DE102009009239A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft Download PDF

Info

Publication number
DE102009009239A1
DE102009009239A1 DE102009009239A DE102009009239A DE102009009239A1 DE 102009009239 A1 DE102009009239 A1 DE 102009009239A1 DE 102009009239 A DE102009009239 A DE 102009009239A DE 102009009239 A DE102009009239 A DE 102009009239A DE 102009009239 A1 DE102009009239 A1 DE 102009009239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
crankcase
bag
fan
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009239B4 (de
Inventor
Carsten Ziegs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE102009009239.0A priority Critical patent/DE102009009239B4/de
Publication of DE102009009239A1 publication Critical patent/DE102009009239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009239B4 publication Critical patent/DE102009009239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/06Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined or associated with engine's cooling blower or fan, or with flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (100) für ein Arbeitsgerät mit einem ein Kurbelgehäuse (10) und einen Verbrennungsraum umfassenden Verbrennungsmotor, wobei ein Luftkühlstrom zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorhanden ist, zu schaffen, mit der einerseits eine effektive Reinigung der Ansaugluft möglich ist, andererseits aber eine thermische Trennung zwischen Tank und Kurbelgehäuse in einfacher Weise erreicht wird, wird wenigstens eine im Kurbelgehäuse (10) angeordnete und von einem Innenraum (11) des Kurbelgehäuses (10) getrennte, offen oder geschlossen ausgebildete Tasche (16), die Luftpolster bildet, vorgeschlagen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Arbeitsgerät mit einem ein Kurbelgehäuse und einen Verbrennungsraum umfassenden Verbrennungsmotor, wobei ein Luftkühlstrom zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorhanden ist.
  • Bei Arbeitsgeräten, wie Kettensägen, Trennschneidern etc. besteht das Problem, dass sie starken Verschmutzungseffekten unterliegen. Beim Schneidvorgang entstehender Staub oder andere Schmutzpartikel können sich an Kühlrippen eines Verbrennungsmotors absetzen und ihre Kühlwirkung mindern. Aber auch ein Luftfilter des Verbrennungsmotors kann schnell mit Staub verstopfen.
  • Stand der Technik
  • Damit der Verbrennungsmotor dauerhaft mit sauberer Verbrennungsluft versorgt werden kann, können sogenannte Zyklonenabscheider bzw. Zyklone eingesetzt werden, die durch den Fliehkrafteffekt Schmutzpartikel von der Ansaugluft trennen.
  • Ein weiteres Problem ist, dass aufgrund einer gewünschten kompakten Bauform ein Tank relativ dicht an dem Verbrennungsmotor angeordnet werden muss. Der Tank kann jedoch dabei einer unerwünschten Wärmestrahlung ausgesetzt sein.
  • Aus der DE 10 2004 058 136 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einen Zyklonenabscheider bekannt. Hierbei wird Absaugluft über einen Absaugkanal und einen Absaugschlauch befördert, der die Luft durch den Kraftstofftank zum Gebläserad leitet. Der Absaugschlauch ist zwischen dem Gehäuse des Tankes und dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors angeordnet. Der Absaugschlauch dient gleichzeitig als Montagekanal, durch den Zylinderfußschrauben angezogen oder gelockert werden können.
  • Weiterhin ist in der DE 102 97 268 T5 ein Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor gezeigt und beschrieben, bei dem dieser auch bei sehr niedri gen Umgebungstemperaturen einsetzbar sein soll. Hierzu erfolgt die Luftführung durch einen in der Wandung des Kurbelgehäuses eingebauten Kanal dergestalt, dass die durch die Verbrennung im Motor erzeugte Wärme benutzt wird, um Luft in diesem Kanal vorzuwärmen, bevor diese Luft den Vergaser erreicht. Im Betriebszustand ohne Vorwärmung der Eintrittsluft wird die Reinluft über einen zweiten Kanal außerhalb des Kurbelgehäuses geführt.
  • Aus der EP 1 135 585 B1 ist weiterhin ein Arbeitsgerät mit einem am Kurbelgehäuse ausgebildeten Kanal bekannt. Dieser ist endseitig mit dem Kurbelgehäuseinnenraum und am anderen Ende mit einem Ladungswechselkanal für den Zylinder verbunden.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung der Ansaugluft der genannten Art zu schaffen, mit der einerseits eine effektive Reinigung der Ansaugluft möglich ist, andererseits aber eine thermische Trennung zwischen Tank und Kurbelgehäuse in einfacher Weise erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, im Kurbelgehäuse eine vom Kurbelraum getrennte Tasche zu schaffen, die ein Luftpolster bildet. Somit wird der Tank einer geringeren Hitze ausgesetzt. Dabei ist es gleichzeitig möglich, bei einem Arbeitsgerät mit Zyklonenabscheidung für die Verbrennungsluft einen Luftkanal zu schaffen, der die Absaugluft aus dem Zyklon zum absaugenden Polrad/Lüfterrad leitet.
  • Dieser Kanal lässt sich praktisch durch zwei Taschen in den zwei Kurbelgehäusehälften in Werkzeug-Schließrichtung einfach gestalten.
  • Außerdem kann die Absaugluft zentral hinter das Lüfterrad geleitet werden und dort großflächig dem Lüfterrad zugeführt werden.
  • Die Absaugluft kann zudem gleichzeitig als Kühlluft für das Kurbelgehäuse benutzt werden und reduziert so eine Wärmeabstrahlung in Richtung Kraftstofftank.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Tasche als Kanal mit einer Lufteintrittsöffnung und mit einer Luftaustrittsöffnung zur Durchleitung eines Luft-Volumenstromes ausgebildet ist. Dieser Kanal wird als einziger Kanal unabhängig von der Außentemperatur eingesetzt. Dadurch wird das Kurbelgehäuse bei Betrieb stets gekühlt, so dass der Tank immer einer geringeren Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist und relativ dicht an das Kurbelgehäuse angeordnet werden kann. Dadurch ist eine sehr kompakte Bauform eines handgeführten Arbeitsgerätes möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Zyklon eingesetzt wird, der zur Reinigung der Ansaugluft vorgesehen ist, wobei der Luft-Volumenstrom durch den Kanal der Absaugluftstrom des Zyklones ist.
  • Wenn die Ansaugluft vom Zyklon über ein Gebläse erzeugt wird, so dass die Absaugluft aus der Tasche herausgesaugt wird, ist es denkbar, dass ein gesonderter Lüfter angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird hierfür jedoch der Lüfter am Polrad eingesetzt.
  • Günstig ist es, dass der Absaugluftstrom des Zyklons durch ein Gebläse, insbesondere ein mit wenigstens einem Schaufelkranz versehenes Radialgebläse erzeugt wird. Der durch den Kanal des Kurbelgehäuses erforderliche Unterdruck kann ohne zusätzliche Gebläse erzeugt werden. Das einzige Radialgebläse ist einerseits zur Kühlung des Motors und andererseits zum Betrieb des Zyklons bzw. zur Luftreinigung geeignet. Dies kann in einfacher Weise erfolgen, wenn die Absaugluft von dem Zyklon über das Radialgebläse aus der Tasche herausgesaugt wird.
  • Dadurch, dass das Lüfterrad als ein Magnet aufweisendes Polrad zur Aktivierung einer Zündspule ausgeführt ist, bzw. dadurch, dass ein Lüfter am Polrad eingesetzt wird, kann einerseits auf Zündkontakte verzichtet werden aber andererseits auch das Lüfterrad relativ dicht an das Motorgehäuse angeordnet werden. Da der Kanal im Kurbelgehäuse dann sehr nah an das Polrad angeordnet ist, kann in der Nähe des Polrades ein hoher Unterdruck erzeugt werden, so dass die Zündvorgänge des Motors und seine Kühlung effektiv bewerkstelligt werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Zyklon-Absaugluft durch einen durch die Tasche gebildeten Kanal hinter dem Lüfter- bzw. Polrad geleitet. Die durch den Motor erwärmte Luft kann dann auf einer dem Werkzeug nahen Seite aus dem Gehäuse des Arbeitsgerätes ausgeblasen werden, so dass sie von einer das Arbeitsgerät bedienenden Person weggerichtet ist.
  • Strömungstechnisch sehr günstig ist es weiterhin, wenn ein am Kurbelgehäuse angrenzendes Lüftergehäuse mit einer von einer Umfangswand umgebenden Bodenwand vorhanden ist, wobei die Bodenwand mit dem durch die Tasche gebildeten offenen Luftkanal durch eine Luftaustrittsöffnung der Tasche strömungsmäßig in Verbindung steht und die Umfangswand einen offenen Bereich aufweist, der für einen Luftaustritt vorgesehen ist. Diese Ausführung kann auch dazu genutzt werden, um die Strömung im Lüftergehäuse zur weiteren Reinigung der ausgeblasenen Luft zu erreichen. Es können in einfacher Weise weitere Schmutzkammern am Lüftergehäuse vorhanden sein, so dass ein weiterer Fliehkrafteffekt im Lüftergehäuse zur Schmutzabscheidung nutzbar ist.
  • Eine sehr montagefreundliche und fertigungstechnisch einfach zu bewerkstelligende Lösung wird dadurch geschaffen, dass das Kurbelgehäuse in zwei Kurbelgehäusehälften unterteilt ist, die jeweils durch mindestens eine Aussparung die Tasche bilden. An jeder Hälfte ist dann eine Tasche vorhanden, die zusammen eine gemeinsame Tasche und ein Strömungskanal bilden. Jede Hälfte hat eine unkomplizierte Form, was die Fertigung vereinfacht. Auch lassen sich Lagerelemente für die Motorwelle in einfacher Weise montieren, weil der Kurbelraum für die Montage leicht zugänglich ist.
  • Grundsätzlich kann jede Gehäusehälfte des Kurbelgehäuses eine Öffnung für den taschenförmigen Strömungskanal aufweisen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich jedoch, wenn an einer der Kurbelgehäusehälften sowohl eine Lufteintrittsöffnung für den Luftkanal des Kurbelgehäuses als auch eine Luftaustrittsöffnung des Luftkanals des Kurbelgehäuses bzw. der Tasche des Kurbelgehäuses vorhanden sind. Der Luftstrom wird in die Tasche geleitet und kann durch geeignete Formgebung der Tasche in die andere Gehäusehälfte geleitet werden, so dass auch diese Hälfte vom Volumenstrom erfasst wird. Damit ist das auch in dieser Hälfte angeordnete Lagerelement einer geringeren Hitze durch die kühlende Wirkung des Luftstroms ausgesetzt. Anschließend wird der Luftstrom wieder in die erste Seite des Kurbelgehäuses geleitet, so dass dieser direkt durch eine Öffnung an dem Gehäuseboden des Lüftergehäuses ausgeblasen werden kann. Dieser verlängerte bzw. serpentinenartige Luftweg verbessert die Kühlwirkung im Kurbelgehäuse, damit der Tank einer sehr geringen Wärmestrahlung ausgesetzt ist und dieser ohne weiteres dicht an das Kurbelgehäuse angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein Kurbelgehäuses, wobei ein Luftaustritt hinter einem Polrad gezeigt ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Kurbelgehäuses, wobei ein Lufteintritt im Kurbelraum veranschaulicht ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Kurbelgehäuses von einer Magnetseite gesehen, wobei ein Luftaustritt aus dem Kurbelraum veranschaulicht ist, und
  • 4 eine Schnittdarstellung des Kurbelgehäuses, wobei ein Luftkanal im Kurbelgehäuse gezeigt ist.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Reinigung von Ansaugluft für ein Arbeitsgerät bzw. einen Teil davon, insbesondere einer Kettensäge. Zu sehen ist ein Schnitt durch ein Kurbelgehäuse 10 eines Verbrennungsmotors.
  • Die Kettensäge besteht im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit und einem Werkzeug. Die Antriebseinheit besteht im Wesentlichen aus dem in einem Gerätegehäuse angeordneten Verbrennungsmotor, der mit Verbrennungsluft und Kühlluft versorgt wird.
  • Der Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle, die ein Lüfterrad antreibt. Die Kurbelwelle befindet sich im Innenraum 11 des in 1 gezeigten Kurbelgehäuses 10, wobei zwei Lagerstellen 12, 13 für Lagerelemente, beispielsweise Wälzlager, vorhanden sind, um die Kurbelwelle drehbar zu lagern. Die Kurbelwelle ist mit einer Pleuelstange verbunden, die mit dem Zylinder eines Zweitaktmotors mit einem Verbrennungsraum verbunden ist. Der luftgekühlte Zweitaktmotor weist Kühlrippen auf.
  • Dem Verbrennungsmotor wird über dem Vergaser ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt. Die Luft für den Vergaser wird über ein Luftfilter gereinigt, wobei die Verbrennungsluft vor dem Eintritt in den Zylinder des Verbrennungsmotors den Filter durchströmt.
  • An der Kurbelwelle ist weiterhin ein Kettenritzel angeordnet, um die Kette der Kettensäge anzutreiben. In einem Kettensägengehäuse ist außerdem neben dem Motor ein Tank für Benzin oder einen anderen Kraftstoff angeordnet. Am Gehäuse bzw. an einem tragenden Element sind zwei Haltegriffe in bekannter Weise befestigt. Wenn die Vorrichtung 100 bei einem anderen handgeführten Arbeitsgerät eingesetzt wird, z. B. einem Trennschleifer, so ist eine entsprechende angepasste Ausführung zu berücksichtigen. Beispielsweise kann die Antriebswelle direkt mit dem Werkzeug, z. B. Trennscheibe, verbindbar sein, wobei z. B. Handgriffe entsprechend dem Werkzeug gestaltet sind.
  • Das Lüfterrad befindet sich in einem Lüftergehäuse 14, das unmittelbar an dem Kurbelgehäuse 10 angrenzt, wie in 1 veranschaulicht ist.
  • Im Kettensägengehäuse kann ferner mindestens ein Schmutzraum für ein auf einem Zentrifugaleffekt basierenden Reinigungsvorgang vorgesehen sein.
  • Damit der im Kettensägengehäuse befindliche Tank thermisch gegenüber dem Verbrennungsmotor isoliert ist, wobei auch der Verbrennungsmotor im selben Gehäuse angeordnet ist, ist erfindungsgemäß wenigstens eine im Kurbelgehäuse 10 angeordnete und vom Innenraum 11 des Kurbelgehäuses 10 getrennte Tasche 16 vorhanden, die ein Luftpolster bildet. Das Luftpolster sorgt für eine thermische Trennung zwischen dem Tank und dem Innenraum 11 des Kurbelgehäuses 10. Die Tasche 16 kann grundsätzlich offen oder geschlossen ausgebildet werden. Bevorzugterweise weist die Tasche 16 jedoch mit zwei Öffnungen 17, 18 auf, wobei die als Lufteintrittsöffnung ausgeführte erste Öffnung eine Lufteintrittsöffnung 17 ist und die zweite Öffnung eine Luftaustrittsöffnung 18 ist. Dadurch kann die Tasche auch als Luftkanal 19 genutzt werden, um einen Schlauch oder Ähnliches zu ersetzen.
  • Durch die Tasche 16 im Kurbelgehäuse 10 bzw. dem Luftkanal 19 ist es in einfacher Weise möglich, Luft, die von z. B. wenigstens einem Zyklon kommt, hinter das Lüfterrad zu führen, damit sie dort zur Kühlung zur Verfügung steht. Der Luftkanal 19 ermöglicht die Durchleitung eines Luft-Volumenstromes. Durch diesen Volumenstrom ist es auch möglich, das Kurbelgehäuse 10 zu kühlen, so dass ein in der Nähe des Kurbelgehäuses angeordneter Tank einer geringeren Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Dies erlaubt eine kompakte Bauweise.
  • Die Zyklon-Ansaugluft wird durch den durch die Tasche 16 gebildeten Luftkanal 19 hinter das Lüfterrad geleitet. Dies bedeutet, dass die Absaugluft aus dem Zyklon direkt über dem Luftkanal 19 auf die Schaufeln des Lüfterrades geleitet wird.
  • Zwar dient die Tasche 16 in erster Linie dazu ein Luftpolster zu schaffen, so dass der Tank relativ dicht an dem Verbrennungsmotor positioniert werden kann und somit die Kettensäge bzw. ein anderes handgeführtes Arbeitsgerät sehr kompakte Abmessungen erhalten kann. In gewisser Weise ist auch der Luftkanal auch dazu geeignet, um die dem Vergaser zugeführte Verbrennungsluft vorzuwärmen, so dass ein Betrieb der Kettensäge auch bei sehr niedrigen Temperaturen verbessert wird. Das Kurbelgehäuse 10 bildet nämlich mit dem Zylindergehäuse eine kompakte Einheit, so dass beide Gehäuse im Grunde thermisch gekoppelt sind, wobei ein Wärmetransport vom Zylindergehäuse zum Kurbelgehäuse 10 stattfindet.
  • An der ersten Öffnung 17 des Kurbelgehäuses 10 ist der bereits erwähnte Verbrennungsluft/Vorfilter angeschlossen, der z. B. auch mehrere Zyklone umfassen kann. Ein Zyklon kann also auch eine Zyklonbatterie sein. Die Zyklone können röhrenartig und parallel zueinander in einem vom Werkzeug entfernten Bereich angeordnet sein. Die von den Zyklonen getrennten Schmutzpartikel werden in einem gemeinsamen Schmutzraum gesammelt. Aus diesem erstreckt sich beispielsweise ein gemeinsamer Verbindungskanal direkt zur Lufteintrittsöffnung 17 der Tasche 16 und damit zu dem Kanal 19 im Kurbelgehäuse.
  • An der Öffnung 17 ist ein Unterdruck vorhanden, der durch das Lüfterrad bewirkt wird. Der Zyklon, der sich vorzugsweise an dem vom Schneidwerkzeug abgewandten Ende befindet, bewirkt einen zyklonartigen Luftwirbel. Durch diesen werden Schmutzpartikel aufgrund des Zentrifugaleffektes in die Nähe der Wände des Zyklons bewegt und in einer Schmutzkammer gesammelt.
  • Der Zyklon-Abscheider ist ein Fliehkraftabscheider, der einen Luftstrom in einen Mantelstrom und einen Kernstrom teilt. Durch die Fliehkraft weist der Mantelstrom eine größere Schmutzpartikeldichte auf. In jedem röhrenartigen Zyklon sind Tauchrohre angeordnet, so dass nur der saubere Kernstrom durch die Tauchrohre entnommen wird. Der Mantelstrom dagegen wird einem Schmutzsammelraum in bekannter Weise zugeführt. Die Funktionsweise eines Zyklons ist hinreichend bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
  • Das Lüfterrad saugt axial Luft aus der in 3 gezeigten Öffnung 18 und leitet sie durch die Lüfterradbewegung aus einem radial offenen Bereich 20 aus dem Lüftergehäuse 14 in den Innenraum des Kettensägengehäuses. Das Gehäuse 14 des Lüfterrades besteht, wie 3 veranschaulicht, aus einem Gehäuseboden 21, der sich radial zur Kurbelwelle zwischen dem Lüfterrad und dem Verbrennungsmotor, insbesondere seinem Kurbelgehäuse 10 erstreckt. Weiterhin weist das Lüftergehäuse 14 eine Umfangswand 22 auf. Diese leitet die vom Lüfterrad beförderte Luft und ist an einem dem Verbrennungsmotor zugewandten Bogenabschnitt ausgespart, wodurch ein Kühlluftaustritt ausgebildet ist. Die Umfangswand 22 ist als eine offene Leitspirale ausgebildet, wobei Kühlluft durch den Kühlluftaustritt auf die am Zylinder ausgebildeten Kühlrippen geblasen wird.
  • Der Gehäuseboden 22 ist im Bereich der Luftaustrittsöffnung 18 ausgespart, so dass der Volumenstrom des Luftkanals 19 ungehindert über die Schaufeln aus dem offenen Bereich 20 geblasen werden kann.
  • Wie 3 und 4 zeigen, liegt die Luftaustrittsöffnung 18 in einem Bereich, der etwa ein Drittel der Entfernung von der Welle bis zur Umfangswand 22 ausmacht, so dass ein optimaler Unterdruck durch die Schaufeln erreicht wird.
  • Das Lüfterrad kann auf einer dem Gehäuseboden 21 zugewandten Seite einen Schaufelkranz aufweisen. Alternativ kann das Lüfterrad auf beiden axialen Stirnseiten Schaufelkränze tragen. Grundsätzlich kann auch das Lüfterrad zur Zentrifugierung von Schmutzpartikeln ausgeführt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird die Zyklon-Absaugluft durch den Kanal 19 am Kurbelgehäuse 10 direkt hinter das Lüfterrad geleitet.
  • Das Lüfterrad weist einen Magneten auf, welches sich mit der Lüfterbewegung dreht, so dass bei jeder Drehbewegung in eine Zündspule eine Zündspannung induziert wird. Das im Lüftergehäuse angeordnete Lüfterrad ist als sogenanntes Polrad ausgeführt. Das Lüfterrad kann auch mit einem getrennten Polrad verbunden sein.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, besteht das Kurbelgehäuse aus zwei Kurbelgehäusehälften 23, 24, die durch jeweils eine Aussparung 25, 26 die Tasche 16 bilden.
  • Die vorteilhafterweise beide Öffnungen 17, 18 umfassende erste Gehäusehälfte 24 ist insbesondere einstückig mit dem Lüftergehäuse 14 verbunden. Die Öffnungen 17, 18 können auch in unterschiedlichen Gehäusehälften 23, 24 oder Gehäuseteilen ausgebildet sein.
  • Wie die 1 und 4 zeigen, wird der Volumenstrom teilweise auch über die zweite Gehäusehälfte 24 geleitet, und zwar über einen Steg 27 sowie weitere Stege, so dass der Volumenstrom beide Gehäusehälften 23, 24 durchströmt.
  • Wie 1 und 4 weiterhin veranschaulichen, strömt Luft, die von dem Zyklon abgesaugt wird, in eine erste Kammer 28 der Tasche 16. Diese ist in der ersten Gehäusehälfte 23 des Kurbelgehäuses angeordnet. Äußere Wandungen 29 begrenzen den Volumenstrom und schaffen den Tascheninnenraum. Eine erste innere Wandung 30 trennt den Innenraum der Tasche 16 vom Innenraum 11 des Kurbelgehäuses 10. Der Volumenstrom wird über den Steg 27 einer zweiten Kammer 31 geführt, die in der zweiten Kurbelgehäusehälfte 24 angeordnet ist. Eine zweite Wandung 32 trennt den Kurbelraum 15 vom Innenraum der Tasche 16. Anschließend wird der Volumenstrom wieder in die erste Kurbelgehäusehälfte 23 zurückgeführt, so dass er in eine dritte Kammer 33 geleitet wird. Hierbei trennt eine dritte Wandung 34 den Luftkanal vom Innenraum 11 des Kurbelgehäuses 10. Aus der dritten Kammer 33 strömt die Luft des Zyklons anschließend hinter das Polrad durch die Austrittsöffnung 18, wie 3 zeigt.
  • Anstelle dieser Lösung mit mehreren Kammern 28, 31, 33, wie in den Figuren gezeigt ist, können auch andere Kammern die Tasche 16 bzw. das Luft polster bilden. Die Tasche 16 wird vorzugsweise also durch mehrere Kammern gebildet. Diese Kammern sind insbesondere über beide Gehäusehälften 23, 24 verteilt angeordnet. Bevorzugterweise strömt die Luft serpentinenartig oder bogenförmig durch die Kammern bzw. die Tasche 16.
  • Die Luftströmung im Luftkanal 19 verläuft, wie die Pfeile in den 1 bis 4 zeigen, teilweise radial zur Motor- bzw. Antriebswelle, die das Lüfterrad und das Werkzeug antreibt. Eine radiale Strömung zeigen die Pfeile a in 2 und 4.
  • Die Luftströmung kann ihre Richtung von radial zu axial und umkehrt wechseln, wie die Pfeile b und c in 1 und 4 zeigen. Teilweise verläuft der Volumenstrom auch nur axial, z. B. aus der Öffnung 18 in das Gebläse- bzw. Lüftergehäuse 14, wie 3 zeigt.
  • Das Arbeitsgerät kann nicht nur eine Kettensäge sein, sondern auch ein anderes handgeführtes Werkzeug, wie eine Heckenschere, ein Trimmer, eine Kreissäge oder Stichsägen, ein Trennschleifer und dergleichen sein.
  • In den Figuren sind zum Beispiel das Gerätegehäuse, der Tank, der Lüfter bzw. das Polrad, der vollständige Motor, der Zyklon nicht gezeigt. Ohne weiteres können diese und andere nicht gezeigte Komponenten nach dem Vorbild der JP 2001 05 94455 A , JP 2007 113443 A , US 5317997 , US 6991664 , US 42261302 , US 5367988 , US 3884067 , WO97/44582 , US 6295953 B1 , DE 102 35 761 A1 , DE 198 33 126 A1 , DE 197 00 124 A1 , DE 102 45 419 A1 , DE 102 35 761 A1 , DE 36 04 166 A1 , DE 29 39 560 A1 JP 2000 263509 A , JP 08158867 A , DE 197 52 798 A1 , DE 42 03 355 C1 , DE 10 2004 058 136 A1 , DE 102 97 268 T5 , EP 1 135 585 B1 ausgeführt und angeordnet sein.
  • 10
    Kurbelgehäuse
    11
    Innenraum
    12
    Lagerstelle (erste)
    13
    Lagerstelle (zweite)
    14
    Lüftergehäuse
    16
    Tasche
    17
    Lufteintrittsöffnung
    18
    Luftaustrittsöffnung
    19
    Luftkanal
    20
    Bereich (offen)
    21
    Gehäuseboden (Lüftergehäuse)
    22
    Umfangswand
    23
    Gehäusehälfte (erste)
    24
    Gehäusehälfte (zweite)
    25
    Aussparung (erste)
    26
    Aussparung (zweite)
    27
    Steg
    28
    Kammer (erste)
    29
    Wandung (äußere)
    30
    Wandung (erste)
    31
    Kammer (zweite)
    32
    Wandung (zweite)
    33
    Kammer (dritte)
    34
    Wandung (dritte)
    100
    Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004058136 A1 [0005, 0056]
    • - DE 10297268 T5 [0006, 0056]
    • - EP 1135585 B1 [0007, 0056]
    • - JP 20010594455 A [0056]
    • - JP 2007113443 A [0056]
    • - US 5317997 [0056]
    • - US 6991664 [0056]
    • - US 42261302 [0056]
    • - US 5367988 [0056]
    • - US 3884067 [0056]
    • - WO 97/44582 [0056]
    • - US 6295953 B1 [0056]
    • - DE 10235761 A1 [0056, 0056]
    • - DE 19833126 A1 [0056]
    • - DE 19700124 A1 [0056]
    • - DE 10245419 A1 [0056]
    • - DE 3604166 A1 [0056]
    • - DE 2939560 A1 [0056]
    • - JP 2000263509 A [0056]
    • - JP 08158867 A [0056]
    • - DE 19752798 A1 [0056]
    • - DE 4203355 C1 [0056]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100) für ein Arbeitsgerät mit einem ein Kurbelgehäuse (10) und einen Verbrennungsraum umfassenden Verbrennungsmotor, wobei ein Luftkühlstrom zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorhanden ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Kurbelgehäuse (10) angeordnete und von einem Innenraum (11) des Kurbelgehäuses (10) getrennte, offen oder geschlossen ausgebildete Tasche (16), die ein Luftpolster bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (16) als Luftkanal (19) mit einer Lufteintrittsöffnung (17) und mit einer Luftaustrittsöffnung (18) zur Durchleitung eines Luft-Volumenstromes ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Zyklon, der zur Reinigung der Ansaugluft vorgesehen ist, wobei der Luft-Volumenstrom durch die Tasche (16) ein Absaugluftstrom des Zyklones ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugluftstrom eines Zyklons durch ein Gebläse, insbesondere ein mit wenigstens einem Schaufelkranz versehenes Radialgebläse mit einem Schaufelrad, erzeugt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugluft von einem Zyklon durch ein Gebläse aus der Tasche (16) herausgesaugt oder hindurchgedrückt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterrad des Gebläses als ein Magnet aufweisendes Polrad zur Aktivierung einer Zündspule ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausführung derart, dass die Zyklon-Ansaugluft durch einen durch die Tasche (16) gebildeten Luftkanal (19) hinter einem Lüfter- bzw. Polrad geleitet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein am Kurbelgehäuse (10) angrenzendes, ein- oder mehrstückiges Lüftergehäuse (14) mit z. B. einer von einer Umfangswand (22) umgebenden Bodenwand (21), wobei die Bodenwand (21) mit dem durch die Tasche (16) gebildeten offenen Luftkanal (19) durch eine Luftaustrittsöffnung (18) der Tasche (16) strömungsmäßig in Verbindung steht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (22) einen offenen Bereich (20) aufweist, der für einen Luftaustritt vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt an der Umfangswand (22) zur Kühlluftversorgung des Verbrennungsmotors an einem mit Kühlrippen versehenen Bereich und/oder zur Luftversorgung eines Vergasers vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung derart, dass die durch die Tasche (16) strömende Luft gleichzeitig als Kühlluft für das Kurbelgehäuse vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Kurbelgehäusehälften (23, 24), die durch mindestens eine Aussparung (25 oder 26) die Tasche (16) bilden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Kurbelgehäusehälften (23) sowohl eine Lufteintrittsöffnung (17) für den Luftkanal (19) des Kurbelgehäuses (10) als auch eine Luftaustrittsöffnung (18) des Luftkanals (19) des Kurbelgehäuses (10) bzw. der Tasche (16) des Kurbelgehäuses (10) vorhanden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung derart, dass ein serpentinenartiger Strömungsweg durch die im Kurbelgehäuse (10) befindliche Tasche (16) geschaffen wird, so dass ein Luft-Volumenstrom zwei Kurbelgehäusehälften (23, 24) erfasst und/oder über eine möglichst große Fläche der Kanalraumwandung geleitet wird.
DE102009009239.0A 2008-03-18 2009-02-17 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft Active DE102009009239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009239.0A DE102009009239B4 (de) 2008-03-18 2009-02-17 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003781U DE202008003781U1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE202008003781.6 2008-03-18
DE102009009239.0A DE102009009239B4 (de) 2008-03-18 2009-02-17 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009239A1 true DE102009009239A1 (de) 2009-09-24
DE102009009239B4 DE102009009239B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=40953360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003781U Expired - Lifetime DE202008003781U1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE102009009239.0A Active DE102009009239B4 (de) 2008-03-18 2009-02-17 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003781U Expired - Lifetime DE202008003781U1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8622033B2 (de)
CN (1) CN101539083B (de)
DE (2) DE202008003781U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
CN101541365A (zh) 2006-05-18 2009-09-23 呼吸科技公司 气管切开方法和装置
US8424498B2 (en) * 2009-07-23 2013-04-23 Briggs & Stratton Corporation Engine blower scroll
AU2011308548B2 (en) 2010-09-30 2014-10-23 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract
DE102011120464A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
US9101094B2 (en) * 2012-05-30 2015-08-11 Makita Corporation Electrically powered garden tool
CN103266965A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 无锡新世动力机械有限公司 风冷式柴油机箱体及应用该机体的柴油机及其冷却方法
JP6556523B2 (ja) * 2015-06-24 2019-08-07 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクル内燃エンジン用のエアクリーナ
US11352989B2 (en) * 2018-05-22 2022-06-07 Briggs & Stratton, Llc Engine with low mounted cyclonic air filter assembly

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884067A (en) 1971-06-23 1975-05-20 Yaacov Mottes Tensiometer
US4261302A (en) 1978-10-03 1981-04-14 Textron, Inc. Air cleaning system of internal combustion engine
DE2939560A1 (de) 1979-09-29 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Festlager mit einem waelzlager, insbesondere fuer die lagerung der laeuferwelle eines kleineren elektromotors
DE3604166A1 (de) 1985-02-13 1986-08-14 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Anordnung fuer die fuehrung der eintretenden kuehl- und verbrennungsluft einer motorsaege
DE4203355C1 (de) 1992-02-06 1993-01-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
US5317997A (en) 1992-12-03 1994-06-07 Komatsu Zenoah Co. Air inlet system of an engine
US5367988A (en) 1993-09-01 1994-11-29 Wci-Outdoor Products, Inc. Dynamic air cleaner and carburetor pressurization system for air cooled internal combustion engines
JPH08158867A (ja) 1994-12-09 1996-06-18 Tanaka Kogyo Kk 手持型作業機におけるエンジンの吸気取入構造
DE19700124A1 (de) 1996-01-12 1997-07-17 Electrolux Ab Vorrichtung zur Trennung von Staub
WO1997044582A1 (en) 1996-05-21 1997-11-27 Aktiebolaget Electrolux System for cleaning of intake air
DE19752798A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19833126A1 (de) 1998-07-23 2000-01-27 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
JP2000263509A (ja) 1999-03-15 2000-09-26 Kioritz Corp 携帯型動力作業機
JP2001059455A (ja) 1999-08-23 2001-03-06 Mikasa Sangyo Co Ltd ランマーのクランクケース内防塵構造
DE10235761A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Ansaugvorrichtung
DE10245419A1 (de) 2002-09-28 2004-04-08 Andreas Stihl Ag & Co. Gebläseanordnung
DE10297268T5 (de) 2001-09-27 2004-11-04 Aktiebolaget Electrolux Vorwärmung der Eintrittsluft
EP1135585B1 (de) 1998-11-04 2005-07-13 Aktiebolaget Electrolux Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE102004058136A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP2007113443A (ja) 2005-10-19 2007-05-10 Tanaka Kogyo Kk エンジン作業機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302439C (de) *
US1340527A (en) * 1919-06-04 1920-05-18 Howard L Covey Combination reciprocal and turbine internal-combustion engine
US1474467A (en) * 1919-12-27 1923-11-20 Home Electric Lighting Company Internal-combustion engine
US1400562A (en) * 1920-07-10 1921-12-20 Int Motor Co Cooling system for motor-vehicles
US1869575A (en) * 1926-05-12 1932-08-02 Franklin Dev Corp Crank case ventilating means for internal combustion engines
DE904006C (de) * 1951-12-08 1954-02-15 Antonio Vedova Dr Verbrennungsmotor
US3044239A (en) * 1960-09-09 1962-07-17 Briggs & Stratton Corp Rotary power lawn mower with improved engine
US3640254A (en) * 1970-02-05 1972-02-08 Frank A Manfredi System for reducing and controlling exhaust emissions from internal combustion engines
US3994067A (en) * 1972-11-14 1976-11-30 Mcculloch Corporation Apparatus for removing entrained matter from the inlet air of a chain saw internal combustion engine
DE3419368C1 (de) * 1984-05-24 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Belueftungseinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE3874972D1 (de) * 1987-06-10 1992-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schallgekapselte, luftgekuehlte brennkraftmaschine.
US4907546A (en) * 1987-12-02 1990-03-13 Kubota Ltd. Air-cooled type cooling system for engine working machine assembly
JPH01103715U (de) * 1987-12-28 1989-07-13
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
JP3835569B2 (ja) * 1996-12-20 2006-10-18 ヤマハマリン株式会社 船外機
US6039020A (en) 1998-03-05 2000-03-21 Ryobi Outdoor Products, Inc. Multiple-position, operator-carried, four-stroke engine
JP3881796B2 (ja) * 1998-11-25 2007-02-14 本田技研工業株式会社 エンジンの冷却装置
JP2004324420A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Kioritz Corp 空冷式4サイクルエンジン
JP2005083241A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Kioritz Corp 携帯型動力作業機
US20050173926A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Soqi Kabushiki Kaisha Generating apparatus
WO2008057015A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Husqvarna Aktiebolag Crankcase and internal combustion engine unit
CN101275485B (zh) * 2008-04-18 2011-06-08 无锡开普动力有限公司 一种发动机的冷却风道

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884067A (en) 1971-06-23 1975-05-20 Yaacov Mottes Tensiometer
US4261302A (en) 1978-10-03 1981-04-14 Textron, Inc. Air cleaning system of internal combustion engine
DE2939560A1 (de) 1979-09-29 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Festlager mit einem waelzlager, insbesondere fuer die lagerung der laeuferwelle eines kleineren elektromotors
DE3604166A1 (de) 1985-02-13 1986-08-14 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Anordnung fuer die fuehrung der eintretenden kuehl- und verbrennungsluft einer motorsaege
DE4203355C1 (de) 1992-02-06 1993-01-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
US5317997A (en) 1992-12-03 1994-06-07 Komatsu Zenoah Co. Air inlet system of an engine
US5367988A (en) 1993-09-01 1994-11-29 Wci-Outdoor Products, Inc. Dynamic air cleaner and carburetor pressurization system for air cooled internal combustion engines
JPH08158867A (ja) 1994-12-09 1996-06-18 Tanaka Kogyo Kk 手持型作業機におけるエンジンの吸気取入構造
DE19700124A1 (de) 1996-01-12 1997-07-17 Electrolux Ab Vorrichtung zur Trennung von Staub
WO1997044582A1 (en) 1996-05-21 1997-11-27 Aktiebolaget Electrolux System for cleaning of intake air
DE19752798A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19833126A1 (de) 1998-07-23 2000-01-27 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1135585B1 (de) 1998-11-04 2005-07-13 Aktiebolaget Electrolux Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
JP2000263509A (ja) 1999-03-15 2000-09-26 Kioritz Corp 携帯型動力作業機
US6295953B1 (en) 1999-03-15 2001-10-02 Kioritz Corporation Portable power working machine
JP2001059455A (ja) 1999-08-23 2001-03-06 Mikasa Sangyo Co Ltd ランマーのクランクケース内防塵構造
DE10297268T5 (de) 2001-09-27 2004-11-04 Aktiebolaget Electrolux Vorwärmung der Eintrittsluft
DE10235761A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Ansaugvorrichtung
US6991664B2 (en) 2002-08-05 2006-01-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Intake system
DE10245419A1 (de) 2002-09-28 2004-04-08 Andreas Stihl Ag & Co. Gebläseanordnung
DE102004058136A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP2007113443A (ja) 2005-10-19 2007-05-10 Tanaka Kogyo Kk エンジン作業機

Also Published As

Publication number Publication date
US20090235880A1 (en) 2009-09-24
DE202008003781U1 (de) 2009-08-13
CN101539083B (zh) 2013-08-28
CN101539083A (zh) 2009-09-23
DE102009009239B4 (de) 2018-01-11
US8622033B2 (en) 2014-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE102016211158B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102004022964B4 (de) Zentrifugallüfter mit Statorblättern
DE102004057110B4 (de) Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes
DE202006002330U1 (de) Absaugvorrichtung
DE202016104861U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE112016001218T5 (de) Abnehmbarer und reversibler vorabscheider für filteranordnung
DE102018107808A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE102014000545A1 (de) Gebläsemotor mit einer Antischmutzhaftfunktion und Vorrichtung mit einem Gebläsemotor
DE102013112922A1 (de) Diagonal- oder Axiallüfter
EP1069306B1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE3546028C2 (de) Luftfilter für ein Motorgerät
DE102006029626A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Saugmodul für eine Staubabscheidevorrichtung
DE102009052171B4 (de) Ansaugsystem zum Ansaugen einer Verbrennungsluft und handgeführtes Arbeitsgerät
DE20103829U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE19752798A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202013101193U1 (de) Trennschleifer mit Riemenkühlung
DE29914164U1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE10245418A1 (de) Gebläseanordnung
EP2610458B1 (de) Arbeitsgerät
EP3236038B1 (de) Heckenschere
DE19618669A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider, Motorkettensäge, Trennschleifer oder dergleichen
DE3705338C3 (de) Knierohr für den Vergaser einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final