DE3708289C3 - Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge - Google Patents

Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge

Info

Publication number
DE3708289C3
DE3708289C3 DE3708289A DE3708289A DE3708289C3 DE 3708289 C3 DE3708289 C3 DE 3708289C3 DE 3708289 A DE3708289 A DE 3708289A DE 3708289 A DE3708289 A DE 3708289A DE 3708289 C3 DE3708289 C3 DE 3708289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
blower
arrangement according
blower housing
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3708289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708289A1 (de
DE3708289C2 (de
Inventor
Bo Christer Andreasson
Soeren Natanael Henriksson
Lars-Olof Kaerreman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3708289A1 publication Critical patent/DE3708289A1/de
Publication of DE3708289C2 publication Critical patent/DE3708289C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708289C3 publication Critical patent/DE3708289C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/06Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined or associated with engine's cooling blower or fan, or with flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine An­ ordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungs­ luft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bei vorbekannten Motorsägen-Konstruktionen ist der Lufteinlaß zum Kühlgebläse der Säge in einer Seite des Sägengehäuses nahe dessen Boden angeordnet, wo die Konzentration an Sägestaub, Ölrauch sowie Sand und Schnee, welcher während bestimmter Augenblicke vom Boden aufgestöbert worden ist, groß ist. Dies führt zu einer Verschmutzung der Kühlrippen des Zylinders, was die Kühlung verschlechtert und eine häufige Reini­ gung des Motors erforderlich mache wenn Überhit­ zungsprobleme vermieden werden sollen.
Aus der US-PS 39 94 067 ist eine eingangs genannte Motorkettensägenkonstruktion bekannt, bei der die ei­ nem an einer Seite befindlichen Umfang Lufteintritts­ öffnungen vorgesehen sind, wodurch die Luft in einen ringförmigen, nicht weiter getrennten Raum unterhalb eines Starters eintritt, dann über erzwungende Umwege zur Kühlung des Motors über die Kühlrippen geführt wird und ein Teil als Verbrennungsluft abgezweigt wird. Aufgrund der erzwungenen Umwege wird bewirkt daß sich vor allem feine Verschmutzungsteile an den Kühl­ rippen absetzen und nicht zum Vergaser gelangen. Wei­ terhin ist keinerlei Vorwärmung der zum Vergaser ge­ führten Luft vorgesehen.
Für den guten Lauf eines Motors ist es erforderlich, im Winter die Luft für den Vergaser vorzuheizen, um eine Kondensation von Wasser im Kurbelgehäuse und eine Eisbildung in der Vergaserdüse zu vermindern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, erwärmte Ausgangsluft vom Kühlsystem des Motors zu benutzen, aber hier besteht ein Nachteil darin, daß Verschmutzungen den Filter füllen oder in beweglichen Teilen wie beispiels­ weise Steuerungen einen hohen Wasser- (bzw. Schnee-) Dampfgehalt erzeugen, was zu schnellen Vereisungen führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, die vorgenannten Nachteile zu lösen. Vorteilhaft erfolgt dies mittels einer An­ ordnung von mehreren Einlaßöffnungen, die im wesentlichen an der oberen Seite der Säge angeordnet sind, wo Luft von einem Bereich oberhalb der Säge angesaugt wird, wo die Konzentration an Verunreini­ gungen beträchtlich niedriger ist als an der üblicherwei­ se bekannten Eintrittsöffnung durch den unteren Teil der Gebläseabdeckung. Aufgrund der Trennung des Luftstroms im Gebläsegehäuse in Kühlluft und Ver­ brennungsluft wird eine Möglichkeit geschaffen, eine Verbindung für die Verbrennungsluft zum Schalldämp­ fer des Motors vorzusehen, in der die Verbrennungsluft vor Eintritt in den Vergaser erwärmt wird. Die Verbren­ nungsluft wird vom Luftstrom im Gebläsegehäuse mit­ tels einer speziellen Vorrichtung abgetrennt, welche die Luft reinigt.
In der schwedischen Patentschrift 84 03 025-3 ist ein Verschmutzungs-Separator in einer Motorsäge be­ schrieben, bei dem ein Kanal mittels des Gebläses gerei­ nigte Luft zum Vergaser führt. Die vorliegende Erfin­ dung stellt eine Verbesserung der in der vorgenannten schwedischen Patentschrift beschriebenen Anordnung insofern dar, als die Luft dem Gebläse über mehrere Eintrittsöffnungen zugeführt wird und über ein Füh­ rungsplattensystem in Kühlluft bzw. Verbrennungsluft aufgeteilt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung mit den vorgenannten verbesser­ ten Merkmalen durch die im einzelnen im Anspruch 1 an gegebene Lehre geschaffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprü­ chen entnehmbar.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung eine erfindungsgemäße Ausführungsform bei­ spielsweise beschrieben. Die einzige Figur der Zeich­ nung zeigt ein Motorsägengehäuse in perspektivischer, transparenter Darstellung.
Eine Motorsäge mit einem luftgekühlten, einzylindri­ gen Motor ist von ihrer Schwungrad-Seite her gezeigt Das Schwungrad 10 ist in üblicher Weise mit Gebläse­ flügeln 11 versehen, welche während der Rotation einen Luftstrom nach außen an die Peripherie eines Gebläse­ gehäuses 12 und u. a. durch eine Ausgangsöffnung 13 zu einem Motorraum 14 innerhalb eines Gehäuses 15 rich­ ten. Seitlich des Motorraums befindet sich ein Vergaser­ raum 16 mit einem Vergaser 17. Zum Vergaser gehören auch Luftfilter, Choke- und Gassteuerung. Dies ist der übliche Aufbau einer Motorsäge gemäß dem Stand der Technik.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß der Zeichnung ist eine Gebläseabschirmung 18 mit zwei Luft-Eintrittsöffnungen 19, 20 versehen, welche Luftein­ trittsströmen 21, 22 zugeordnet sind. Die Abschirmung wird von einer Vergrößerung des Gebläsegehäuses 12 gebildet, so daß außerhalb der Eingangsöffnung 24 des Gebläsegehäuses ein Zwischenraum 23 gebildet wird, über den die Ströme 21, 22 in das Gehäuse gelangen. Der Vergaserraum steht mit dem Gebläsegehäuse über das Rohr 25 in Verbindung, welches eine Öffnung an seinem unteren Ende und eine diese umgebende Füh­ rungsplatte 26 aufweist, die entlang des Umfangs des Schwungrades gekrümmt ist. Die Öffnung ist außerhalb der Gebläseflügel angeordnet, die einen Luftstrom 27 parallel zur Öffnung erzeugen, von wo ein Strom 28 in den Vergaserraum gelangt. Am unteren Ende der Füh­ rungsplatte besteht ein Spalt 29 zwischen der Platte und der Wandung des Geblasegehäuses 12, über welchen ein Luftstrom 30 auch an der Führungsplatte 26 vorbeigelangt und mittels einer Führungsfläche 31 im Gebläsegehäuse nach oben in Richtung zur Ausgangsöffnung 13 hin ab­ gelenkt wird. Luftverunreinigungen, die durch das Ge­ bläse zur Wandung des Gehäuses geschleudert werden, werden zum größten Teil auf diesem Weg zur Aus­ gangsöffnung befördert und gelangen auf diese Weise aus dem Gebläsegehäuse hinaus.
Der oben genannte Luftstrom 22 gelangt entlang ei­ ner Führungsrippe 32 in das System, welche innerhalb der Gebläseabschirmung angeordnet ist und daher die beiden Ströme 21, 22 teilt. Der letztere (22) wird voll­ ständig dem Motorraum 14 zugeführt und stellt eine Ergänzung des Luftstroms 21 dar, der unter ungünstigen Umständen für sich alleine eine nicht ausreichende Kühlkapazität aufweist. Der Luftstrom 22 gelangt in das Gebläsegehäuse, nachdem die Verbrennungsluft 28 an der Öffnung des Rohres 25 abgezweigt wurde, und hat daher mit der Abtrennung von Verunreinigungen im Gebläsegehäuse nichts zu tun. Die am Motor vorbeis­ treichende Kühlluft verläßt den Motorraum durch Öff­ nungen im Gehäuse 15 an der gegenüberliegenden Seite der Säge.
Ein Schalldämpfer 33 ist ebenfalls im Motorraum an­ geordnet und wird von heißen Verbrennungsgasen durchströmt. Ein Vorerwärmer von Verbrennungsluft ist an der Oberseite der Figur gezeigt und besteht aus einem Rohrbogen 34 und einem Schlauch 35, welcher einen Teil des Luftstroms 28 zu einer Rohrschleife 36 innerhalb des Schalldämpfers 33 führt. Die Rückfüh­ rungsleitung besteht aus einem Schlauch 37. der sich am Rohr 25 im Vergaserraum öffnet. Erwärmte Luft aus dem Vorerwärmer wird hier mit kühler Luft aus dem Rohr 25 gemischt wodurch eine temperierte Verbren­ nungsluft erhalten wird, welche das Vereisen des Verga­ sers und der Steuerungen verhindert. Die Leitung 35 kann mit einer Drosselklappe mit oder ohne Thermostat versehen sein.
Bezugszeichenliste
10 Schwungrad
11 Gebläseflügel
12 Gebläsegehäuse
13 Ausgangsöffnung
14 Motorraum
15 Gehäuse
16 Vergaserraum
17 Vergaser
48 Gebläseabschirmung
19 Lufteintrittsöffnung
20 Lufteintrittsöffnung
21 Lufteintrittsstrom
22 Lufteintrittsstrom
23 Zwischenraum
24 Eingangsöffnung
25 Rohr
26 Führungsplatte
27 Luftstrom
28 Strom
29 Spalt
30 Luftstrom
31 Führungsfläche
32 Führungsrippe
33 Schalldämpfer
34 Rohrbogen
35 Schlauch
36 Rohrschleife
37 Schlauch

Claims (9)

1. Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Ver­ brennungsluft für einen luftgekühlten Verbren­ nungsmotor in einer Motorsäge, mit Lufteintritts­ öffnungen zu einem Gebläsesystem und einem Ver­ gaser, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lufteintrittsöffnung (19) in Kombination sowohl der Kühlluftversorgung zum Motor als auch der Verbrennungsluftversorgung zum Motor zugeord­ net ist, und daß eine zweite Lufteintrittsöffnung (20) die von der ersten getrennt ist, eine Ergänzung derselben in der Kühlluftversorgung darstellt, wobei die erste und die zweite Lufteintrittsöffnung mittels einer festen Führungsrippe (32), die innerhalb ei­ ner beide Eintrittsöffnungen umfassenden Geblä­ sabschirmung (18) angeordnet ist, voneinander ge­ trennt sind und wobei die erste und zweite Lufteintrittsöffnung derart angeordnet sind, daß Luft von einem Bereich außerhalb der Säge angesaugt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Lufteintrittsöffnungen im oberen Bereich der Gebläseabschirmung (18) in einer Er­ weiterung des Gebläsegehäuses (12) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gebläseabschirmung (18) eine Vergrößerung des Gebläsegehäuses (12) ist und daß ihre Innenseite einen Zwischenraum (23) an der Eingangsöffnung (24) des Gebläsegehäuses darstellt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsrippe (32) axial außer­ halb der Ebene der Eingangsöffnung (24) angeord­ net ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verbindungskanal (25) für Luft aus dem Gebläsegehäuse (12) zu einem Vergaser­ raum (16) bezüglich des genannten oberen Berei­ ches der Abschirmung (18) an einem entgegenge­ setzten Ende des Gebläsegehäuses (12) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsrippe (32) innerhalb der Abschirmung (18) hinter dem Verbindungskanal (25) angeordnet ist, in Drehrichtung des Gebläses gesehen.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungskanal (25) im Geblä­ segehäuse von einer Führungsplatte (26) umgeben ist, die sich in Drehrichtung des Gebläses erstreckt und einen Luftstrom (27) im wesentlichen parallel zur Öffnung des Verbindungskanals (25) führt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ende der Führungsplatte (26) ge­ genüber der Wandung des Gebläsegehäuses (12) einen Spalt (29) definiert, in den das Gebläse auf­ grund einer Zentrifugalwirkung in der Luft befind­ liche Verschmutzungen treibt.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil des Verbrennungsluftanteils durch eine Abzweigung (35, 36, 37) geleitet wird, die durch einen Schalldämpfer (33) des Motors hin­ durchgeführt ist, wodurch die durch die Abzwei­ gung hindurch gelangende Verbrennungsluft vor­ geheizt wird.
DE3708289A 1986-03-14 1987-03-13 Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge Expired - Fee Related DE3708289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8601210A SE454199B (sv) 1986-03-14 1986-03-14 Anordning vid luftkyld forbrenningsmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3708289A1 DE3708289A1 (de) 1987-09-17
DE3708289C2 DE3708289C2 (de) 1991-02-07
DE3708289C3 true DE3708289C3 (de) 1997-09-04

Family

ID=20363846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708289A Expired - Fee Related DE3708289C3 (de) 1986-03-14 1987-03-13 Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4841920A (de)
JP (1) JPS62253916A (de)
AU (1) AU597040B2 (de)
BR (1) BR8701182A (de)
DE (1) DE3708289C3 (de)
IT (2) IT8747714A0 (de)
SE (1) SE454199B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908946C2 (de) * 1989-03-18 1999-12-09 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, motorgetriebenes Arbeitsgerät mit einteilig ausgebildetem Lüftergehäuse
DE4120369A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Stihl Maschf Andreas Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE4203355C1 (de) * 1992-02-06 1993-01-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE4203885A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet wie motorkettensaege, trennschleifer o. dgl.
JP3178922B2 (ja) * 1992-12-03 2001-06-25 小松ゼノア株式会社 エンジンの吸気装置
SE509797C2 (sv) * 1993-01-21 1999-03-08 Electrolux Ab Kapmaskin
US5285751A (en) * 1993-07-28 1994-02-15 Kohler Co. Engine air intake screen assembly
US5367988A (en) * 1993-09-01 1994-11-29 Wci-Outdoor Products, Inc. Dynamic air cleaner and carburetor pressurization system for air cooled internal combustion engines
US5343831A (en) * 1993-09-01 1994-09-06 Wci Outdoor Products, Inc. Dynamic air cleaner and carburetor pressurization system for air cooled internal combustion engine
DE4420530A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
US5542380A (en) * 1995-03-28 1996-08-06 Wci Outdoor Products, Inc. Integrated dynamic air cleaner
US5634274A (en) * 1995-04-14 1997-06-03 Makita Corporation Ventilating device in power driven tool
ATE172906T1 (de) * 1996-01-08 1998-11-15 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug mit anordnung zum kühlen
SE505917C2 (sv) * 1996-01-12 1997-10-20 Electrolux Ab Anordning för stoftavskiljning
DE19618669A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider, Motorkettensäge, Trennschleifer oder dergleichen
SE510678C2 (sv) 1996-05-21 1999-06-14 Electrolux Ab System för rening av insugsluft
DE19752798A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
JP3822384B2 (ja) 1999-06-04 2006-09-20 株式会社共立 携帯型動力作業機
US6434002B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-13 Wen-Chen Wei Structure computer heat dissipater
US20050016474A1 (en) * 2003-04-08 2005-01-27 Dopke Russell J. Intake air and carburetor heating arrangement for V-twin engines
SE0401156D0 (sv) * 2004-05-03 2004-05-03 Electrolux Ab Arrangement in an air-cooled internal combustion engine
DE102004031042B4 (de) * 2004-06-25 2015-08-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202006002330U1 (de) * 2006-02-13 2007-06-21 Dolmar Gmbh Absaugvorrichtung
DE102006011727B3 (de) * 2006-03-14 2007-11-22 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
US8328501B2 (en) * 2008-10-13 2012-12-11 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Fan intake shield
WO2011068446A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Husqvarna Ab Combustion engine powered working machine
US9500117B2 (en) * 2013-03-12 2016-11-22 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for air-cooled engine
JP6401651B2 (ja) * 2015-04-15 2018-10-10 株式会社やまびこ 動力作業機
US9945281B2 (en) 2015-12-15 2018-04-17 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for air-cooled engines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477277A (en) * 1920-04-06 1923-12-11 Charles Tagliabue Mfg Co Thermostatic controlling means for internal-combustion engines
US2091948A (en) * 1934-02-09 1937-09-07 Alfaro Heraclio Internal combustion engine
US2302298A (en) * 1940-06-29 1942-11-17 Fairchild Engine & Airplane Cooling system for engines
US3036566A (en) * 1960-12-08 1962-05-29 Bergborrmaskiner Ab Internal combustion engines for powerdriven tools
US3155082A (en) * 1962-08-13 1964-11-03 Wisconsin Motor Corp Climatic control apparatus for an air cooled engine
SE328393B (de) * 1967-06-30 1970-09-14 Partner Ab
US3994067A (en) * 1972-11-14 1976-11-30 Mcculloch Corporation Apparatus for removing entrained matter from the inlet air of a chain saw internal combustion engine
US3855976A (en) * 1973-10-10 1974-12-24 J Notaras Apparatus for controlling the quality of the combustion air of an engine
JPS55104561A (en) * 1978-12-28 1980-08-11 Shindaiwa Kogyo Kk Supply of carburetor air in chain-saw and air duct used in the same
US4286675A (en) * 1979-06-25 1981-09-01 Beaird-Poulan Division Of Emerson Electric Co. Narrow profile power handle for line trimmer and the like
DE2942752A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine
JPS56110509A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Air-cooled type internal combustion engine
SE8500666L (sv) * 1985-02-13 1986-05-20 Electrolux Ab Anordning for intag av kyl- och forbrenningsluft

Also Published As

Publication number Publication date
SE8601210D0 (sv) 1986-03-14
IT220713Z2 (it) 1993-11-02
JPS62253916A (ja) 1987-11-05
BR8701182A (pt) 1988-01-19
US4841920A (en) 1989-06-27
SE8601210L (sv) 1987-10-08
IT9035719U1 (it) 1990-07-27
SE454199B (sv) 1988-04-11
IT8747714A0 (it) 1987-03-11
DE3708289A1 (de) 1987-09-17
AU597040B2 (en) 1990-05-24
DE3708289C2 (de) 1991-02-07
IT9035719V0 (it) 1990-04-27
AU7001087A (en) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708289C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE69814266T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine in V-Bauart
DE3604166A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung der eintretenden kuehl- und verbrennungsluft einer motorsaege
DE2911497C2 (de)
DE2824132A1 (de) Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine
DE2907860A1 (de) Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE10157579A1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE854286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE3112630A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine"
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE605412C (de) Kuehleinrichtung fuer Zwei- oder Viertaktbrennkraftmaschinen, vornehmlich von Fahrzeugen
DE1601628B2 (de) Doppelwandige leitschaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19738248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ölabscheidung aus einem Motorraum einer Brennkraftmaschine
DE19654290A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rasentrimmer
DE3606080A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die abgase von dieselmotoren
CH425333A (de) Generatoraggregat
DE845581C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE968673C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2265214C3 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit schallgedämpften Luftwegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee