DE2646661A1 - Mobiles stromverbrauchergeraet - Google Patents

Mobiles stromverbrauchergeraet

Info

Publication number
DE2646661A1
DE2646661A1 DE19762646661 DE2646661A DE2646661A1 DE 2646661 A1 DE2646661 A1 DE 2646661A1 DE 19762646661 DE19762646661 DE 19762646661 DE 2646661 A DE2646661 A DE 2646661A DE 2646661 A1 DE2646661 A1 DE 2646661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer device
air
unit
mobile power
power consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646661C3 (de
DE2646661B2 (de
Inventor
Helmut Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE2646661A1 publication Critical patent/DE2646661A1/de
Publication of DE2646661B2 publication Critical patent/DE2646661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646661C3 publication Critical patent/DE2646661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/045Frames for generator-engine sets

Description

Contraves AG
Schaffhauser Strasse 58o
CH-8o52 Zürich/Schweiz
Patentanmeldung Mobiles Stromverbrauchergerät
Die Erfindung betrifft ein mobiles Stromverbrauchergerät, insbesondere Feuerleitgerät für Artillerie- und/oder Raketenwaffen, mit einem zugeordneten, in einem Aufnahmeraum des Verbrauchergerätes einsetzbaren, einen Verbrennungsmotor sowie einen Generator aufweisenden Stromerzeuger-Aggregat.
-2-
709826/0241
Es ist ein Aggregat zur Stromversorgung - DT-PS 1 k^S bekannt, welches einen Verbrennungsmotor und einen davon angetriebenen Generator mit einem daran befestigten Ventilator aufweist, welcher dem Verbrennungsmotor einen Kühlluftstrom zuführt. Um das Geräuschniveau zu senken, ist das auf einem Fahrgestell montierte Aggregat von einem Kasten umhüllt, welcher aus mehreren zusammensetzbaren Teilen, als etwa spiralförmiger,· mit einem Ende innerhalb und mit dem anderen Ende ausserhalb des Kastens mündender Labyrinthkanal ausgebildet ist, durch welchen die Abgase vom Motor sowie die vom Aggregat kommende Warmluft ins Freie gelangen können. Der als Labyrinthkanal ausgebildete Kasten dieses Aggregates ist in der Herstellung aufwendig und zudem in den äusseren Abmessungen relativ gross. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die für den Betrieb des Aggregates erforderlichen Mittel,-wie zum Beispiel Kraftstoffbehälter, Batterie usw. entweder ausserhalb des Aggregates stationiert oder aber von einem entsprechend zugeordneten Gerät entnommen werden müssen.
Es ist des weiteren eine Kühlerbaugruppe - DT-OS 1 703 für ein vorzugsweise gepanzertes Kampffahrzeug bekannt, welche ein auf einer Konsole befestigtes, von einem hydrostatischen Motor angetriebenes Radialgebläse sowie einen Wärmeaustauscher umfasst und durch eine in der Fahrzeugwanne angeordnete
709826/0 241
ORIGINAL INSPECTED
Oeffnung zugänglich ist, wobei die Oeffnung durch einen für die Zu- bzw. Abführung der Kühlluft unterteilten, mit Luftzuführungskanälen versehenen, an der Fahrzeugwanne angelenkten Deckel abgedeckt ist. Diese Kühlerbaugruppe ist zur Kühlung des Betriebsmittels einer Hydraulikanlage oder aber zur Rückkühlung des Kühlwassers einer Brennkraftmaschine vorgesehen.
Bei einem Kraftfahrzeug - DT-OS 2 1Hl 514 - ist es weiterhin bekannt, in eine mit einem Lufteintritt und einem Luftaustritt versehene Kammer einen aus einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe gebildeten Antriebsblock und auf einer der beiden Seiten der Kammer, zwischen der Kammerwand und der Karosseriewand, einen Kühlgebläseschacht mit einem motorseits angetriebenen Gebläse anzuordnen, um somit die mittlere Raumtemperatur in der Kammer sowie eine ausreichende Kühlung des Motors zu erreichen.
9826/0241
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Stromerzeuger-Aggregat, welches in einem relativ kleinen Aufnahmeraum eines Stromverbrauchergerätes, insbesondere eines Feuerleitgerätes einsetzbar ist, eine optimale Belüftungs- und Kühlluftzufuhr zu erreichen, ohne dass dabei eine Vermischung der angesaugten Kühlluft mit der abgeführten Warmluft erfolgt, und dass ferner unter extremsten Betriebsbedingungen des Feuerleitgerätes, sowohl während der Vorbereitungsphase beim Fahren als auch bei der Arbeitsphase im Stillstand, eine ausreichende Belüftung und Kühlung des eingebauten Stromerzeuger-Aggregates und somit die Energieversorgung des gesamten Feuerleitgerätes bei grösster Betriebssicherheit gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem Stromerzeuger-Aggregat im eingebauten Zustand mindestens zwei, räumlich getrennt voneinander aus dem freien Raum angesaugte Kühlluftströme zuführbar und räumlich voneinander getrennt, als erwärmte Luft abführbar sind, derart, dass der eine Kühlluftstrom durch einen mit einer oberhalb des Feuerleitgerät-Aufbaus und in Fahrtrichtung angeordneten Ansaugöffnung versehenen Luftzuführ-Kanal dem mit einem Achsial-Gebläse versehenen Verbrennungs-Motor zuführbar und als erwärmte Luft aus der den Motor umgebenden Kühlverschalung durch den im Bereich des Motors weitgehend offenen Boden des Aggregates sowie durch mindestens eine im Boden des Aufnahmeraumes vorgesehene Oeffnung abführbar ist, und dass der andere, durch eine ebenfalls in
709826/0241
Fahrtrichtung angeordnete Ansaugöffnung eintretende Kühlluft-
\der
strom von mindestens einem auf derYRückwand gegenüberliegenden Seite angeordneten Sebläse durch einen Diffusor dem mit einem Radiallüfter versehenen Generator und von dem Radiallüfter dem Käst en-Innenraum zuführbar, und als erwärmte Luft durch die weitgehend offene Rückwand abführbar ist. Es ist zwar bei einem Stromerzeuger-Aggregat - FR-PS 1 57** 912 - an sich schon bekannt einem in einem Gehäusekasten angeordneten, auf einem Grundrahmen befestigten Verbrennungs-Motor von der zugeordneten Rückseite, sowie einem Generator von der zugeordneten Stirnseite aus dem freien Raum angesaugte Kühlluft zuzuführen und als erwärmte Luft durch die beiden Gehäuseseitenwände abzuführen, jedoch vermischt sich bei diesem Aggregat die seitlich austretende Warmluft mit der von der Rückseite für den Motor angesaugten Kühlluft, so dass dieses Aggregat nur bedingt, d.h., freistehend mit ausreichender Kühlluft- Zufuhr in Betrieb sein kann und somit für den Einbau in ein Feuerleitgerät nicht geeignet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Stromverbrauchergerät mit einer, durch einen mit seiner Ansaugöffnung in Fahrtrichtung angeordneten Luftzuführ-Kanal mit dem freien Raum in Verbindung stehenden Kammer versehen, von welcher die eine Kammerwand eine Oeffnung aufweist und zum Anschluss eines am Stromerzeuger-Aggregat angeordneten Dichtrahmens ausgebildet* ist, wobei der Dichtrahmen ausserdem zur. Aufnahme weiterer Gebläse zur Belüftung des Kasten-Innenraumes und zur Frischluft-Zufuhr zum Vergaser des Verbrennungs-Motors vor-
In weiterer Ausgestaltung sind im Boden des Verbrauchergerätes im Bereich des Verbrennungsmotors zusätzliche Austritt s-Oeffnungen vorgesehen, durch welche sowohl die von der Motor-Kühlverschalung, als auch die vom Kasten-Innenraum kommende Warmluft abgeleitet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
In den schematischen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines als Fahrzeugaufbau dargestellten Feuerleitgerätes mit eingebautem Stromerzeuger-Aggregat ;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenan- ' sieht des Feuerleitgerätes nach Fig. 1, jedoch mit herausgezogenem Stromerzeuger-Aggregat, und Fig. 3 eine im Schnitt dargestellte Draufsicht auf das Fahrzeug-Chassis gemäss der Linie III - III in Fig. 2.
In den Zeichnungsfiguren ist als Stromverbrauchergerät, bzw. Feuerleitgerät zum Beispiel ein mit 1 bezeichnetes Motorfahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einem Fahrzeugaufbau 2 dargestellt, welcher auf einem aus Längsträgern 21, 21', 22, 22' und Blechen 23 bestehenden, kastenförmig ausgebildeten Chassis 10 mit nicht näher dargestellten Mitteln befestigt ist.
709826/0241
Das Stromverbrauchergerät, insbesondere Feuerleitgerät für Artillerie- und/oder Raketenwaffen, hat einen schematisch dargestellten, zum Beispiel mit einer Suchradarantenne, einer Verfolgungs- und Ortungsantenne, einer Sendeantenne und eventuell auch mit TV-Kameras, Laser-Distanzmessvorrichtungen ausgerüsteten, in dem Fahrzeugaufbau 2 mit nicht dargestellten Mitteln befestigten Radarturm 25, welcher von einem durch die Tür 3 erreichbaren, nicht dargestellten Bedienungsraum betätigbar ist und beim Fahren in den Fahrzeugaufbau 2 eingeschwenkt werden kann.
Am Fahrzeug-Chassis 10 sind weiterhin nicht näher dargestellte, hydraulisch betätigbare, an schwenkbaren Spreizen 8 befestigte Stützen h vorgesehen, mit welchen das Fahrzeug beim Positionieren angehoben und ausgerichtet werden kann.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht und teilweise im Schnitt der Fahrzeugaufbau 2 mit eingebautem Stromerzeuger-Aggregat 30 und in Fig. 2 ebenfalls teilweise im Schnitt der Aufbau 2, jedoch mit herausgezogenem Aggregat dargestellt, und man erkennt einen in dem Aufbau 2 vorgesehenen Raum 15 sowie eine · durch eine Zwischenwand 11 von dem Raum 15 getrennte, eine Ansaugöffnung 18 aufweisende Kammer 16. Das Aggregat 30 wird wie in Fig. 2 dargestellt, zum Ein- und Ausbau soviie zu Wartungszwecken vorzugsweise auf eine, in entsprechend am Fahrzeug 1 vorgesehene Vorrichtungen eingehängte, nicht näher
709826/0241
dargestellte Rampe 7 gezogen, wobei an dieser Stelle erwähnt sei, dass die Rampe 7 Gegenstand einer eigenständigen Erfindung ist und hier nicht näher erläutert wird.
Der durch zwei Seitenwände 13, 13'» eine Deckenwand 12, eine Stirnwand 14, die Zwischenwand 11 mit Oeffnung II1 sowie durch einen, aus Blechen 23 und Trägern 21, 21' und 22, 22' bestehenden Chassis-Boden 24 gebildete Raum 15 ist zweckmässigerweise so bemessen, dass gerade das Aggregat 30 darin Platz hat, wobei der Boden 24 vorzugsweise so ausgebildet ist, dass die Bleche 23 in bestimmtem Abstand von der Oberkante der Längsträger 21, 21» und 22, .22* an den Seitenwänden derselben befestigt sind, so dass zumindest die Oberkanten der beiden Träger 21, 21' hervorstehen und somit als Führungsund Gleit schienen für das mit entsprechend ausgebildeten Laufrollen 49 versehene Aggregat 30 dienen.
Zwischen den beiden Trägern 21, 21' ist vorzugsweise ein mit einer Oeffnung 18' in Fahrtrichtung 6 gerichteter und mit der Kammer 16 verbundener Luftkanal.17 angeordnet, welcher an seiner tiefsten Stelle mit Ablauflöchern und an der Oeffnung 18' mit einem Maschendraht versehen sein kann. Bei einer Variante besteht jedoch auch die Möglichkeit, im Chassis-Rahmen 10 im Bereich der Kammer 16, lediglich eine entsprechend dimensionierte Lufteintritts-Oeffnung 18 vorzusehen. Im Abstand zu der Oeffnung 18 bzw. 18' sind im Chassis-Boden 24 zwischen
709826/0241
den Trägern 21, 22 und 21', 22· vorzugsweise jeweils zwei durchgehende, mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Oeffnungen 19 sowie zwischen den beiden Trägern 21, 21' mindestens eine ebenfalls mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Oeffnung 20 angeordnet.
Das in Fig. 2 lediglich mit seinen wesentlichen Teilen schematisch dargestellte, auf der Rampe 7 stehende Strom-Erzeugeraggregat 30 hat einen aus zwei parallel zueinander angeordneten Rohren oder dergleichen bestehenden, durch Querträger 54 miteinander verbundenen Rahmen 31 und dient zur Aufnahme eines, mit einem Achsiälgebläse 36, einem Vergaser 38, einem Filter 37 und einem Auspuff 39 versehenen Verbrennungsmotors 35, welcher auf entsprechend angeordneten Schwingungsdämpfern 31* gelagert ist. Auf der einen Seite ist an dem Motor 35 ein Kupplungsgehäuse 46 sowie ein mit einem Lüfter 51 versehener Generator 50 und auf der anderen Seite an dem Achsiaigebläse 36 des Motors 35 ein, einen Ansaugstutzen 42 und einen Frischluft-Kamin 4l mit einer Ansaugöffnung 43 aufweisender Luftzuführ-Kanal 40. befestigt. Weiterhin erkennt man eine Batterie 53, einen Kraftstoffbehälter 44, eine Zuleitung 47 zum Filter 37 sowie einen Schaltkasten 45. Bei dem Motor 35 handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen, luftgekühlten Verbrennungsmotor mit einer den' Motor- und Zylinderblock umgebenden, nicht dargestellten Kühlverschalung.
70-9 8 26/02 41
Contraves AG ^
Auf der dem Luftzuführ-Kanal 40 gegenüberliegenden Seite ist in einem Anschluss und Dichtrahmen 56, welcher zwischen den beiden Rohren des Aggregaten-Rahmens 31 befestigt ist, eine Luftzufuhr-Einrichtung 60 mit mindestens einem Gebläse 59, vorzugsweise jedoch mit mehreren, in dem Dichtrahmen 56 versetzt angeordneten Gebläsen 58, 58' sowie mit einer Oeffnung 57 für die zum Filter 37 führende Zuleitung kl vorgesehen.
In den Figuren 1 und 3 ist entsprechend den Pfeilen 65 bis 71 die Frisch- und Kühlluftzuführung zum Verbrennungsmotor einerseits und zum Generator 50 andererseits sowie zum Kasten-Innenraum 55 des mit einer Haube 32 und mit Seitenblechen 33 teilweise verkleideten, mit dem auf der vorderen Seite vorgesehenen Rahmen 56 in die Oeffnung 11' der Zwischenwand 11 dichtend eingeschobenen Stromerzeuger-Aggregates 30 dargestellt. Die dem Rahmen 56 gegenüberliegende Rückseite 6l ist weitgehend offen.
Dem Motor 35 wird von aussen beim Pfeil 70 durch den Kanal ein Kühlluftstrom zugeführt, welcher von dem Achsialgebläse angesaugt wird und anschliessend durch die am Motorblock angeordnete Kühlverschalung den verrippten Zylinderblöcken zugeführt und als erwärmte Luft durch den im Bereich des Motors 35 weitgehend offenen Boden des Aggregates 30 und danach durch die Oeffnungen 19, 20 auf dem durch die Pfeile 71, 71' angedeuteten Weg hinaus ins Freie geleitet wird. Die Oeffnungen
7 0-9 826/0241
sind vorzugsweise direkt unter dem jeweiligen Zylinderblock angeordnet und so bemessen, dass der erwärmte Luftstrom gut ins Freie gelangen kann. Bei einer nicht dargestellten Variante besteht die Möglichkeit, an den Oeffnungen 19» 20 jeweils ein entgegen der Fahrtrichtung 6 angeordnetes Luftleitblech vorzusehen, durch welche dem austretenden Luftstrom eine Strömungsrichtung gegeben wird.
Mit Pfeil 65 wird aus dem freien Raum ein durch den Kanal 17,-strömender. Kühlluftstrom der Kammer 16 und von dort mit dem Pfeil 69 dem Gebläse 59 und weiter durch einen Diffusor 52 dem Generator 50 zugeführt. Auf der dem Diffusor 52 gegenüberliegenden Seite ist an dem Generator 50 der Lüfter 51 befestigt, welcher die vom Generator kommende Luft 69' dem Innenraum 55 zuführt, wobei der Lüfter 51 an seinen Austrittsöffnungen vorzugsweise mit entsprechend zur Rückwand 6l gerichteten, nicht näher dargestellten Leitblechen versehen ist.
Zur intensiveren Kühlung und Durchlüftung des Stromerzeuger-Aggregates 30 wird von der Kammer 16 weitere mit Pfeilen 66, 66' bezeichnete Kühlluft den in dem Rahmen 56 versetzt angeordneten Gebläsen 58, 58' zugeführt, so dass die aus den Gebläsen 58, 58' austretende Kühlluft, die aus dem Lüfter 51 ■ austretende Warmluft 69' erfassend, den gesamten Innenraum durchströmt und entweder auf dem mit Pfeilen 68, 68' bezeichneten Weg durch die weitgehend offene Rückwand 6l und/oder
70.9826/02 A 1
aber auch auf dem mit Pfeilen 71» 71' bezeichneten Weg ins Freie gelangt.
Dem Vergaser 38 des Motors 35 wird durch die an die Luftzufuhr-Einrichtung 60 angeschlossene Zuleitung k7 über den Filter 37 mit Pfeil 67 bezeichnete Frischluft zugeführt.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, sind die für den Betrieb des Aggregates 30 erforderlichen Kühlluft-Ansaugöffnungen l8 bzw. l8f und 43 zu den Austrittsöffnungen 19, 20 und der Rückseite 61 räumlich versetzt angeordnet, sodass eine Vermischung der anzusaugenden Kühlluft mit der wärmeren, aus den Austrittsöffnungen 19, 20 und der Rückseite 6l austretenden Abluft 68, 68' und 71, 71' verhindert wird. Die an der Rückseite 6l austretende Luft 68, 68' vermischt sich jedoch vorteilhafterweise mit dem Abgas des Auspuffs 39» wodurch eine unerwünschte Geruchsbelästigung weitgehend vermieden wird.
Das Stromerzeuger-Aggregat 30 ist sowohl im eingebauten Zustand (Fig. 1), als auch aus taktischen Gründen im Abstand zum Stromverbrauchergerät freistehend im Gelände zu verwenden, wobei die Anordnung der die Belüftung des gesamten Stromerzeuger-Aggregates bewirkenden Luftzufuhr-Einrichtungen 1IO, 60 bei beiden Anwendungsmöglichkeiten eine optimale Kühlung und somit eine funktionstüchtige Stromversorgung gewährleisten.
70.9826/02 A 1
Bei Verwendung des Aggregates 30 im Gelände wird, nachdem die am Aufbau 2 und am Kamin 41 befestigten, mit nicht dargestellten Mitteln miteinander verbundenen Laschen 5, 62 voneinander gelöst sind, das Aggregat 30 auf die Rampe 7 gezogen, mit Rädern 48 versehen und anschliessend auf den Boden gebracht. Ausserdem ist es bei dieser Verwendung zweckmässig, den Kamin 4l in die in Figur 2 dargestellte, strichpunktierte Stellung 4lf zu montieren.
Der in dem Stromerzeuger-Aggregat 30 fest eingebaute Kraftstoffbehälter 44 weist eine Füllmenge für eine bestimmte .,Be-tri-ebs-dauer^ des Verbnennungsmotors 35 und somit des gesamten Aggregates 30 auf. Eine Nachfüllung des Behälters 44, was insbesondere bei längerer Betriebsdauer und stationiertem Aggregat erforderlich ist, kann sowohl manuell als auch automatisch von einem oder mehreren Reservekanistern erfolgen, wobei die manuelle Nachfüllung durch Verschütten des Kraftstoffes den Nachteil der Brandgeführ aufweist.
Bei einer automatischen Betankungs-Einrichtung (nicht dargestellt), sind in dem Kraftstoffbehälter 44 zwei an sich bekannte Schwimmer vorgesehen, wovon einer beim Erreichen eines einstellbaren Mindestniveaus einen Stromkreis einschaltet und eine Pumpe betätigt, welche solange aus dem angeschlossenen Reservekanister Kraftstoff in den Behälter 44 pumpt, bis der zweite, entsprechend angeordnete Schwimmer den Stromkreis unterbricht und die Pumpe abstellt.
703826/0241
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. j Mobiles Stromverbrauchergerät, insbesondere Feuerleitgerät für Artillerie- und/oder Raketenwaffen, mit einem zugeordneten, in einem Aufnahmeraum des Verbrauchergerätes einsetzbaren, einen Verbrennungsmotor sowie einen Generator aufweisenden Stromerzeuger-Aggregat, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Stromerzeuger-Aggregat (30) im eingebauten Zustand mindestens zwei, räumlich getrennt voneinander aus dem freien Raum angesaugte Kühlluftströme zuführbar und räumlich voneinander getrennt, als erwärmte Luft abführbar sind, derart, dass der eine Kühlluftstrom (70) durch einen mit einer oberhalb des Feuerleitgerät-Aufbaus (2) und in Fahrtrichtung angeordneten AnSäugöffnung (43) versehenen Luftzuführ-Kanal (40) dem mit einem Achsial-Gebläse versehenen Verbrennungsmotor (35) zuführbar und als erwärmte Luft aus der den Motor'umgebenden Kühlverschalung durch den im Bereich des Motors weitgehend offenen Boden des Aggregates (30) sowie durch mindestens eirie im Boden (24) des Aufnahmeraumes (15) vorgesehene Oeffnung (20) abführbar ist, und dass der andere, durch eine in Fahrtrichtung angeordnete Ansaugöffnung (18, 18') eintretende Kühlluftstrom (65) von
709826/0241
ORIGINAL !WSP
mindestens einem auf der der Rückwand (61) gegenüberliegenden Seite angeordneten Gebläse (59) durch einen Diffusor (52) dem mit einem Radiallüfter (51) versehenen Generator (50) und von dem Radiallüfter dem Kasten-Innenraum (55) zuführbar und als erwärmte Luft durch die weitgehend offene Rückwand (61) abführbar ist (Fig. 1).
2. Mobiles Stromverbrauchergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung des Innen-
- raumes (55) weitere versetzt in einem an dem Aggregat (30) befestigten Rahmen (56) angeordnete und durch die Ansaugöffnung (18) bzw. (l8!) mit dem freien Raum in Verbindung stehende Gebläse (58, 58') vorgesehen sind.
3. Mobiles Stromverbrauchergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufbaues (2) eine durch eine Zwischenwand (11) von dem Aufnahmeraum (15) getrennte, durch die Ansaugöffnung (18) mit dem freien Raum in Verbindung stehende Kammer (16) angeordnet ist.
4. Mobiles Stromverbrauchergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (30) mit dem Rahmen (56) abdichtend in eine Oeffnung (II1) der Zwischenwand (11) einschiebbar ist.
5. Mobiles Stromverbrauehergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Karosserie-
709826/0241
Contrav·· AO ~ <*** ~ ^w
trägem (21, 21') ein mit der Kammer (16) verbundener, mit der Ansaugöffnung (18·) in Fahrtrichtung (6)
angeordneter Kanal (17) vorgesehen ist (Fig. 3)·
6. Mobiles Stromverbrauchergerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu den Ansaugöffnungen (18) bzw. (18·) im Karosserieboden (24), unterhalb der Zylinderblöcke des Motors (35) weitere Abluft -Oeffnungen (19) vorgesehen sind.
7. Mobiles Stromverbrauchergerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführ-Kanal (40) aus einem am Achsi&lgebläse (36) des Motors (35) befestigbaren Ansaugstutzen (42) und einem daran in vertikaler oder horizontaler Lage befestigbaren Frischluft-Ansaugkamin (4l) besteht.
Der Patentanwalt
709826/0241
DE2646661A 1975-12-16 1976-10-15 Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat Expired DE2646661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631175A CH595551A5 (de) 1975-12-16 1975-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646661A1 true DE2646661A1 (de) 1977-06-30
DE2646661B2 DE2646661B2 (de) 1978-11-30
DE2646661C3 DE2646661C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4416209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646661A Expired DE2646661C3 (de) 1975-12-16 1976-10-15 Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4079262A (de)
JP (1) JPS5273249A (de)
AT (1) AT348610B (de)
BE (1) BE847743A (de)
CA (1) CA1081777A (de)
CH (1) CH595551A5 (de)
DE (1) DE2646661C3 (de)
DK (1) DK506676A (de)
FR (1) FR2335815A1 (de)
GB (1) GB1563021A (de)
IE (1) IE44170B1 (de)
IN (1) IN147069B (de)
IT (1) IT1065269B (de)
LU (1) LU76128A1 (de)
NL (1) NL183246C (de)
SE (1) SE427859B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243893A (en) * 1978-11-03 1981-01-06 Aktiebolaget Electrolux Supplemental cooling system for portable electric power plants
FR2456419A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Automatis Servitudes Manut Groupe electrogene compact
WO1985003546A1 (en) * 1984-02-06 1985-08-15 Phillip Berriman Self contained towable power supply for mining machines
DE4206360B4 (de) * 1992-02-29 2008-04-03 Audi Ag Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit
US7007966B2 (en) * 2001-08-08 2006-03-07 General Electric Company Air ducts for portable power modules
JP5637361B2 (ja) * 2010-06-16 2014-12-10 アイシン精機株式会社 屋外設置型発電装置
ES2570568T5 (es) * 2011-09-09 2022-04-12 Siemens Gamesa Renewable Energy Deutschland Gmbh Turbina eólica con sistema de climatización de torre que usa aire exterior
JP6132559B2 (ja) * 2013-01-17 2017-05-24 矢崎エナジーシステム株式会社 エネルギー供給ユニット
JP6074398B2 (ja) * 2014-10-28 2017-02-01 本田技研工業株式会社 発電機搭載車両
RU2730710C1 (ru) * 2020-02-21 2020-08-25 Акционерное общество «Уральское конструкторское бюро транспортного машиностроения» (АО «УКБТМ») Вспомогательная энергетическая установка транспортного средства

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170340C (de) *
US2264950A (en) * 1939-11-20 1941-12-02 Waukesha Motor Co Engine-generator unit
US2630537A (en) * 1951-02-13 1953-03-03 Avco Mfg Corp Portable engine-generator set
FR1089404A (fr) * 1953-12-12 1955-03-17 Groupe électrogène
US2799782A (en) * 1956-01-04 1957-07-16 Waukesha Motor Co Engine-generator unit
SE309499B (de) * 1963-10-22 1969-03-24 J Cederbaum
US3418485A (en) * 1965-09-13 1968-12-24 Caterpillar Tractor Co Enclosure for gas turbine engine electric generator set
US3536928A (en) * 1968-02-09 1970-10-27 Foley Machinery Co Cooling arrangement for electric power generating plants
FR1574912A (de) * 1968-06-05 1969-07-18
CH552784A (de) * 1972-12-04 1974-08-15 Contraves Ag Flab-kampffahrzeug.
FR2213612B1 (de) * 1973-01-08 1977-04-22 Alsthom

Also Published As

Publication number Publication date
SE7612778L (sv) 1977-06-17
IT1065269B (it) 1985-02-25
JPS5273249A (en) 1977-06-18
IN147069B (de) 1979-11-03
FR2335815A1 (fr) 1977-07-15
NL7613811A (nl) 1977-06-20
US4079262A (en) 1978-03-14
SE427859B (sv) 1983-05-09
IE44170B1 (en) 1981-08-26
FR2335815B1 (de) 1982-09-17
GB1563021A (en) 1980-03-19
DE2646661C3 (de) 1980-08-21
NL183246C (nl) 1988-09-01
ATA744476A (de) 1978-07-15
CH595551A5 (de) 1978-02-15
DK506676A (da) 1977-06-17
LU76128A1 (de) 1977-06-16
NL183246B (nl) 1988-04-05
IE44170L (en) 1977-06-16
DE2646661B2 (de) 1978-11-30
AT348610B (de) 1979-02-26
CA1081777A (en) 1980-07-15
BE847743A (fr) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122254B1 (de) Kraftfahrzeug
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
EP0531350B1 (de) Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges
DE60315737T2 (de) Integrierter Flüssigkeitsbehäter und Wärmetauscherrohre
DE60200995T2 (de) Motorgenerator
DE3502000A1 (de) Dieselaggregat
DE2649043A1 (de) Kompressoraggregat
DE2646661A1 (de) Mobiles stromverbrauchergeraet
DE112007002046T5 (de) Motorgeräuschverringerungsvorrichtung
EP0085411B1 (de) Heiz- bzw. Kühleinrichtung
DE2847360C3 (de) Unterwasserpumpe
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE602004004536T2 (de) Kondensatpumpe für eine dachklimaanlage
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
EP2028419B1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung in einem Fahrzeug
DE1804607B2 (de) Kuehlsystem fuer tauchfaehige fahrzeuge
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE19720815A1 (de) Kampfpanzerturm
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE2952190A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates
DE19700646C1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Körnertrocknung
DE3225182C2 (de)
AT385245B (de) Kraftfahrzeug
DE102007028185A1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
CH288838A (de) Vortriebsanlage mit luftgekühltem Verbrennungsmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee