DE2847360C3 - Unterwasserpumpe - Google Patents

Unterwasserpumpe

Info

Publication number
DE2847360C3
DE2847360C3 DE2847360A DE2847360A DE2847360C3 DE 2847360 C3 DE2847360 C3 DE 2847360C3 DE 2847360 A DE2847360 A DE 2847360A DE 2847360 A DE2847360 A DE 2847360A DE 2847360 C3 DE2847360 C3 DE 2847360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump according
cooling water
centrifugal pump
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847360A1 (de
DE2847360B2 (de
Inventor
Masamitsu Shizuoka Ishihara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Ishihara Masamitsu Shizuoka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6209978A external-priority patent/JPS6018811B2/ja
Priority claimed from JP6210078A external-priority patent/JPS602499B2/ja
Priority claimed from JP6209878A external-priority patent/JPS602498B2/ja
Application filed by Ishihara Masamitsu Shizuoka filed Critical Ishihara Masamitsu Shizuoka
Publication of DE2847360A1 publication Critical patent/DE2847360A1/de
Publication of DE2847360B2 publication Critical patent/DE2847360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847360C3 publication Critical patent/DE2847360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, deren Laufräder in einem, in das zu fördernde Wasser eintauchbaren Pumpenkörper gelagert und Von einem Verbrennungsmotor eintreibbar sind.
Bei der aus der CH-PS 2 04 333 bekannten Kreiselpumpe dieser Art wird der Pumpenkörper in das zu fördernde Wasser eingetaucht, der Verbrennungsmotor befindet sich außerhalb des zu fördernden Mediums (siehe insbesondere Fig.3 der CH-PS 2 04 333). Aufgrund dieser Konstruktion ist die bekannte Kreiselpumpe unhandlich, wenn sie für häufig wechselnde Einsatzzwecke benutzt werden soll. Insbesondere ist die Antriebswelle zwischen Motor und Pumpe den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Weiterhin benötigt der Motor ein festes Auflager.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterwasserpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Pumpe vermeidet und einfach und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Pumpe der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß der Verbrennungsmotor in einer mit dem Pumpenkörper verbundenen, wasserdichten Kapsel untergebracht ist, und die Ansaugleitung und die Auspuffleitung des Verbrennungsmotors aus der Kapsel bis oberhalb des Wasserspiegels geführt sind, wobei die Auspuffleitung vom umgebenden Wasser gekühlt ist und daß der untere Endbereich der Auspuffleitung einen gegenüber der Horizontalen leicht geneigten, Kondenswasser sammelnden und nach außen abführenden Abschnitt aufweist.
">■> Dabei wird die Pumpe in einer dicht abgeschlossenen Kammer, Kapsel genannt, eingeschlossen. Die Kapsel wird zusammen mit der Pumpe in das von dieser zu fördernde Wasser eingetaucht. Aus der Wasserfläche ragen nach oben die Ansaugleitung und die Auspufflei-
fe° hing des Mötörs heraus, dabei "werden die Auspuffgase vom umgebenden Wasser gekühlt.
Diese so beschriebene Unterwasserpumpe kann kontinuierlich betrieben werden. Die Temperatur der Auspuffgase wird einerseits dadurch erniedrigt, daß die sie führende Auspuffleitung vom umgebenden Wasser gekühlt wird, andererseits wird sie direkt gekühlt durch Wasserpartikelchen und Wassertropfen, die an der Innenwand der Auspuffleitung niederschlagen. Daher
kann vorteilhafterweise der obere Teil der Auspuffleitung als flexibler Schlauch aus beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Gummi hergestellt sein, wodurch Transport und Betrieb der erfindungsgemäßen Unterwasserpumpe vereinfacht werden.
Da die Kapsel des Motors vom umgebenden Wasser gekühlt wird, wird der Motor selbst der Unterwasserpumpe indirekt gekühlt Es ist jedoch auch möglich, den Motor direkt durch das umgebende Wasser zu kühlen. Für eine effektive Kühlung des Motors, sollte to vorteilhafterweise die Unterwasserpumpe mit einem direkt arbeitenden Kühlsystem ausgerüstet sein.
Als Motor für die U.iterwasserpumpe kommt in erster Linie ein Ottomotor infrage, insbesondere ein Benzinmotor.
Die Auspuffgase werden bei geringer Temperatur durch die Auspuffleitung ausgestoßen, diese wird vom umgebenden Wasser gekühlt. Deshalb sollte die Unterwasserpumpe vorzugsweise so konstruiert sein, daß sie eine größtmögliche Reduzierung der Tempera- in tür der Auspuffgase ermöglicht
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert <n dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer vertikal einsetzbaren Unterwasserpumpe,
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Pumpe gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den unteren Bereich der Auspuffleitung der Unterwasserpumpe gemäß jo Fig. 1,
F i g. 4A.4B Querschnitte durch die Auspuffleitung,
Fig.5A, 5B Längsschnitte durch einen Teilbereich eines Verbindungsrohres,
Fig.6A, 6B Schnittbilder entlang der Schnittlinien VlA-WlA und VIS-VIBaus den F ι g. 5A und 5B,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine Wassersammeieinrichtung, und
F i g. 8 ein" schematische Perspektivdarstellung eines Horizontaltyps einer Unterwasserpumpe.
Die Unterwasserpumpe nach den F i g. 1 und 2, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, hat eine Kapsel 14, in der ein Motor 12 (Ottomotor) wasserdicht angeordnet ist, sowie ein Siebgehäuse 18, in dem eine große Anzahl von Laufrsdern 16 untergebracht sind und das sich unterhalb der Kapsel 14 befindet. Die Motorkapsel 14 selbst besteht aus zwei separaten Halbschalen 19,20. Die untere Halbschale 20 hat ein Stützteil 22. Nach oben von diesem Stützteil 22 wegweisend erstreckt sich ein bogenförmiger Stützarm 24 entlang der inneren Wand der oberen Halbschale 19. Eine Deckelschraube 28 greift über eine Gewindeverbindung in ein Gewindeloch 25 am Stützarm 24 durch ein Loch 26 in der oberen Halbschale 19. Wenn diese Deckelschraube 28 aus der ihr zugehörigen Gewindebohrung 25 herausgeschraubt ist, k»nn die obere Halbschale 19 von der unteren Halbschale 20 abgenommen werden. Da dabei der obere Teil des Motors 12 von außen zugänglich ist, kann in diesem Zustand der Motor 12 gestartet oder gewartet werden. Unterhalb der Siebe f>ö 18 ist ein Kühlwassertank 30 angeordnet. Eine Ansaugleitung 32 erstreckt sich von der Kapsel 14 nach außen. Vom Siebgehäuse 18 gehen eine Auspuffleitung 33 und eine Pumpleitung 34 nach außen. Die offenen Enden dieser Leitungen 32—34 werden oberhalb der 61^ Wasseroberfläche gehaltii, wenn die Unterwasserpumpe 10 in Arbeitsposition gebracht wird. Die unteren Teile der Saugleitung 32 und der Auspuffleitung 33 sind aus Eisen bzw. Stahl gefertigt, die oberen Dereiche sind mit diesen verbindbar und beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Gummi gefertigt. Die ausgangsseitige Pumpleitung 34 ist vollständig als flexibler Schlauch ausgeführt, der beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Gummi gefertigt ist
Eine Kontrolleinheit 36 für das Überwachen der Motorfunktionen und ein Brennstofftank 37 sind miteinander zu einer kompakten Einheit verbunden und werden außerhalb der Wasserfläche auf den Boden gelegt Um diese Teile einfach transportieren zu können, werden sie vorzugsweise auf einem Wagen angeordnet und mit diesem verbunden. Ein Kabel 38 und eine Brennstoffzuleitung 39 sind mit dem Motor 12 verbunden, indem diese durch die Ansaugleitung 32 hindurchgeführt sind. Die Mantelfläche des Siebkörpers 38 hat eine große Anzahl von Schlitzen 40, durch die Wasser angesaugt wird, das von der Pumpe gefördert wird. Dieses Wasser wird im weiteren ils Förderwasser bezeichnet Dabei sind die Schlitze 40 so ausgebildet daß sie ein Ansaugen von beispielsweise Unrat oder Abfall, verhindern.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist eine Welle 21 des Motors 12 fest mit einem Stützteil 22 über mehrere Lager 42 verbunden. Am unteren Ende dieses Stützteils 22 ist eine mechanische Dichtung 43 vorgesehen. Zwischen den Lagern 42 und der Dichtung 43 um die Motorwelle 21 werden zwei ölkammern 44 ausgebildet Im Kühlwassertank 30 des Motors 12 ist eine Kühlwasserpumpe 45 am unteren Ende der Welle 21 angeordnet. In diesem Kühlwassertank 30 ist das Kühlwasser abgeschlossen vom Umgebungswasser. Das Kühlwasser wird über die Kühlwasserpumpe 45 durch ein Kühlwasserrohr 46 in die Kühlwasserkanäle und -räume des Motors 12 gefördert Dabei nimmt das Kühlwasser Wärme vom Motor 12 auf, es wird anschließend in den Kühlwassertank zurückgeführt über eine getrennte Rücklaufleitung 48. Diese Rücklaufleitung 48 ist als ein vielfach verzweigtes Rohr ausgebildet, das in sehr wirkungsvoller Weise vom Förderwasser gekühlt werden kann, welches durch die Schlitze 40 des Siebkörpers 18 eintritt. Demgemäß tauscht das Kühlwasser, das durch den Kühlv> assertank 30 hindurchläuft, nicht nur Wärme mit dem umgebenden, in Ruhe befindlichen Wasser aus, sondern auch mit dem einströmenden, durch die Schlitze 40 eingesaugten Wasser, hierdurch wird der Motor 12 allzeit in wirkungsvoller Weise gekühlt.
Die Kühlwasserpumpe 45 am unteren Ende der Welle 21 des Motors hat sine einfache Konstruktion, sie ist unmittelbar mit dem Motor 12 verbunden, wodurch iii jedem Zeitpunkt eine zuverlässige und wirkungsvolle Arbeitsweise sichergestellt ist. Es ist jedoch nicht nötig, diese Kühlwasserpumpe 45 nur am unteren Ende der Ausgangswelle 21 anzuordnen, es ist ebenso möglich, die Pumpe mit einer eigenen Welle auszurüsten und diese über einen Bewegungsantrieb mit der Welle 21 des Motors 12, beispielsweise über eine Rolle oder einen Keilriemen, zu verbinden.
Der Motor wird durch ein abgeschlossenes, unter Druck befindliches Kühlwassersystern gekühlt, hierdurch ist es notwendig, daß sich stets Kühlwasser im Kühlwassertank 30 befindet. Um dies zu erreichen, sollte das im KühlwE.i*ertank 30 befindliche Kühlwasser daher vorteilhafterweise auf einem Niveau gehalten werden, das nicht höher liegt als die Laufrade· 16 oder zumindest tiefer Hegt als die Schlitze 40 des Siebkörpers 18. Durch diese Anordnung kann das Kühlwasser
gekühlt werden durch Einströmen von Wasser in den Kiihlwassertank, wenn die Unterwasserpumpe 10 Förderwasser pumpt, und zugleich von dem Wasser, das den abgeschlossenen Kühlwasserkreislauf umgibt. Selbst wenn Wasser — wie oben angesprochen - nicht eingesaugt wird, erfolgt die Kühlung vom umgebenden, in Ruhe befindlichen Wasser.
Die Auspuffleitung 33 ist auf dem größten Teil ihrer Länge in Wasser eingetaucht, ihr oberes, offenes Ende befindet sich jedoch oberhalb der Wasseroberfläche. Daher wird die Auspuffleitung 33 nicht nur durch das umgebende Wasser gekühlt, sondern auch durch Wasserteilchen, die an den inneren Wänden der Auspuffleitung 33 niederschlagen. Die Temperatur der Auspuffgase beträgt am Auslaßpunkt üblicherweise 200—2500C. Aufgrund der angesprochenen Kühlung wird jedoch die Temperatur der Auspuffgase erheblich verringert, und zwar bis auf 50—60°C, wie experimenieil eiiiitiieii wuiuc. Da uic Teiiipeiaiui uci Auspuffleitung 33 beträchtlich in der angegebenen Weise reduziert wird, ist es nicht notwendig, die gesamte Auspuffleitung 33 aus Metall herzustellen. Statt dessen kann der obere Teil der Auspuffleitung 33 aus einem preisgünstigen Schlauch bestehen, der beispielsweise aus PVC oder Gummi gefertigt ist. Wenn die Auspuffleitung 33 als Kombination aus einem flexiblen Schlauch aus PVC oder Gummi und einem Eisenrohr gebaut ist, ist es möglich, den Anwendungsbereich der Unterwasserpumpe 10 größer zu haben als dies möglich wäre, wenn die Auspuffleitung 33 vollständig aus einem steifen Material, wie beispielsweise aus Stahl, hergestellt wäre. Durch den besagten Aufbau der Auspuffleitung 33 aus zwei Teilen ist diese einfacher transportierbar. Die Ansaugleitung 32 des Motors 12 kann selbstverständlich in der bereits erwähnten Art aus einem flexiblen PVC- oder Gummischlauch aufgrund ihres Einsatzbereiches hergestellt werden.
Die mit dem Siebkörper 18 verbundene Auspuffleitung 33 ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß sie wirkungsvoller durch Sammeln niedergeschlagener Tropfen an den Innenwänden der Auspuffleitung 33 gekühlt wird. Hierfür wird, wie aus Fig.3 ersichtlich, vorgeschlagen, den unteren Endbereich der Auspuffleitung 33 so auszubilden, daß er eine Windung um die Kapsel 14 macht oder ihn mit einer Kühlkammer auszurüsten. Der teilweise ringförmig umlaufende Bereich wird horizontal angeordnet. Um jedoch den Wasserfluß zu einer im späteren schwebenden Wassersammeleinrichtung zu erhöhen, ist es möglich, den gekrümmten Bereir-h opHnffiieig nach unten auf die Wassersammeieinrichtung 49 hin zu neigen. Dabei braucht der gekrümmte Bereich nicht notwendigerweise einwandig sein, sondern kann mehrwandig sein und/oder mehrere Windungen aufweisen. Da der nach unten geneigte, gekrümmte Bereich der Auspuffleitung 33 verhindert, daß Wassertropfen auf den Motor zulaufen, kann die Auspuffleitung 33 seitlich an den Motor angeflanscht sein, anstelle einer Befestigung an dem Boden der Maschine, wie dies normalerweise üblich ist
Die Unterwasserpumpe 10 wird allgemein in Wasser eingetaucht wobei der Kühlwassertank 30 auf dem Boden aufsitzt Wenn daher die Unterwasserpumpe 10 vollständig in Wasser eingetaucht wird, ist auch die Auspuffleitung 33 vollständig vom Wasser umgeben, so daß die Auspuffleitung 33 wirkungsvoll gekühlt wird. Zu diesem Zweck ist die Auspuffleitung 33 allgemein einwandig, wie in Fig.4A gezeigt ausgebildet. Um die Kühlwirkung jedoch zu erhöhen, kann die Auspufflei tung 33 auch mehrwandig ausgebildet sein, beispielswei se kann sie aus zwei Wänden aufgebaut sein, so daß eir Teil des geförderten Wassers in den Zwischenraum > zwischen diesen beiden Wänden gelangen kann Dadurch, daß ein Teil des Förderwassers in einer Zwischenraum zwischen benachbarten Wänden eine: mehrwandigen Auspuffleitung 33 gelangen kann werden die Abgase, die durch das innerste Rohi
κι hindurchlaufen, besser gekühlt. Dieses Vorgehen is insbesondere dann zu empfehlen und wirkungsvoll wenn das zu fördernde Wasser relativ flach ist, so da[ die Unterwasserpumpe 10 nur teilweise eintauchbar ist und die Auspuffleitung 33 von Luft umgeben ist.
ι '< Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist im Siebkörper 18 eir Pumpengehäuse 52 angeordnet, in diesem wiederurr befindet sich eine große Zahl von Laufrädern 16. Luft die sich im Gehäuse 52 befindet, bleibt in diesem, selbs wenn die Unici wasserpumpe i0 in Wasser eingeiaucti
.'(i wird. Diese Restluft wird schrittweise durch di< Pumpleitung 34 abgesaugt, zusammen mit unter Drud befindlichem Wasser, das aufgrund der Drehbewegung der Laufräder 16 gefördert wird. Unmittelbar nacr Beginn des Pumpens wird jedoch Förderwasser nur ir
:>> geringem Umfang wegen der vorhandenen Restluf gefördert. Die Restluft kann wirkungsvoll abgepump werden über eine Auslaßöffnung (nicht dargestellt) mi einem Ventil, oder auch über andere Einrichtungen.
Ist die Auspuffleitung 33 mehrwandig ausgebildet unc
)» wird Förderwasser teilweise in den Zwischenraum zwischen den jeweils einander benachbarten Wänder gebracht, so ist es vorteilhaft, die angrenzenden Wandt — mit der Ausnahme der innersten Wand — mi Löchern zu versehen, wodurch ein freier Fluß de:
J) Förderwassers in die Zwischenräume und aus ihner heraus möglich ist. In diesem Fall sollte das Förderwas ser, das den Auspuff kühlt, vorteilhafterweise durch die inwendigen Zwischenräume mit Druck einströmen. Eir optimales Kühlverfahren wird dadurch erreicht, dal
•Ό Kühlwasser direkt in die Auspuffleitung 33 eingegeber und die im Gehäuse 52 verbliebene Luft speziel abgesaugt wird. In diesem Falle ist es notwendig, die irr Gehäuse 52 verbliebene Luft rasch soweit wie möglich zu entfernen. Dagegen sollte jedoch kontinuierlich
J5 Kühlwasser der Auspuffleitung 33 zugeführt werden auch dann, wenn nur geringe Wassermengen geförden werden. Diese technischen Förderungen erfüllt eir Verbindungsrohr 50 gemäß F i g. 5A, das mit einem, der Fluß steuernden Ventil 51 ausgerüstet ist.
so Dieses Verbindungsrohr 50 mit Ventil 51 ist zwischer der Auspuffleitung 33 und dem Gehäuse 52 angtcrdnei (siehe Fig. 2).
Dabei ist das Ventil 51 etwa im Mittelbereich des Verbindungsrohres 50 angeordnet Dieses Ventil 51 isi mit einem Ventilstück in Form einer Kugel 54 ausgerüstet Weiterhin hat es ein Paar von angeschrägten Kugelsitzen 55, 56, die jeweils mit vier nach inner geneigten Bypassen 57, 58 (Fig.5A, 5B, 6A. 6B] ausgerüstet sind. Die vier Bypasse 57 im oberer Kugelsitz 55 haben einen geringeren Querschnitt als die vier Bypasse 58, die im unteren Kugelsitz 56 ausgebildet sind. Wenn die Flügelräder 16 von dem mit ihner verbundenen Motor 12 in Rotation versetzt werden fließt Luft aus dem Laufradgehäuse 42 in die Auspuffleitung 33 durch die größeren Bypasse 58, da die Kugel 54 aufgrund ihres Eigengewichtes gegen die Fläche des Kugelsitzes 56 gedruckt liegt Sobald alle Restluft abgesaugt ist arbeitet die Unterwasserpumpe
10 entsprechend ihrem Normalzustand. Dabei wird in das Gehäuse 52 angesaugtes Förderwasser durch die Rotation der Ltufräder 16 in eine Zentrifugalbewegung versetzt und durch clic ausgangsseitige Pumpleitung 34 herausgefördert. Dabei wird die Kugel 54 des Flußsteuerventils 5t aufgrund des Wasserdrucks (F i jj 5B) nach oben verschoben. Ein Teil des Förderwasse/s läuft in die Auspuffleitung 33 durch die kleineren Bypässe57.
Der untere Kugelsitz 56 des Flußsteuervenlils 51, das an dem Verbindungsrohr 50 angeordnet ist, hat — wie schon oben beschrieben — Bypässe 58 mit einem größeren lichten Querschnitt. Im Gehäuse 52 verbliebene Luft strömt in großen Quantitäten durch diese größeren Bypässe 58. um so rasch entfernt werden zu können. Dabei wird die Kugel 54 gegen ihren oberen Kugelsitz 55 durch den Druck des Förderwassers, daß das Ventil 51 durchströmt, gedrückt, wenn die Restluft abgesaugt ist. Deshalb wird das Förderwasser durch die Bypässe 57 mit kleinerem Querschnitt geleitet, so daß es nicht in größeren Quantitäten fließen kann. Im Resultat strömen begrenzte Mengen des Förderwassers kontinuierlich durch die Auspuffleitung 33. Wie bereits oben beschrieben, wird ein Teil des Förderwassers als Kühlmittel durch das Verbindungsrohr 50 mit dem Ventil 51 in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden der Auspuffleitung 33 geleitet.
Wenn die Auspuffleitung 33 gekühlt wird, schlagen Wasserteilchen an die Innenfläche dieser Leitung nieder, sie sammeln sich zu Wassertropfen, die in der Auspuffleitung 33 in Form von Wasserströmen nach unten fließen. Auspuffgase, die durch die Auspuffleitung 33 durchlaufen, verlieren ihre eingangsseitig bei etwa 200 bis 2500C liegende Temperatur rasch und erreichen ein geringeres Temperaturniveau um 50 bis 600C, so daß eine beträchtliche Anzahl von Wassertropfen niederschlägt. Obwohl diese einen Kühleffekt bewirken, behindern doch die Wassertropfen das freie Strömen der Auspuffgase, falls sie sich in zu großen Mengen ansammeln. Bei fortgesetztem Betrieb des Motors sammeln sich mehr und mehr Wassertropfen an der inilCllWdllU UCI /AUbpUlltCliullg .JJ all, UCItIZ-UlOi^C müssen sie in geeigneten Zeitabständen entfernt werden. Vom Standpunkt einer Verbesserung der Kühlung der Abgase aus gesehen ist es vorteilhaft, die Wassertropfen zu entfernen, die bereits zur Kühlung der Abgase beigetragen haben und das Bilden neuer, frischer Wassertropfen zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist der untere Endbereich der Auspuffleitung 33 der Unterwasserpumpe 10 nach der Erfindung leicht nach unten geneigt. Der unterste Teil der Auspuffleitung 23 ist mit einer Wassersammeieinrichtung 49 ausgerüstet (F ig. 7).
Diese Wassersammeieinrichtung 49 hat ein Wassersammelrohr 60, das mit einem Rückschlagventil versehen ist. Das Sammelrohr 60 hängt an einem Ende über eine Gewindeverbindung mit der Auspuffleitung 33 zusammen, am anderen Ende ist es über Fittinge 61, 62 mit dem Gehäuse 52 der Kreiselpumpe verbunden. Das Wassersammeirohr 60 kommuniziert mit einem Wasserrohr 64. Das offene Ende dieses Wasserrohrs 64 ragt in den Bereich hinein, in dem aufgrund der Rotation der Laufräder 16 ein Unterdruck erzeugt wird. Das offene Ende des Sammelrohrs 16 kann auch direkt in den Bereich hineinreichen, in dem ein Unterdruck aufgrund der Laufräder erzeugt wird.
Im Mittelbereich des Sammelrohrs 60 ist ein Rückschlagventil 66 angeordnet, es hat eine Kugel 68, die gegen einen Kugelsitz über ein elastisches Teil, beispielsweise eine konische Schraubenfeder 67, gedruckt wird. Zum Wassersammeirohr 60 gehört ein Sammelraum 70, in dem vorübergehend Wassertropfen 6i;speicheic werden, die an der Innenwand der Auspuffleitung 33 erhalten worden sind. Dieser Sammelraum 70 ist zwischen dtm Ventil 66 und der Auspuffleitung 33 angeordnet. Wenn die Laufräder 16 zu einer Rotationsbewegung angetrieben sind, wird in der Nähe der Endbereiche der Laufräder 16 befindliche Wassertropfen zentrifugal abgeschleudert. Andererseits wird ein Unterdruck erzeugt durch das Wasser, das in das Gehäuse 52 nahe der Basisbereiche der Laufräder 16 eingesogen wird, der Unterdruck wird dort durc'i die Laufräder 16 selbst erreicht. Die Öffnung 65 des Wasserrohrs 64, das mit dem Sammelrohr 60 verbunden ist, reicht in einen Bereich hinein, wo durch die Laufräder ein Unterdruck erreicht wird. Demzufolge wird in dem Wasserrohr 64 eine Saugkraft hervorgernfen, die an der Öffnung 64 bis hin zum Ventil 66 angreift. Als Resultat wird die Kugel 68 des Ventils 66 entgegen der Federkraft der Feder 67 aus ihrem Kugelsit/ gezogen, so daß in der Wassersammeikammer 70 gesammeltes Wasser in das Gehäuse 52 um die Laufräder 16 herum fließen kann, und zwar durch das Ventil 66 und das Wasserrohr 64. Während der Drehbewegung der Laufräder 16 strömt weiter Wasser aus der Sammelkammer 70 in das Gehäuse 52, hierdurch wird ein freies Strömen der Auspuffgase erreicht.
Unter Bezugnahme auf F i g. 8 wird nun eine Unterwasserpumpe entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel ist als Horizontaltyp ausgebildet, bei dem der Motor und der Pumpenteil seitlich in Horizontalrichtung nebeneinander versetzt angeordnet sind. Die Einzelteile dieses zweiten Ausführungsbeispiels sind mit entsprechenden Bezugsziffern versehen, wie sie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet wurden, jedoch wird jeweils die Zahl 100 hinzugezählt. Die Kapsel 114 dieser sich horizontal erstreckenden Unterwasserpum pe 110 ist nicht aus einem Paar Halbschalen gebildet.
wird durchgeführt, indem ein Deckel 176 der Kapsel 114 geöffnet wird. Die Unterwasserpumpe 110 nach diesem Ausführungsbeispiel'hat eine breite Grundplatte und läßt sich einfach in der geeigneten Position unter Wasser anordnen. Diese Unterwasserpumpe 110 hat ein geringeres Gewicht als das der vertikalen Ausbildung 10, ihre Ansaugschlitze 140 sind im unteren Bereich ausgeführt, durch beides kann die Pumpe 110 auch in flachem Wasser nutzvoll arbeiten.
Bei einer Unterwasserpumpe gemäß der Erfindung werden die Laufräder 16 durch einen Motor 12 angetrieben. Die den Motor dicht umschließende Kapsel läßt sich in einfacher Weise durch das Umgebungswasser kühlen. Demzufolge kann mit der erfindungsgemäßen Unterwasserpumpe kontinuierlich gearbeitet werden, die Pumpe ist kompakt und hat einen großen Durchsatz, sie kann dort einfach eingesetzt
ω werden, wo kein elektrisches Kraftnetz zur Verfügung steht. Die Auspuffleitung 33 ist an einem Ende, oberhalb der Wasseroberfläche des zu pumpenden Wassers, offen. Der größere Teil der Auspuffleitung 33 wird durch das umgebende Wasser gekühlt Dabei werden die Auspuffgase in der Auspuffleitung nicht nur durch das Wasser gekühlt, das die Auspuffleitung umgibt, sondern auch unmittelbar durch Wasserpartikelchen und -tropfen, die an der Innenwand der Auspuffleitung
33 sich ablagern, dies führt zu einem erheblichen Abfall der Temperatur der Auspuffgase. Daher kann ein Teilstück der Auspuffleitung als flexibler Schlauch ausgebildet sein, der beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Gummi gefertigt ist, dies gibt einen großen Vorteil für Transport und Bedienung der Unterwasserpumpe.
Ein VerbindL.igsrohr 50, das mit einem Flußsteuerventil 51 ausgerüstet ist, ist an seinen» einen Ende mit der Auspuffleitung 33 verbunden, sein anderes Ende reicht in das Gehäuse 52 oder in die ausgangsseitige Pumpleitung 34. Werden nun die Laufräder 16 in Rotation versetzt, so wird die im Gehäuse 52 verbliebene Luft zunächst durch das Flußsteuerventil 51 und das Verbindungsrohr 50 hindurch in die Auspuffleitung 33 gezogen. Später wird auch ein Teil des druckbeaufschlagten, geförderten Wassers in die Auspuffleitung 33 geleitet, hierdurch werden die Auspuffgase, die durch die Auspuffleitung strömen, wirkungsvoll gekühlt. Da die Luft, die im Gehäuse 52 verbleibt, abgezogen wird, wird Wasser auch dann voll gefördert, wenn die Laufräder gerade erst ihre Rotationsbewegung beginnen. Das flußsteuernde Ventil 51 am Verbindungsrohr JO ermöglicht einen breiteren Durchlaß, wenn Restgas durch das Ventil 51 hindurchströmt, als wenn ein Teil des geförderten Wassers hindurchläuft, somit wird ein rasches Entfernen der Restluft aus dem Gehäuse 52 der Laufräder 16 erreicht.
Das Kühlwasser ist vom Umgebungswasser abgeschlossen und zirkuliert zwischen einem Kühlwassertank und der Kapsel des Motors. Im Rücklauf vom Motor zum Kühlwassertank wird das Kühlwasser durch
Ό das Förderwasser gekühlt, das in die Unterwasserpumpe durch die Ansaugschlitze eingesaugt wird. Dabei sollte das Kühlwasser auf seinem Rückweg in dem Kühlwassertank vorteilhafterweise ein vielfach verzweigtes Rohrsystem durchlaufen, das hinter diesen
Ansaugschlitzen angeordnet ist. Förderwasser, das durch die Ansaugschlitze eintritt, hat eine ausreichend hohe Flußgeschwindigkeit, um die Wärme aus dem K.iihlwassrr. das durch das verzweigte Kühlsystem strömt, aufzunehmen. Weiterhin wird das Kühlwasser für den Auspuff stets bei geringer Temperatur gehalten, so daß eine effektive Kühlung des Motors erreicht wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kreiselpampe, deren Laufräder in einem in das zu fördernde Wasser eintauchbaren Pumpenkörper gelagert und von einem Verbrennungsmotor antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (12) in einer mit dem Pumpenkörper verbundenen, wasserdichten Kapsel (14, 114) untergebracht ist, und die Ansaugleitung (32) und die Auspuffleitung (33) des Verbrennungsmotors (12) aus der Kapsel (14,114) bis oberhalb des Wasserspiegels geführt sind, wobei die Auspuffleitung (33) vom umgebenden Wasser gekühlt ist und daß der untere Endbereich der Auspuffleitung (33) einen gegenüber der Horizontalen leicht geneigten, Kondenswasser sammelnden und nach außen abführenden Abschnitt aufweist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Auspuffleitung (33) als ifexibler Schlauch ausgebildet ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wassersammeleinrichtung (49) aufweist, die zwischen dem unteren Endbereich des wassersammelnden Abschnitts und dem Pumpengehäuse (52) angeordnet und so ausgelegt ist, daß sie das in der Auspuffleitung (33) angesammelte Wasser unter Ausnutzung des im Pumpengehäuse (52) aufgrund der Rotation der Laufräder (16) erzeugten Unterdrucks absaugt
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersammeieinrichtung
(49) ein den Durchfluß von dt.»- Auspuffleitung (33) zum Pumpengehäuse (52) zulassendes Ventil (66) aufweist, das jedoch in Gegen, chtung sperrt und daß ein Wasser-Sammelraum (70) zwischen dem Ventil (66) und der Auspuffleitung (33) vorgesehen ist, der vorübergehend Wassertropfen aufnimmt, die sich an der Innenwand der Auspuffleitung (33) niedergeschlagen haben.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein mit einem Ventil (51) ausgestattetes, zwischen dem Pumpengehäuse (52) und der Pumpen-Förderleitung (34) angeordnetes Verbindungsrohr (50).
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (51) einen Schließkörper (54) aufweist, der wahlweise gegen ein von zwei in vertikalem Abstand angeordneten Ventilsitzen (55, 56) preßbar ist und daß die beiden Ventilsitze (55, 56) jeweils zumindest einen Bypass (57, 58) aufweisen, der einen teilweisen Fluß der Flüssigkeit auch dann ermöglicht, wenn der Schließkörper (54) gegen einen der beiden Ventilsitze (55, 56) gedrückt ist
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand der Schließkörper (54) am unteren Ventilsitz (56) anliegt, und daß der Bypass (58) am unteren Ventilsitz (56) einen größeren freien Querschnitt aufweist als der Bypass (57) am oberen Ventilsitz (55).
8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung (33) ein mehrwandiges Rohr ist, und das Verbindungsrohr
(50) mit einem, die Auspuffleitung (33) umgebenden Zwischenraum kommuniziert, so daß Luft, die im Pumpengehäuse (52) verblieben ist, oder ein Teil des Förderwassers in diesen Zwischenraum gelangt.
9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch einen im Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors (12) angeordneten Kühlwassertank (30), dessen vom Motor (12) kommende Kühlwasser-Rückführleitung von dem durch die Ansaug-Schlitze (40, 140) gelandenden Wasser gekühlt wird.
10. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine das Kühlwasser aus dem Kühl passertank (30) fördernde, von dem Motor (12) angetriebene Kühlwasserpumpe.
11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwassertank (30) unterhalb der Ansaugschlitze (40) angeordnet ist
IZ Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die aus der Kapsel (14, 114) zum Kühlwassertank (30) führende Kühlwasser-Rücklaufleitung (48) als ein vereweigtes, hinter den Ansaugschlitzen (40, 140) angeordnetes Rohrsystem ausgebildet ist
DE2847360A 1978-05-24 1978-10-31 Unterwasserpumpe Expired DE2847360C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6209978A JPS6018811B2 (ja) 1978-05-24 1978-05-24 水中ポンプ
JP6210078A JPS602499B2 (ja) 1978-05-24 1978-05-24 水中ポンプ
JP6209878A JPS602498B2 (ja) 1978-05-24 1978-05-24 水中ポンプ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847360A1 DE2847360A1 (de) 1979-12-06
DE2847360B2 DE2847360B2 (de) 1980-06-04
DE2847360C3 true DE2847360C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=27297734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847360A Expired DE2847360C3 (de) 1978-05-24 1978-10-31 Unterwasserpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289456A (de)
DE (1) DE2847360C3 (de)
IT (1) IT1106643B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1164933B (it) * 1979-02-08 1987-04-15 Aspera Spa Motopompa
DE3407910A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Albert Blum Tauchpumpenaggregat
US4997347A (en) * 1990-01-12 1991-03-05 Autotrol Corporation Peristaltic motor
JPH0628700B2 (ja) * 1990-01-16 1994-04-20 株式会社共立 造水装置
DE19610697A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Abs Pumps Ltd Fußstück
US5823752A (en) * 1997-02-28 1998-10-20 Generac Portable Products, Llc Adapter for mechanically coupling a pump and a prime mover
US6206097B1 (en) * 1999-05-04 2001-03-27 Camco International, Inc. Vertical pumping system
US20020102164A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Mark Osadchuk Pit pump
US8056333B1 (en) 2007-08-01 2011-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Pump and engine configuration
US8925311B1 (en) 2009-07-24 2015-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
TR201003496A2 (tr) * 2010-05-03 2011-02-21 K���K Osman Doğrusal akım sağlayan bir pompalama düzeneği
WO2022086980A1 (en) 2020-10-19 2022-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105495A (en) * 1916-08-18 1917-04-19 Washington Baker Vanderlip Improvements in and relating to Submersible Vessels.
US2191879A (en) * 1938-04-20 1940-02-27 Commercial Ingredients Corp Automatic towing boat
US2429732A (en) * 1945-01-04 1947-10-28 Willys Overland Motors Inc System and apparatus for operating submerged internal-combustion engines
JPS5238323B2 (de) * 1971-12-27 1977-09-28
US4201524A (en) * 1978-09-05 1980-05-06 Wilkins Richard S Submersible pump system using a submersible internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7851721A0 (it) 1978-10-31
US4289456A (en) 1981-09-15
DE2847360A1 (de) 1979-12-06
IT1106643B (it) 1985-11-11
DE2847360B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847360C3 (de) Unterwasserpumpe
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
DE2529317A1 (de) Schraubenkompressor
DE2823129C2 (de) Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2711111A1 (de) Filtergeraet zum abscheiden von festen partikeln aus gasen
DE2524022A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2929652C2 (de)
DE10155547B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE2446490C3 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE2044033B2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2643436A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren aufgeheizter luft bei einem gabelstapler
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
EP0720694B1 (de) Absaugverfahren und vorrichtungen hierfür
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102007036213A1 (de) Pumpe
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE3320619A1 (de) Filteranlage fuer schwimmbecken
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE3225182C2 (de)
DE102007060322B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEIN, SCHANZLIN & BECKER AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee