DE2730218A1 - Rasenmaeher mit verbrennungsmotor - Google Patents

Rasenmaeher mit verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2730218A1
DE2730218A1 DE19772730218 DE2730218A DE2730218A1 DE 2730218 A1 DE2730218 A1 DE 2730218A1 DE 19772730218 DE19772730218 DE 19772730218 DE 2730218 A DE2730218 A DE 2730218A DE 2730218 A1 DE2730218 A1 DE 2730218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
mower
air
mower according
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730218
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Emmerich
Guenter Kossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solo Kleinmotoren GmbH
Original Assignee
Solo Kleinmotoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solo Kleinmotoren GmbH filed Critical Solo Kleinmotoren GmbH
Priority to DE19772730218 priority Critical patent/DE2730218A1/de
Publication of DE2730218A1 publication Critical patent/DE2730218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/007Other engines having vertical crankshafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Description

  • Rasenmäher mit Verbrennungsmotor
  • Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher mit mindestens einem durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Messer, der zur Abfuhr der Wärme Kühlrippen aufweist, an denen entlang Kühlluft von der Mäheroberseite zum Messerraum mittels mindestens eines Gebläserades vorbeiführbar ist.
  • In zunehmendem Maß werden für solche Rasenmäher, die für den Betrieb in Wohngebieten bestimmt sind, Vorschriften erlassen, welche die zulässigen höchsten Geräuschemissionswerte begrenzen. Zur Minderung der Geräuschabstrahlung von Verbrennungsmotor und Messer ist es bekannt, herkömmliche Verbrennungsmotoren mit einem geräuschdämmenden Mantel zu umgeben. Diese Ummantelung, die den Motor in einigem Abstand umschließen muß, erhöht den Raumbedarf und macht den gesamten Mäher sperriger, andererseits erhöht sie den Preis des Rasenmähers nicht unerheblich, da sie aus hochwertigem, schallschluckendem Material und außerdem aus Gründen der Zugänglichkeit aufklappbar ausgebildet sein muß.
  • Noch schwerwiegender sind aber die Probleme thermischer Art, die sich aus der Abkapselung des Motors ergeben.
  • Die äußeren Gehäuseteile des Motors sowie der Abgas-Schalldämpfer können ihre Wärme nicht genügend abstrahlen und so besteht die Gefahr der Aufheizung von Vergaser und Kraftstofftank. Außerdem muß die Schallschutzhaube mit verhältnismäßig großen öffnungen für den Zu- und Abstrom der Kühlluft für den Motor versehen sein, durch die Schall aus dem Inneren austreten kann. Zusätzlich zu den Geräuschen, die vom Messer des Rasenmähers, dem Auspuff und dem Ansaugfilter herrühren, kommen nicht unerhebliche mechanische Geräusche aus dem Inneren des Motors, sowie Luftgeräusche vom Kühlgebläse.
  • Einige dieser Geräusche werden meist dann erst lästig und treten besonders hervor, wenn andere stärker gedämpft werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rasenmäher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine möglichst gleichmäßige Dämpfung aller auftretenden Geräusche bei gleichzeitig guter Wärmeabfuhr der frei werdenden Wärme des Verbrennungsmotors erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Verbrennungsmotor in an sich bekannter Weise einen Kühlflüssigkeitsmantel aufweist, durch den die Wärme und schallabgebenden Teile wie Zylinder, Kurbelgehäuse und Auspuff mindestens teilweise umschlossen sind, wobei vorteilhaft zur Wärmeabfuhr die Kühlrippen vorzugsweise in einem die Kühl- und Förderluft von der Mäheroberseite zum Messerraum führenden Kanal vorgesehen sind, wobei die durch mindestens das Gebläserad geförderte Kühl- und Förderluft zugleich zur Erleichterung des Grasauswurfs dient.
  • Der Zylinder, Kurbelgehäuse und Auspuff umschließende Flüssigkeitsmantel wirkt stark geräuschdämpfend und die auftretende Wärme kann durch die Flüssigkeit leicht verteilt und an bestimmte Stellen transportiert werden, wo sie leichter und besser abgeführt werden kann.
  • Durch den Kühlflüssigkeitsmantel werden zwei Funktionen erfüllt, nämlich einmal eine hervorragende Schalldämpfung und zum anderen eine wesentliche Verbesserung der Wärmeabfuhr. Auch die von der Mäheroberseite entlang der Kühlrippen zum Messerraum geführte Kühlluft erfüllt zwei Funktionen, einmal eine Kühlfunktion und zum anderen wird durch die in den Messerraum geführte Luft der Auswurf des gemähten Grases erleichtert. Die Lüfterwirkung des Gebläserades und der umlaufenden Messer ergänzen sich hierzu und es bestehen klare Strömungsverhältnisse der durchgeführten Luft und es erfolgt keine so starke Durchwirbelung wie dies bei den üblichen Mähern mit abgeschlossenem Messerraum der Fall ist, bei denen keine besonderen Ansaugöffnungen für die Luft, sondern nur die Auswurföffnung für das gemähte Gras vorhanden ist, durch die durch die Ventilatorwirkung des Messers Luft austritt. Die Luftansaugung erfolgt bei diesen bekannten Mähern unkontrolliert am Außenumfang der Mäherunterseite, worunter die Mähleistung und auch die Mähqualität leiden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gebläserad auf dem unten vorstehenden Ende der Kurbelwelle des liegend angeordneten Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei die Montage dadurch erleichtert werden kann, daß dieses Gebläserad das bzw. die Messer trägt.
  • Besonders vorteilhaft kann der die Kühl- und Förderluft führende Kanal etwa kreisringförmig um das Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors unter Zwischenschaltung des Kühlflüssigkeitsmantels angeordnet sein. Durch diese symmetrische Anordnung wird eine gleichmäßige Luftführung erreicht, durch die entsprechend eine gleichmäßige Kühl- und Mähleistung des Rasenmähers gewährleistet wird. Die Luftdurchführung erfolgt mit geringmöglichster Umlenkung, so daß ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet ist und die Gefahr des Zusetzens der Luftkanäle zwischen den Kühlrippen und die Schmutzanlagerung besonders gering sind.
  • Eine besonders gute Schalldämpfung der Abstrahlgeräusche des Auspufftopfs kann dadurch erreicht werden, daß der Auspufftopf etwa parallel zum kreisringförmigen Kanal außerhalb diesem vorgesehen und vom Flüssigkeitsmantel umschlossen ist.
  • Eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig geschützter Anordnung gegen Uberhitzung kann dadurch erreicht werden, daß etwa in Ergänzung einer Kreisringfläche in Fortsetzung des Auspuftopfes ein Luftfilter für die Ansaug- luft des Vergasers und ein Kraftstofftank vorgesehen sind. In einem zwischen dem Auspufftopf und dem Kraftstofftank freibleibenden Teil des ringförmigen Aufbaus ist dann der vom Kühlflüssigkeitsmantel umschlossene liegende Zylinder des Verbrennungsmotors raumsparend und besonders flach anordenbar, wobei bei dieser Anordnung die vom Motorzylinder abgehende Schallausstrahlung besonders klein gehalten werden kann.
  • Eine besonders rationelle Herstellung und einfache Montage kann dadurch erzielt werden, daß der die Kühlrippen aufweisende ringförmige Kanal für die Kühl- und Förderluft, der Kühlflüssigkeitsmantel, der Auspufftopf, das die Messer oben abdeckende Mähergehäuse und die Wandung des Motors mindestens teilweise als einstückig integriertes Gehäuse ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft kann das so integrierte Gehäuse als Gußteil, vorzugsweise aus Druckgruß, hergestellt sein.
  • Durch die Integrierung von Mäher und Motorteilen ist gleichzeitig eine besonders kompakte Mäherausbildung möglich, die trotz hoher Motorleistung nur einen geringen Raumbedarf hat und beim Mähen besonders handlich ist, was insbesondere beim Mähen unter Büschen und zwischen Gesträuchen große Vorteile bringt. Die Wärmeabfuhr und die Temperaturverteilung kann dadurch optimal gestaltet werden, daß zwischen mindestens einem Teil des Kraftstofftanks, dem Verbrennungsmotor und dem Auspufftopf umgebenden Kühlflüssigkeitsmantel ein Teil des die Kühl- und Förderluft führenden Kanals mit seinen Kühlrippen vorgesehen ist.
  • Der Ausgang des vom Kühlflüssigkeitsmantel umgebenen Auspufftopfs ist vorzugsweise nach unten in den Messerraum in den Bereich des Luftaustritts des Gebläserades geführt. Die Abgase werden hierdurch abgekühlt und rasch mit der Kühlluft verwirbelt, so daß jegliche Brandgefahr durch die Abgase vermieden und auch eine Geruchsbelästigung durch örtliche hohe Abgaskonzentrationen ausgeschlossen ist.
  • Ein Zusetzen durch Schmutzteilchen an Umlenkungen des Kühlluftstromes kann dadurch verhindert werden, daß der Kühl- und Förderluftstrom führende Kanal über den Flügeln des Gebläserads endet und der Luftstrom durch die Flügel von seiner vertikalen Strömungsrichtung in eine horizontale Abströmrichtung zum Ausblasen des geschnittenen Grases umgelenkt wird.
  • Uber den die Kühl- und Förderluft führenden Kanal auf der Mäheroberseite kann ein mit der Motorkurbelwelle umlaufendes Sieb vorgesehen sein, durch das Teilchen und Gegenstände abgeschleudert und so eine fortwährende Selbstreinigung erzielt wird.
  • Die Mäheroberfläche kann durch eine einen Durchbruch für die Luftansaugung und die Startervorrichtung aufweisende Abdeckung abgedeckt sein, so daß eine glatte Fläche gebildet wird, durch die ein störungsfreies Mähen auch unter Büschen möglich ist, ohne hängenzubleiben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rasenmäher ohne Führungsgestänge und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rasenmäher von oben ohne Abdeckung und Teilschnitt in Motormitte.
  • In einem weitgehend einstückig ausgebildeten Mähergehäuse 1 eines Rasenmähers sind etwa im Zentrum ein Kurbelgehäuse 2 eines Verbrennungsmotors 3 angeordnet, das etwa ring- förmig unter Zwischenschaltung eines Kuhlflflssigkeitsmantels 4 durch einen Luftfilter 5, einen Kraftstofftank 6 und einen Auspuff topf 7 umschlossen ist. Der durch das Luitiilter 5, den Kraftstofftank 6 und den Auspuiitopi 7 gebildete Ring wird vom Zylinder 8 des Verbrennungsmotors 3 zu einer Ringf läctle ergänzt. Zur Wärmeabfuhr und zur Schalldämmung ist praktisch der gesamte Verbrennungsmotor 3 einschließlich seines Kurbelgehäuses 2 und der Auspuff topf 7 von dem Kühlflüssigkeitsmantel 4 umschlossen, wobei durch die Kühlflüssigkeit die Wärme aufgenommen und zu Kühlrippen 9 transportiert wird.
  • Die Kühlrippen 9 sind an einem Teil der Außenflächen des Mähergehäuses 1 im Bereich des Kühlflüssigkeitsmantels angeordnet. Sie müssen nicht unbedingt gegen Berührung abgedeckt sein, da durch den Kühlflüssigkeitsmantel 4 eine gute Temperaturverteilung erreicht wird und beim Berühren der Kühlrippen 9 keine Verbrennungsgefahr besteht. Trotzdem kann die Mäheroberseite 10 durch eine Abdeckung 11 teilweise abgedeckt und so besonders glatt ausgebildet sein, so daß bei einem Mähen unter Gebüschen keine Zweige am Rasenmäher hängenbleiben oder sich verhaken können. Zur Wärmeabfuhr ist konzentrisch im Mähergehäuse 1 ein kreisringförmiger Kanal mit radial und parallel zur Kurbelwelle 13 verlaufenden Rippen 9' vorgesehen, durch den hindurch mittels eines am unteren Ende der Kurbelwelle 13 angeordneten Gebläse- rad 14 Kühlluft von der Oberseite 10 abgesaugt und durch die Flügel 15 von der vertikalen Strömungsrichtung in die horizontale Strömungsrichtung umgelenkt wird, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist.
  • Der Luftdurchsatz ist dabei so reichlich bemessen,daß durch die Kühlluft auch das durch die auf dem Gebläserad 14 angeordneten Messer geschnittene Gras durch einen Auswurfkanal 17 ausgeworfen wird. Der Messerraum 18 oberhalb der umlaufenden Messer 16 ist daher zweckentsprechend geformt. Die Wirkung des Gebläserads 14 wird durch die Lüfterwirkung der gegebenenfalls abgewinkelten Messer 16 noch erhöht.
  • Um zu verhindern, daß Gras oder sonstige Teile in den Kanal 12 eingesaugt werden, ist auf dem oberseitigen Ende der Kurbelwelle 13 ein umlaufendes in den beigefügten Figuren nicht dargestelltes Sieb angeordnet, durch das die angesaugten Fremdkörper zurückgehalten und abgeschleudert werden. Zum Ansaugen der Kühl- und Förderluft ist die Abdeckung 11 mit einem entsprechenden Durchbruch versehen, durch den auch eine Startvorrichtung 24 hindurchragt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Luftfilter 5 über einen Vergaser 19 und einen Ansaugkanal 20 mit nicht näher dargestelltem Plattenventil mit dem Kurbelgehäuse 2 in Verbindung. Durch die Zwischenschaltung des kreisringförmigen Kanals 12 zwischen das Luftfilter 5 und den Kraftstofftank 6 wird ein Aufheizen der angesaugten Luft und des Kraftstoffs verhindert, so daß ein sicherer Betrieb des Verbrennungsmotors 3 möglich ist. Die Abgase verlassen den Auspufftopf 7 durch einen in den Messerraum 18 mündenden Ausgang 21, und zwar im Bereich des Luftaustritts 22 des Gebläserads 14, so daß die Abgase sofort-mit der Kühlluft innig vermischt und dadurch die Temperatur so abgesenkt wird, daß keine Gefahr eines in Brandsteckens trockenen Grases besteht. Durch die innige Vermischung mit der Luft wird auch eine stärkere Abgaskonzentration und die damit verbundene Geruchsbelästigung verhindert.
  • Zum leichten Bewegen des Rasenmähers sind in bekannter Weise am weitgehend einstückig ausgebildeten Mähergehäuse 1 Laufräder 23 gelagert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Rasenmäher bei äußerst preisgünstiger Herstelung mit bester Qualität besonders geräuscharm betrieben werden kann, wobei durch die erreichte kompakte leichte und außergewöhnlich flache Bau- weise das Mähen unter Büschen und an Steilhängen sehr erleichtert wird, insbesondere auch durch den tiefliegenden Schwerpunkt. Das geringe Gewicht erhöht nicht nur die Handlichkeit, sondern. verursacht auch geringere Radspuren im Rasen. Durch die äußerste Reduzierung der erforderlichen Gehäuseteile werden nicht nur Gußkosten eingespart, sondern auch die Montage beschleunigt und erleichtert.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Rasenmäher mit mindestens einem durch einen Verbrennungsmotor antreibbaren Messer, der zur Abführung der Wärme Kühlrippen aufweist, an denen entlang Kühlluft von der Mäheroberseite zum Messerraum mittels mindestens eines Gebläserades vorbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (3) in an sich;bekannter Weise einen Kühlflüssigkeitsmantel (4) aufweist, durch den die Wärme und schallabgebenden Teile wie Zylinder (8), Kurbelgehäuse (2) und Auspuff (7) mindestens teilweise umschlossen sind und daß die Kühlrippen (9) vorzugsweise in einem die Kühl- und Förderluft von der Mäheroberseite (10) zum Messerraum (18) führenden Kanal (12) vorgesehen sind, wobei die durch mindestens das Gebläserad (14) geförderte Kühl-und Förderluft zugleich zur Erleichterung des Grasauswurfs dient.
  2. 2. Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (14) auf dem unten vorstehenden Ende der Kurbelwelle (13) des liegenden Verbrennungsmotors (3) vorgesehen ist und daß dieses Gebläserad (14) das bzw. die Messer (16) trägt.
  3. 3. Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kühl- und Förderluft führende Kanal (12) etwa kreisringförmig um das Kurbelgehäuse (2) des Verbrennungsmotors (3) unter Zwischenschaltung des Kühlflüssigkeitsmantels (4) angeordnet ist.
  4. 4. Mäher nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspufftopf (7) etwa parallel zum kreisringförmigen Kanal (12) außerhalb diesem vorgesehen und vom Kühlflüssigkeitsmantel (4) umschlossen ist.
  5. 5. Mäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in Ergänzung einer Kreisringfläche in Fortsetzung des Auspufftopfes (7) ein Luftfilter (5) für die Ansaugluft des Vergasers (19) und ein Kraftstofftank (6) vorgesehen sind.
  6. 6. Mäher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Auspufftopf (7) und dem Kraftstofftank (6) freibleibenden Teil des ringförmigen Aufbaus ein vom Kühlflüssigkeitsmantel (4) umschlossener liegender Zylinder (8) des Verbrennungsmotors (3) vorgesehen ist.
  7. 7. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kühlrippen (9') aufweisende etwa ringförmige Kanal (12) für die Kühl- und Förderluft, der Kühlflüssigkeitsmantel (4), der Auspufftopf (7) das die Messer (16) oben abdeckende Mähergehäuse (1) und die Wandungen des Motors (3) mindestens teilweise als einstückig integriertes Gehäuse (1) ausgebildet sind.
  8. 8. Mäher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Gehäuse (1) als Gußteil ausgebildet ist.
  9. 9. Mäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Druckguß besteht.
  10. 10. Mäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einem Teil des Kraftstofftanks (6) und dem Luftfilter (5) ein Teil des die Kühl-und Förderluft führenden Kanals (12) mit seinen Kühlrippen (9') vorgesehen ist.
  11. 11. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (21) des vom Kühlflüssigkeitsmantel (4) umgebenen Auspufftopfs (7) nach unten in den Messrraum (18) im Bereich des Luftaustritts (22) des Gebläserads (14) mündet.
  12. 12. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kühl- und Förderluft führende Kanal (12) über den Flügeln (15) des Gebläserads (14) endet und der Luftstrom durch die Flügel (15) von seiner vertikalen Strömungsrichtung in eine horizontale Abströmrichtung zum Ausblasen des geschnittenen Grases umgelenkt ist.
  13. 13. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über dem die Kühl- und Förderluft führenden Kanal (12) auf der Mäheroberseite (10) ein mit der Motorkurbelwelle (13) umlaufendes Sieb vorgesehen ist.
  14. 14. Mäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (9') im kreisringförmigen Kanal (12) radial und achsparallel zur Kurbelwellenachse verlaufend angeordnet sind (Fig. 2).
  15. 15. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäheroberseite (10) durch einen einen Durchbruch für die Luftansaugung und die Startvorrichtung (24) aufweisende Abdeckung (11) abgedeckt ist.
  16. 16. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbrennungsmotor (3) eine die Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitsmantels (4) umwälzende Pumpe (25) vorgesehen ist.
DE19772730218 1977-07-05 1977-07-05 Rasenmaeher mit verbrennungsmotor Withdrawn DE2730218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730218 DE2730218A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Rasenmaeher mit verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730218 DE2730218A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Rasenmaeher mit verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730218A1 true DE2730218A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730218 Withdrawn DE2730218A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Rasenmaeher mit verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730218A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474810A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Bernard Moteurs Tondeuse a gazon
EP0048183A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Tecumseh Products Company Brennkraftmaschine
US4507917A (en) * 1980-09-17 1985-04-02 Tecumseh Products Company Economical engine construction having integrally cast muffler
US4510739A (en) * 1982-07-23 1985-04-16 Fichtel & Sachs Ag Lawn mower
EP1225317A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-24 Hugo Verschatse Rasenmäher mit Brennkraftmaschine
DE102006027953A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Arbeitsgerät
EP2875713A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Rasenmäher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474810A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Bernard Moteurs Tondeuse a gazon
EP0048183A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Tecumseh Products Company Brennkraftmaschine
EP0048183A3 (de) * 1980-09-17 1982-06-23 Tecumseh Products Company Brennkraftmaschine
US4507917A (en) * 1980-09-17 1985-04-02 Tecumseh Products Company Economical engine construction having integrally cast muffler
US4510739A (en) * 1982-07-23 1985-04-16 Fichtel & Sachs Ag Lawn mower
EP1225317A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-24 Hugo Verschatse Rasenmäher mit Brennkraftmaschine
DE102006027953A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Arbeitsgerät
EP2875713A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Rasenmäher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
CA1108949A (en) Air cleaning system for internal combustion engine
DE69831706T2 (de) Brennkraftmaschinen getriebener Generator
DE69831707T2 (de) Brennkraftmaschinen getriebener Generator
DE3604166A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung der eintretenden kuehl- und verbrennungsluft einer motorsaege
DE3708289C2 (de)
DE2041163A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE2735491C2 (de) Motor-Rasenmäher
DE10021707A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2730218A1 (de) Rasenmaeher mit verbrennungsmotor
DE2346461A1 (de) Geraeuschgedaempfter rasenmaeher
DE2911497A1 (de) Motorsaege
DE3232895C2 (de) Sichelrasenmäher mit elektrischem Antrieb
DE3831334C2 (de)
DE112016000471T5 (de) Motor und motorbetriebene Arbeitsmaschine
DE19752798A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
DE3120888A1 (de) Rasenmaeher mit verbrennungsmotor
DE1482041A1 (de) Fuehrung fuer die Auspuffgase eines zum Antrieb eines mit einem horizontal umlaufenden Maehwerk versehenen Rasenmaehers vor- gesehenen Verbrennungsmotors und dessen Verbindung mit dem Maehergehaeuse
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE2519842A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfung
DE1944645A1 (de) Durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine angetriebener Motorrasenmaeher
DE1582405A1 (de) Rasenmaeher
DE2610215C3 (de) Brennkraftmaschine für handgehaltene Arbeitsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal