DE60107861T2 - Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60107861T2
DE60107861T2 DE60107861T DE60107861T DE60107861T2 DE 60107861 T2 DE60107861 T2 DE 60107861T2 DE 60107861 T DE60107861 T DE 60107861T DE 60107861 T DE60107861 T DE 60107861T DE 60107861 T2 DE60107861 T2 DE 60107861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil filter
oil
filter housing
motor vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107861D1 (de
Inventor
Göran Sällström
Brian Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60107861D1 publication Critical patent/DE60107861D1/de
Publication of DE60107861T2 publication Critical patent/DE60107861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugmotor mit einem Ölfiltergehäuse, das schwenkbar außerhalb des Motors angebracht ist.
  • Zur Erleichterung des Ölfilterwechsels ist das Ölfiltergehäuse außerhalb des Motors gebaut und weist eine Abdeckung auf, die abgeschraubt werden kann, um ein Auswechseln des Ölfilters darin zu ermöglichen, wenn der Filter verstopft und weniger wirksam wird. Zumindest ein Teil des Ölfiltergehäuses muss schräg, von dem Motor und seinen Verteilern, Generator, Anlasser usw. weg vorstehend angebracht werden, so dass seine Abdeckung ergriffen, losgeschraubt und zum Auswechseln des Ölfilters entfernt werden kann. Eine geschützte senkrechte Anordnung des Ölfilters, umgeben von anderen Motorkomponenten wie beispielsweise dem Abgassammler, Generator usw., ist unmöglich, falls der Ölfilter zugänglich sein soll. Bei einem Zusammenstoß aber, wenn das Frontende des Autos, das zerdrückt wird, waagerecht auf den Motor einwirkt, kann das schräg angebrachte, vorstehende Ölfiltergehäuse leicht abgebrochen werden, wobei nicht nur das Öl in dem Filter ausläuft, sondern auch zugelassen wird, dass der während des gewöhnlichen Betriebs durch die Ölumlaufpumpe erzeugte Druck Öl aus der gebrochenen Leitung von dem Ölsumpf drängt und in den Motorzwischenraum oder in die Umgebung ausläuft.
  • Eine Lösung dieses Problems ist es, das Ölfiltergehäuse an einem geschützten Ort, neben dem Motorblock, vorzugsweise gerade unterhalb des Auspuff- oder Ansaugkrümmers, anzubringen. Diese Lösung ist in der EP 269 054 beschrieben, worin das Ölfiltergehäuse zum Betrieb unter dem Verteiler in einer senkrechten Stellung angebracht ist. In dieser Stellung ist es nicht möglich, zum Auswechseln des Filters Zugang zu dem Halter zu haben. Zum Auswechseln des Filters, ist der Halter schwenkbar hergestellt und nach Lösen der Ankerschrauben kann der Ölfilterhalter weg geschwenkt und die Abdeckung kann losgeschraubt und der Filter ausgewechselt werden.
  • Die Lösung der EP 269 054 bedingt, dass die Ankerschrauben entfernt werden und das Ölfiltergehäuse jedesmal weg geschwenkt muss, wenn der Ölfilter ausgewechselt, werden soll.
  • Bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die gleiche schützende Positionierung bei einem Zusammenstoß erreicht werden kann, während dennoch die Leichtigkeit des Zugangs für einen Ölfilterwechsel, welche die weg geneigte Stellung bietet, bewahrt wird; dadurch, dass das Ölfiltergehäuse schwenkbar zwischen einer zugänglichen normalen Betriebsstellung, die relativ von dem Motor weg geneigt ist und einer relativ geschützten, durch einen Aufprall herbeigeführten, eingezogenen Stellung gemacht wird, die sich typischerweise unter dem Auspuff- oder Ansaugkrümmer und bei einem quer angeordneten Motor zwischen vorstehenden Motorkomponenten, die seitlich bezüglich des Motors angebracht sind, befindet. Die Wirkung des Zusammenstoßes und das Zerdrücken des Autos wird den Ölfilter in seine Aufprallgeschützte Stellung neigen, ohne ihn abzubrechen.
  • Das Ölfiltergehäuse ist geeignet angeordnet, so dass im Wesentlichen waagerechte, auf das normal schräg angebrachte (weg geneigte) Ölfiltergehäuse einwirkende Aufprallkräfte es nach oben in eine Aufprall-geschützte senkrechte Stellung schwenken werden, ohne das Gehäuse oder seine Kanäle zu zerbrechen.
  • Die Erfindung wird geeignet angewendet werden bei einem Ölfiltergehäuse, das auf der Seite eines quer angeordneten Motors, oder an dem Ende eines längs angeordneten Motors, d.h. vorzugsweise zwischen dem Motorblock und dem Kühlergrill des Fahrzeugs, angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform, ist der Einlasskanal zum Pumpen von Öl in das Gehäuse während des normalem Betriebs koaxial zu der Schwenkachse des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen, können der Zufluss zu und der Ausfluss von dem Ölfiltergehäuse durch seine schwenkbare Anbringung derartig gestaltet werden, dass der Zufluss und/oder Ausfluss unterbrochen wird, wenn das Ölfiltergehäuse, durch die Einwirkung eines Aufpralls, nach oben in seine eingezogene Stellung gezwungen wird, wodurch ein betriebssicherer Schutz gegen ein Lecken von Öl geschaffen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, ist der normale Ölausflusskanal zu der Motor-Galerie (engine gallery), wenn das Ölfiltergehäuse in seine aufrechte Stellung bei einem Zusammenstoß gezwungen ist, angeordnet, um in Verbindung mit der Nebenleitung zu dem Motorsumpf zu sein und dadurch das Öl schnell von Gehäuse zu dem Sumpf abzulassen.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf eine Anzahl nicht einschränkender Beispiele beschrieben werden, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind, in denen
  • 1(a) teilweise im Querschnitt einen quer angeordneten Motor mit einem Ölfiltergehäuse, das erfindungsgemäß angebracht ist, zeigt,
  • 1(b) in einem größeren Maßstab ohne das Ölfiltergehäuse, eine Ausführungsform der schwenkbaren Halterung des Ölfiltergehäuses der 1(a) zeigt,
  • 1(c) eine andere Ausführungsform der schwenkbaren Halterung zum Abzweigen von Öl zu dem Sumpf zeigt,
  • 2 rein schematisch in einer Schnittansicht die Anordnung des Ölfiltergehäuses und der Halterung mit Kanälen zeigt,
  • 3 eine andere Ausführungsform, bei der das Ölfiltergehäuse an dem vorderen Ende eines längs angeordneten Motors angebracht ist, zeigt, und
  • 4 in teilweiser Schnittperspektive eine weitere Ausführungsform zeigt, bei der das Ölfitergehäuse angrenzend an einen integrierten Lichtanlasser (integrated starter unit, ISG) angebracht ist.
  • 1(a) zeigt im Querschnitt ungefähr eine Hälfte eines Motorblocks 1 mit einem darauf angebrachten Ölfiltergehäuse 4. In seiner normalen montierten Stellung ist das Ölfiltergehäuse leicht von dem Motor weg geneigt, wodurch es für eine manuelle Entfernung der Kappe und einem Auswechseln des Ölfilters zugänglich ist. Das Ölfiltergehäuse 4 ist sicher am Platz mit einem einzelnen hohlen Bolzen 6 angebracht, der auch als ein Zuflusskanal für aus dem Sumpf in das Ölfiltergehäuse gepumptes Öl dient.
  • Wie in 1(b) gesehen werden kann, welche die Halterung 5 des Ölfiltergehäuses ohne den Ölfilter zeigt, gibt es einen von einer Dichtung 11 umgebenen Öleinlass 6 für Öl, das unter Druck von einer Pumpe (nicht gezeigt) in dem Motorölsumpf 2 zu dem Ölfiltergehäuse gelangt. Der Ölauslass 8 von dem Ölfiltergehäuse führt zu verschiedenen Teilen des Motors. Eine zweite Dichtung 10 dichtet gegen das Ölfiltergehäuse 4. Es gibt auch eine Öl-Nebenleitung 7 zu dem Sumpf, deren normale Funktion am deutlichsten in 2 gezeigt ist.
  • In Bezug auf 2, die eine Schnittansicht zeigt, wird rein schematisch der Verbindungsaufbau in der normalen Betriebsstellung vor einem Aufprall für alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ölfiltergehäuses gezeigt. In 2 ist das gesamte Ölfiltergehäuse 4 gezeigt, das den Ölfilter 15 aufweist und das mit einer Schraubkappe 14 verschlossen ist. Während normalem Betrieb des Motors fliesst Öl von der Pumpe in dem Motorsumpf durch den Hohlbolzen 6 in das Gehäuse selbst, passiert durch den Filter und tritt durch den Auslass 8 an die verschiedenen Schmierstellen in dem Motor aus. Wenn der Ölfilter manuell ausgetauscht werden soll, wird die Kappe 14 losgeschraubt und abgehoben, woraufhin ein mittig auf der Kappe gelegener Stift von einem Federventil 16 entfernt wird, wobei das Federventil 16 dann in einer an sich bekannten Art eine Verbindung zwischen dem Ölfiltergehäuse und der Öl-Nebenleitung 7 eröffnet, und dadurch das Öl schnell zurück zu dem Ölsumpf abgelassen wird. Dieses verhindert ein Auslaufen von Öl wenn der Filter ausgetauscht wird.
  • Zurück zu 1(b), in der die Stellungen der Nebenleitung und des Ölauslasses zu der Motor-Galerie, wenn der Ölfilter sich in seiner normalen weg geneigten Anordnung befindet, mit 7 beziehungsweise 8 bezeichnet werden. Die vorgesehenen Stellungen des Ölnebenauslasses und des Motor-Galerie-Auslasses nach einem Frontalzusammenstoß, als dessen Ergebnis der Ölfilter nach oben in seine aufrechte Stellung geschwenkt ist, sind durch gestrichelte Linien angedeutet und mit 7' beziehungsweise 8' bezeichnet. In dieser Ausführungsform kann gesehen werden, dass fast keine Verbindung zwischen dem Ölfiltergehäuse und der Motor-Galerie und den Nebenauslässen besteht.
  • Eine ähnliche Anbringungsanordnung ist in der Ausführungsform der 1(c) gezeigt, in der die Komponenten, die denen in der Ausführungsform der 1(b) entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden. In der Ausführungsform der 1(c) sind jedoch der Galerie-Auslass 8 und der Nebenauslass 7 näher an einander als in den vorherigen Ausführungsformen angeordnet. Bei einem Zusammenstoß, wenn das Ölfiltergehäuse in seine aufrechte Stellung gezwungen wird, wird die Stellung des Ölfilter-Galerieauslasses 8' den Nebenauslass 7 überlappen, und dadurch schnell Öl von dem Ölfiltergehäuse direkt zu dem Sumpf ablassen, was, wenn es ein Leck in dem Ölfiltergehäuse aufgrund eines Zusammenstoßes geben sollte, vorteilhaft sein kann.
  • Bei dem quer angeordneten Motor wie in 1(a) gezeigt, ist der Ölfilter 4 nach vorne geneigt auf den Grill des Fahrzeugs zu angebracht, wodurch er für leichtes manuelles Auswechseln des Ölfilters zugänglich wird, aber zur gleichen Zeit für Einwirkungen anfällig wird, falls ein Frontalzusammenstoß auftritt. Bei einem derartigen Frontalzusammenstoß wird der Grill des Fahrzeugs, wenn das Front des Fahrzeugs zerdrückt wird, typischerweise zuerst das vorstehende obere Ende des Ölfilters 4 treffen und ihn nach Innen drücken, und ihn um die Anbringungsschraube 6 (die auch als ein Öleinlass dient) schwenken, bis er seine eingezogene Stellung 4' erreicht, in welcher der Ölfilter gegen die äußeren Motorkomponenten, wie beispielsweise der Ansaugkrümmer 3 und der Generator 15, angeschmiegt ist. In dieser Phase wird die Aufprallwirkung auch durch die umgebenden Komponenten aufgenommen, wodurch vielversprechend ein großer Schaden an dem Ölfiltergehäuse und das Auslaufen von Öl vermieden wird. Somit schafft die Erfindung beides, Zugänglichkeit und Aufprallschutz für das Ölfiltergehäuse.
  • In einer fakultativen Ausführungsform ist es möglich, als eine weitere Sicherungsmaßnahme gegen den Zustand bei einem Aufprall bei dem der Pumpendruck Öl in einen leckenden oder gebrochenen Ölkreislauf zwingen kann, durch eine geeignete Anordnung des hohlen Bolzens 6 ein automatisches Ausschalten der Ölzufuhr von der Sumpfpumpe zu schaffen, wenn das Ölfiltergehäuse in seine eingezogene Stellung gezwungen ist.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen anwendbar bei einem Längsmotor, wie in der Ausführungsform der 3 dargestellt ist, in der entsprechende Gegenstände mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Ausführungsformen der 1(a), (b) und (c) bezeichnet werden. In 3 sehen wir den Ölfilter 4 zugänglich, schräg an dem Frontende des Motors angebracht. Eine frontale waagerechte Einwirkung bei einem Aufprall wird das Gehäuse gezwungenermaßen in eine aufrechte, geschützte Stellung schwenken, in der die weitere Einwirkung in dem zusammengedrückten Bereich auch von den umgebenden Motorkomponenten absorbiert wird.
  • 4 zeigt eine Anordnung eines quer angeordneten Motors ähnlich der in den 1(a), (b) und (c) gezeigten Ausführungsform. In diesem Fall ist das Ölfiltergehäuse 4 in seiner weg geneigten, zugänglichen Anbringungsstellung an eine Ölkühlereinheit 13 gekoppelt, gezeigt. Das Ölfitergehäuse ist angrenzend an einen integrierten Lichtanlasser 12 (integrated starter unit, ISG) angebracht. Das Ölfiltergehäuse wird, wenn es bei einem Aufprall in seine aufrechte Stellung gezwungen ist, durch die ISG-Einheit und ihrem Sammelgetriebe-Gehäuse 14 relativ geschützt.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugmotor mit einem Ölfiltergehäuse, das schwenkbar außerhalb des Motors (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfiltergehäuse zwischen einer zugänglichen normalen Betriebsstellung (4), die relativ von dem Motor weg geneigt ist und einer relativ geschützten, durch einen Aufprall herbeigeführten, eingezogenen Stellung (4') schwenkbar ist.
  2. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ geschützte eingezogene Stellung (4') eine im Wesentlichen senkrechte Stellung ist, die durch im Wesentlichen waagerechte Aufprallkräfte, die auf das Ölfiltergehäuse in seiner normalen, weg geneigten Betriebsstellung (4) einwirken, herbeiführbar ist.
  3. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein quer angeordneter Motor ist, bei dem das Ölfiltergehäuse auf einer Seite des Motors angebracht ist.
  4. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein längs angeordneter Motor ist, bei dem das Ölfiltergehäuse an einem Ende davon angebracht ist.
  5. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Öl-Ablass-Nebenleitung (7), die zum Ablassen von Öl von dem Ölfiltergehäuse direkt zu dem Motorölsumpf (2) geeignet ist.
  6. Kraftfahrzeugmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölzuflusskanal (6) koaxial zu der Schwenkachse des Ölfiltergehäuses (4) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Ölfiltergehäuses bereit ist, einen Ölfluss zu dem Ölfiltergehäuse zu unterbrechen, wenn das Gehäuse in seine eingezogene Stellung geschwenkt ist.
  8. Kraftfahrzeugmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) des Ölfiltergehäuses bereit ist, einen Ölfluss von dem Ölfiltergehäuse zu unterbrechen, wenn das Gehäuse in seine eingezogene Stellung (4') geschwenkt ist.
  9. Kraftfahrzeugmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) des Ölfiltergehäuses bereit ist, einen Ölfluss von dem Ölfiltergehäuse über die Öl-Ablass-Nebenleitung (7) zu dem Motorölsumpf (2) zu öffnen, wenn das Gehäuse in seine eingezogene Stellung (4') geschwenkt ist.
DE60107861T 2001-12-21 2001-12-21 Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse Expired - Lifetime DE60107861T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01850215A EP1321637B1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107861D1 DE60107861D1 (de) 2005-01-20
DE60107861T2 true DE60107861T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=8184900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107861T Expired - Lifetime DE60107861T2 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321637B1 (de)
DE (1) DE60107861T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243738A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Kraftfahrzeuge
ES2348430B1 (es) * 2007-03-28 2011-11-28 Honda Motor Co, Ltd Motor de combustion interna para vehiculo.
FR2936286B1 (fr) * 2008-09-24 2011-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cuve de filtre a gazole et dispositif de purge associe.
KR101164159B1 (ko) 2010-03-11 2012-07-11 웅진코웨이주식회사 정수필터 조립모듈
FR3000764A1 (fr) * 2013-01-04 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison coude entre un filtre a huile et un moteur
EP3100778A1 (de) 2015-06-04 2016-12-07 UFI Filters S.p.A. Verbindervorrichtung für einen filter und zugehöriger filter
KR102167553B1 (ko) * 2020-03-12 2020-10-19 박은순 회동형 오일 필터 유닛
KR102167556B1 (ko) * 2020-03-12 2020-10-19 박은순 접철형 오일 필터 유닛
CN113931728B (zh) * 2021-01-19 2023-03-28 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种油蒸气的控制方法、装置、系统和存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640531C1 (de) * 1986-11-27 1987-09-03 Bayerische Motoren Werke Ag Filteranordnung zum Reinigen von fluessigen Betriebsstoffen,insbesondere des Schmieroeles von Brennkraftmaschinen
JP2507024B2 (ja) * 1989-02-17 1996-06-12 日産自動車株式会社 エンジンのケ―シング装置
JPH0351110U (de) * 1989-09-26 1991-05-17
DE19739668A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Daimler Benz Ag Ölpumpenmodul
JP2000274222A (ja) * 1999-01-20 2000-10-03 Isuzu Motors Ltd オイルフィルタの取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321637A1 (de) 2003-06-25
EP1321637B1 (de) 2004-12-15
DE60107861D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE3444838C2 (de) Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE3928477A1 (de) Anordnung zum kuehlen eines verbrennungsmotors mit turbolader
DE60107861T2 (de) Kraftfahrzeug mit Oelfiltergehäuse
DE102005041022A1 (de) Kraftstoffpumpeneinheit
DE2903832A1 (de) Luftfilter fuer brennkraftmaschinen
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112008004003T5 (de) Fahrzeug-Bodenabdeckung
EP2217347A1 (de) Ölbehälter mit ölfilter
DE102005035731A1 (de) Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
DE2512077B2 (de) Schmieroelablasseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102007039232A1 (de) Brennstoffpumpenmodul für ein elektronisches rückführloses Brennstoffsystem
EP1279588B1 (de) Motorradrahmen
DE102016008732A1 (de) Fluidgehäuse eines Fluidbehandlungssystem und Fluidbehandlungssystem
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE102013204827B4 (de) Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
EP0815913A1 (de) Filter
DE10040476C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE1176924B (de) Anordnung einer Nebenstromoelfilter-anlage in Brennkraftmaschinen mit Druck-umlaufschmierung
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
EP0457051B1 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
EP1337308A1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1321637

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE