DE102006037963A1 - Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006037963A1
DE102006037963A1 DE102006037963A DE102006037963A DE102006037963A1 DE 102006037963 A1 DE102006037963 A1 DE 102006037963A1 DE 102006037963 A DE102006037963 A DE 102006037963A DE 102006037963 A DE102006037963 A DE 102006037963A DE 102006037963 A1 DE102006037963 A1 DE 102006037963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
subframe
filter box
air
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037963A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Plohberger
Harald Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102006037963A priority Critical patent/DE102006037963A1/de
Priority to EP07015468A priority patent/EP1890022B1/de
Priority to ES07015468T priority patent/ES2366811T3/es
Priority to AT07015468T priority patent/ATE510118T1/de
Publication of DE102006037963A1 publication Critical patent/DE102006037963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und eine Arbeitsmaschine, die zusammen auf einem Aggregateträger montiert sind, wobei der Brennkraftmaschine durch einen Filter geleitete Brennluft über eine Brennluftleitung zugeführt wird und wobei im räumlichen Bereich des Aggregateträgers zumindest eine sich entlang einer Kurbelachse der Brennkraftmaschine erstreckende, mit dem Aggregat zusammenwirkende Komponente angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird eine mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkende Komponente in einem Aggregateträger für einen speziellen Einsatz bauraumsparend angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Aggregat in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, dass die Komponente eine Verbrennungsluftzufuhrleitung 6a, 6b, 6c ist, die auf einer Endseite des Aggregateträgers in die Umgebung und im Bereich der gegenüberliegenden Endseite in einen Luftfilterkasten 7, 7a einmündet, und dass der Luftfilterkasten 7, 7a über eine Leitungsverbindung direkt oder indirekt mit der Brennluftleitung verschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine, die zusammen auf einem Aggregateträger montiert sind, wobei der Brennkraftmaschine durch einen Filter geleitete Brennluft über eine Brennluftleitung zugeführt wird und wobei im räumlichen Bereich des Aggregateträgers zumindest eine sich entlang einer Kurbelachse der Brennkraftmaschine erstreckende mit dem Aggregat zusammenwirkende Komponente angeordnet ist.
  • Ein derartiges Aggregat ist aus der DE 39 21 879 A1 bekannt. Dieses Aggregat mit einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine ist zu einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zusammengefasst, wobei die gesamte Anlage auf einem Aggregateträger angeordnet ist. Die Besonderheit dieses Aggregateträgers ist es, dass dieser entlang der Längsseiten offen ist und einen horizontalen, die Brennkraftmaschine und die Arbeitsmaschine tragenden Rahmen aufweist, der auf mehreren, entlang der Längsachse des Aggregateträgers angeordneten Stützen ruht, die quer zur Längsachse des Aggregateträgers im wesentlichen x-förmig ausgebildet sind. In diesen seitlichen offenen Räumen sind als mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkende Komponenten ein Schalldämpfer und ein Abgaswärmeübertrager angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkende Komponente in einem Aggregateträger für einen speziellen Einsatz bauraumsparend anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Aggregat in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, dass die Komponente eine Verbrennungsluftzufuhrleitung ist, die auf einer Endseite des Aggregateträgers in die Umgebung und im Bereich der gegenüberliegenden Endseite in einen Luftfilterkasten einmündet und dass der Luftfilterkasten über eine Leitungsverbindung direkt oder indirekt mit der Brennluftleitung verschaltet ist.
  • Ein solches in einem geschlossenen Raum angeordnetes Aggregat ist beispielsweise ein Stromaggregat, bei dem die Arbeitsmaschine folglich ein Generator ist. Bei einer solchen Anordnung wird dem Raum in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf der Seite Frischluft zugeführt, auf der die als Generator ausgebildete Arbeitsmaschine angeordnet ist. Dadurch kann der Generator problemlos und wirkungsvoll mit Frischluft gekühlt werden und braucht nicht über ein eigenes Kühlsystem wie die Brennkraftmaschine zu verfügen. Durch die Ausbildung der in dem räumlichen Bereich des Aggregateträgers angeordneten Komponente als Verbrennungsluftzufuhrleitung, die einen Teil der dem geschlossenen Raum zugeführten Frischluft in einen Luftfilterkasten weiterleitet, wird der in dem räumlichen Bereich des Aggregateträgers vorhandene Bauraum optimal genutzt. Dadurch können an anderer Stelle in dem Raum Leitungen eingespart werden, so dass sich eine bessere Zugänglichkeit des Aggregats ergibt. Ein weiterer Vorteil ist die angegebene Anbringung des Luftfilterkastens ebenfalls im Bereich des Aggregateträgers, die auch weiteren Bauraum einspart, da herkömmlich der Luftfilterkasten aggregatefern in dem Raum angebracht wurde.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verbrennungsluftzufuhrleitung zumindest weitgehend in den Aggregateträger eingelassen. Bei die ser Ausführung kann die Verbrennungsluftzufuhrleitung einstrangig oder mehrstrangig und weiterhin als gesonderte oder in den Aggregateträger eingearbeitete Leitung ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, die Verbrennungsluftzufuhrleitung zumindest weitgehend seitlich des Aggregateträger anzuordnen. Bei dieser Ausführung ist der Luftfilterkasten bevorzugt in dem brennkraftmaschinenseitigen Endbereich der Verbrennungsluftzufuhrleitung neben dem Aggregateträger angeordnet beziehungsweise die Verbrennungsluftzufuhrleitung selbst ist in dem Endbereich so ausgebildet, dass diese den Luftfilterkasten bildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Aggregateträger selber als Luftfilterkasten ausgebildet. Dadurch ist eine besonders bauraumsparende Ausgestaltung gegeben. Bezüglich der Anordnung, Ausbildung und der Kombination von der Verbrennungsluftzufuhrleitung und des Luftfilterkastens sind aber im Rahmen der Erfindung auch Mischformen möglich. So kann die Verbrennungsluftzufuhrleitung beispielsweise mit einem Teilbereich in den Aggregateträger hineinragen und mit dem weiteren Teilbereich neben dem Aggregateträger verlaufen.
  • Eine von dem Luftfilterkasten weiterführende Leitungsverbindung ist direkt oder indirekt mit der Brennluftleitung der Brennkraftmaschine verschaltet und kann somit platzsparend stirnseitig oder stirnseitig mündend an dieser platziert werden. Die Brennkraftmaschine kann als selbstzündende Diesel-Brennkraftmaschine oder als fremdgezündeter Gasmotor ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Brennluftleitung eine Gaszumischeinrichtung, eine Drosseleinrichtung und gegebenenfalls eine Aufladevorrichtung vorgeschaltet.
  • Der Luftfilterkasten ist zur Aufnahme von Filterpatronen oder Taschenfiltern ausgebildet, wobei hier eine Auswahl nach den jeweiligen räumlichen Erfordernissen beziehungsweise Gegebenheiten vorgenommen wird. Um die Filterpatronen oder Taschenfilter leicht warten beziehungsweise auswechseln zu können, weist der Luftfilterkasten entsprechende leicht zugängliche Wartungsöffnungen auf. Insbesondere, wenn der Luftfilterkasten seitlich neben dem Aggregateträger angeordnet ist, wird ein Taschenfilter schräg in den Luftfilterkasten eingesetzt, so dass die Frischluft über die gesamte Länge des Taschenfilter von unten in diesen einströmt und oben gereinigt wieder ausströmt. Der Volumenstrom der Frischluft durch den Taschenfilter ist dabei über dessen gesamte Länge konstant und gleichzeitig ist diese Ausbildung ist wiederum sehr platzsparend. Weiterhin können die Wartungsöffnungen bei dieser Ausbildung als ein oder mehrere obere(r) Deckel ausgebildet sein, die klappbar oder gänzlich abbaubar mit dem Unterteil des Luftfilterkastens zusammenwirken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnungsbeschreibung dargestellt, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aggregats,
  • 2: eine Draufsicht auf ein solches Aggregat,
  • 3: eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aggregats und
  • 4: eine Draufsicht auf ein solches Aggregat.
  • Das Aggregat gemäß den 1 und 2 weist einen Aggregateträger 1 auf, auf dem eine Brennkraftmaschine 2 und eine als Generator ausgebildete Arbeitsmaschine 3 auf Lagern 4 befestigt sind. Das Aggregat insgesamt ist als Stromaggregat, beispielsweise als Notstromaggregat, ausgelegt und in einem geschlossenen Raum eines Ge bäudes, für das das Stromaggregat zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Energieversorgung eingesetzt ist, angeordnet. Dem Raum wird stirnseitig zu dem Aggregat durch Pfeile 5 bezeichnete Frischluft zugeführt, die beispielsweise von einem entsprechend dimensionierten Gebläse gefördert wird. Mit dieser Frischluft wird unter anderem die Arbeitsmaschine 3 direkt gekühlt und die Wärmeabfuhr von dem Kühlmittelwärmetauscher der Brennkraftmaschine 2 bewirkt. Zudem wird ein Teil der Frischluft für den Betrieb der Brennkraftmaschine 2 als Brennluft benötigt. Dazu wird ein Teilstrom der in den Raum geförderten Frischluft der Brennkraftmaschine über einen Filter zugeführt. Hierzu sind in dem Aggregateträger 1 zwei nebeneinander liegende Verbrennungsluftzufuhrleitungen 6a, 6b angeordnet, die auf der arbeitsmaschinenseitigen Endseite des Aggregats in die Umgebung, das heißt, in den Raum und auf der gegenüber liegenden Endseite in einen Luftfilterkasten 7 einmünden. Der Luftfilterkasten 7 ist zur Aufnahme von Filterpatronen 8a oder Taschenfiltern 8b ausgebildet und weist Wartungsöffnungen 9 auf, über die die Filterpatronen 8a oder Taschenfilter 8b problemlos zugänglich sind. Von dem Luftfilterkasten 7 führt eine Leitungsverbindung 10 zu einer Gaszumischeinrichtung 11, die wiederum mit der Brennluftleitung der Brennkraftmaschine in nicht näher dargestellter Form verschaltet ist. Durch die Brennluftleitung wird dann der Brennkraftmaschine ein Gemisch aus Brennluft und Gas zugeführt, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 3 und 4 ist die Verbrennungsluftzufuhrleitung 6c zumindest im Wesentlichen seitlich neben dem Aggregateträger 1 angeordnet und mündet brennkraftmaschinenendseitig in den Luftfilterkasten 7a. In diesem Bereich bilden die Verbrennungszufuhrleitung 6c und der Luftfilterkasten 7a eine ineinander übergehende Einheit, wobei die Frischluft von der Verbrennungsluftzufuhrleitung 6a kommend von unten in schräg in den Luftfilterkasten 7a eingesetzten Taschenfilter 8b einströmt und oben wieder ausströmt. Der Luftfilterkasten 7a ist dabei in seinem oberen Be reich so ausgebildet, dass in diesem Bereich eine oder mehrere Wartungsöffnungen, beispielsweise durch ein seitliches Wegklappen des Oberteils des Luftfilterkastens 7a, gebildet werden. Dazu kann es erforderlich sein, die Leitungsverbindung 10a teilweise zu demontieren. Der Luftfilterkasten 7a weist eine solche Länge auf, dass er seitlich so weit über die eigentliche Brennkraftmaschine 2 hinausragt, dass die Leitungsverbindung 10a direkt neben der stirnseitig vor der eigentlichen Brennkraftmaschine 2 angeordneten Gaszumischeinrichtung 11 in diese hineingeführt ist.
  • 1
    Aggregateträger
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Arbeitsmaschine
    4
    Lager
    5
    Pfeile
    6a, 6b, 6c
    Verbrennungsluftzufuhrleitung
    7, 7a
    Luftfilterkasten
    8a
    Filterpatronen
    8b
    Taschenfilter
    9, 9a
    Wartungsöffnung
    10, 10a
    Leitungsverbindung
    11
    Gaszumischeinrichtung

Claims (8)

  1. Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine, die zusammen auf einem Aggregateträger montiert sind, wobei der Brennkraftmaschine durch einen Filter geleitete Brennluft über eine Brennluftleitung zugeführt wird und wobei im räumlichen Bereich des Aggregateträgers zumindest eine sich entlang einer Kurbelachse der Brennkraftmaschine erstreckende mit dem Aggregat zusammenwirkende Komponente angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, dass die Komponente eine Verbrennungsluftzufuhrleitung (6a, 6b, 6c) ist, die auf einer Endseite des Aggregateträgers (1) in die Umgebung und im Bereich der gegenüberliegenden Endseite in einen Luftfilterkasten (7, 7a) einmündet und dass der Luftfilterkasten (7, 7a) über eine Leitungsverbindung (10, 10a) direkt oder indirekt mit der Brennluftleitung verschaltet ist.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Raum Frischluft auf der Mündungsseite der Verbrennungsluftzufuhrleitung (6a, 6b, 6c) zugeführt wird.
  3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluftzufuhrleitung (6a, 6b) zumindest weitgehend in den Aggregateträger (1) eingelassen ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluftzufuhrleitung (6c) zumindest weitgehend seitlich des Aggregateträgers (1) angeordnet ist.
  5. Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (1) als Luftfilterkasten (7, 7a) ausgebildet ist.
  6. Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilterkasten (7, 7a) zur Aufnahme von Filterpatronen (8a) oder Taschenfiltern (8b) ausgebildet ist.
  7. Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilterkasten (7, 7a) Wartungsöffnungen (9, 9a) aufweist.
  8. Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefilterte Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine (2) auf der der Arbeitsmaschine (3) gegenüberliegenden Stirnseite zugeführt wird.
DE102006037963A 2006-08-12 2006-08-12 Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine Withdrawn DE102006037963A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037963A DE102006037963A1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine
EP07015468A EP1890022B1 (de) 2006-08-12 2007-08-07 Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmachine
ES07015468T ES2366811T3 (es) 2006-08-12 2007-08-07 Grupo, compuesto de un motor de combustión interna y una máquina de trabajo.
AT07015468T ATE510118T1 (de) 2006-08-12 2007-08-07 Aggregat, bestehend aus einer brennkraftmaschine und einer arbeitsmachine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037963A DE102006037963A1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037963A1 true DE102006037963A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38754747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037963A Withdrawn DE102006037963A1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1890022B1 (de)
AT (1) ATE510118T1 (de)
DE (1) DE102006037963A1 (de)
ES (1) ES2366811T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506923B1 (de) * 2008-07-21 2010-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Luftfilter für brennkraftmaschine
CN109519311A (zh) * 2018-10-29 2019-03-26 合肥康尔信电力系统有限公司 一种节能环保的柴油发电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187853B (de) * 1963-09-14 1965-02-25 Daimler Benz Ag Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat
DE3921879A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Motoren Werke Mannheim Ag Kraft-waerme-kopplungsanlage
DE19535942A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Motoren Werke Mannheim Ag Brennkraftmaschine mit einem angeflanschten Generator
DE60200995T2 (de) * 2001-09-25 2005-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Motorgenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108111U1 (de) * 1991-07-02 1991-09-12 Mueller Schweissaggregate Gmbh, 5464 Asbach, De
DE4201077A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Stromerzeuger
GB2278736A (en) * 1993-06-05 1994-12-07 Aggreko Generators Ltd Enclosures for generator sets
US5626105A (en) * 1995-10-24 1997-05-06 Kohler Co. Vertical shaft generator with single cooling fan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187853B (de) * 1963-09-14 1965-02-25 Daimler Benz Ag Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat
DE3921879A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Motoren Werke Mannheim Ag Kraft-waerme-kopplungsanlage
DE19535942A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Motoren Werke Mannheim Ag Brennkraftmaschine mit einem angeflanschten Generator
DE60200995T2 (de) * 2001-09-25 2005-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Motorgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE510118T1 (de) 2011-06-15
EP1890022A2 (de) 2008-02-20
ES2366811T3 (es) 2011-10-25
EP1890022B1 (de) 2011-05-18
EP1890022A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031300B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102008037350B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102004060189B4 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE2103705A1 (de) Flussigkeitsgedampfte Auspuffan Ordnung
DE6608652U (de) Kombinierte schalldaempfer- und ejektoranordnung.
DE102005033659B4 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE3729814C2 (de) Tragbare Motorkettensäge
EP3095995A1 (de) Ladeluftkühler
DE102004026105A1 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
EP1890022B1 (de) Aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmachine
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE10107018A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202005014688U1 (de) Resonator
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE60107861T2 (de) Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE102006048440A1 (de) System mit einem modular ausgebildeten Heizgerät und Verfahren zum Wechseln eines Moduls des Heizgeräts
DE102007055932A1 (de) Einlassmodul
DE102006037578A1 (de) Mischer eines Abgasrückführsystems
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE102004036762A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007055482B4 (de) Luftfiltergehäuse für eine Brennkraftmaschine
EP2392883B1 (de) Kühlmittelkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, 68165 MANNHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: MWM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130125

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MWM GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20130131

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150212