DE1187853B - Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat - Google Patents

Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat

Info

Publication number
DE1187853B
DE1187853B DED42483A DED0042483A DE1187853B DE 1187853 B DE1187853 B DE 1187853B DE D42483 A DED42483 A DE D42483A DE D0042483 A DED0042483 A DE D0042483A DE 1187853 B DE1187853 B DE 1187853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
unit
generator
unit according
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42483A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bader
Johannes Chilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED42483A priority Critical patent/DE1187853B/de
Priority to CH1108564A priority patent/CH425333A/de
Priority to GB3706064A priority patent/GB1018598A/en
Publication of DE1187853B publication Critical patent/DE1187853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing

Description

  • Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte und baulich gedrungene Ausgestaltung eines durch eine, insbesondere flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine angetriebenen, vorzugsweise fahrbaren Stromerzeugungs-Aggregates.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dessen Kühlvorrichtungen und Luftansaugvorrichtungen unmittelbar über den Generator angeordnet sind und daß, von oben her frei zugänglich, auf der einen Seite des Aggregats neben den Kühlvorrichtungen und den Luftansaugvorrichtungen ein Ansaugluftfilter für die Verbrennungsluft und auf der anderen Aggregatseite ein Schmierölfilter und ein Kraftstoffilter und - bei Verwendung eines Wechselstromgenerators oder eines Drehstromgenerators - ein Gleichrichter oder mehrere angeordnet sind.
  • Es sind schon fahrbare, aus einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine und aus einem Stromgenerator bestehende Aggregate bekannt, bei denen ein Flüssigkeitskühler, der Motor und ein Kraftstoffbehälter in einigem Abstand hintereinander angeordnet sind und der Generator frei nach hinten ragt. Wesentlicher Bestandteil dieser Anordnung ist ein stabiles, zentral angeordnetes Gehäuse, das Brennkraftmaschine und Generator zu einer baulichen Einheit vereinigt und auf seiner Oberseite den Kraftstoffbehälter trägt. Auf eine besonders günstige Raumausnutzung durch kompakte Bauweise ist bei dieser Anordnung kein Wert gelegt.
  • Weiterhin ist ein kleines transportables Stromerzeugungs-Aggregat bekannt, bei welchem der Kühler in einigem Abstand über dem Motor angeordnet ist und mit seiner halben Breite einen größeren, zwischen Motor und Generator vorhandenen Raum überragt. Über dem Generator befindet sich ein Kraftstoffbehälter. Eine solche Anordnung erstreckt sich im Gegensatz zur Erfindung mehr in senkrechter Richtung, und der zwischen Motor und Generator liegende große Raum wird nur für die Luftführung ausgenutzt.
  • Gleichfalls eine mehr vertikale Bauweise zeigt ein ebenfalls bereits bekanntes Aggregat, bei welchem der Zylinder eines aufrecht stehenden luftgekühlten Motors von einer rohrförmigen Luftführungshaube umgeben ist. Ein auf der dem Generator gegenüberliegenden Seite des Motors angeordnetes Schwungradgebläse saugt durch Schlitze in einer das Luftzuführungsrohr oben abgrenzenden Kappe Kühlluft an, die an den Kühlrippen des Motors entlangstreicht und im unteren Teil des Gehäuses der Anordnung wieder abgesaugt wird, und zwar zusammen mit Generatorkühlluft, die ein besonderer Ventilatorflügel durch das Generatorgehäuse saugt. Neben der Luftführungsverkleidung liegt über dem unmittelbar an den Motor angeschlossenen Generator ein Kraftstoffbehälter und neben diesem eine Schalttafel mit ihrem Träger. Auch diese Anordnung baut im Vergleich zum Erfindungsgegenstand sehr aufwendig. Außerdem ist der völlig eingekapselte Motor von außen her schlecht zugänglich.
  • Bekannt sind auch tragbare Stromerzeugungs-Aggregate, die mit einem luftgekühlten Motor betrieben werden und die einen länglichen prismatischen Block bilden.
  • Auch das gemäß der Erfindung ausgebildete Aggregat ergibt einen flachen, niedrigen, prismatischen Block, der außerdem trotz seiner gedrungenen Bauweise von oben her leicht zugänglich ist. Dieser Block kann auf engstem Raum in einem Fahrzeugschacht oder auch ortsfest in einer verhältmäßig niedrigen Bodenvertiefung untergebracht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die F i g. 1 und 2 zeigen das Aggregat in schematischer, schaubildlicher Darstellung in zwei um l80° zueinander versetzten Seitenansichten, etwas schräg von oben her gesehen.
  • Wie die Figuren zeigen, besteht das Aggregat aus einem wassergekühlten Dieselmotor 1 mit einem an diesen durch eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche elastische Kupplung angeschlossenen Drehstromgenerator 2. Der Motor 1 treibt gleichzeitig ein vor einem Flüssigkeitskühler 3 in einem Gehäuse 4 untergebrachtes Motorkühlgebläse an, und auch das in einem Gehäuse 5 untergebrachte Antriebsrad des Generators 2 ist in bekannter Weise mit Gebläseschaufeln versehen, welche die Generatorkühlluft für sich ansaugen. Auf der dem Gebläsegehäuse 4 gegenüberliegenden Seite des Kühlers 3 ist hinter diesem eine oben offene Ansauglufthuze 6 angeordnet, mit einem sich nach unten verjüngenden Querschnitt. Der obere Rand der Lufthuzenseitenwände ist doppelwandig ausgebildet und bildet von der Kühlluftansaugöffnung 7 getrennte Luftansaugschlitze 8, 8 für die Generatorkühlluft für sich, die durch seitliche Luftleitungen 9, 9 mit dem Generatorgebläse 5 verbunden sind. Die vom Generator abströmende erwärmte Luft wird durch eine zentrale Leitung 10 gleichfalls der Luftansaughuze zugeführt. Das Ansaugluftfilter 11 ist auf einer Seite des Aggregats, in dem Raum zwischen dem Kühler 3 und dem Motor 1 bzw. zwischen dessen Ansaugrohr 12 und einem gleichfalls zur Lufthuze führenden Luftansaugrohrabschnitt 13 angeordnet. Mit 14 (F i g. 1) sind der auf der gleichen Seite liegende Anlasser und mit 15 ein Kurbelgehäuseentlüfter bezeichnet.
  • Als Auspufftopf und Schalldämpfer ist ein an sich bekannter Flachtopfschalldämpfer 16 (F i g. 2) vorhanden. Dieser ist auf der dem Luftfilter 11 gegenüberliegenden Aggregatseite an die Auslaßkanalmündungen des Motors 1 unmittelbar angeflanscht, und sein Auspuffgassammelrohr 17 ist in einiger Entfernung von seiner Anschlußstelle senkrecht nach oben geführt. Am rückwärtigen Ende des Aggregats liegt im Bereich eines vom Schalldämpfer 16 nicht beanspruchten Eckraumes das Kraftstoffilter 18. Außerdem befindet sich vor dem Schalldämpfer 16, vorzugsweise in gleicher Höhe, dem Ansaugluftfilter 11 gegenüber, ein Schmierölfilter 19, und vor diesem sind zwei Gleichrichtergehäuse 20, 20 angeordnet. Auf der der Lufthuze 6 gegenüberliegenden Seite des Kühlers 3 ist neben dessen Einfüllstutzen 21 ein Kabelanschlußsammelkasten 22 für die elektrischen Anzeigeinstrumente vorhanden.
  • Ein zweiter Kabelsammelanschlußkasten 22a für die übrigen elektrischen Einrichtungen befindet sich zwischen den Gleichrichtergehäusen 20. Die einzelnen Kabel- und Rohrleitungsführungen des Aggregats sind der übersichtlichkeit der Darstellung wegen und als für den Erfindungsgedanken unwesentlich, in den Figuren weggelassen.
  • Das ganze Aggregat ist von einem abhebbaren oder durch einen Deckel abschließbaren Gehäuse 23 umgeben, das in den F i g. 1 und 2 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Das Gehäuse 23 hat die Form eines prismatischen Körpers und schließt das Aggregat mit möglichst geringem Abstand ein, mit der Wirkung, daß es die vom Generator- und Kühlgebläse angesaugte Luft nach dem Vorbeiströmen am Generator und Durchströmen des Wasserkühlers noch am Aggregat zusammenhält und die Luft auch noch die übrigen Bauelemente des Aggregats kühlt. Vom Gehäuseinnenraum ist durch Zwischenwände 23a, 23b und 23c noch ein besonderer vertikaler Luftschacht 24 abgeteilt, dem die das ganze Aggregat durchströmende Luft in bekannter Weise von unten her zufließt und von wo sie nach oben, am Auspuffrohrstutzen 17 abzieht. Dadurch findet auch ein Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem heißen Auspuffrohr 17 statt, wodurch die abströmenden Auspuffgase ebenfalls gekühlt werden.
  • Die Wirkungsweise der einzelnen Aggregatbauteile ergibt sich aus den oben angeführten Zweckangaben ohne weiteres. An Stelle des Dieselmotors kann auch eine mit Leichtbrennstoff betriebene Einspritzbrennkraftmaschine vorgesehen sein. Der Drehstromgenerator kann auch durch einen Gleichstromgenerator und die Flüssigkeitskühlung durch eine Luftkühlung ersetzt werden.
  • Die Lufteintrittsöffnungen 7 und 8 an der Lufthuze 6 sind durch ein in den Figuren mit unterbrochenen Linien angedeutetes, Luft durchlassendes Gitter 25 abgedeckt, das einen Deckelabschnitt für sich bildet oder mit dem Deckel oder der Deckenfläche des Aggregatgehäuses 23 aus einem Stück besteht.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Durch eine, insbesondere flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine angetriebenes, vorzugsweise fahrbares Stromerzeugungs-Aggregat, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Kühlvorrichtungen und Luftansaugvorrichtungen unmittelbar über dem Generator (2) angeordnet sind und daß, von oben her frei zugänglich, auf der einen Seite des Aggregats neben den Kühlvorrichtungen und den Luftansaugvorrichtungen ein Ansaugluftfilter (11) für die Verbrennungsluft und auf der anderen Aggregatseite ein Schmierölfilter (19) und ein Kraftstoffilter (18) und - bei Verwendung eines Wechselstromgenerators oder eines Drehstromgenerators - ein Gleichrichter (20) oder mehrere angeordnet sind.
  2. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtungen und die Luftansaugvorrichtungen (3, 5, 6) zusammen mit dem Generator (2) ein dem Motor (1) zugeordnetes besonderes Aggregat bilden.
  3. 3. Aggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an die Abgasabzugskanalmündung des Motors (1) unmittelbar angeordneten, an sich bekannten Flachkopfschalldämpfer (16).
  4. 4. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (20, 20) angenähert in gleicher Höhe wie der Schalldämpfer (16) in einigem Abstand von diesem, und dazwischen das Schmierölfilter (19) angeordnet sind.
  5. 5. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine dem Flüssigkeitskühler (3) vorgelagerte, oben offene Luftansaughuze (6) mit einem von oben nach unten zu sich verjüngenden Querschnitt.
  6. 6. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Luftansaughuze (6) zum mindesten im Bereich ihres oberen Randes doppelwandig ausgebildet sind und Ansaugschlitze (8) für die Generatorkühlluft für sich bilden, die durch seitliche Rohrleitungen (9) an ein bei durch Brennkraftmaschinen betriebenen Stromerzeugungs-Aggregaten bekanntes Generatorkühlgebläsegehäuse (5) angeschlossen sind.
  7. 7. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung für die erwärmte Generatorkühlluft als zentrale Leitung (10) in den mittleren Abschnitt der Lufthuze (6) zurückführt. B.
  8. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen auf der der Lufthuze (6) gegenüberliegenden Seite des Kühlers (3) in Höhe des Kühlereinfüllstutzens (21) neben diesem angeordneten Kabelanschlußsammelkasten (22) für die elektrischen Anzeigevorrichtungen.
  9. 9. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zwischen den Gleichrichtergehäusen (20, 20) angeordneten zweiten Kabelanschlußsammelkasten (22a) für die übrigen elektrischen Einrichtungen des Aggregats.
  10. 10. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (7, 8) der Lufthuze (6) durch ein luftdurchlässiges Gitter oder Filter (21) abgedeckt sind, das entweder einen Deckelkörper für sich bildet oder mit dem Deckel oder der Deckenfläche des Aggregatgehäuses (23) aus einem Stück besteht.
  11. 11. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vom Aggregatgehäuse (23) auf der Auspuffrohrseite durch Zwischenwände (23 a, 23 b, 23 c) ein vorzugsweise vertikaler Luftabzugsschacht abgeteilt ist, dem die vom Aggregatgebläse (4) und vom Generatorgebläse (5) angesaugte Kühlluft nach dem Durchströmen des Aggregats in bekannter Weise von unten her zuströmt und von wo sie nach oben abströmt.
  12. 12. Aggregat nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspuffsammelrohr (17) bis zum Luftabzugsschacht und in diesem in Strömungsrichtung der Luft nach oben geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 396 478, 683 106; österreichische Patentschrift Nr. 157 313; britische Patentschrift Nr. 405 064; USA: Patentschrift Nr. 157 883.
DED42483A 1963-09-14 1963-09-14 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat Pending DE1187853B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42483A DE1187853B (de) 1963-09-14 1963-09-14 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat
CH1108564A CH425333A (de) 1963-09-14 1964-08-24 Generatoraggregat
GB3706064A GB1018598A (en) 1963-09-14 1964-09-10 Improvements relating to electric generator sets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42483A DE1187853B (de) 1963-09-14 1963-09-14 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187853B true DE1187853B (de) 1965-02-25

Family

ID=7046882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42483A Pending DE1187853B (de) 1963-09-14 1963-09-14 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH425333A (de)
DE (1) DE1187853B (de)
GB (1) GB1018598A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037963A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Deutz Ag Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine
CN115247605A (zh) * 2022-06-23 2022-10-28 北京博威能源科技股份有限公司 一种适应海洋环境耐腐蚀的内燃机发电机组

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456419A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Automatis Servitudes Manut Groupe electrogene compact
CA2180211A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-12 Steven D. Latvis Segregated cooling air flow for engine driven welder
US8922033B2 (en) * 2013-03-04 2014-12-30 General Electric Company System for cooling power generation system
CN117823276A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 江苏万泰动力设备有限公司 一种环保式柴油发电机组

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157883A (en) * 1874-12-15 Improvement in belt-buckles
DE396478C (de) * 1922-01-27 1924-05-30 Norddeutsche Kuehlerfabrik A G Benzin-elektrische Doppelmaschine
GB405064A (en) * 1932-09-16 1934-02-01 Douglas Motors 1932 Ltd Improvements in or relating to petrol electric generating sets, pumping sets and thelike
AT157313B (de) * 1937-05-31 1939-10-25 Siemens Ag Tragbarer Verbrennungsmotor.
DE683106C (de) * 1937-04-24 1939-10-30 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Aus Brennkraft- und Dynamomaschine bestehendes Schweissaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157883A (en) * 1874-12-15 Improvement in belt-buckles
DE396478C (de) * 1922-01-27 1924-05-30 Norddeutsche Kuehlerfabrik A G Benzin-elektrische Doppelmaschine
GB405064A (en) * 1932-09-16 1934-02-01 Douglas Motors 1932 Ltd Improvements in or relating to petrol electric generating sets, pumping sets and thelike
DE683106C (de) * 1937-04-24 1939-10-30 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Aus Brennkraft- und Dynamomaschine bestehendes Schweissaggregat
AT157313B (de) * 1937-05-31 1939-10-25 Siemens Ag Tragbarer Verbrennungsmotor.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037963A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Deutz Ag Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine
CN115247605A (zh) * 2022-06-23 2022-10-28 北京博威能源科技股份有限公司 一种适应海洋环境耐腐蚀的内燃机发电机组

Also Published As

Publication number Publication date
CH425333A (de) 1966-11-30
GB1018598A (en) 1966-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009800T2 (de) Lufteinlass- und Auslassvorrichtung in Luftkühlsysteme für die Kraftantriebseinheit und für den Spannungsabwärtsumsetzer
DE3708289C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge
DE2830666C2 (de)
DE1187853B (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat
DE2646661A1 (de) Mobiles stromverbrauchergeraet
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
CH398768A (de) Elektrische Maschine mit Luftkühlung und einem Staubabscheider
DE848121C (de) Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Luftkuehlung
CH288838A (de) Vortriebsanlage mit luftgekühltem Verbrennungsmotor.
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE355831C (de) Auspufftopf fuer Mehrzylinder-Explosionskraftmaschinen
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE4321382A1 (de) Energiesysteme mit Gasturbinen
DE951599C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE729917C (de) In eine Unterwasserkraftanlage eingebaute elektrische Maschine mit vom Turbinen- oder Pumpenlaufradkranz getragenen umlaufenden Polen
DE903023C (de) Ortsbewegliches Drucklufterzeugungsaggregat
DE724557C (de) Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor fuer Kraftfahrzeuge
DE762137C (de) Fahrbare Druckgaserzeugungsanlage
DE733272C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den Heckmotor von Kraftfahrzeugen
DE850964C (de) Verbesserung des Gaswechsels beim Kreislaufbetrieb von Brennkraftmaschinen
DE354912C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT209113B (de) Brennkraftmaschine mit einem Schwungradgebläse zur Luftkühlung des Kurbelgehäuses
DE1530911A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE679023C (de) Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung