DE1530911A1 - Amphibienfahrzeug - Google Patents

Amphibienfahrzeug

Info

Publication number
DE1530911A1
DE1530911A1 DE19651530911 DE1530911A DE1530911A1 DE 1530911 A1 DE1530911 A1 DE 1530911A1 DE 19651530911 DE19651530911 DE 19651530911 DE 1530911 A DE1530911 A DE 1530911A DE 1530911 A1 DE1530911 A1 DE 1530911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
air
vehicle
channel
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530911
Other languages
English (en)
Inventor
Spiller Dipl-Ing Richard
Hans Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1530911A1 publication Critical patent/DE1530911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0053Particular devices for gas circulation, e.g. air admission, cooling, water tightners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • AhibienfahrZeug
    Die Erfindung bezieht sich auf Amphibienfahrzeuge mit an
    einem Fahrzeugende angeordnetem Verbrennungsmotor mit unmittelm;
    barer Luftkühlung der Arbeitaeylinder.
    In der Entw443clüng *ixen sdlohen Fahrzeuges, in dem die
    Triebwerke und der Motor in geschlossenen Räumen untergebracht
    Bind, ergeben aiqh besondere bleme in der Wärme-Abfühxung. E
    Zum Unt rsohied von reinen xandlahrzeugen, bei denen dir Trieb-
    werke großenteils dem Fahrwind ausgesetzt sind, muß bei einem
    Amphibienfahrzeug dafür gesorgt sein, daß im Dauerbetrieb kein
    Wärmestau in den Triebwerken entsteht. Es ergab sich ferner
    die Notwendigkeit, besondere Vorkehrungen für eine ausreicht nde
    Abführung der Motorwärme zu treffen und zu verhindern, daß er-
    wärmte Kühlluft Teile des Triebwerke zusätzlich aufheizt. Eine
    besondere Schwierigkeit ergab sich hinsichtlich der ölwanne denk
    Motors, die wegen des notwendigen Temperatur-Gefällee nicht: VOM'
    Kühlluftstrom des Motors erfaßt werden kann. I
    Das Amphibienfahrzeug ist irfindungegemäß gekennzeichnet:
    duro.)a einen den Trebwerkaraum mit der Saugseite-des Kühlge-
    bläsee verbindenden Kanal, durch den mindestens ein#Teil der
    Motorluft angeeaugt wird, und einen weiteren unter der Ölwanne .
    #entlanggeführten Kanal, der einerseits mit dem Triebwerkeraux
    verbunden ist und anderseits einen Auapuffejektox aufm und
    getrennt vom Notorraum ausmündet.
    Auf dieser #eiee werden #die im geschlossener -?-legenden,
    Triebwerke durch die vom Motor engesaugt:@.:., . @"
    kühlt. Die da°."u verWendete Luftmenge kann erfahrungsgemäß in
    einer Grdßenordnt r@zur gesamte4 angesaugten Luftmenge des
    Motors gehalten werden die keine nennenswerte Erhöhung des
    Temperaturniveaus des Motors bewirkt.
    Mit denn unter der.T.n- elltIanggefUhrten Kanal ist für
    eine getrennte Abführmg der Triebwerks. und Ulwanne des Motors
    gesorgt, so dad:Leec# verhältn:I.emäß-ig große Wärmemenge die
    Temperatur der von Motor angesaugten. Luft nicht in schädlicher
    Weise erCht. Die :.@@trntung unter der Ölwanne wird ebenfalls
    dem Triebwerks2au. ,y ,.t<<,,en und damit ein besonderer Aneauge-
    kanal vermieden )ez :%n "loh @eknte Auspuffs jektor bewirkt
    die Zuftetrdmeu-j and erspart damit ;lrhereeite ein besonderes
    ßauggebläne. Angerseite wird mit demselben Luftstrom die Linter
    der Ölwanne liegende Auspuffleitung und die große Vlärme.
    menge: ci e e Abgase mit dem Luftstrom ve. R:@u i- ah.t abgeführt.
    =o°rs..a.@.._gaben entstanden bewr:l.oh der Anor.r=.zx;g der
    und Lebaen, die zu¢@@ Teil große Quer-.
    Leitungen
    amte: @ä:°em o t:rs Freie münden?
    Jamit ;M ..o° 1-l# @ tadeflaohe_. CU.e: Fahrbahn ausge-
    bildete -,tS:°# be_A, 'h: dh@en. Bin. und lus--
    tra@..io.en.@. _:£,^.dem ,°}$ .:eooh über der Waeser-
    liiiie 4'F'z$u
    ,$$ ; "4 r, _'"rid .1 .'Ne,@' der L f@. iidung
    der Ölwanne des
    JA otor;# :n;aor _. te s-ö a.E. - .° °r ff c @:,; ;nr im Bugteil .
    Uli, f
    bar hinter dem &lotor in dien Ansaugeraum des Gebläses nach oben ausmündet. Damit ergeben sich kürzeste Kanallängen.
  • Ein weiteres wesentliches Merki..al der Strömungsführung besteht darin, daß der die übrige Motorluft zuführende Kanal hinter dem Motor hochgeführt und so gebogen ist, daß die Luft ungefähr in waagereohter Richtung in den Kanal einströmt. Der die erwärmte Kühlluft des Motors ableitende Kanal, der besonders große Querschnitte erfordert, ist zweckmäßig einerseits oder beiderseits des hinteren Anaaugekanals hochgeführt und mündet oberhalb der Ansaugeöffnung und vorzugsweise nach oben gerichtet ins Freie. Trotz der unmittelbaren Nachbarschaft der Kanäle für die Frischluft und die Warmluft ist mit der verschiedenen Höhenlage und Richtung der Lündungen eine schädliche Vermischung der Frischluft mit Warmluft wirksam verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten werden an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel eines Fahrzeuges mit den iierkmalen der Erfindung vereinfacht dargestellt.
  • Abb. 1 und 2 zeigen je einen :Längsschnitt und eine Draufsicht auf das Fahrzeug, letztere zum Teil im waagerechten Schnitt.
  • Abb. 3 und 4 sind entsprechende Teilschnitte durch das rechte Ende des Fahrzeuges. Sie zeigen die Leitungen für die Verbrennungsluft der Motoren.
  • In je einem weiteren senkrechten und waagerechten Teilschnitt durch dasselbe Fahrzeugende ist in Abb. 5 und 6 die Anordnung der Abgasleitungen in besonderen Zweigkanälen wiedergegeben. Das Fahrzeug nach Abu. 1 und 2, dad zur Bildung von Schwimz brüoken und Fähren bestimmt ist, hat einen als Hohlkörper ausgebildeten Rumpf 1, dessen waagerechte obere Absehlußwand 2 als Fahrbahn für den Einsatz auf dem Wasser ausgebildet ist. An der für die Landfahrt vorderen Ende befindet sich das Fahrerhaus 3, während das entgegengesetzte Fahrzeugende nebeneinander zwei Antriebsmotoren 4 aufnimmt* Die Triebwerke sowohl für die Land- als auch für die Wasserfahrt befinden sich im hohlrauen des Rumpfess Die Motoren 4 arbeiten über je eine Kardanwelle 5 auf ein Sammelgetriebe 6, an das sich das Gangwechselgetriebe 7 anschließt. Über eine kurze Zwischenwelle 8, ein Verteilergetriebe 9 und zwei weitere Kardanwellen 10, 11 werden die Ausgleichgetriebe 12, 13 der Yorder- und Hinterachse 14, 15 angetrieben. Die außerdem vorhandenen Triebwerke für den Antrieb der unterhalb des Fahrerhauses 3 angeordneten Schrauben sind der Einfßohheit halber nicht mitgezeichnet.
  • Der die Triebwerke aufnehmende mittlere Teil 2 des Rumpfes ist vom Lotorraum 2 durch eine senkrechte 4uerwand 21 getrennt. Abb. 1 und 2 zeigen unterhalb der Motoren je eine Öffnung 22 in dieser Viand, durch die der Triebwerkeraum mit zwei Kanälen 23 verbunden ist. Die beiden Kanäle münden in Öffnungen 24, durch die die Luft in die zum Kühlgebläse 25 des einzelnen Motors führenden Haupt-Anaaugekanäle 26 einströmt. Letztere sind U-förmig gebogen, so daB Frischluft von außen durch Öffnungen in einer senkrechten rtand 27 oberhalb des Motors waagerecht einströmt. Unmittelbar hinter dem Fahrerhaus 3 ist ein Schacht 36 hochgeführt, der am oberen Ende Einströmöffnungen 37 enthält und unten in uen Triebwerksraum einmündet. Die Kühlluft für die Triebwerke-strömt durch diesen Schacht ein. Der Schacht ist vorzugsweise zugleich als Säule für einen Deckskran ausgebildet.
  • Die Rückwand 3 des Pahrerhauses enthält im unteren Teil eine Verbindungeöffnung 31 zum Triebwerksraum. Eine weitere Öffnung 32 in der Vorderwand der Sitzbank 33 stellt die Verbindung mit dem Innenraum des Fahrerhauses her. Auf diese Weise kann man bei heißem Wetter durch Öffnen der Fenster oder der Dachluke 35 eine weitere Luftströmung durch das 7ahrerhaus in den Triebwerkaraum herstellen, wie durch die eingezeichnete Pfeillinie angedeutet ist.
  • Abb. 3 und 4 zeigen die Saugleitungen 40 für die Verbrennungsluft der beiden mit je zwei Reihen von Arbeitszy. lindern versehenen Motoren. Die Saugleitungen sind beiderseits an die Haupt-Anaaugekanäle 26 angeschlossen. Sie enthalten je ein Luftfilter 41.
  • Nach Abb. 5 und 6 ist unmittelbar unterhalb der Motoren je ein Raum 43 durch eine waagerechte elastische Zwischenwand 44 vom übrigen ldotorraum 20 abgeteilt. Diese Räume sind durch Öffnungen 4.5 in der senkrechten Trennwand 21 ebenfalls mit dos Triebwerkeraum verbunden. Nach dem Fahrzeugende hin aohliegt_ sich je ein Kanal 46 an, der je zwei Abgasleitungen 47 gutnimmt und schließlich in dem senkrecht geführten Teil 48 die mit Abgasen. vermischte Luft ins Freie abführt. Maa Ende 49 der Äbgäsleitunz. en ist in. bekannter Weise als $ jektordüee susge- bildet, so daß die @ austretenden Abgase eine ve@MAW 1;uf tströmung erzeugen: Damit werden die Ölwannen und die Auspuffleitungen der Motoren bevorzugt gekühlt.
  • In@Abb. 1 und 2 ist der Strömungsverlauf der Kühlluft duräh den Motor mit gekrümmten Pfeillinien 51 angedeutet. Die Duft strömt vom Motorraum in senkrechte Schächte 52 nach oben und tritt schließlich durch waagerechte Gitteröffnungen ienkreoht nach oben aus. Diese Mündungen liegen wesentlich oberhalb der Einströmöffnungen 27 für die Kühl- und Verbrennungsluft, so daß eine Kurzschlußströmung warmer Kühlluft in den Haupt-An$augekanal 26 ausgeschlossen ist.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Amphibienfahrzeug mit an einem Fahrzeugende angeordnetem Verbrennungsmotor mit unmittelbarer Luftkühlung der Arbeitezylinder, gekennzeichnet durch einen den Triebwerksraum mit der Saugseite. des Kühlgebläses verbindenden Kanal, durch den mindestens ein Teil der'Idotorluft angesaugt wird, und einen weiteren unter der ölwarme entl_@ g;oä".:bten Kanal, der einer- seits mit dem Triebwerkeraum verbunden y und anderseits
    einen Auspuffejektor aufnimmt und getrennt vom Motorraum ausmündet.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Ölwanne des Motors angeordnete Kanal seitlich hinter dem Motor hochgeleitet ist, während der den Teilstrom der Kühlluft führende Kanal unterhalb äes Ölwannen-Kanals liegt und unmittelbar hinter dem Motor in den Anseugeraum des Gebläses nach oben ausmündet.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonneeichnet, daß der die übrige Motorluft zuführende Kanal hinter dem Motor hochgeführt und so gebogen ist, daß die Luft ungefähr in waagerechter Richtung in den Kanal einströmt.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die erwärmte Kühlluft des Motors ableitende Kanal einerseits oder beiderseits des hinteren Ansaugekanals hochgeführt ist und oberhalb der Ansaugeöffnung und vorzugsweise nach oben gerichtet ins Freie ausmündet. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche . 1 bis 4, dadurch ge.- kennzeichnet, daß die durch den Triebwerkeraum geführte Luft dtutoh eine hohle Kransäule den Fahrzeuges angesaugt wird. 6. Pahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gew kennzeichnet, daß der Triebwerkeraum mit dom Innern des Pahrerhausee durch eine Öffnung verbunden ist, durch die wählVeies Luft bei geöffnetem Fahrerhaue zusätzlich angesaugt wird.
DE19651530911 1965-01-09 1965-01-09 Amphibienfahrzeug Pending DE1530911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0054980 1965-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530911A1 true DE1530911A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7227312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530911 Pending DE1530911A1 (de) 1965-01-09 1965-01-09 Amphibienfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115774A3 (en) * 2004-05-24 2007-01-25 Gibbs Tech Ltd A cooling system of an amphibious vehicle
EP2961621B1 (de) 2013-08-30 2016-11-30 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115774A3 (en) * 2004-05-24 2007-01-25 Gibbs Tech Ltd A cooling system of an amphibious vehicle
US7713103B2 (en) 2004-05-24 2010-05-11 Gibbs Technologies Ltd Cooling system of an amphibious vehicle
EP2961621B1 (de) 2013-08-30 2016-11-30 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug
EP2961621B2 (de) 2013-08-30 2019-09-04 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE3709924C2 (de)
DE3708289A1 (de) Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor
DE3339892C2 (de)
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3110447C2 (de)
DE2912386C2 (de)
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE1455848B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1530911A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE708846C (de) Lueftung fuer Kratfahrzeuge
DE2158638C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1530911C (de) Luftkühlung der Arbeitszylinder eines Amphibienfahrzeugs
DE19806610A1 (de) Einrichtung zur Kühlluft-Beaufschlagung eines Ladeluftkühlers eines Verbrennungsmotors im Heck eines Kraftfahrzeuges
DE819049C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE738270C (de) Kuehlluftfuehrung fuer Heckmotorwagen
DE705221C (de) Luftheizung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
DE1530911B (de) Luftkühlung der Arbeitszylinder eines Amphibienfahrzeugs
DE864479C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zufuehren von Luft zur Saugleitung von Brennkraftmaschinen
DE848121C (de) Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Luftkuehlung
DE1580120C (de) Ansaug und Abgasluftfuhrung fur einen Omnibus mit hinten angeordnetem Antriebsmotor