (9) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in Drehrichtung (15) des Lüfterrades (5) vorne liegende Ende (24) der Ein­ trittsöffnung (11) auf der dem Verbrennungsmotor (2) gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle (4) angeordnet ist.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwand (8) jenseits einer Ebene des Gehäusebodens (7) mit einer das Lüfter­ rad (5) axial überdeckenden Umfangswand (12) des Lüftergehäuses (6) verbunden ist.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (9) in Durchströmungsrichtung parallel zum Gehäuseboden (7) verbreitert ist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus dem Gehäuseboden (7) innerhalb des Lüftergehäuses (6) axial ein Fortsatz (34) des Verbrennungsluftkanals (9) erhebt, dessen Stirnseite vorzugsweise parallel zur Ebene des Gehäuse­ bodens (7) liegt.
11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (9) im Bereich des vorderen Endes (24) der Eintritts­ öffnung (11) flach bezüglich der Achsrichtung der Kur­ belwelle (4) ausgebildet ist und der Abstand des dop­ pelten Bodens (27) zum Gehäuseboden (7) ab einem Bogen­ winkel erhöht ist, welcher entsprechend dem Bauvolumen des in der Einbaulage des Lüftergehäuses (6) benachbart des Gehäusebodens (7) liegenden Kurbelgehäuses des Ver­ brennungsmotors (2) vorgebbar ist.
12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt eines Luft­ filterkastens (19), in dem das Luftfilter (18) ange­ ordnet ist, mindestens das Fünffache des Hubvolumens des Verbrennungsmotors (2) beträgt.
DE19833126A 1998-07-23 1998-07-23 Handgeführtes Arbeitsgerät Withdrawn DE19833126A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833126A DE19833126A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Handgeführtes Arbeitsgerät
SE9902736A SE519456C2 (sv) 1998-07-23 1999-07-19 Handhållet arbetsredskap med förbränningsmotor och fläktanordning
FR9909447A FR2781405B1 (fr) 1998-07-23 1999-07-21 Engin se menant a la main
JP11206457A JP2000052280A (ja) 1998-07-23 1999-07-21 手動操作式作業機器
US09/360,107 US6314922B1 (en) 1998-07-23 1999-07-23 Hand-held working tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833126A DE19833126A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833126A1 true DE19833126A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7875025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833126A Withdrawn DE19833126A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2000052280A (de)
DE (1) DE19833126A1 (de)
FR (1) FR2781405B1 (de)
SE (1) SE519456C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637288A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
DE202008003781U1 (de) 2008-03-18 2009-08-13 Dolmar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
CN106671030A (zh) * 2016-12-28 2017-05-17 浙江亚特电器有限公司 一种多功能电动工具
DE10021705B4 (de) * 2000-05-04 2018-01-11 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245418B4 (de) * 2002-09-28 2018-05-09 Andreas Stihl Ag & Co. Gebläseanordnung
JP2007320004A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Zenoah:Kk 携帯型作業機
JP4641510B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-02 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 携帯型作業機
EP3489481B1 (de) * 2017-11-23 2020-05-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712091A (en) * 1924-12-15 1929-05-07 Lafe V Pence Supercharger and air cleaner
SE444968B (sv) * 1985-02-13 1986-05-20 Electrolux Ab Anordning for intag av kyl- och forbrenningsluft
SE509797C2 (sv) * 1993-01-21 1999-03-08 Electrolux Ab Kapmaskin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021705B4 (de) * 2000-05-04 2018-01-11 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1637288A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
DE202008003781U1 (de) 2008-03-18 2009-08-13 Dolmar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE102009009239A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Dolmar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
US8622033B2 (en) 2008-03-18 2014-01-07 Dolmar Gmbh Device for cleaning intake air
DE102009009239B4 (de) * 2008-03-18 2018-01-11 Dolmar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
CN106671030A (zh) * 2016-12-28 2017-05-17 浙江亚特电器有限公司 一种多功能电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000052280A (ja) 2000-02-22
FR2781405B1 (fr) 2000-12-29
SE519456C2 (sv) 2003-03-04
SE9902736L (sv) 2000-01-24
FR2781405A1 (fr) 2000-01-28
SE9902736D0 (sv) 1999-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708289C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge
DE4211896C2 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE102013012513A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät"
DE19946187A1 (de) Transportables Gebläse für fliessfähige Medien
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE4404465A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Filterkasten
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
DE4120874A1 (de) Geraetegehaeuse fuer ein arbeitsgeraet, insbesondere eine motorkettensaege
DE102004058136A1 (de) Arbeitsgerät
DE19833126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10021707A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2911497C2 (de)
DE2735491A1 (de) Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
DE4228450A1 (de) Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor
DE4425534A1 (de) Luftgekühlter Zweitakt-Einstrom-Verbrennungsmotor zum Antrieb von tragbaren Geräten
DE19752798A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10021705A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1872916A2 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Saugmodul für eine Staubabscheidevorrichtung
DE3908946C2 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Arbeitsgerät mit einteilig ausgebildetem Lüftergehäuse
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE102009059145A1 (de) Verbrennungsmotor
DE854286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE19618669A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider, Motorkettensäge, Trennschleifer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination