DE202013101193U1 - Trennschleifer mit Riemenkühlung - Google Patents

Trennschleifer mit Riemenkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101193U1
DE202013101193U1 DE202013101193.2U DE202013101193U DE202013101193U1 DE 202013101193 U1 DE202013101193 U1 DE 202013101193U1 DE 202013101193 U DE202013101193 U DE 202013101193U DE 202013101193 U1 DE202013101193 U1 DE 202013101193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
air flow
air
line
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101193.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Priority to DE202013101193.2U priority Critical patent/DE202013101193U1/de
Priority to GB1404930.8A priority patent/GB2514245B/en
Priority to US14/219,482 priority patent/US20140287857A1/en
Priority to CN201420129067.0U priority patent/CN203847230U/zh
Publication of DE202013101193U1 publication Critical patent/DE202013101193U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • F02M35/0223Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls by centrifugal forces, e.g. cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0212Multiple cleaners
    • F02M35/0216Multiple cleaners arranged in series, e.g. pre- and main filter in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02491Flat filter elements, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Trennschleifer (100) mit einem Motor (10) und mit einem Schneidarm (11), an dem ein Schneidwerkzeug (12) aufgenommen und durch den Motor (10) über einen Riemen (13) angetrieben ist, wobei der Riemen (13) in einem im Schneidarm (11) gebildeten Riemenraum (14) aufgenommen ist, und wobei am Motor (10) ein Lüfterrad (15) angeordnet ist, mit dem ein Luftstrom (16) zur Kühlung des Motors (10) erzeugbar ist, und wobei ein Verbrennungsluftstrom (17) vorgesehen ist, der zum Betrieb des Motors (10) an diesen bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Lüfterrad (15) ein Luftumlaufsystem (18) gebildet ist, durch das wenigstens der Riemenraum (14) durchströmt wird und wobei aus dem Luftumlaufsystem (18) der Verbrennungsluftstrom (17) abgezweigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennschleifer mit einem Motor und mit einem Schneidarm, an dem ein Schneidwerkzeug aufgenommen und durch den Motor über einen Riemen angetrieben ist, wobei der Riemen in einem im Schneidarm gebildeten Riemenraum aufgenommen ist, und wobei am Motor ein Lüfterrad angeordnet ist, mit dem ein Luftstrom zur Kühlung des Motors erzeugbar ist, und wobei ein Verbrennungsluftstrom vorgesehen ist, der zum Betrieb des Motors an diesen bereitgestellt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise zeigt die DE 1 768 076 U1 ein Prinzip einer Riemenkühlung, in dem ein Verbrennungsluftstrom für den Motor durch den Riemenraum geführt ist, in dem ein Riementrieb betrieben wird. Dadurch entsteht jedoch der Nachteil, dass ein erheblicher Eintrag von Verunreinigungen in den Riemenraum die Folge ist, wodurch der Riementrieb frühzeitig ausfallen kann oder zumindest ein häufiger Wechsel des Riemens erforderlich wird.
  • Mit der DE 83 22 094 U1 ist eine Keilriemenscheibe bekannt geworden, die zugleich als Lüfterrad ausgebildet ist. Die Ausbildung als Lüfterrad erfolgt durch eine Beschaufelung der Keilriemenscheibe, wodurch im Riemenraum ein Luftwirbel erzeugt werden kann, und Luft kann von der Scheibeninnenseite an den Riemen gelangen, obwohl dieser über die Keilriemenscheibe läuft. In einem geschlossenen Riemenraum, beispielsweise im Schneidarm eines Trennschleifers, herrschen jedoch im Wesentlichen gleichmäßig hohe Temperaturen, sodass eine effektive Kühlung des Riemens nur durch einen derart erzeugten Luftwirbel nicht möglich ist.
  • Die DE 1 798 073 U1 zeigt einen Verbrennungsmotor für ein motorbetriebenes Fahrzeug, wobei das Motorgehäuse zugleich als Getriebegehäuse ausgeführt ist, und in einem Raum ist ein Riementrieb aufgenommen, um eine Drehbewegung der Motorwelle auf eine weitere Welle zu übertragen. Am Motor ist ein Lüfterrad angeordnet, durch das ein Luftstrom durch einen Kanal erzeugt wird, und der Kanal verläuft vom Lüfterradraum in den Raum, in dem der Riementrieb angeordnet ist. Dadurch kann der Raum mit dem Riementrieb mit Kühlluft versorgt werden, und durch eine Auslassöffnung kann die in den Raum eingebrachte Luft wieder entweichen. Dadurch ist eine Kühlung des Riementriebs möglich, jedoch ist die in den Raum eingebrachte Kühlluft ungefiltert, sodass auch mit dieser Anordnung der Riementrieb nachteilhafterweise verunreinigen kann.
  • Die vorstehend aufgezeigten Kühlsysteme für Riementriebe sind für einen Trennschleifer mit einem Motor und mit einem Schneidarm, in dem ein Riemenraum zur Aufnahme eines Riemens ausgebildet ist, nicht vorteilhaft umsetzbar. Insbesondere muss mit dem Lüfterrad sowohl ein Luftstrom zur Kühlung des Motors erzeugt werden, als auch ein Luftstrom zu Riemenkühlung. Ferner ist ein Verbrennungsluftstrom erforderlich, der zwingend vorgefiltert sein muss, damit der Motor bei Betrieb keinen Schaden nimmt. Dabei ist es zugleich wünschenswert, auf einfache Weise eine Riemenkühlung zu schaffen, die mit ebenfalls vorgefilterter Luft erzeugt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Trennschleifers mit einem Riemen, der auf einfache Weise gekühlt werden kann, ohne dass der Riemen verunreinigt wird. Insbesondere ist es die Aufgabe, Mittel zur Bereitstellung des Verbrennungsluftstroms zum Betrieb des Motors und Mittel zur Bereitstellung eines Kühlluftstroms für eine Riemenkühlung gemeinsam zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Trennschleifer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass durch das Lüfterrad ein Luftumlaufsystem gebildet ist, durch das wenigstens der Riemenraum durchströmt wird und wobei aus dem Luftumlaufsystem der Verbrennungsluftstrom abgezweigt ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Luftumlaufsystem mit dem Lüfterrad am Motor eines Trennschleifers zu schaffen, aus dem mehrere Luftströme bereitgestellt werden können. Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass mit einem einzigen Luftumlaufsystem sowohl eine Kühlung des Riemens ermöglicht wird, wobei aus dem gleichen Luftumlaufsystem der Verbrennungsluftstrom zum Betrieb des Motors durch eine entsprechende Abzweigung bereitgestellt werden kann. Der besondere Vorteil ergibt sich durch die doppelte Nutzung von Filtersystemen, beispielsweise um für den Verbrennungsluftstrom eine Vorfilterstufe bereitzustellen, nach der eine weitere Filterstufe folgen kann. Zugleich kann für die Kühlung des Riemens unmittelbar die Luft genutzt werden, die durch die Vorfilterstufe bereits vorgefiltert bereitsteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Luftumlaufsystem eine Abzweigeinheit aufweisen, aus der ein Riemenkühlluftstrom und der Verbrennungsluftstrom gleichermaßen herausgeführt sind. Die Abzweigeinheit kann eine Filtereinrichtung aufweisen, und die Filtereinrichtung kann entweder eine Vorfilterstufe oder eine Feinfilterstufe bilden, und ist die Filtereinrichtung als Vorfilterstufe ausgebildet, kann aus dieser sowohl der Verbrennungsluftstrom herausgeführt werden als auch der Luftstrom zur Kühlung des Riemens, ist die Filtereinrichtung als Feinfilterstufe ausgeführt, so kann aus der Filtereinrichtung unmittelbar der Verbrennungsluftstrom ohne ein weiteres Filterelement dem Motor zugeführt werden.
  • Gemäß einer ersten möglichen Variante zur Ausführung der Erfindung kann das Lüfterrad in der Abzweigeinheit über eine Unterdruckleitung einen Unterdruck erzeugen, wobei der Riemenraum in die Unterdruckleitung eingebunden ist und wobei die Unterdruckleitung an die Abzweigeinheit geführt ist. Durch diese Variante kann ein Saugprinzip im Luftumlaufsystem umgesetzt werden, und die im Luftumlaufsystem umlaufende Luft wird im Wesentlichen durch die Erzeugung eines Unterdrucks in Bewegung versetzt. Die Unterdruckleitung kann sich zwischen dem Lüfterrad und der Abzweigeinheit erstrecken, wobei die Unterdruckleitung direkt oder über entsprechende Mittel mit dem Lüfterrad gekoppelt ist, sodass in der Unterdruckleitung durch das Lüfterrad ein Sog erzeugt wird. Dabei kann sich ein erster Abschnitt der Unterdruckleitung zwischen dem Lüfterrad und dem Riemenraum erstrecken, und ein weiterer Abschnitt der Unterdruckleitung kann sich zwischen dem Riemenraum und der Abzweigeinheit erstrecken. Durch das Hindurchströmen von Luft durch die Unterdruckleitung entsteht ein Riemenkühlluftstrom, der von der Abzweigeinheit in den Riemenraum gelangt. Dadurch wird eine Kühlung des Riemens erzeugt, und durch den Abschnitt der Unterdruckleitung zwischen den Riemenraum und dem Lüfterrad kann durch den Riemen erwärmte Luft aus dem Riemenraum herausgeführt werden.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Abzweigeinheit ein Zyklonabscheider vorgeschaltet sein, in den durch den in der Abzweigeinheit vorherrschenden Unterdruck Umgebungsluft einsaugbar ist. Durch den der Abzweigeinheit vorgeschalteten Zyklonabscheider entsteht eine Vorreinigung von Umgebungsluft, die in die Abzweigeinheit eintritt. Die vorgereinigte Umgebungsluft kann ohne weitere Filterung als Riemenkühlluftstrom dienen und in die Unterdruckleitung eingeleitet werden, um schließlich in den Riemenraum zu gelangen.
  • Auch ist es von Vorteil, dass eine Abscheideleitung vorgesehen ist, die den Zyklonabscheider mit dem Lüfterrad verbindet, wobei insbesondere in der Abscheideleitung durch das Lüfterrad ein Unterdruck erzeugt werden kann. Dadurch wird der Zyklonabscheidereffekt im Zyklonabscheider weiter verbessert. Auch kann die Filtereinrichtung in der Abzweigeinheit so angeordnet sein, dass diese nur vom Verbrennungsluftstrom durchströmt wird. Dadurch wird ein minimaler Strömungswiderstand des Riemenkühlluftstroms ermöglicht, der vom Zyklonabscheider kommend die Abzweigeinheit durchlaufen kann, um schließlich in die Unterdruckleitung und über diese in den Riemenraum zu gelangen. Ist die Filtereinrichtung in der Weise in der Abzweigeinheit angeordnet, dass nur der Verbrennungsluftstrom die Filtereinrichtung durchströmt, so dient die Filtereinrichtung in der Abzweigeinheit als Feinfilterstufe für die Verbrennungsluft, die auf den Zyklonabscheider folgt, der eine Vorfilterstufe bildet. Dadurch, dass beim Betrieb des Motors ein Unterdruck in der Verbrennungsluftleitung entsteht, kann der Verbrennungsluftstrom bereits durch diesen Unterdruck aufrechterhalten werden, insbesondere um die Filtereinrichtung in der Abzweigeinheit zu durchströmen.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Variante zur Ausführung der Erfindung kann das Lüfterrad in der Abzweigeinheit insbesondere über eine Überdruckleitung einen Überdruck erzeugen, wobei der Riemenkühlluftstrom durch eine Kühlluftleitung von der Abzweigeinheit in den Riemenraum geführt ist. Dabei kann die Überdruckleitung so an das Lüfterrad herangeführt sein, dass das Lüfterrad in der Überdruckleitung einen Überdruck erzeugt. Folglich wird durch das Lüfterrad ungefilterte Luft durch die Überdruckleitung in die Abzweigeinheit geführt, und aus der Abzweigeinheit kann eine Kühlluftleitung zur Führung des Riemenkühlluftstroms abgezweigt werden, die in den Riemenraum mündet, zugleich kann eine Verbrennungsluftleitung aus der Abzweigeinheit herausgeführt werden, um einen Verbrennungsluftstrom an den Motor des Trennschleifers zu führen.
  • Mit besonderem Vorteil kann in der Abzweigeinheit ein Filterelement angeordnet sein, insbesondere kann die Abzweigeinheit einen Zyklonfilter umfassen. Auf gleiche Weise kann der Zyklonfilter sowohl die Kühlluftleitung als auch die Verbrennungsluftleitung speisen, um Kühlluft in den Riemenraum zu führen und um Verbrennungsluft an den Motor zu führen. In der Verbrennungsluftleitung kann zur Bildung einer Feinfilterstufe ein Luftfilter eingesetzt sein, sodass in der Abzweigeinheit eine Vorfilterung erfolgt, und zur Bereitstellung einer besonders sauberen Verbrennungsluft kann in der Verbrennungsluftleitung der Luftfilter dienen.
  • Auch in der so gebildeten Saugvariante zur Erzeugung der umlaufenden Luft im Luftumlaufsystem kann aus dem Riemenraum eine Saugleitung an das Lüfterrad herangeführt werden, wobei in der Saugleitung durch das Lüfterrad ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch kann einerseits über die Überdruckleitung ein Überdruck erzeugt werden, die Luft mit einem Überdruck an die Abzweigeinheit führt, zugleich kann ein Saugeffekt in der Saugleitung genutzt werden, um das Umlaufen der Luft im Luftumlaufsystem weiter zu unterstützen.
  • Unabhängig von der Ausführung des Luftumlaufsystems als Drucksystem oder als Saugsystem erzeugt das Luftumlaufsystem einen Luftstrom durch den Riemenraum, durch den der Riemen zum Antrieb des Schneidwerkzeugs gekühlt werden kann. Dabei liegt der besondere Vorteil darin, dass unabhängig von der Ausführungsvariante die in den Riemenraum geführte Luft vorgefiltert ist, insbesondere durch einen Zyklonabscheider. Zugleich kann das Lüfterrad unabhängig von der Anordnung einer Unterdruckleitung, einer Abscheideleitung, einer Überdruckleitung oder einer weiteren Saugleitung einen Luftstrom zur Kühlung insbesondere des Zylinders des Motors erzeugt werden. Das Lüfterrad, das beispielsweise als Polrad des Motors ausgeführt sein kann, kann auf seinem Umfang verteilt mehrere Abschnitte aufweisen, denen mehrere Luftfunktionen zugeordnet sind. Beispielsweise kann über ein Segment des Lüfterrades ein Luftstrom zur Kühlung des Motors erzeugt werden, über ein weiteres Segment kann ein Unterdruck in einer Unterdruckleitung erzeugt werden, auf gleiche Weise kann in einem weiteren Segment ein Überdruck in einer Überdruckleitung erzeugt werden. Hierzu sind Mittel erforderlich, die entweder einen Unterdruck oder einen Überdruck in einer an das Lüfterrad angrenzenden Leitung erzeugen können, die beispielsweise als Luftleitbleche oder als Strömungsverengungen ausgeführt sind, um einen Überdruck nach dem Prinzip des Luftstaus oder einen Unterdruck nach dem Prinzip der Venturidüse zu erzeugen.
  • Der verwendete Betriff der Leitungen zur Führung der verschiedenen Luftströme ist im Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht auf Schlauchleitungen, Rohrleitungen oder beispielsweise Kanäle mit einer jeweils länglichen Erstreckung beschränkt. Beispielsweise können auch Durchgänge in Gehäusewänden oder Übergänge zwischen verschiedenen Räumen als Leitungen bezeichnet sein. So dann der Zyklonabscheider zum Beispiel mit der Abzweigeinheit baueinheitlich ausgebildet sein oder die Abzweigeinheit oder der Riemenraum grenzen unmittelbar an das Lüfterrad an, um einen entsprechenden Über- oder Unterdruck aufzubauen, ohne dass sich dazwischen Leitungen erstrecken.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine erste Variante eines Luftumlaufsystems für einen Trennschleifer, wobei das Luftumlaufsystem als Saugsystem ausgeführt ist und
  • 2 eine zweite Variante eines Luftumlaufsystems für einen Trennschleifer, wobei das Luftumlaufsystem als Drucksystem ausgeführt ist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einer ersten Variante eines Trennschleifers 100 mit einem Motor 10 und mit einem Schneidarm 11, an dem ein Schneidwerkzeug 12 aufgenommen ist. Um das Schneidwerkzeug 12 mit dem Motor 10 anzutreiben, ist schematisch ein Riemen 13 gezeigt, der sich zwischen dem Motor 10 und dem Schneidwerkzeug 12 erstreckt. Der Riemen 13 ist in einem Riemenraum 14 untergebracht, wobei der Riemenraum 14 im oder am Schneidarm 11 ausgebildet ist. Beispielsweise kann auf nicht näher gezeigte Weise der Riemenraum 14 in einer im muldenartigen Vertiefung im Schneidarm 11 gebildet sein, der mit einem Deckelelement verschlossen ist, das am Schneidarm 11 angeordnet werden kann. Am Motor 10 ist schematisch ein Lüfterrad 15 angeordnet gezeigt, mit dem ein Luftstrom 16 zur Kühlung des Motors 10 erzeugbar ist, und das Lüfterrad 15 ist beispielhaft mit einer Beschaufelung ausgeführt und kann als Polrad des Motors 10 ausgebildet sein. Weiterhin umfasst der Motor 10 einen Vergaser 32, an den eine Verbrennungsluftleitung 29 herangeführt ist, durch die ein Verbrennungsluftstrom 17 geführt wird, der zum Betrieb des Motors 10 erforderlich ist.
  • Der Verbrennungsluftstrom 17 ist erfindungsgemäß Bestandteil eines Luftumlaufsystems 18. Das Luftumlaufsystem 18 ist als Saugsystem ausgebildet und umfasst mehrere Leitungen, in die der Riemenraum 14 eingebunden ist. Nachfolgend wird die Funktion des nach einem Saugprinzip ausgeführten Luftumlaufsystems 18 näher beschrieben.
  • Durch die Rotation des Lüfterrades 15 wird in der Unterdruckleitung 23 ein Unterdruck erzeugt. Die Unterdruckleitung 23 führt in den Riemenraum 14, sodass durch den Unterdruck in der Unterdruckleitung 23 auch ein Unterdruck im Riemenraum 14 erzeugt wird. Die Unterdruckleitung 23 setzt sich auf einer weiteren Seite des Riemenraums 14 weiter fort, und mündet in eine Abzweigeinheit 19. Aus der Abzweigeinheit 19 gelangt ein Riemenkühlluftstrom 20 durch den Unterdruck im Riemenraum 14 in den Riemenraum 14 hinein, wie durch mehrere Pfeile angedeutet. Dadurch wird eine Durchströmung des Riemenraums 14 erzeugt, die schließlich zur Kühlung des Riemens 13 führt.
  • Der Abzweigeinheit 19 ist ein Zyklonabscheider 24 vorgeschaltet, und durch den Unterdruck in der Unterdruckleitung 23 wird auch in der Abzweigeinheit 19 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck setzt sich in den Zyklonabscheider 24 fort, sodass Umgebungsluft 25 in den Zyklonabscheider 24 eingesaugt werden kann. Weiterhin gezeigt ist eine Abscheideleitung 26, die aus dem Zyklonabscheider 24 an das Lüfterrad 15 herangeführt ist, und durch eine nicht näher gezeigte entsprechende Anordnung der Abscheideleitung 26 an das rotierende Lüfterrad 15 kann auch in der Abscheideleitung 26 ein Unterdruck erzeugt werden, wodurch der Abscheideeffekt im Zyklonabscheider 24 unterstützt wird.
  • An die Abzweigeinheit 19 ist weiterhin eine Verbrennungsluftleitung 29 angeschlossen, durch die ein Verbrennungsluftstrom 17 von der Abzweigeinheit 19 an den Vergaser 32 des Motors 10 herangeführt werden kann. Zur Feinfilterung der Verbrennungsluft für den Motor 10 ist in der Abzweigeinheit 19 eine Filtereinrichtung 21 eingebracht, die beispielsweise als Papier- oder Textilfilter ausgeführt ist.
  • Durch das Luftumlaufsystem 18 wird an den Riemenraum 14 zur Kühlung des Riemens 13 eine mit dem Zyklonabscheider 24 vorgefilterte Kühlluft bereitgestellt, und der Verbrennungsluftstrom 17 ist wie auch der Riemenkühlluftstrom 20 mit einer ersten Filterstufe durch den Zyklonabscheider 24 vorgereinigt, und der Verbrennungsluftstrom 17 wird durch die Filtereinrichtung 21 in der Abzweigeinheit 19 zusätzlich nachgereinigt. Dabei kann die Filterreinrichtung 21 auch außerhalb der Abzweigeinheit 19, beispielsweise innerhalb der Verbrennungsluftleitung 29, angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine weitere Variante des Trennschleifers 100 mit einem Motor 10 und mit einem Schneidarm 11, an dem das Schneidwerkzeug 12 endseitig aufgenommen ist und über den Riemen 13 mit dem Motor 10 angetrieben ist. Der Riemen 13 ist im Schneidarm 11 in einem Riemenraum 14 aufgenommen, um das Schneidwerkzeug 12 anzutreiben. Das gezeigte Luftumlaufsystem 18 ist gemäß dieser Variante als Drucksystem ausgeführt, wie nachfolgend beschrieben.
  • Durch das mit dem Motor 10 angetriebene Lüfterrad 15 wird in einer Überdruckleitung 27 ein Überdruck erzeugt, und die Überdruckleitung 27 ist in eine Abzweigeinheit 19 hineingeführt. Aus der Abzweigeinheit 19 ist eine Kühlluftleitung 28 herausgeführt, die einen Riemenkühlluftstrom 20 in den Riemenraum 14 führt. Des Weiteren ist eine Verbrennungsluftleitung 29 aus der Abzweigeinheit 19 herausgeführt, durch die der Verbrennungsluftstrom 17 an den Vergaser 32 des Motors 10 geführt wird.
  • Die Abzweigeinheit 19 umfasst eine Filtereinrichtung 22, die als Papier- oder Gewebefilter ausgeführt sein kann, es ist aber auch vorteilhaft möglich, die Filtereinrichtung 22 als Zyklonabscheider auszubilden. Dadurch ist der Riemenkühlluftstrom 20 vorgereinigt, sodass auch nach dem gezeigten Druckprinzip der Riemenraum 14 mit vorgereinigter Luft gespeist wird. In der Verbrennungsluftleitung 29 ist ein Luftfilter 30 eingebracht, der als Feinfilterstufe zur Filterung des Verbrennungsluftstroms 17 dient, wobei die Filtereinrichtung 22 in der Abzweigeinheit 19 als Vorfilterstufe dient.
  • Zwischen dem Riemenraum 14 und dem Lüfterrad 15 ist eine Saugleitung 31 angeordnet, und in der Mündung der Saugleitung 31 an das Lüfterrad 15 kann ein Sog erzeugt werden, sodass über die Saugleitung 31 Luft aus dem Riemenraum 14 herausgesaugt werden kann. Dadurch kann das Drucksystem unterstützt werden, um im Luftumlaufsystem 18 das Umlaufen der Luft zu verbessern.
  • Das Lüfterrad 15 dient auf bekannte Weise zur Kühlung des Motors 10 mit einem Luftstrom 16, und auch die schematische Ansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt, dass über verschiedene Segmente des Lüfterrades 15 verschiedene Saug- und Druckeffekte erzeugt werden können. Dabei ist die Anordnung der an das Lüfterrad 15 gezeigten Leitungen lediglich schematisch gezeigt, und mit Bezug auf die Rotationsrichtung des Lüfterrades 15 kann beispielsweise die Saugleitung 31 hinter der Überdruckleitung 27 angeordnet sein, um möglichst kalte Luft in die Überdruckleitung 27 einzuspeisen.
  • Insbesondere sind Lüfterräder 15 mit einer vorderseitigen Beschaufelung und einer rückseitigen Beschaufelung bekannt. So ist es auch denkbar, unabhängig von der Ausbildung des Luftumlaufsystems 18 als Saugsystem oder als Drucksystem auf einer ersten Beschaufelungsseite des Lüfterrades ein Überdruck zu erzeugen, und auf einer weiteren Beschaufelungsseite des Lüfterrades 15 kann ein Unterdruck erzeugt werden. Unabhängig davon kann mit einem oder beiden Beschaufelungen des Lüfterrades 15 der Luftstrom 16 zur Kühlung des Motors erzeugt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Trennschleifer
    10
    Motor
    11
    Schneidarm
    12
    Schneidwerkzeug
    13
    Riemen
    14
    Riemenraum
    15
    Lüfterrad
    16
    Luftstrom
    17
    Verbrennungsluftstrom
    18
    Luftumlaufsystem
    19
    Abzweigeinheit
    20
    Riemenkühlluftstrom
    21
    Filtereinrichtung
    22
    Filtereinrichtung
    23
    Unterdruckleitung
    24
    Zyklonabscheider
    25
    Umgebungsluft
    26
    Abscheideleitung
    27
    Überdruckleitung
    28
    Kühlluftleitung
    29
    Verbrennungsluftleitung
    30
    Luftfilter
    31
    Saugleitung
    32
    Vergaser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1768076 U1 [0002]
    • DE 8322094 U1 [0003]
    • DE 1798073 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Trennschleifer (100) mit einem Motor (10) und mit einem Schneidarm (11), an dem ein Schneidwerkzeug (12) aufgenommen und durch den Motor (10) über einen Riemen (13) angetrieben ist, wobei der Riemen (13) in einem im Schneidarm (11) gebildeten Riemenraum (14) aufgenommen ist, und wobei am Motor (10) ein Lüfterrad (15) angeordnet ist, mit dem ein Luftstrom (16) zur Kühlung des Motors (10) erzeugbar ist, und wobei ein Verbrennungsluftstrom (17) vorgesehen ist, der zum Betrieb des Motors (10) an diesen bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Lüfterrad (15) ein Luftumlaufsystem (18) gebildet ist, durch das wenigstens der Riemenraum (14) durchströmt wird und wobei aus dem Luftumlaufsystem (18) der Verbrennungsluftstrom (17) abgezweigt ist.
  2. Trennschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftumlaufsystem (18) eine Abzweigeinheit (19) aufweist, aus der ein Riemenkühlluftstrom (20) und der Verbrennungsluftstrom (17) herausgeführt sind.
  3. Trennschleifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigeinheit (19) eine Filtereinrichtung (21, 22) aufweist.
  4. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (15) in der Abzweigeinheit (19) über eine Unterdruckleitung (23) einen Unterdruck erzeugt, wobei der Riemenraum (14) in die Unterdruckleitung (23) eingebunden ist und wobei die Unterdruckleitung (23) an die Abzweigeinheit (19) geführt ist.
  5. Trennschleifer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigeinheit (19) ein Zyklonabscheider (24) vorgeschaltet ist, in den durch den in der Abzweigeinheit (19) vorherrschenden Unterdruck Umgebungsluft (25) einsaugbar ist.
  6. Trennschleifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abscheideleitung (26) vorgesehen ist, die den Zyklonabscheider (24) mit dem Lüfterrad (15) verbindet, insbesondere wobei durch das Lüfterrad (15) in der Abscheideleitung (26) ein Unterdruck erzeugt wird.
  7. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (21) in der Abzweigeinheit (19) derart angeordnet ist, dass diese nur vom Verbrennungsluftstrom (17) durchströmt wird.
  8. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (15) in der Abzweigeinheit (19) insbesondere über eine Überdruckleitung (27) einen Überdruck erzeugt, wobei der Riemenkühlluftstrom (20) durch eine Kühlluftleitung (28) von der Abzweigeinheit (19) in den Riemenraum (14) geführt ist.
  9. Trennschleifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigeinheit (19) einen Zyklonfilter umfasst.
  10. Trennschleifer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluftstrom (17) durch eine Verbrennungsluftleitung (29) zwischen der Abzweigeinheit (19) und dem Motor (10) geführt ist, wobei die Verbrennungsluftleitung (29) einen Luftfilter (30) umfasst.
DE202013101193.2U 2013-03-20 2013-03-20 Trennschleifer mit Riemenkühlung Expired - Lifetime DE202013101193U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101193.2U DE202013101193U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Trennschleifer mit Riemenkühlung
GB1404930.8A GB2514245B (en) 2013-03-20 2014-03-19 Power Cutter with belt cooling
US14/219,482 US20140287857A1 (en) 2013-03-20 2014-03-19 Power cutter with belt cooling
CN201420129067.0U CN203847230U (zh) 2013-03-20 2014-03-20 包含发动机和切割臂的切割机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101193.2U DE202013101193U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Trennschleifer mit Riemenkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101193U1 true DE202013101193U1 (de) 2014-06-24

Family

ID=50635050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101193.2U Expired - Lifetime DE202013101193U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Trennschleifer mit Riemenkühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140287857A1 (de)
CN (1) CN203847230U (de)
DE (1) DE202013101193U1 (de)
GB (1) GB2514245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514245A (en) * 2013-03-20 2014-11-19 Makita Corp Power Cutter with belt cooling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102642U1 (de) * 2012-07-17 2013-10-21 Makita Corporation Trennschleifer
US9856834B2 (en) * 2015-05-22 2018-01-02 Caterpillar Inc. Filter pre-cleaner system
WO2021107827A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH299031A (de) * 1951-03-20 1954-05-31 Stihl Andreas Brennkraftkolbenmaschine mit Luftkühlung.
DE1768076U (de) 1958-04-05 1958-06-04 Fichtel & Sachs Ag Kuehlung fuer riementriebe in getriebegehaeusen von motoren.
DE1798073U (de) 1958-02-14 1959-10-15 Fichtel & Sachs Ag Verkleideter und durch einen luefter gekuehlter riementrieb eines motorfahrzeuggetriebes.
DE8322094U1 (de) 1983-07-30 1983-11-03 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Keilriemenscheibe mit Kühleinrichtung
US4697665A (en) * 1985-06-18 1987-10-06 Polaris Industries, Inc. Recreational vehicle with air cooled transmission
DE19752798A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10128790A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Stihl Maschf Andreas Ansaugvorrichtung für die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE10245418A1 (de) * 2002-09-28 2004-06-03 Andreas Stihl Ag & Co. Gebläseanordnung
DE102006058378A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Dolmar Gmbh Ansaugvorrichtung
DE102009051356A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem aus dem Kühlluftstrom abgezweigten Verbrennungsluftstrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470567B (sv) * 1993-01-21 1994-08-29 Electrolux Ab Anordning vid kapmaskin, cirkelsågmaskin eller motsvarande
JP2909027B2 (ja) * 1996-10-08 1999-06-23 川崎重工業株式会社 車両用ベルト式変速機の冷却構造
JPH1111171A (ja) * 1997-04-28 1999-01-19 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの動力伝達装置
DE102005060669A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP2007314165A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
DE202012102642U1 (de) * 2012-07-17 2013-10-21 Makita Corporation Trennschleifer
DE202013101193U1 (de) * 2013-03-20 2014-06-24 Makita Corporation Trennschleifer mit Riemenkühlung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH299031A (de) * 1951-03-20 1954-05-31 Stihl Andreas Brennkraftkolbenmaschine mit Luftkühlung.
DE1798073U (de) 1958-02-14 1959-10-15 Fichtel & Sachs Ag Verkleideter und durch einen luefter gekuehlter riementrieb eines motorfahrzeuggetriebes.
DE1768076U (de) 1958-04-05 1958-06-04 Fichtel & Sachs Ag Kuehlung fuer riementriebe in getriebegehaeusen von motoren.
DE8322094U1 (de) 1983-07-30 1983-11-03 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Keilriemenscheibe mit Kühleinrichtung
US4697665A (en) * 1985-06-18 1987-10-06 Polaris Industries, Inc. Recreational vehicle with air cooled transmission
DE19752798A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10128790A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Stihl Maschf Andreas Ansaugvorrichtung für die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE10245418A1 (de) * 2002-09-28 2004-06-03 Andreas Stihl Ag & Co. Gebläseanordnung
DE102006058378A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Dolmar Gmbh Ansaugvorrichtung
DE102009051356A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem aus dem Kühlluftstrom abgezweigten Verbrennungsluftstrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514245A (en) * 2013-03-20 2014-11-19 Makita Corp Power Cutter with belt cooling
GB2514245B (en) * 2013-03-20 2017-09-20 Makita Corp Power Cutter with belt cooling

Also Published As

Publication number Publication date
US20140287857A1 (en) 2014-09-25
CN203847230U (zh) 2014-09-24
GB2514245A (en) 2014-11-19
GB2514245B (en) 2017-09-20
GB201404930D0 (en) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217407B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE202006002330U1 (de) Absaugvorrichtung
WO2002034462A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
DE102009011635A1 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
DE202013101193U1 (de) Trennschleifer mit Riemenkühlung
DE102006061623A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005062697A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP3844399A1 (de) Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE60019610T2 (de) Vorrichtung zur vorfilterung von luft und verfahren zur erzeugung eines sauberen luftstroms
DE102010046672A1 (de) Fahrzeuglüfter und Belüftungsanlage
DE202012101190U1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
EP1331375B1 (de) Einrichtung zum Abführen von Wasser, Staub und dergleichen
DE102012015325A1 (de) Venturidüse zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE102011087273B4 (de) Elektrische Maschine
DE202017007184U1 (de) Abscheidesystem
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE202012102642U1 (de) Trennschleifer
DE102015010520A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
DE202014103982U1 (de) Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät
DE887917C (de) Kuehlung verbrennungselektrischer Fahrzeugantriebe, insbesondere von Kettenfahrzeugen
DE2158338B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE202007005384U1 (de) Zyklonenabscheider
CH681463A5 (de)
EP3199675B1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years