DE2942752A1 - Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2942752A1
DE2942752A1 DE19792942752 DE2942752A DE2942752A1 DE 2942752 A1 DE2942752 A1 DE 2942752A1 DE 19792942752 DE19792942752 DE 19792942752 DE 2942752 A DE2942752 A DE 2942752A DE 2942752 A1 DE2942752 A1 DE 2942752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
wall
exhaust
cylinder
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942752C2 (de
Inventor
Wilhelm 5060 Bergisch Gladbach Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792942752 priority Critical patent/DE2942752A1/de
Publication of DE2942752A1 publication Critical patent/DE2942752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942752C2 publication Critical patent/DE2942752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation

Description

KIöcknef+kjmboldt-DeutzAG AI^HD : 2942752
5000 Köln 80, den 12. Okt. 1979 Unser Zeichen: D 79/69 AG-XP Ja/B
Verkleidung
für eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekühlte Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung für eine insbesondere in einem land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem deren Zylindern und/oder Zylinderköpfen zugeordneten, von der Kurbelwelle direkt oder indirekt angetriebenen Kühlluftgebläse, von dem die vorzugsweise über einen Ansaugraum angesaugte Kühlluft in eine seitlich der Zylinder und/ oder der Zylinderköpfe angeordnete Luftverteilerkammer o.dgl. gefördert wird und über die Kühlrippen zu der gegenüberliegenden Seite der Zylinder bzw. Zylinderköpfe in einen, mit einem Auslaß oder mehreren Auslässen versehenen Abluftraum o.dgl. abströmt.
Bei einer Verkleidung vorgenannter Gattung besteht bei der seitlichen Bauraum sparenden Bauweise das Problem, die in den Abluftraum geförderte, erwärmte Kühlluft möglichst staufrei aus dem Abluftraum zu fördern. Dieses Problem ist insbesondere für den neben den Zylinderköpfen liegenden, vom Abgassammeirohr durchsetzten Teil des Abluftraums gegeben, da sich in diesem oberen Teil besonders hohe Temperaturen der Abluft und eine schlechte Abströmung dieser ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verkleidung der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei seitlich kleinem Bauraum des Abluftraumes eine besonders wirksame Abströmung der erwärmten Kühlluft aus diesem bei guter Geräuschisolierung der Brennkraftmaschine erzielt wird. Insbesondere soll dabei die Möglichkeit gegeben sein, unter Doppelausnutzung
130021/0035
20000 3.79 pfl FMVI
KlöcknepHjmboldt-DeutzAG Z^oTAJTiIU*' 2942752
- 6 - 12.10.79
D 79/69
des dem Antriebselement, wie dem der Fahrkupplung zugeordneten Kühlluftgebläse, die in den neben den Zylinderköpfen liegenden Teil des Abluftraumes einströmende, erwärmte Kühlluft mit relativ hoher Abströmgeschw in digkeit aus diesem bei guter Geräuschisolierung des Abluftraumes abzuführen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Abluftraum zumindest ein die Abströmgeschwindigkeit der Kühlluft beschleunigender Ejektor zugeordnet ist, und daß der Ejektor bzw. die Ejektoren mit dem dem Antriebselement zugeordneten gesonderten Kühlluftgebläse in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
Mittels einer solchen Lösung wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, beispielsweise unter Ausnutzung der Abluft des einer Fahrkupplung zugeordneten Kühlluftgebläses insbesondere die in den neben den Zylinderköpfen liegenden Teil des Abluftraums einströmende erwärmte Kühlluft der Zylinder und Zylinderköpfe so abzusaugen, daß vor den Zylinderköpfen kein hoher Wärmestau mehr entsteht.
Dabei ergibt sich eine besonders kostengünstige Lösung dadurch, daß die Ejektoren durch ein seitliches Haubenteil o.dgl. und eine dieser mit Abstand vorgelagerte Umlenkwand sowie zwischen dem seitlichen Haubenteil und der Umlenkwand angeordnete, einander benachbarte Ejektor- bzw. Abluftkanäle bildende Trennstege o.dgl. gebildet sind. Zweckmäßig ist es dabei, daß die Umlenkwand mit dem seitlichen Haübenteil und den Trennstegen o.dgl. ein Bauteil bilden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von dem seitlichen Haubenteil und der Umlenkwand gebildete Querschnitt zur Bildung des Ejektorkanals bzw. der Ejektorkanäle mit zunehmender Länge sich erweiternd ausgestaltet ist.
130021/0035
20000 10.7» pa ; -^r- .^-. ,- F»0.1
KJöckneH-lumboldt-OeutzAG
- 7 - 12.10.79
D 79/69
Zur besonders guten Entlüftung des Abluftraums im Bereich der Zylinderköpfe ist nach der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß die Umlenkwand im Bereich der Zylinderköpfe den Abluftraum mit dem zugeordneten, von der Umlenkwand und dem seitlichen Haubenteil gebildeten Abluftkanal verbindende Ausnehmungen aufweist. Dabei ist es für die Abströmung der Kühlluft im Bereich des Abgassammelrohres von Vorteil, daß die Abluftkanäle dem Abgassammeirohr vorgelagert von einem Quersteg ausgehend mit je einem in den Abluftraum hineinragenden Leitblech versehen sind. Zur Erzielung eines besonders guten Wirkungsgrades der Ejektoren ist dabei zweckmäßig, daß die den Abluftkanälen zwischen dem seitlichen Haubenteil und der Umlenkwand im Bereich der Ausnehmungen dieser zugeordneten Leitbleche als von der Umlenkwand bogenförmig oder geneigt zu dieser in den Abluftstrom sich erstreckendes Blechteil ausgeführt sind. Für eine kostengerechte Herstellung ist es dabei von Vorteil, daß die Leitbleche durch einen Preßvorgang aus der Umlenkwand gepreßte Bauteile dieser geformt sind. Zur kompakten Gestaltung der Verkleidung ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Ejektorkanäle auf ihrem den Zylinderköpfen benachbarten Ende in einen oberhalb und/oder neben deren Ventildeckel liegenden Längskanal einmünden. Dabei ist es zur weiteren baulich gedrängten Gestaltung der erfindungsgernäßen Verkleidung zweckdienlich, daß der Längskanal direkt oder indirekt über einen, dem Schwungrad der Brennkraftmaschine benachbarten Zylinder direkt oder mit Abstand vorgelagerten aufwärts gerichteten Luftführungskanal mit einem oder mehreren Abluftkanälen o.dgl. des dem Antriebselement zugeordneten gesonderten Kühlluftgebläses verbunden ist. Eine günstige Raumausnutzung der Verkleidung wird hierbei dadurch erzielt, daß dec den Ejektorkanälen zugeordnete, den Ventildeckeln benachbarte Längskanal durch einen .etwa im Bereich der Dichtebene der Ventildeckel mit den Zylinderköpfen mi', diesen verbundenen Quersteg, einen seitlichen und einen oberen Haubenteil sowie einen zwischen dem Quersteg und dem oberen Haubenteil angeordneten aufwärts gerichteten Trennsteg gebildet ist.
130021/0035
Klöckner^umboldt-Deutz AG &\ β ^BTH Hmfr LOkI I Ό Δ
- 8 - 12.10.79
D 79/69
Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der im Bereich zwischen dem Schwungrad und dem diesem vorgelagerten Zylinder angeordnete, dem Abluftkanal bzw. den Abluftkanälen des gesonderten Kühlluftgcbläsos zugeordnete aufwärtsgerichtete Luftführungskanal eine im Bereich des Schwungrades oberhalb dieses angeordnete Ansaugkammer für das den Zylindern zugeordnete Kühlluftgebläse mitbildet.
Nach der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, daß die Ansaugkammer des Kühlluftgebläses durch eine mit Einlassen versehene Seitenwand und die dieser zugewandte Innenwand des aufwärts gerichteten Luftführungskanals zwischen dem Abluftkanal sowie eine dem, dem Schwungrad zugewandten Zylinder vorgelagerte, aufwärtsgerichtete vordere Querwand und eine mit Abstand von dieser angeordnete hintere aufwärts gerichtete Querwand gebildet ist, und daß die Ansaugkammer über einen, dem Längskanal benachbarten Luftführungskanal mit einer dem Kühlluftgebläse vorgelagerten Zwischenkammer verbunden ist. Hierbei ist es zur Doppelausnutzung von Bauteilen sinnvoll, daß der zwischen der Ansaugkammer und der Zwischenkammer angeordnete Luftführungskanal durch eine Seitenwand und den oberen Teil eines Haubenteils sowie den \m Bereich der Dichtebene der Ventildeckel angeordneten Quersteg und den zwischen diesem und dem oberen Teil angeordneten Trennsteg gebildet ist.
Außerdem ist es bei der erfindungsge:näßen Verkleidung zweckdienlich, daß sich das die Ejcktorkanäle mitbildcnde seitliche Haubenteil an eine untere Seitenwand o.dgl. anschließt, die mit Abströmöffnungen versehen ist und den unteren Teil des .Abluftraums mitbildet.
Schließlich wird im Rahmen der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Abluftraum auf seinem dem Schwungrad zugewandten Ende durch die vordere Querwand und im Bereich des Kühlluftgebläses durch eine die Zwischenkammer mitbildende vordere Zwischenwand gebildet ist.
130021/0035
MCOO 10.79 pg F 360 1
copy
KlöckneH-lutnboldtOeutz AG
29Α2752
- 9 - 12.10.79
D 79/69
V/eitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind der nnchfolgenden Beschreibung der Zeichnung und dieser selbst su entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schlepper mit einer dessen Brennkraftmaschine zugeordneten erfindungsgemäßen Verkleidung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt, durch den Schlepper nach der Linie H-II
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schlepper nach der Linie
III - III gemäß Fig. 1,
Fig. Λ einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Verkleidung
nach der Linie IV - IV gemäß Fig. 2, Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schlepper nach der Linie
V-V gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Schlepper nach der Linie
VI - VI gemäß Fig. 1,
Fig. 7 einen Teillängsschnitt nach der Linie VII - VII gemäß der Fig. 6.
In der Zeichnung ist mit 1 der aus selbsttragenden Baueinheiten gebildete Rumpf eines Schleppers bezeichnet. Der Rumpf 1 besteht aus einem Vorderachslagerbock 2, der mit diesem verspannten mehrzylindrigen luftgekühlten Brennkraftmaschine 3,dem mit dieser verbundenen Kupplungsgehäuse 4 und dem mit diesem verschraubten Triebwcrksgeh^uso 5. Das Triebworksgehäuse 5 ist beidseitig mit Treibachsrohren 6 versehen, die als Lagerung von Achswellen für Treibt Lider 7 dienen. Mit dem Rumpf ist über elastische Lagerungen 8 ein Fahrerstand 9 einer Fahrerkabine 10 befestigt. Der Fahrerstand 9 dient als Aufnahme für einen Kraftstoffbehälter 11, einen diesem vorgelagerten Fahrersitz 12 und eine Bedienungskonsole 13. Die Bedienungskonsole 13 ist mit einer Frontwand 14 versehen, der mit Distanz eine hintere Querwand 15 einer Verkleidung 16 vorgelagert ist. Im Bereich der Trennfuge des Kupplungsgehäuses 4 mit der Brennkraftmaschine 3 ist unmittelbar hinter dem letzten Zylinder 17 dieser eine vordere Querwand 18 angeordnet. Die vordere Querwand 18 bildet mit einem oberen rechten Seiten-
130021/0035
SQ 000 10.78 Pg F SM. t
'COPY
KlöcknerHumboldt-DeutzAG ΛΑΙΛΠΑ*.. '. 2942752
- 10 - 12.10.79
D 79/69
wandteil 19^ einem unteren rechten Seitenwandteil 20, und einem oberen hinteren Haubenteil 21 sowie der inneren Wand 22 eines aufwärts gerichteten Luftführungskanals 23 eine Ansaugkammer 24.
Das obere rechte Seitenwandteil 19 ist mit langlochförmigen Einlassen 25 versehen, über die dio zur Kühlung der Zylinder 17 und der Zylinderköpfe 26 erforderliche Kühlluft der Brennkraftmaschine 3.angesaugt wird. Das untere rechte Seitenwandteil 20 ist dabei über eine elastische Lagerung 27 mittels einer nicht dargestellten, leicht lösbaren Klemm- oder Spannvorrichtung mit dem Kupplungsgehäuse 4 verbunden. Ferner ist das untere Seitenwandteil 20;mit einem abgewinkelten Führungsteil 28 zur Führung und Halterung des oberen Seitenwandteils 19 versehen. Die in die Ansaugkammer 24 angesaugte Kühlluft wird über einen mit der vorderen Querwand 18 und der hinteren Querwand 15 verbundenen Leit— steg 29 in feinen aufwärts gerichteten Leitkanal 30 umgelenkt. Der Leitkanal 30 ist durch die innere Wand 22 des Luftführungskanals 23 und den Leitsteg 29 gebildet.
Die Brennkraftmaschine 3 ist im Bereich eines frontseitig an dieser über einen Räderkastendeckel 31 gelagerten Kühlluftgebläses 32 mit einer dem vordersten Zylinder 17 vorgelagerten Zwischenwand 33 versehen. Zwischen der vorderen Zwischenwand 33 der Verkleidung 16 und der vorderen Querwand 18 ist im Bereich der Dichtebene der Ventildeckel 34 mit den Zylinderköpfen 26 ein oberer horizontaler Quersteg 35 zwischen dem linken Seitenteil 36 und dem rechten Seitenteil 37 des mittleren Haubenteils 38 angeordnet. Das mittlere Haubenteil 38 ist dabei um eine nicht dargestellte Lagerung am hinteren, auf die abgewinkelten Führungsteile 28 aufsteckbaren Haubenteil 21, um eine quer zur Schlepperlängsmittelachse verlaufende Achse nach oben schwenkbar gelagert. Der horizontale Trennsteg 35 bildet mit dem rechten Seitenteil 37 und dem oberen Teil 39 des vorderen Haubenteils sowie einem neben den Ventildeckeln 34 zwischen dem oberen Teil und dem Trennsteg 35 angeordneten aufwärts gerichteten abgewinkel—
130021/0035
20000 10.78 Ρβ F 3841
ORIGINAL INSPECTED
Klöcknerfhjmboldt-Deutz AQ
- 11 - 12.10.79
D 79/69
ten Trennsteg 40 einen Luftführungskanal 41. Von der Ansaugkammer 24 wird durch das Kühlluftgebläse 32 die angesaugte Kühlluft über den Leitkanal 30 und den Luftführungskanal 41 in eine von der Zwischenwand 33 mitgebildete Zwischenkainmer 42 angesaugt. Die Zwischenkammer 42 ist weiterhin durch eine vordere Umlenkwand 43 und das obere Teil und das rechte sowie das linke Seitenteil 45 bzw. 46 eines vorderen Haubenteils 47 und dem Vorderachslagerbock 2 gebildet. Von der Zwischenkammer 42 wird die Kühlluft in eine sich an das Kühlluftgebläse 32 anschließende rechts neben den Zylinder 17 liegende Luftverteilerkammer 48 gefördert. Die Luftverteilerkammer 48 ist unten sowie seitlich und oben durch ein Haubenteil 49 verschlossen. Das Haubenteil 49 erstreckt sich zwischen der vorderen Querwand 18 und der Zwischenwand 33. Über die Luftverteilerkammer 48 strömt die unter Druck stehende Kühlluft an den Kühlrippen der Zylinder 17 und der Zylinderköpfe vorbei zu einem links neben diesem liegenden Abluftraum 50. Der Abluaftraum 50 ist seitlich durch eine Umlenkwand 51 und einen unteren linken Seitenteil 52 gebildet. Der linke untere Seitenteil 52 ist über mehrere hintereinander liegende elastische Lagerungen 27 mit dem Kurbelgehäuse 53 der Brennkraftmaschine über nicht dargestellte Schrauben verschraubt. Das Seitenteil ist dabei mit einer Anzahl von Austrittsöffnungen 54 versehen, die vorzugsweise in Form von Langlöchern ausgeführt sind und in ihrem Gesamtquerschnitt einem mehrfachen des Querschnitts des üftführungskanals 41 entsprechen. Die Umlenkwand 51 ist mit ihrem unteren Teil fest mit den Seitenteil 52 und oben über nicht dargestellte elastische Mittel, wie eine U-förmige Schiene aus elastischem Werkstoff, mit dem horizontalen Trennsteg 35 verbunden. Ferner ist die Umlenkwand 51 außen, wie insbesondere in den Fig. bis 4 dargestellt, mit quer zu ihr verlaufenden Trennstegen 55 bzw. 56 und diese untereinander verbundene Querstege 57 versehen. Die gegenüber den Trennstegen 51 längeren Trennstege 83 bilden miteinander jeweils einen Ejektorkanal 58 bzw. einen Abluftkanal 59. Der erste Ejektorkanal 58 ist dabei anstelle durch einen Trennsteg 83 durch die vordere Zwischenwand 33 mitgebildet. In
130021/0035
KlöckneHHumboldt-Oeutz AG
- 12 - 12.10.79
D 79/69
gleicher Weise wird der der vorderen Querwand 18 vorgelagerte Abluftkanal 59 anstelle durch einen Quersteg 83 durch die vordere Querwand 18 mitgebildet. Die Kühlluft strömt dabei aus dem oberen, den Zylinderköpfen 26 benachbarten Teil des Abluftraums 50, der das Ansaugrohr 60 und das Abgassammelrohr 61 der Zylinderköpfe 26 aufnimmt,über die Abluftkanäle 59 mit dem Abluftraum 50 verbindende Ausnehmungen 62 der Umlenkwand 51 in die Abluftkanäle 59.
Zum beschleunigten Abströmen der erwärmten Kühlluft aus dem, den Zylinderköpfen 26 benachbarten Bereich des Abluftraumes 50 ist die Umlenkwand 51 im Bereich der Ausnehmungen 62 mit nach innen gerichteten Leitblechen 63 versehen. Die Leitbleche 63 sind vorzugsweise in einem Stanzprozeß bei der Bildung der Ausnehmungen 62 aus der Umlenkwand 51 geprägt. Oben münden die E jektorkana'le 58 in einen Längskanal 64 ein, der mit dem Luftführungskanal 23 verbunden ist. Der Längskanal 64 dient der Überleitung der von einem mit dem Schwungrad 65 der Brennkraftmaschine 3 verbundenen gesonderten Kühlluftgebläse 66 für eine nicht dargestellte Anfahrkupplung geförderten Kühlluft über den Luft— führungskanal 23 zu den Ejektoren. Zum Eintritt der Kühlluft für die Anfahrkupplung ist dabei das Kupplungsgehäuse 4 mit seitlichen, der Anfahrkupplung vorgelagerten Lufteinlässen 67 versehen. Hiergegen strömt die vom gesonderten Kühlluftgebläse 66 geförderte Kühlluft über Luftaustritte 68 der Kupplungsglocke des Kupplungsgehäuses 4 in den aufwärts gerichteten Luftführungs— kanal 23. Der Luftführungskanal 23 ist dabei neben einem vorderen Wandungsteil 69, der inneren Wand 22 und der hinteren Querwand 15 durch ein linkes hinteres Seitenwandteil 70 des hinteren Haubenteils 71 und dessen oberen Teil 21 gebildet. Außerdem dient die innere Wand 22 des Luftführungskanals 22 neben der vorderen Querwand 18 noch als Halterung für den dem Ansaugrohr 60 zugeordneten Luftfilter 72. Das Ansaugrohr 60 kann dabei wie in Fig.5 dargestellt durchcfen Luftführungskanal 23 hindurchgeführt sein.
130021/0035
S ORIGINAL INSPECTED
KJÖckneprtjmboldt-DeutzAG ΔΑΈ^ΤΤΛΛΛ 2942752
- 13 - 12.10.79
D 79/69
Außerdem ist dabei vorteilhaft, daß das Abgassammeirohr 61 zwischen der vorderen Querwand 18 und dem Wandungsteil 69 nach außen zu einem Auspufftopf 73 geführt ist.
Der Längskanal 64 ist vorzugsweise durch den aufwärts gerichteten Trennsteg 40, den oberen Teil 39 und das linke Seitenteil des mittleren Haubenteils 38 sowie den Trennsteg 35 gebildet. Der Trennsteg 35 ist dabei im Bereich der Ejektorkanäle 58 mit Ausnehmungen 74 versehen, über die die Kühlluft aus dem Längskanal 64 in die Ejektorkanäle 58 einströmt. Nach der Erfindung wird somit die von den, über einen Keilriemenantrieb 74 von der Kurbelwelle 76 der Brennkraftmaschine 3 angetriebenen, den Zylindern 17 und den Zylinderköpfen 26 zugeordneten Kühlluftgebläse 32 in den Abluftraum 50 einströmende Kühlluft durch das gesonderte Kühlluftgcbläse 66 über die Ejektorkanäle 58 beschleunigt aus dem Luftraum 50 gefördert.
Frontseitig ist die Verkleidung 16 noch durch einen um eine Querachse 77 schwenkbar gelagerten stirnseitigen Haubenteil 78 gebildet. Der stirnseitige Haubenteil 78 schließt dabei eine Kammer 79 ein. Die Kammer 79 nimmt dabei eine auf dem Vorderachslagerbock 2 sitzende Batterie 80 und einen an der Umlenkwand gehaltenen Ölbehälter 81 für die Hydraulikanlage des Schleppers auf.
Es wird noch erwähnt, daß anstelle des gesonderten Kühlluftgebläses 66 des Schwungrades 65 in gleicher V/eise ein beispielsweise der Belüftung der Fahrerkabine dienendes Gebläse als gesondertes Gebläse zur Versorgung der Ejektorkanäle 58 mit Abluft genutzt sein kann.
130021/0035
SOOOO 10.78 pg F 3(0/1

Claims (16)

  1. Klöckner-Humboldl-DeutzAG ARB^GJ .; : 2942752
    5000 Köln 80, den 12. Okt. 1979 Unser Zeichen: D 79/69 AG-XP Ja/B
    Patentansprüche
    lJ Verkleidung für eine insbesondere in einem land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem deren Zylindern und/oder Zylinderköpfen zugeordneten, von der Kurbelwelle direkt ' oder indirekt angetriebenen Kühlluftgebläse, von dem die vorzugsweise über einen Ansaugraum angesaugte Kühlluft in eine seitlich der Zylinder und/rier der Zylinderköpfe angeordnete Luftverteilerkammer o.dgl. gefördert wird und über die Kühlrippen zu der gegenüberliegenden Seite der Zylinder bzw. Zylinderköpfe in einen, mit einem Auslaß oder mehreren Auslässen versehenen Abluftraum ο.dgl. abströmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Brennkraftmasdlne direkt oder indirekt angetriebenes ggfs. einem Aritriebselement, wie beispielsweise einer Fahrkupplung zugeordnetes, gesondertes Kühlluftgebläse vorgesehen ist, daß dem Abluftraum (50) zumindest ein, die Abströmgeschwindigkeit der Kühlluft beschleunigender Ejektor (5S) zugeordnet ist, und daß der Ejektor (58) bzw. die Ejektoren (58) mit dem gesonderten Kühlluftgebläse (66) in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoren durch ein seitliches Höubenteil (36) o.dgl. und eine dieser mit Abstand vorgelagerte Umlenkwand (82) sowie zwischen dem seitlichen Haubenteil (36) und der Umlenkwand (82) angeordnete, einander benachbarte Ejektor- bzw. Abluftkanäle (58 bzw. 59) bildende Trennstege (18, 33 u. 51, 83) gebildet sind.
  3. 3. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwand (82) mit dem seitlichen Haubenteil (36) und den Trennstegen (51, 83) ein Bauteil bilden.
  4. 4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem seitlichen Haubenteil (36) und der Umlenkwand (82) gebildete Querschnitt zur Bildung des Ejektorkanals (58) bzw. der Ejektorkanäle (58) mit zunehmender Länge sich erweiternd ausgestaltet ist.
    130021/0035
    »000 3.79 o<} F JCOrt
    A KHD
    Klöckner+Iumboldl-Deutz AG Δ KHD 2942752
  5. 5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwand (82) im Bereich der Zylinderköpfe (26) den Abluftraum (50) mit dem zugeordneten, von der Umlenkwand (82) und dem seitlichen Haubenteil (36) gebildeten Abluftkanal (59) verbindende Ausnehmungen (62) aufweist.
  6. 6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftkanäle (59) dem Abgassammeirohr (61) vorgelagert von einem Quersteg (35) ausgehend mit je einem in den Abluftraum (50) hineinragenden Leitblech (63) versehen sind.
  7. 7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abluftkanälen (59) zwischen dem seitlichen Haubenteil (36) und der Umlenkwand (82) im Bereich der Ausnehmungen (62) dieser zugeordneten Leitbleche (63) als von der Umlenkwand (82) bogenförmig oder geneigt zu dieser in den Abluftstrom (50) sich erstrekkendes Blechteil ausgeführt sind.
  8. 8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (63) durch einen Preßvorqanq aus der Umlenkwand (82) gepreßte Bauteile dieser geformt sind.
  9. 9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorkanale (58) auf ihrem den Zylinderköpfen (26) benachbarten Ende in einen oberhalb und/oder neben deren Ventildeckel (34) liegenden Längskanal (64) einmünden.
  10. 10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (64) direkt oder indirekt über einen, dem Schwungrad (65) der Brennkraftmaschine (3) benachbarten Zylinder (17) direkt oder mit Abstand vorgelagerten aufwärts gerichteten Luftführungskanal (23) mit einem oder mehreren Abluftkanälen (68) des dem Antriebcelement zugeordneten gesonderten Kühlluftgebläses (66) verbunden ist.
    130021/0035
    »000 10.78 pg P 360.1
    Klöckner+Iumboldt-Deutz AG
  11. 11. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ejektorkanälen (58) zugeordnete, den Ventildeckeln (34) benachbarte Längskanal (64) durch eine etwa im Bereich der Dichtebene der Ventildeckel (34) mit den Zylinderköpfen (26) mit diesen verbundenen Quersteg (35), einen seitlichen und einen oberen Haubenteil (36, 39), sowie ein zwischen dem Quersteg (35) und dem oberen Haubenteil (39) angeordneten aufwärts gerichteten Trennsteg (40) gebildet ist.
  12. 12. Verkleidung nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich zwischen dem Schwungrad (65) und dem diesem vorgelagerten Zylinder (17) angeordnete, dem Abluftkanal (68) bzw. den Abluftkanälen (68) des gesonderten Kühlluftgebläses (66) zugeordnete nufwärtsgerichtete Luftführungskanal (23) eine im Bereich des Schwungrades (65) oberhalb dieses angeordnete Ansaugkammer (24) für das den Zylindern (17) zugeordnete Kühlluftgebläse (32) mitbildet.
  13. 13. Verkleidung nach einem der Ansorüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer (24) des Kühlluftgebläses (32) durch eine mit Einlassen (25) versehene Seitenwand (19) und die dieser zucewandte Innenwand (22) des aufwärts gerichteten Luftführungskanals (23) zwischen dem Abluftkanal (64) sowie eine dem, dem Schwungrad (65) zugewandten Zylinder vorgelagerte, aufwärts gerichtete vordere Querwand (18) und eine mit Abstand von dieser angeordnete hintere aufwärts gerichtete Querwand (15) gebildet ist, und daß die Anonugkamrner (24) über einen, dem Längskanal (64) benachbarten Luftführungskanal (41) mit einer dem Kühlluftgebläse (32) vorgelagerten Zwischenkammer (42) verbunden ist.
  14. 14. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Ansaugkammer (24) und der Zwischenkammer (42) angeordnete Luftführungskanal (41) durch eine Seitenwand (37) und den oberen Teil (39) eines Haubenteils (38), sowie den im Bereich der Dichtebene der Ventildeckel (34) angeordneten Quersteg (35) und den zwischen diesem und dem oberen Teil (39) angeordneten Trennsteg (40) gebildet ist.
    130021/0035
    ORIGINAL INSPECTED
    A KHD
    KJÖckner-Humbotdt-OeuteAG
    -A-
  15. 15. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich das die Ejektorkanäle (58) mitbildende seitliche Haubenteil (36) an eine untere Seitenwand (52) anschließt, die mit Abströmöffnungen (54) versehen ist und den unteren Teil des Abluftraums (50) mitbildet.
  16. 16. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftraum (50) auf seinem dem Schwungrad (65) zugewandten Ende durch die vordere Querwand (18) und im Bereich des Kühlluftgebläses (32) durch eine die Zwischenkammer (42) mitbildende vordere Zwischenwand (33) gebildet ist.
    130021/0035
    20000 10.7S PQ f StO.1
DE19792942752 1979-10-23 1979-10-23 Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine Granted DE2942752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942752 DE2942752A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942752 DE2942752A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942752A1 true DE2942752A1 (de) 1981-05-21
DE2942752C2 DE2942752C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6084152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942752 Granted DE2942752A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708289A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Electrolux Ab Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor
DE3733370A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlluftfoerdereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Sonderdruck aus "Power Farming, Febr. 1978, ?Same for all reasons?
US-Z.: Sonderdruck aus "Power Farming, Febr. 1978, Same for all reasons>= *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708289A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Electrolux Ab Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor
DE3733370A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlluftfoerdereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942752C2 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515924B1 (de) Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit
EP1053902B1 (de) Fahrzeug mit wärmequelle, wärmetauscher und abdeckung
EP1745968B1 (de) Antriebsaggregat mit Luftfilter für ein Kraftfahrzeug
DE102014216698A1 (de) Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie
EP0417500A2 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
DE19941877A1 (de) Luftreiniger
DE3709924A1 (de) Flugzeug, vorzugsweise hubschrauber
EP0818337B1 (de) Fahrzeug
DE3110447C2 (de)
DE1942708A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE2942752A1 (de) Verkleidung fuer eine insbesondere in einem kraftfahrzeug einbaubare mehrzylindrige luftgekuehlte brennkraftmaschine
DE10035129B4 (de) Motorrad-Auspufftopf
DE19806610C2 (de) Heckspoiler eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Ladeluftkühler
DE10332989A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit im Abgasweg liegendem Turbolader
DE19509002C3 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE60116215T2 (de) Armaturenträger für Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit derartigen Armaturenträger
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP1849640B1 (de) Motorkühlung auf dem Dach eines Omnibusses
DE102019119765A1 (de) Frischluftstrang für eine Verbrennungskraftmaschine
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE19645545C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Luft in einem Fahrzeuginnenraum
DE19734498A1 (de) Abgasführung für ein Fahrzeug
DE102021005621A1 (de) Wasserableiter für einen Frontraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee