DE679023C - Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung - Google Patents

Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung

Info

Publication number
DE679023C
DE679023C DEL93935D DEL0093935D DE679023C DE 679023 C DE679023 C DE 679023C DE L93935 D DEL93935 D DE L93935D DE L0093935 D DEL0093935 D DE L0093935D DE 679023 C DE679023 C DE 679023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
nacelle
air
cooler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93935D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Ludwig Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H LUDWIG DUERR DR ING
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Original Assignee
E H LUDWIG DUERR DR ING
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H LUDWIG DUERR DR ING, Luftschiffbau Zeppelin GmbH filed Critical E H LUDWIG DUERR DR ING
Priority to DEL93935D priority Critical patent/DE679023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679023C publication Critical patent/DE679023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/64Gas valve operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei Luftschiffen, in deren Motoren hauptsächlich flüssiger Brennstoff verbraucht wird, die Anordnung einer Vorrichtung zur Gewinnung von Ballastwasser zweckmäßig ist, durch die der Gewichtsausgleich für das Gewicht des verbrauchten Brennstoffes ganz oder teilweise bewirkt wird, so daß die sonst notwendige Abgabe von Auftriebgas nach Möglichkeit vermieden wird. Man hat die verschiedensten Vorrichtungen zur Gewinnung von Ballastwasser schon vorgeschlagen, so z. B. das Entziehen von Wasser aus dem Motorenauspuff durch Chlorcalcium und Wiederaustreiben des Wassers aus der Lösung. Bei der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß zur Ballastwassergewinnung eine Vorrichtung zum Abkühlen der Motorenauspuffgase und Kondensieren des darin enthaltenen Wasserdampfes dienen soll. Die Aufgabe ist nun die, eine solche Vorrichtung so einzurichten, daß ein möglichst geringer Energieaufwand zu ihrem Betriebe notwendig wird.
Man hat versucht, Abgaskühlapparate an der Schiffsaußenhaut anzuordnen oder sie frei in den Fahrtstrom zu setzen. Dabei ist aber ein ganz ungeheurer Energieaufwand zum Betrieb dieser Apparate notwendig, so daß die Geschwindigkeit des Luftschiffes darunter sehr leidet.
Nach der Erfindung sollen die Abkühl- und Kondensationsvorrichtungen in einer Maschinengondel untergebracht werden, die eine vorn angeordnete Luftschraube besitzt. Dabei soll die Gondel mit einer im wesentlichen stromlinienförmig ausgebildeten Schale die wesentlichen Kühl- und Kondensationsvorrichtungen umschließen, und die Luftschraube
drückt die dem Fahrtwind entnommene Kühlluft in die stromlinienförmige Schale hinein. Nach dem Durchströmen der Kühlvorrichtungen wird die Kühlluft innerhalb der Gondelschale durch einen-Ventilator wieder auf die Fahrtgeschwindigkeit beschleunigt und am hinteren Gondelende dem äußeren Luftstrom wieder zugeführt.
Versuche haben ergeben, daß sich auf
to solche Weise die Einrichtung mit geringstem Energie- und Widerstandsauf wand betreiben läßt, daß sie geringen Raum beansprucht und infolge der gedrängten Anordnung auch einen geringen Gewichtsaufwand erfordert. Weiter kann die Einrichtung durch den Maschinisten des Hauptmotors leicht mitbedient werden.
Vorteilhafterweise wird man den Ventilator zur Beschleunigung der Kühlluft innerhalb der Gondelschale unmittelbar vom davorliegen den Motor aus treiben.
Die Abkühlung und Kondensation soll stufenweise vor sich gehen, wie dies grundsätzlich schon früher vorgeschlagen wurde. Die verschiedenen Kühlstufen reinen sich z. B. als drei Stufen aneinander, und zwar vorzugsweise in der ersten Stufe die Kühlung der heißen Auspuffgase durch Luft im Gondelraum oder außen längs der Gondel. In der zweiten Stufe erfolgt die Kühlung durch wieder rückgekühltes Wasser, wodurch dieser Auspuffkühler verhältnismäßig geringe Abmessungen erhalten kann und es möglich wird, ihn in der Gondel z. B. über dem Motor anzuordnen. In der dritten Stufe erfolgt das Herunterkühlen bis mögliehst nahe an die Außenlufttemperatur durch einen Kühler, der an der Gondelspitze hinter der Luftschraube untergebracht ist.
Der luftgekühlte Wasserückkühler für die zweite Stufe soll zu hinterst in der Gondel aufgestellt und gegebenenfalls mit dem luftgekühlten Wasserkühler für die Antriebsmaschine verbunden sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, in der Gondelschale seitlich Luftzuführungsöffnungen vorzusehen, durch welche der hinten in der Gondel befindlichen Kühlvorrichtung zusätzliche Kühlluft zuströmt.
Der Wirkungsgrad der ganzen Anlage kann nach der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß die Kühlung des Auspuffs durch Wasser in an; sich bekannter Weise nach dem Gegenstromgrundsatz eingerichtet wird, wodurch an Größe und an Gewicht für den über dem Motor angeordneten Kühler wieder gespart wird. Auch können Verbindungsleitungen, z. B. die Auspuffleitung vom Motor zum ersten Kühler, mit Kühlrippen versehen sein und innerhalb und außerhalb der Gondelschale geführt werden, so daß auf diesem Wege schon eine teilweise Abkühlung erwirkt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung ist ein Längsschnitt durch eine gemäß der Erfindung mit der Ballastwassergewinnung ausgestattete Motorengondel.
Der Motor 1 arbeitet auf eine Zugschraube 2. Sein Auspuff wird vom Sammelrohr 3 aus durch die auf eine gewisse Strecke außerhalb der Gondel liegende Leitung4 dem Kühlers zugeführt. Diese Leitung 4 bildet die erste Kühlstufe, mit der infolge des hohen Temperatur-Unterschiedes zwischen dem heißen Auspuffgas und der Außenluft eine besonders wirksame Kühlung unter geringstem Aufwand erzielt wird. Im Kühler 5 erfolgt die zweite Abkühlung durch Wasser im Gegenstrom. Vorteilhaft schließt man diesen Kühler an den Kühlwasserkreislauf des Motors an. Es können natürlich für die einzelnen Kühler auch getrennte Wasserrückkühler vorgesehen sein. Zur restlichen Kühlung wird der Auspuff vom Kühler 5 durch die Leitung 10 zu dem im Gondel Vorderteil angeordneten luftdurchströmten Kühler 11 geführt, durch den der von der Zugschraube 2 beschleunigte ■Fahrtwind hindurchtritt, wie die Pfeile an- 8g deuten. Das gewonnene Absonderungswasser, das als Ballast dienen soll, sammelt sich in einem Behälter 12, in den vom Kühlern aus eine Leitung 13 führt. Vom Behälter 12 aus führt die Auspuffleitung 14 ins Freie. Der Wasserrückkühler 15 dient hier sowohl für das Kühlwasser des Vortriebmotors als auch für das durch den Kühler 5 strömende Wasser. Der Wasserrückkühler 15 erhält seine Kühlluft aus dem Gondelinnern, zu dem noch besondere Luftzuführungen durch Schlitze 16 vorgesehen sein können. Zum Beschleunigen des Luftstromes auf Fahrtgeschwindigkeit und zum Ausstoßen aus dem Hinterende der Gondel ist ein Ventilator 18 eingebaut, der vom Motor angetrieben wird und in bekannter Weise mit Leitvorrichtungen 20 zum Zweck der Erhöhung seines Wirkungsgrades versehen sein kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ■ . ι. Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung bei Luftschiffen χ durch Kondensation des in den Auspuffgasen der Maschinen enthaltenen Wasserdampfes in einer Maschinengondel mit vorn angeordneter Luftschraube, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel mit einer im wesentlichen stromlinienförmig ausgebildeten Schale die wesentlichen Kühl- und Kondensationsvorrichtungen umschließt, wobei die Luftschraube die dem Fahrtwind entnommene Kühlluft in die stromlinienförmige· Schale hineindrückt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft nach Durchströmen der Kühlvorrichtungen innerhalb der Gondelschale durch einen Ventilator wieder auf Fahrtgeschwindigkeit beschleunigt und am hinteren Gondelende dem äußeren Luftstrom wieder zugeführt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Ventilators unmittelbar vom davorliegenden Motor aus erfolgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit Einrichtungen zu mehrstufiger Abkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler für die letzte Abkühlung des Auspuffkondensates an der Gondelspitze hinter der Luftschraube seinen Platz hat.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit wassergekühltem Auspuffkühler und zugehörigem luftgekühltem Wasserrückkühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrückkühler zu hinterst in der Gondel aufgestellt und gegebenenfalls mit dem luftgekühlten Wasserkühler für die Antriebsmaschine verbunden ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gondelschale Luftzuführungsöffnungen vorgesehen sind, durch welche der hinten in der Gondel befindlichen Kühlvorrichtung zusätzliche Kühlluft zuströmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL93935D 1937-12-31 1937-12-31 Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung Expired DE679023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93935D DE679023C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93935D DE679023C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679023C true DE679023C (de) 1939-07-29

Family

ID=7287782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93935D Expired DE679023C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477637A (en) * 1941-11-14 1949-08-02 Mercier Pierre Ernest Aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477637A (en) * 1941-11-14 1949-08-02 Mercier Pierre Ernest Aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE679023C (de) Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2802907A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung an malzdarren
CH425333A (de) Generatoraggregat
DE2817486A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE619747C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit seitlich angeordneten und baulich mit ihr vereinigten Rueckkuehlern
DE453146C (de) Kuehler
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE696655C (de) Motorgondel fuer luftgekuehlte, mit einem ein- oder mehrstufigen Ladegeblaese ausgeruestete Flugmotoren mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE690955C (de) Luftgekuehlte Kondensationsanlage fuer Turbinenlokomotiven
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
AT121623B (de) Propellersauzuganlage mit Turbinenantrieb.
DE465461C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Ballast aus den Auspuffgasen der Motorenbei Luftschiffen
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE542472C (de) Ohne Anlauf startbares Flugzeug
DE2154197C3 (de) Teilgeschlossene Gasturbinenanlage
DE643855C (de) Dampflokomotive mit Wasserrohrkessel und laengsseit der Lokomotive angeordneten luftgekuehlten Oberflaechenkondensatoren
DE1928558C3 (de) Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen
DE634506C (de) Anordnung fuer die Niederschlagseinrichtung bei Dampftriebwagen
DE726242C (de) Brennkraftmaschine fuer Flugzeuge mit Ausnutzung der Energie und Abwaerme der Auspuffgase
DE910822C (de) Durch Verdampfung gekuehlte Lufteinblasseduese fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfarhzeuge
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen