DE2646661C3 - Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat - Google Patents

Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat

Info

Publication number
DE2646661C3
DE2646661C3 DE2646661A DE2646661A DE2646661C3 DE 2646661 C3 DE2646661 C3 DE 2646661C3 DE 2646661 A DE2646661 A DE 2646661A DE 2646661 A DE2646661 A DE 2646661A DE 2646661 C3 DE2646661 C3 DE 2646661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
combustion engine
generator
internal combustion
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646661A1 (de
DE2646661B2 (de
Inventor
Helmut Buelach Merkle (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE2646661A1 publication Critical patent/DE2646661A1/de
Publication of DE2646661B2 publication Critical patent/DE2646661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646661C3 publication Critical patent/DE2646661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/045Frames for generator-engine sets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat, insbesondere für ein Feuerleitgerät für Artillerie und/oder Raketenwaffen, das aus einem Verbrennungsmotor, der von einer Kühlverschalung umgeben ist, einem Gebläse und einem von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator besteht, mit einem ersten Kühlluftstrom, der über eine erste Ansaugöffnung aus der freien Atmosphäre dem Raum zwischen dem Motorblock des Verbrennungsmotors und der Kühlverschalung zuführbar ist, und mit einem zweiten Kühlluftstrom, der über eine von der ersten Ansaugöffnung entfernte zweite Ansaugöffnung aus der freien Atmosphäre dem Generator zuführbar ist, und mit Abführöffnungen, durch die die erwärmten Kühlluftströme an einer von den Ansaugöffnungen entfernten Stelle wieder an die freie Atmosphäre abführbar sind.
Eine derartige Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat ist aus der DE-PS 4 06 265 bekannt. Das von dieser Belüftungseinrichtung belüftete Aggregat ist freistehend, so daß es nicht auf optimale Nutzung der Kühlluftströme ankommt. Es eignet sich nicht zum Einbau in einen in seinen Abmessungen äußerst beschränkten Aufnahmeraum, in welchem Fall die Wärmeentwicklung problematisch ist. Außerdem kann sich die austretende Warmluft wegen ihrer Lenkung mit der für den ersten Kühlluftstrom angesaugten Frischluft vermischen.
Die Verwendung getrennter Kühlluftströme zur Kühlung verschiedener Teile eines Aggregates ist auch bei einer Kommutatormaschine — DE-GM 18 43 683 — bekannt. Bei dieser saugt ein gemeinsamer Sauglüfter über entsprechend angeordnete Kühlluftstutzen zwei getrennte Kühlluftströme durch den Läufer bzw. den Ständer der Maschine hindurch an und bläst sie durch einen gemeinsamen Abluftstutzen aus. Außerdem wird von dem einen Kühlluftstrom vor Eintritt in den Läufer ein Teil abgezweigt und durch einen weiteren Sauglüfter über den Kommutator gesaugt und durch eine gesonderte öffnung ausgeblasen.
Weiterhin ist es bei einem in einem Gehäuse angeordneten Stromerzeugeraggregat — FR-PS 15 74 912 — bekannt, dem Verbrennungsmotor von der Rückseite sowie dem Generator von der Stirnseite des Aggregates aus dem freien Raum angesaugte Kühlluft zuzuführen und als erwärmte Luft durch die Gchäusc-Seitenwände abzuführen. |edoch vermischt sich bei diesem Aggregat die seitlich austretende Warmluft mit der von der Rückseite für den Motor inigesaugten Kühlluft, so daß dieses Aggregat nur bedingt, el. h. freistehend mit ausreichender Kühlluft/iifuhr, betrieben
werden kann und somit nicht für den Einbau in einen engen Aufnahmeraum geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Stromerzeugeraggregat, das in einen engen Aufnahmeraum eines mobilen Stromverbrauchergerätes einsetzbar ist, eine Belüftungseinrichtung zu schaffen, die beim Fahren und im Stillstand des Stromverbrauchergerätes, auch unter extremsten Betriebsbedingungen, eine optimale Kühlung des Stromerzeugeraggregates ermöglicht und die Energieversorgung des Gerätes betriebssicher gewährleistet
Diese Aufgabe wird bei einer Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Stromerzeugeraggregat, das in einen Aufnahmeraum eines mobilen Stromverbrauchergerätes einsetzbar ist, dip erste Ansaugöffnung oberhalb des Aufbaus des Stromverbrauchergerätes in Fahrtrichtung angeordnet ist und der erste Kühlluftstrom über einen ersten Luftführungskanal und das Axialgebläse dem Raum zwischen dem Motorblock des Verbrennungsmotors und der Kühlverschalung zuführbar und von dort über den weitgehend offenen Boden des Stromerzeugeraggregates und im eingebauten Zustand über mindestens eine im Boden des Aufnahmeraumes vorgesehene erste Abführöffnung abführbar ist, und daß die zweite Ansaugöffnung unterhalb des Aufbaus des Stromverbrauchergerätes in Fahrtrichtung angeordnet ist und der zweite Kühlluftstrom über einen zweiten Luftzuführkanal einem Generatorgebläse und von diesem über ekien Diffusor dem Generator und von dort von einem von dem Generator angetriebenen Lüfter dem Innenraum eines das Stromerzeugeraggregat aufnehmenden Gehäuses zuführbar ist, von wo aus der erwärmte zweite Kühlluftstrom über die zweite Abführöffnungen bildende weitgehend offene Rückwand des Stromerzeugeraggregates an einer von den ersten Abführöffnungen entfernten Stelle wieder in die freie Atmosphäre übertritt.
Die beiden Kühlluftströme für den Motor bzw. den Generator sind also räumlich völlig voneinander getrennt und werden durch zwei voneinander unabhängige Gebläse gesteuert. Dadurch kann die Stärke jedes Kühlluftstromes unter bestmöglicher Nutzung des beschränkten Raumes maximiert werden. Hierdurch und aufgrund der räumlich relativ wei\ voneinander entfernten, in Fahrtrichtung angeordneten Ansaugöffnungen für die beiden Luftströme und ferner aufgrund der Anordnung der Abführöffnungen im Abstand von den Ansaugöffnungen, wodurch ein Vermischen der austretenden Warmluft mit den Kühlluftströmen verhindert wird, wird eine optimale Kühlung des gesamten Aggregates erreicht.
Im Dauerbetrieb unter extremsten Bedingungen mit einem Feuerleitgerät durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß bei Außentemperaturen von +550C beispielsweise die Temperatur des Motoröls noch im Bereich der Zulässigkeit lag und der Generator voll funktionsfähig war, so daß das gesamte Feuerleitgerät mit den im Aufnahme- und Bedienungsraum des Geräteaufbaus eingebaute.ι elektronischen Geräten, mit eingesetztem Stromerzeugeraggregat und auch beim Fahrun voll arbeitsfähig und somit militärtauglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem teilweise das Gehäuse bildenden Rahmen weitere, durch die /weile Ansaugöffniins mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende Gebläse derart angeordnet sind, daß sie einen dritten Kühlluftstrom unmittelbar in den Innenraum des das Stromerzeugeraggregat aufnehmenden Gehäuses fördern. Damit wird eine intensivere Durchlüftung des Innenraumes erzielt
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet daß innerhalb des Aufbaus des Stromverbrauchergerätes durch eine Zwischenwand eine von dem Aufnahmeraum getrennte, durch die zweite Ansaugöffnung mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende Kammer angeordnet ist. Diese Weiterbildung dient der vorteilhaften Kühlluftzufuhr zu den Gebläsen.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Stromerzeugeraggregat mit dem Rahmen abdichtend in eine öffnung der Zwischenwand einschiebbar, womit erreicht wird, daß der Kühlluftstrom vollständig über den Luftzuführkanal und nicht teilweise aus dem Aufnahmeraum angesaugt wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß im Boden des Aufnahmeraumes unterhalb des Motorblocks weitere erste Abführöffnungen vorgesehen sind. Dadurch kann der erwärmte Luftstrom besonders gut ins Freie gelangen.
Noch eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftführungskanal aus einem an dem Gebläse des Verbrennungsmotors befestigbaren Ansaugstutzen und einem daran in vertikaler oder horizontaler Lage befestigbaren Frischluft-Ansaugkamin besteht. Die horizontale Lage des Frischluft-Aniü saugkamins ist aus taktischen Gründen für den Fall der gesonderten Aufstellung des Aggregates vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
In den schematischen Zeichnungen zeigt
Ji F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines als Fahrzeugaufbau dargestellten Feuerleitgerätes mit eingebautem Stromerzeugeraggregat und der Belüftungseinrichtung;
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansieht des Feuerleitgerätes nach Fig. 1, jedoch mit herausgezogenem Stromerzeugeraggregat; und
F i g. 3 eine im Schnitt dargestellte Draufsicht auf das Fahrzeug-Chassis gemäß der Linie Hl-IIl in F i g. 2.
In den Zeichnungsfiguren ist als Stromverbraucher-
·»"> gerät, bzw. Feuerleitgerät zum Beispiel ein mit 1 bezeichnetes Motorfahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einem Aufbau 2 dargestellt, welcher auf einem aus Längsträgern 21, 21', 22, 22' und Blechen 23 bestehenden, kastenförmig ausgebildeten Chassis 10 mit
-ι» nicht näher dargestellten Mitteln befestigt ist.
Das Stromverbrauchergerät, insbesondere Feuerleitgerät für Artillerie- und/oder Raketenwaffen, hat einen schematisch dargestellten, zum Beispiel mit einer Suchradarantenne, einer Verfolgungs- und Ortungsan-ίϊ tenne, einer Sendeantenne und eventuell auch mit TV-Kameras, Laser-Distanzmessvorrichtungen ausgerüsteten, in dem Aufbau 2 mit nicht dargesteiiten Mitteln befestigten Radarturm 25, welcher von einem durch die Tür 3 erreichbaren, nicht dargestellten Bedienungsraum Wi betätigbar ist und beim Fahren in den Aufbau 2 eingeschwenkt werden kann.
Am Fahrzeug-Chassis 10 sind weiterhin nicht näher
dargestellte, hydraulisch betätigbare, an schwenkbaren Spreizen 8 befestigte Stützen 4 vorgesehen, mit welchen
ii. das Fahrzeug beim Positionieren angehoben und ausgerichtet werden kann.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht und teilweise im Schnitt der Aufbau 2 mit eingebautem SimmtT/eugcraggregat
30 und in F i g. 2 ebenfalls teilweise im Schnitt der Aufbau 2, jedoch mit herausgezogenem Aggregat dargestellt, und man erkennt einen in dem Aufbau 2 vorgesehenen Aufnahmeraum 15 sowie eine durch eine Zwischenwand 11 von dem Aufnahmeraum 15 getrennte, eine Ansaugöffnung 18 aufweisende Kammer 16. Das Aggregat 30 wl· i wie in F i g. 2 dargestellt, zum Ein- und Ausbau sowie zu Wartungszwecken vorzugsweise auf eine, in entsprechend am Fahrzeug 1 vorgesehene Vorrichtungen eingehängte, nicht näher dargestellte Rampe 7 gezogen, wobei an dieser Stelle erwähnt sei, daß die Rampe 7 Gegenstand einer eigenständigen Erfindung ist und hier nicht näher erläutert wird.
Der durch zwei Seitenwände 13, 13', eine Deckenwand 12, eine Stirnwand 14, die Zwischenwand 11 mit öffnung 11' sowie durch einen, aus Blechen 23 und Trägern 21, 21' und 22, 22' bestehenden Chassis-Boden 24 gebildete Aufnahmeraum 15 ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß gerade das Aggregat 30 darin Platz hat, wobei der Boden 24 vorzugsweise so ausgebildet ist, daß die Bleche 23 in bestimmtem Abstand von der Oberkante der Längsträger 21, 21' und 22, 22' an den Seitenwänden derselben befestigt sind, so daß zumindest die Oberkanten der beiden Träger 21, 2Γ hervorstehen und somit als Führungs- und Gleitschienen für das mit entsprechend ausgebildeten Laufrollen 49 versehene Aggregat 30 dienen.
Zwischen den beiden Trägern 21,21' ist vorzugsweise ein mit einer Ansaugöffnung 18' in Fahrtrichtung 6 gerichteter und mit der Kammer 16 verbundener Luftzuführkanal 17 angeordnet, welcher an seiner tiefsten Stelle mit Ablauflöchern und an der Ansaugöffnung 18' mit einem Maschendraht versehen sein kann. Bei einer Variante besteht jedoch auch die Möglichkeit im Chassis-Rahmen 10 im Bereich der Kammer 16, lediglich eine entsprechend dimensionierte Ansaugöffnung 18 vorzusehen. Im Abstand zu der öffnung 18 bzw. 18' sind im Chassis-Boden 24 zwischen den Trägern 21, 22 und 21', 22' vorzugsweise jeweils zwei durchgehende, mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Abführöffnungen 19 sowie zwischen den beiden Trägern 21, 2Γ mindestens eine ebenfalls mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Abführöffnung 20 angeordnet.
Das in F i g. 2 lediglich mit seinen wesentlichen Teilen schematisch dargestellte, auf der Rampe 7 stehende Stromerzeugeraggregat 30 hat einen aus zwei parallel zueinander angeordneten Rohren oder dergleichen bestehenden, durch Querträger 54 miteinander verbundenen Rahmen 31 und dient zur Aufnahme eines, mit einem Axialgebläse 36, einem Vergaser 38, einem Filter 37 und einem Auspuff 39 versehenen Verbrennungsmotors 35. welcher auf entsprechend angeordneten Schwingungsdämpfern 34 gelagert ist Auf der einen Seite ist an dem Verbrennungsmotor 35 ein Kupplungsgehäuse 46 sowie ein mit einem Lüfter 51 versehener Generator 50 und auf der anderen Seite an dem Axialgebläse 36 des Motors 35 ein, einen Ansaugstutzen 42 und einen Frischluft-Ansaugkamin 41 mit einer Ansaugöffnung 43 aufweisender Luftführungskanal 40 befestigt Weiterhin erkennt man eine Batterie 53, einen Kraftstoffbehälter 44, eine Zuleitung 47 zum Filter 37 sowie einen Schaltkasten 45. Bei dem Motor 35 handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen, luftgekühlten Verbrennungsmotor mit einer den Motor- und Zylinderblock umgebenden, nicht dargestellten Kühlverschalung.
Auf der dem Luftführungskanal 40 gegenüberliegenden Seite ist in einem Anschluß und Richtrahmen 56,
welcher zwischen den beiden Rohren des Aggregaten-Rahmens31 befestigt ist, eine Luftzufuhr-Einrichtung 60 mit mindestens einem Generatorgebläse 59, vorzugsweise jedoch mit mehreren, in dem Rahmen 56 versetzt angeordneten Gebläsen 58,58' sowie mit einer öffnung 57 für die zum Filter 37 führende Zuleitung 47 vorgesehen.
In den F i g. 1 und 3 ist entsprechend den Pfeilen 65 bis 71 die Frisch- und Kühlluftzuführung zum Verbrennungsmotor 35 einerseits und zum Generator 50 andererseits sowie zum Innenraum 55 des mit einer Haube 32 und mit Seitenblechen 33 teilweise verkleideten, mit dem auf der vorderen Seite vorgesehenen Rahmen 56 in die öffnung 11' der Zwischenwand 11 dichtend eingeschobenen Stromerzeugeraggregates 30 dargestellt. Die dem Rahmen 56 gegenüberliegende Rückwand 61 ist weitgehend offen.
Dem Verbrennungsmotor 35 wird von außen beim Pfeil 70 durch den Kanal 40 ein Kühlluftstrom zugeführt, welcher von dem Axialgebläse 36 angesaugt wird und anschließend durch die am Motorblock angeordnete Kühlverschalung den verrippten Zylinderblöcken zugeführt und als erwärmte Luft durch den im Bereich des Verbrennungsmotors 35 weitgehend offenen Boden des Aggregates 30 und danach durch die Abführöffnungen 19, 20 auf dem durch die Pfeile 71, 71' angedeuteten Weg hinaus ins Freie geleitet wird. Die öffnungen 19 sind vorzugsweise direkt unter dem jeweiligen Zylinderblock angeordnet und so bemessen, daß der erwärmte Luftstrom gut ins Freie gelangen kann. Bei einer nicht dargestellten Variante besteht die Möglichkeit, an den öffnungen 19,20 jeweils ein entgegen der Fahrtrichtung 6 angeordnetes Luftleitblech vorzusehen, durch welche dem austretenden Luftstrom eine Strömungsrichtung gegeben wird.
Mit Pfeil 65 wird aus dem freien Raum ein durch den Luftzuführkanal 17 strömender Kühlluftstrom der Kammer 16 und von dort mit dem Pfeil 69 dem Generatorgebläse 59 und weiter durch einen Diffusor 52 dem Generator 50 zugeführt. Auf der dem Diffusor 52 gegenüberliegenden Seite ist an dem Generator 50 dei Lüfter 51 befestigt, welcher die vom Generator kommende Luft 69' dem Innenraum 55 zuführt, wobei der Lüfter 51 an seinen Austrittsöffnungen vorzugsweise mit entsprechend zur Rückwand 61 gerichteten, nicht näher dargestellten Leitblechen versehen ist.
Zur intensiveren Kühlung und Durchlüftung des Stromerzeugeraggregates 30 wird von der Kammer 16 weitere mit Pfeilen 66, 66' bezeichnete Kühlluft den ir dem Rahmen 56 versetzt angeordneten Gebläsen 58,58' zugeführt, so daß die aus den Gebläsen 58, 58' austretende Kühlluft, die aus dem Lüfter 51 austretende Warmluft 69' erfassend, den gesamten Innenraum 55 durchströmt und entweder auf dem mit Pfeilen 68, 68' bezeichneten Weg durch die weitgehend offene Rückwand 61 und/oder aber auch auf dem mit Pfeiler 71,7Γ bezeichneten Weg ins Freie gelangt
Dem Vergaser 38 des Verbrennungsmotors 35 wire durch die an die Luftzufuhr-Einrichtung 60 angeschlos sene Zuleitung 47 über den Filter 37 mit Pfeil 67 bezeichnete Frischluft zugeführt
Wie aus den Fi g. 1 bis 3 ersichtlich, sind die für der Betrieb des Aggregates 30 erforderlichen Ansaugöff nungen 18 bzw. 18' und 43 zu den Abführöffnungen 19 20 und der Rückwand 61 räumlich versetzt angeordnet so daß eine Vermischung der anzusaugenden Kühllufi mit der wärmeren, aus den Abführöffnungen 19,20 unc der Rückwand 61 austretenden Abluft 68,68' und 71,71
verhindert wird. Die an der Rückwand 61 austretende Luft 68,68' vermischt sich jedoch vorteilhafterweise mit dem Abgas des Auspuffs 39, wodurch eine unerwünschte Geruchsbelästigung weitgehend vermieden wird.
Das Stromerzeugeraggregat 30 ist sowohl im eingebauten Zustand (Fig. 1), als auch aus taktischen Gründen im Abstand zum Stromverbrauchergerät freistehend im Gelände zu verwenden, wobei die Anordnung der die Belüftung des gesamten Stromerzeugeraggregates bewirkenden Luftzufuhr-Einrichtungen 40, 60 bei beiden Anwendungsmöglichkeiten eine optimale Kühlung und somit eine funktionstüchtige Stromversorgung gewährleisten.
Bei Verwendung des Aggregates 30 im Gelände wird, nachdem die am Aufbau 2 und am Kamin 41 befestigten, mit nicht dargestellten Mitteln miteinander verbundenen Laschen 5,62 voneinander gelöst sind, das Aggregat 30 auf die Rampe 7 gezogen, mit Rädern 48 versehen und anschließend auf den Boden gebracht. Außerdem ist es bei dieser Verwendung zweckmäßig, den Kamin 41 in die in Fig.2 dargestellte, strichpunktierte Stellung 4Γ
zu montieren.
Der in dem Stromerzeugeraggregat 30 fest eingebaute Kraftstoffbehälter 44 weist eine Füllmenge für eine bestimmte Betriebsdauer des Verbrennungsmotors 35 und somit des gesamten Aggregates 30 auf. Eine Nachfüllung des Kraftstoffbehälters 44, was insbesondere bei längerer Betriebsdauer und stationiertem Aggregat erforderlich ist, kann sowohl manuell als auch automatisch von einem oder mehreren Reservekanistern erfolgen, wobei die manuelle Nachfüllung durch Verschütten des Kraftstoffes den Nachteil der Brandgefahr aufweist.
Bei einer automatischen Betankungs-Einrichtung (nicht dargestellt), sind in dem Kraftstoffbehälter 44 zwei an sich bekannte Schwimmer vorgesehen, wovon einer beim Erreichen eines einstellbaren Mindestniveaus einen Stromkreis einschaltet und eine Pumpe betätigt, welche so lange aus dem angeschlossenen Reservekanister Kraftstoff in den Behälter 44 pumpt, bis der zweite, entsprechend angeordnete Schwimmer den Stromkreis unterbricht und die Pumpe abstellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat, insbesondere für ein Feuerleitgerät für Artillerie und/oder Raketenwaffen, das aus einem Verbrennungsmotor, der vcn einer Kühlverschalung umgeben ist, einem Gebläse und einem von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator besteht, mit einem ersten Kühlluftstrom, der über eine erste Ansaugöffnung aus der freien Atmosphäre dem Raum zwischen dem Motorblock des Verbrennungsmotors und der Kühlverschalung zuführbar ist, und mit einem zweiten Kühlluftstrom, der über eine von der ersten Ansaugöffnung entfernte zweite Ansaugöffoung aus der freien Atmosphäre dem Generator zuführbar ist, und mit Abführöffnungen, durch die die erwärmten Kühlluftströme an einer von den Ansaugöffnungen entfernten Stelle wieder an die freie Atmosphäre abführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Stromerzeugeraggregat (30), das in einem Aufnahmeraum (15) eines mobilen Stromverbrauchergerätes einsetzbar ist, die erste Ansaugöffnung (43) oberhalb des Aufbaus (2) des Stromverbrauchergerätes in Fahrtrichtung angeordnet ist und der erste Kühlluftstrom über einen ersten Luftführungskanal (40) und das Axialgebläse (36) dem Raum zwischen dem Motorblock des Verbrennungsmotors (35) und der Kühlverschalung zuführbar und von dort über den weitgehend offenen Boden des Stromerzeugeraggregates und im eingebauten Zustand über mindestens eine im Boden (24) des Aufnahmeraumes (15) vorgesehene erste Abführöffnung (19, 20) abführbar ist, und daß die zweite Ansaugöffnung (18; 18') unterhalb des Aufbaus des Stromverbrauchergerätes in Fahrtrichtung angeordnet ist und der zweite Kühlluftstrom über einen zweiten Luftzuführkanal (17) einem Generatorgebläse (59) und von diesem über einen Diffusor (52) dem Generator (50) und von dort von einem von dem Generator (50) angetriebenen Lüfter (51) dem Innenraum (55) eines das Stromerzeugeraggregat aufnehmenden Gehäuses zuführbar ist, von wo aus der erwärmte zweite Kühlluftstrom über die zweite Abführöffnungen bildende weitgehend offene Rückwand (61) des Stromerzeugeraggregates (30) an einer von den ersten Abführöffnungen entfernten Stelle wieder in die freie Atmosphäre übertritt.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem teilweise das Gehäuse bildenden Rahmen (56) weitere durch die zweite Ansaugöffnung (18') mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende Gebläse (58, 58') derart angeordnet sind, daß sie einen dritten Kühlluftstrom unmittelbar in den Innenraum (55) des das Stromerzeugeraggregat aufnehmenden Gehäuses fördern.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Aufbaus (2) des Stromverbrauchergerätes durch eine Zwischenwand (11) eine von dem Aufnahmeraum (15) getrennte, durch die zweite Ansaugöffnung (18') mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende Kammer(16)angeordnet ist.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Slromcrzeugeraggregat mit dem Rahmen (56) abdichtend in eine
öffnung (1Γ) der Zwischenwand (11) einschiebbar ist
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (24) des Aufnahmeraumes (15) unterhalb des Motorblocks des Verbrennungsmotors (35) weitere erste Abführöffnungen (19) vorgesehen sind.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftführungskanal (40) aus einem an dem Gebläse (36) des Verbrennungsmotors (35) befestigbaren Ansaugstutzen (42) und einem daran in vertikaler oder horizontaler Lage befestigbaren Frischluft-Ansaugkamin (41) besteht.
DE2646661A 1975-12-16 1976-10-15 Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat Expired DE2646661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631175A CH595551A5 (de) 1975-12-16 1975-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646661A1 DE2646661A1 (de) 1977-06-30
DE2646661B2 DE2646661B2 (de) 1978-11-30
DE2646661C3 true DE2646661C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4416209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646661A Expired DE2646661C3 (de) 1975-12-16 1976-10-15 Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4079262A (de)
JP (1) JPS5273249A (de)
AT (1) AT348610B (de)
BE (1) BE847743A (de)
CA (1) CA1081777A (de)
CH (1) CH595551A5 (de)
DE (1) DE2646661C3 (de)
DK (1) DK506676A (de)
FR (1) FR2335815A1 (de)
GB (1) GB1563021A (de)
IE (1) IE44170B1 (de)
IN (1) IN147069B (de)
IT (1) IT1065269B (de)
LU (1) LU76128A1 (de)
NL (1) NL183246C (de)
SE (1) SE427859B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243893A (en) * 1978-11-03 1981-01-06 Aktiebolaget Electrolux Supplemental cooling system for portable electric power plants
FR2456419A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Automatis Servitudes Manut Groupe electrogene compact
WO1985003546A1 (en) * 1984-02-06 1985-08-15 Phillip Berriman Self contained towable power supply for mining machines
DE4206360B4 (de) * 1992-02-29 2008-04-03 Audi Ag Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit
US7007966B2 (en) * 2001-08-08 2006-03-07 General Electric Company Air ducts for portable power modules
JP5637361B2 (ja) 2010-06-16 2014-12-10 アイシン精機株式会社 屋外設置型発電装置
EP2568169B2 (de) * 2011-09-09 2021-11-10 Siemens Gamesa Renewable Energy Deutschland GmbH Windturbine mit Turmklimatisierungssystem unter Verwendung von Außenluft
JP6132559B2 (ja) * 2013-01-17 2017-05-24 矢崎エナジーシステム株式会社 エネルギー供給ユニット
JP6074398B2 (ja) * 2014-10-28 2017-02-01 本田技研工業株式会社 発電機搭載車両
RU2730710C1 (ru) * 2020-02-21 2020-08-25 Акционерное общество «Уральское конструкторское бюро транспортного машиностроения» (АО «УКБТМ») Вспомогательная энергетическая установка транспортного средства

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170340C (de) *
US2264950A (en) * 1939-11-20 1941-12-02 Waukesha Motor Co Engine-generator unit
US2630537A (en) * 1951-02-13 1953-03-03 Avco Mfg Corp Portable engine-generator set
FR1089404A (fr) * 1953-12-12 1955-03-17 Groupe électrogène
US2799782A (en) * 1956-01-04 1957-07-16 Waukesha Motor Co Engine-generator unit
SE309499B (de) * 1963-10-22 1969-03-24 J Cederbaum
US3418485A (en) * 1965-09-13 1968-12-24 Caterpillar Tractor Co Enclosure for gas turbine engine electric generator set
US3536928A (en) * 1968-02-09 1970-10-27 Foley Machinery Co Cooling arrangement for electric power generating plants
FR1574912A (de) * 1968-06-05 1969-07-18
CH552784A (de) * 1972-12-04 1974-08-15 Contraves Ag Flab-kampffahrzeug.
FR2213612B1 (de) * 1973-01-08 1977-04-22 Alsthom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646661A1 (de) 1977-06-30
US4079262A (en) 1978-03-14
DK506676A (da) 1977-06-17
GB1563021A (en) 1980-03-19
DE2646661B2 (de) 1978-11-30
LU76128A1 (de) 1977-06-16
NL7613811A (nl) 1977-06-20
ATA744476A (de) 1978-07-15
NL183246B (nl) 1988-04-05
IT1065269B (it) 1985-02-25
JPS5273249A (en) 1977-06-18
BE847743A (fr) 1977-02-14
IE44170B1 (en) 1981-08-26
SE427859B (sv) 1983-05-09
FR2335815B1 (de) 1982-09-17
IN147069B (de) 1979-11-03
CH595551A5 (de) 1978-02-15
SE7612778L (sv) 1977-06-17
IE44170L (en) 1977-06-16
NL183246C (nl) 1988-09-01
AT348610B (de) 1979-02-26
CA1081777A (en) 1980-07-15
FR2335815A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502000C2 (de)
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
DE2646661C3 (de) Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat
DE2704697A1 (de) Generatorgehaeuse
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE2605941B2 (de) Gehäuse
DE3225189C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung
DE10060181A1 (de) Laubbläser
EP2613118B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE1804607C3 (de) Kühlsystem für tauchfähige Fahrzeuge
EP2028419B1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung in einem Fahrzeug
EP0878687B1 (de) Kampfpanzerturm
CH647206A5 (de) Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse.
DE2715760C2 (de) Ausbildung einer Luftansaug- und Verteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE2822046C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse
DE4445298C2 (de) Mobiles Klimagerät
EP0237018A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2314397A1 (de) Luftreiniger mit brennkammer
DE2165638C3 (de) Lüftungsgerät
DE1232038B (de) Einrichtung zur Fuehrung der Kuehl- und Verbrennungsluft von luftgekuehlten Kraftfahrzeugmotoren
DE8311557U1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE60014210T2 (de) Frontscheibe einer Klimaanlage
DE2252706C3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee