DE102005041022A1 - Kraftstoffpumpeneinheit - Google Patents

Kraftstoffpumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005041022A1
DE102005041022A1 DE102005041022A DE102005041022A DE102005041022A1 DE 102005041022 A1 DE102005041022 A1 DE 102005041022A1 DE 102005041022 A DE102005041022 A DE 102005041022A DE 102005041022 A DE102005041022 A DE 102005041022A DE 102005041022 A1 DE102005041022 A1 DE 102005041022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
fuel pump
frame
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005041022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041022B4 (de
Inventor
Masaki Obu Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Priority to DE202005021572U priority Critical patent/DE202005021572U1/de
Publication of DE102005041022A1 publication Critical patent/DE102005041022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041022B4 publication Critical patent/DE102005041022B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpeneinheit (1) kann einen Kraftstofffilter (10) und eine Kraftstoffpumpe (30) enthalten. Der Kraftstofffilter (10) kann Rahmen (14, 20) und Filter (15, 22) enthalten, die Öffnungen (16, 21) der Rahmen abdecken oder dichten. Ein geschlossener Raum (Innenraum) kann durch die Rahmen und die Filter gebildet werden. Die Kraftstoffpumpe (30) kann eine Saugöffnung (32) und eine Abgabeöffnung (33) enthalten. Die Kraftstoffpumpe (30) saugt Kraftstoff durch die Saugöffnung (32) an, setzt ihn unter Druck und gibt ihn von der Abgabeöffnung (33) ab. Vorzugsweise ist die Kraftstoffpumpe (30) im Wesentlichen innerhalb des Innenraums des Kraftstofffilters (10) aufgenommen. Die Saugöffnung (32) der Kraftstoffpumpe (30) öffnet sich in in den Innenraum des Kraftstofffilters (10), und die Abgabeöffnung öffnet sich zur Umgebung des Kraftstofffilters (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpeneinheit, die eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstofffilter enthält.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 10-30513 beschreibt eine Kraftstoffpumpeneinheit zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor. Diese Kraftstoffpumpeneinheit enthält eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstofffilter. Eine Saugöffnung ist am Boden der Kraftstoffpumpe vorgesehen, und eine Abgabeöffnung ist an der Oberseite der Kraftstoffpumpe vorgesehen. Der Kraftstofffilter bedeckt teilweise die untere Hälfte der Kraftstoffpumpe. Wenn die Kraftstoffpumpe in Betrieb ist, gelangt Kraftstoff von dem Kraftstofftank durch den Kraftstofffilter und wird in die Kraftstoffpumpe durch die Saugöffnung angesaugt. Die Kraftstoffpumpe setzt den angesaugten Kraftstoff unter Druck und gibt ihn von der Abgabeöffnung ab. Verunreinigungen, die in dem Kraftstoff enthalten sind, werden entfernt, wenn der Kraftstoff durch den Kraftstofffilter gelangt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dieser Art von Kraftstoffpumpeneinheit haften mit der Zeit Verunreinigungen an dem Kraftstofffilter, und der Fluidwiderstand des Kraftstofffilters nimmt nach und nach zu. Diese Zunahme im Fluidwiderstand des Kraftstofffilters (Druckverlust) führt zu einer Abnahme der Kraftstoffpumpeneffizienz. Somit wäre es bevorzugt, das Filtergebiet des Kraftstofffilters zu erhöhen und diesen zunehmenden Druckverlust einzudämmen. Bei herkömmlichen Kraftstoffpumpeneinheiten, wie sie in der Vergangenheit verwendet wurden, war jedoch das Filtergebiet des Kraftstofffilters nicht groß genug, und es war nicht möglich, den Druckverlust des Kraftstofffilters entsprechend einzudämmen.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, eine Kraftstoffpumpeneinheit vorzusehen, die es ermöglicht, das Filtergebiet des Kraftstofffilters zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffpumpeneinheit, die die Merkmale von Anspruch 1 enthält, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann eine Kraftstoffpumpeneinheit eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstofffilter enthalten. Die Kraftstoffpumpe kann eine Saugöffnung und eine Abgabeöffnung aufweisen. Der Kraftstofffilter kann einen Rahmen und einen Filter enthalten, der eine Öffnung in diesem Rahmen verschließt oder bedeckt. Der Kraftstofffilter kann einen geschlossenen Raum (Innenraum) aufweisen, der durch den Rahmen und den Filter gebildet wird. Die Kraftstoffpumpe kann im Wesentlichen innerhalb des Innenraums des Kraftstofffilters aufgenommen sein. Die Saugöffnung der Kraftstoffpumpe kann in dem Innenraum des Kraftstofffilters positioniert sein, und die Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe kann nach außen aus dem internen Raum des Kraftstofffilters vorstehen.
  • Bei dieser Kraftstoffpumpeneinheit ist es möglich, das Filtergebiet des Kraftstofffilters zu vergrößern, da die Kraftstoffpumpe im Wesentlichen innerhalb des Innenraums des Kraftstofffilters aufgenommen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann die Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe von einem Ende der Kraftstoffpumpe vorstehen. Vorzugsweise ist der Kraftstofffilter an der Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe angebracht. Bei dieser Kraftstoffpumpeneinheit ist es möglich, im Wesentlichen den gesamten Körper der Kraftstoffpumpe innerhalb des Kraftstofffilters aufzunehmen, mit der Ausnahme der Abgabeöffnung. Dies ermöglicht es, das Filtergebiet des Kraftstofffilters zu vergrößern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann die Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe an einem Ende der Kraftstoffpumpe geformt sein. Vorzugsweise ist der Kraftstofffilter an dem Ende auf der Seite angebracht, auf der die Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe gebildet ist. Auch bei dieser Kraftstoffpumpeneinheit kann im Wesentlichen der gesamte Körper der Kraftstoffpumpe im Inneren des Kraftstofffilters untergebracht sein.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren kann die Kraftstoffpumpe ferner eine Dampfabgabeleitung enthalten. Die Dampfabgabeleitung kann von einem Ende der Kraftstoffpumpe vorstehen. Der Kraftstofffilter kann auf die Dampfabgabeleitung aufgesetzt sein. Das vordere Ende der Dampfabgabeleitung ist vorzugsweise außerhalb des Kraftstofffilters positioniert.
  • Bei dieser Kraftstoffpumpeneinheit wird der Kraftstofffilter an der Kraftstoffpumpe unter Verwendung der Dampfabgabeleitung angebracht. Da das vordere Ende der Dampfabgabeleitung außerhalb des Kraftstofffilters positioniert ist, wird verhindert, dass Dampf, der von der Kraftstoffpumpe abgegeben wird, erneut zurück in die Kraftstoffpumpe gesaugt wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren wird es bevorzugt, dass der Rahmen in zumindest zwei Teile teilbar (trennbar) ist. Dies erleichtert es, den Kraftstofffilter auf die Kraftstoffpumpe aufzusetzen. Beispielsweise enthält der Rahmen vorzugsweise einen ersten Rahmen, einen zweiten Rahmen und ein Scharnier, das es dem zweiten Rahmen ermöglicht, sich relativ zu dem ersten Rahmen zu öffnen und zu schließen. Diese Struktur ermöglicht es, die Kraftstoffpumpe im Inneren des Kraftstofffilters aufzunehmen, indem der Filter an der Pumpe angebracht wird, wobei der zweite Rahmen relativ zu dem ersten Rahmen offen ist, und dann die Rahmen geschlossen werden. Der erste Rahmen, der zweite Rahmen und das Scharnier können miteinander als ein einziger Körper gegossen sein.
  • Bein einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren kann eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung die oben beschriebene Kraftstoffpumpeneinheit und einen Hochdruckfilter enthalten. Der Hochdruckfilter filtert weiter Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpeneinheit geliefert wird, und führt ihn zur Umgebung bzw. Außenseite der Kraftstoffpumpe zu. Die Kraftstoffpumpeneinheit kann innerhalb des Kraftstofftanks angebracht sein. Der Kraftstofffilter der Kraftstoffpumpeneinheit wird bevorzugt auf den Kraftstofftank über den Hochdruckfilter aufgesetzt.
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann in einem Kraftstofftank eingesetzt werden, der eine Reservewanne aufweist, so dass die Kraftstoffpumpeneinheit Kraftstoff von dem Inneren der Reservewanne einsaugt und abgibt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Hochdruckfilter an dem Kraftstofftank über die Reservewanne angebracht wird.
  • Durch diese Kraftstoffzufuhrvorrichtung werden Vibrationen, die durch den Betrieb der Kraftstoffpumpe erzeugt werden, über einen langen Weg an den Kraftstofftank übertragen, nämlich wie folgt: Kraftstoffpumpe → Kraftstofffilter → Hochdruckfilter → Reservewanne → Kraftstofftank. Dieser langgestreckte Übertragungsweg dämpft die Vibrationen in großem Maß und ermöglicht eine Verringerung des Betriebsgeräuschs der Kraftstoffpumpe.
  • Diese Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um verbesserte Kraftstoffpumpeneinheiten herzustellen. Zusätzlich werden weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren unmittelbar nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen deutlich. Selbstverständlich können die zusätzlichen Merkmale und Aspekte, die hier offenbart sind, auch einzeln oder in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Kraftstoffpumpeneinheit gemäß einer ersten repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftstofffilters der ersten repräsentativen Ausführungsform.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II innerhalb von 2.
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht des Teils IV innerhalb von 3.
  • 5 ist ein Diagramm, das das Innere eines ersten Filters der ersten repräsentativen Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Querschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem der Kraftstofffilter der ersten repräsentativen Ausführungsform zweigeteilt ist.
  • 7 ist ein Querschnitt, der einen Zustand zeigt, in dem die zusammengefügten Teile des Kraftstofffilters getrennt worden sind.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die zusammengefügten Teile des Kraftstofffilters von 7 miteinander verbunden worden sind.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die zusammengefügten Teile des Kraftstofffilters getrennt worden sind.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die zusammengefügten Teile des Kraftstofffilters in 9 miteinander verbunden sind.
  • 11 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffpumpe der ersten repräsentativen Ausführungsform.
  • 12 ist ein Querschnitt eines Beispiels der Kraftstoffpumpeneinheit der ersten repräsentativen Ausführungsform.
  • 13 ist ein Querschnitt eines anderen Beispiels der Kraftstoffpumpeneinheit der ersten repräsentativen Ausführungsform.
  • 14 ist ein Querschnitt, der senkrecht zur Axialrichtung der Kraftstoffpumpeneinheit der ersten repräsentativen Ausführungsform genommen ist.
  • 15 zeigt die Abmessungen eines Kraftstofffilters, der bei einer herkömmlichen Kraftstoffpumpeneinheit verwendet wird.
  • 16 zeigt die Abmessungen des Kraftstofffilters innerhalb der Kraftstoffpumpeneinheit der ersten repräsentativen Ausführungsform.
  • 17 ist ein Diagramm, das das Verhalten von Dampf im Inneren der Kraftstoffpumpeneinheit der ersten repräsentativen Ausführungsform erklärt.
  • 18 zeigt das Innere eines Beispiel des Kraftstofffilters einer zweiten repräsentativen Ausführungsform.
  • 19 zeigt eine Ansicht entlang der Linie XIX-XIX innerhalb von 18.
  • 20 ist ein detailliertes Diagramm eines Teils XX innerhalb von 19.
  • 21 zeigt das Innere eines anderen Beispiels des Kraftstofffilters der zweiten repräsentativen Ausführungsform.
  • 22 zeigt das Innere eines Beispiels des Kraftstofffilters einer dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • 23 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffpumpe der dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • 24 ist ein Querschnitt der Kraftstoffpumpeneinheit der dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • 25 zeigt das Innere eines anderen Beispiels des Kraftstofffilters der dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • 26 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffpumpeneinheit einer vierten repräsentativen Ausführungsform.
  • 27 zeigt eine Ansicht entlang der Linie A-A innerhalb von 26.
  • 28 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffpumpeneinheit einer fünften repräsentativen Ausführungsform.
  • 29 zeigt den Hakenmechanismus der fünften repräsentativen Ausführungsform.
  • 30 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Kraftstofffilterabdichtung der fünften repräsentativen Ausführungsform zeigt.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel der Kraftstofffilterabdichtung der fünften repräsentativen Ausführungsform zeigt.
  • 32 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffpumpeneinheit einer sechsten repräsentativen Ausführungsform (wobei der zweite Filter entfernt ist).
  • 33 ist eine Querschnittsansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung einer siebten repräsentativen Ausführungsform.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Kraftstofffilters der siebten repräsentativen Ausführungsform.
  • 35 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B innerhalb von 33.
  • 36 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels des Kraftstofffilters der siebten repräsentativen Ausführungsform.
  • 37 ist ein Querschnitt der Kraftstoffpumpe, des Kraftstofffilters und des Hochdruckfilters, der senkrecht zur Axialrichtung der siebten repräsentativen Ausführungsform genommen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste repräsentative Ausführungsform)
  • Eine Kraftstoffpumpeneinheit 1 gemäß einer ersten repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird unter Verweis auf die Zeichnungen erklärt. Wie es in 1 dargestellt ist, enthält eine Kraftstoffpumpeneinheit 1 einen Kraftstofffilter 10 und eine Kraftstoffpumpe 30, die im Inneren des Kraftstofffilters 10 untergebracht ist. Die Kraftstoffpumpeneinheit 1 ist im Inneren einer Reservewanne angebracht, die am Boden des Kraftstofftanks des Fahrzeugs vorgesehen ist, und ist in den Kraftstoff des Kraftstofftanks eingetaucht.
  • Zuerst wird der Kraftstofffilter 10 erklärt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Kraftstofffilter 10 im Wesentlichen zylindrisch in seiner Außengestalt. Der Kraftstofffilter 10 enthält einen ersten Filter 11 und einen zweiten Filter 12. Der erste Filter 11 enthält einen ersten Rahmen 14 und Filter 15. Die Filter 15 enthalten ein Maschengerüst (nicht dargestellt) und Filtermaterialschichten (z.B. aus Non-Woven-Material), die auf das Gerüst aufgesetzt sind. Der erste Rahmen 14 ist mit vier Öffnungen 16 versehen. Der Filter 15 deckt die Öffnung 16 ab. Ein Halbzylinder 17 ist auf der Oberseite des ersten Rahmens 14 geformt.
  • Der zweite Filter 12 weist die gleiche Struktur wie der erste Filter 11 auf, wobei die Filter 22 die Öffnungen 21 bedecken, die auf dem zweiten Rahmen 20 geformt sind. Ein Halbzylinder 23 ist auf der Oberseite des zweiten Rahmens 20 geformt. Ein zylindrischer Auslass 24 wird durch den Halbzylinder 17 des ersten Rahmens 14 und den Halbzylinder 23 des zweiten Rahmens 20 geformt. Die Rahmen 14 und 20 sind aus Harzmaterial (z.B. einem Kunststoff) gebildet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind der Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 und der Seitenrand 26 des zweiten Rahmens 20 miteinander verbunden bzw. zusammengefügt. Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 mit einer Ausnehmung 27 gebildet. Gemäß der Darstellung in 5 erstreckt sich die Ausnehmung 27 kontinuierlich in einer Längsrichtung entlang des Seitenrands 25, mit Ausnahme des inneren Umfangs des Halbzylinders 17. Gemäß der Darstellung in 4 ist eine Rippe 28 auf dem Seitenrand 26 des zweiten Rahmens 20 geformt. Diese Rippe 28 erstreckt sich in einer Längsrichtung entlang des Seitenrands 26 auf die gleiche Weise wie die Ausnehmung 27 auf dem ersten Rahmen 14. Die Rippe 28 wird durch Kraft in die Ausnehmung 27 eingebracht, und die zwei werden miteinander verbunden. Diese Verbindung der Rippe 28 und der Ausnehmung 27 bedeutet, dass der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt und in einem gedichteten Zustand befestigt sind. 6 zeigt einen Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem ersten Rahmen 14 und dem zweiten Rahmen 20 gelöst ist (und wobei der Kraftstofffilter 10 entfernt ist).
  • Gemäß der Darstellung in 7 ist es möglich, die Rippe 28 entlang des Seitenrands 26 so auszubilden, dass im Querschnitt ihre Basis enger als ihre Spitze ist. Die Ausnehmung 27 des Seitenrands 25 wird dann derart geformt, dass sie eine Querschnittsgestalt aufweist, die zu der Rippe 28 passt. Auf diese Weise verbiegen sich die Rippe 28 und die Ausnehmung 27 und deformieren sich, dass sie ineinander passen, wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt werden. 8 zeigt einen Zustand, in dem die Rippe 28 und die Ausnehmung 27 miteinander verbunden sind. Wenn der Rippe 28 und der Ausnehmung 27 diese Gestalt verliehen wird, stellt dies sicher, dass der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 mit größerer Sicherheit miteinander zusammengefügt sind. Die Dichtung zwischen den gefügten Teilen des ersten Filters 11 und des zweiten Filters 12 (d.h. den Berührungsteilen zwischen dem Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 und dem Seitenrand 26 des zweiten Rahmens 20) ist ebenfalls verbessert.
  • Ferner ist es, wie es in 9 gezeigt ist, möglich, einen Haken 63 auf dem Seitenrand 25 auszubilden und einen den Haken aufnehmenden Bereich 64 auf dem Seitenrand 26 auszubilden. Der Haken 63 ist mit einer abgeschrägten Stirnfläche 65 geformt. Wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt werden, stößt die abgeschrägte Stirnfläche 65 des Hakens 63 gegen den den Haken aufnehmenden Bereich 64, und der Haken 63 wird über den den Haken aufnehmenden Bereich 64 gebracht und gepasst. Wenn der Haken 63 über den den Haken aufnehmenden Bereich 64 gebracht ist, klinkt der Haken 63 unbeweglich auf den den Haken aufnehmenden Bereich 64 ein, wie es in 10 gezeigt ist. Diese Struktur stellt ebenfalls sicher, dass der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 fest aneinander befestigt sind, und dass die Dichtung am Berührungspunkt zwischen dem Seitenrand 25 und dem Seitenrand 26 sicher ist.
  • Gemäß der Darstellung in 11 enthält die Kraftstoffpumpe 30 ein Gehäuse 31, einen Motor 38, einen unteren Körper 29, ein Flügelrad 39 und einen oberen Körper 18. Das Gehäuse 31 hat eine zylindrische Gestalt und nimmt den Motor 38 auf. Der untere Körper 29 ist an dem Boden des Gehäuses 31 befestigt. Die Saugöffnung 32 ist auf dem unteren Körper 29 vorgesehen. Das Flügelrad 39 ist im Wesentlichen scheibenförmig und ist drehbar im Inneren des unteren Körpers 29 aufgenommen. Der Motor 38 treibt das Flügelrad 39 zur Drehung an. Der obere Körper 18 ist an der Oberseite des Gehäuses 31 befestigt. Bei dem oberen Körper 18 sind die Abgabeöffnung 33 vorgesehen, die nach oben vorsteht, und ein elektrischer Anschluss (in der Darstellung nicht gezeigt). Der elektrische Anschluss wird mit Elektrizität von einer externen Stromquelle versorgt.
  • Wenn die Elektrizität an den elektrischen Anschluss zugeführt wird, bewirkt der Motor 38, dass sich das Flügelrad 39 dreht. Wenn sich das Flügelrad 39 dreht, wird Kraftstoff von der Saugöffnung 32 angesaugt. Der von der Saugöffnung 32 angesaugte Kraftstoff wird durch die Rotation des Flügelrads 39 unter Druck gesetzt und strömt dann durch das Innere des Gehäuses 31 und wird durch die Abgabeöffnung 33 abgegeben.
  • Wie oben erklärt ist der Auslass 24 des Kraftstofffilters 10 aus dem Halbzylinder 17 des ersten Rahmens 14 und dem Halbzylinder 23 des zweiten Rahmens 20 geformt. Die Abmessungen des Innendurchmessers des Auslasses 24 sind etwas kleiner als diejenigen des Außendurchmessers der Abgabeöffnung 33 der Kraftstoffpumpe 30. Wie es in 12 gezeigt ist, wird folglich, wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander verbunden werden, der Auslass 24 des Kraftstofffilters 10 an der Abgabeöffnung 33 der Kraftstoffpumpe 30 angebracht (aufgesetzt). Durch diese Struktur wird die Abgabeöffnung 33 der Kraftstoffpumpe durch den Auslass 24 des Kraftstofffilters 10 eng anliegend umklammert.
  • Gemäß der Darstellung in 13 ist es auch möglich, eine Rippe 34 zu bilden, die sich in einer Umfangsrichtung um die Abgabeöffnung 33 der Kraftstoffpumpe 30 fortsetzt. Eine Einbuchtung 35 ist dann gebildet, die sich in einer Umfangsrichtung um den inneren Umfang des Halbzylinders 17 des ersten Rahmens 14 erstreckt, und eine andere Einbuchtung 36 ist geformt, die sich in einer Umfangsrichtung um den inneren Umfang des Halbzylinders 23 des zweiten Rahmens 20 erstreckt. Diese Struktur bedeutet, dass sich die Rippe 34 der Abgabeöffnung 33 mit der Einbuchtung 35 des Halbzylinders 17 und der Einbuchtung 36 des Halbzylinders 23 verbindet, wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt werden, was den Kraftstofffilter 10 sicherer an der Kraftstoffpumpe 30 anbringt.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, ist es auch möglich, Vorsprünge 69 auf dem ersten Rahmen 14 des ersten Filters 11 und dem zweiten Rahmen 20 des zweiten Filters 12 vorzusehen, die sich nach innen erstrecken, um das Gehäuse 31 der Kraftstoffpumpe 30 zu berühren. Diese Vorsprünge 69 bedeuten, dass die Kraftstoffpumpe 30 in einer stabileren Position an dem Kraftstofffilter 10 angebracht ist. Die Vorsprünge 69 helfen auch, eine Deformation oder ein Knautschen der Rahmen 14 und 20 zu verhindern.
  • Der Kraftstofffilter 10 gemäß der ersten repräsentativen Ausführungsform ermöglicht ein größeres Filtergebiet als es durch einen herkömmlichen Kraftstofffilter erlaubt ist.
  • In der Vergangenheit war ein flacher Kraftstofffilter 37 an die Saugöffnung 32 der Kraftstoffpumpe 30 angeschlossen, wie es in 15 gezeigt ist. Die Kraftstoffpumpe 30 und der Kraftstofffilter 37 sind im Inneren der Reservewanne des Kraftstofftanks untergebracht. Aus diesem Grund ist die Größe des Kraftstofffilters 37 durch den Raum beschränkt, der im Inneren der Reservewanne verfügbar ist, und kann nicht größer gemacht werden, als es diese Grenzen erlauben. Zusätzlich erschwert es das Vergrößern des Kraftstofffilters 37, ihn zu handhaben, wenn die Kraftstoffpumpe 30 (mit dem Kraftstofffilter 37) an der Reservewanne des Kraftstofftanks befestigt wird. Gemäß der Darstellung in 15 sind die Standardoberflächenabmessungen des Kraftstofffilters 37 näherungsweise 5 cm × 8 cm. In diesem Fall wäre ein Filtergebiet wie folgt. 5 × 8 × 2 = 80 cm2.
  • Gemäß der Darstellung in 16 wird das Filtergebiet des Kraftstofffilters 10 zu: 4,5 × π × 8 = 113 cm2,wenn der Kraftstofffilter der ersten repräsentativen Ausführungsform einen Durchmesser von 4,5 cm und eine Höhe von 8 cm hat.
  • Auf diese Weise ermöglicht der Kraftstofffilter 10 gemäß der ersten repräsentativen Ausführungsform ein Filtergebiet von 113 cm2, das dasjenige, das durch den herkömmlichen Kraftstofffilter 37, der nur ein Filtergebiet von 80 cm2 sicherstellen konnte, übertrifft. Dieses größere Filtergebiet erweitert die Lebensdauer des Filters und verringert den Fluidwiderstand, wenn der Kraftstoff durch den Filter passiert. Ein kleiner Fluidwiderstand ermöglicht es, die durch die Kraftstoffpumpe 30 verbrauchte Elektrizitätsmenge zu verringern. Ein Absenken des Fluidwiderstand ermöglicht es auch, den negativen Druck stromaufwärts von dem Flügelrad zu verringern, wenn die Kraftstoffpumpe 30 Kraftstoff ansaugt, was eine Dampferzeugung be grenzt, wenn Kraftstoff bei hohen Temperaturen vorliegt. Ein Einschränken der produzierten Menge von Dampf trägt dazu bei, die Effizienz der Kraftstoffpumpe 30 bei höheren Kraftstofftemperaturen aufrechtzuerhalten.
  • Ferner ist der Kraftstofffilter 10 gemäß der ersten repräsentativen Ausführungsform nicht mit der Saugöffnung 32 der Kraftstoffpumpe 30 verbunden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Saugöffnung 32 der Kraftstoffpumpe 30 in ihrer am meisten wünschenswerten Gestalt im Hinblick auf die Hydrodynamik zu formen. Folglich wird die Effizienz der Kraftstoffpumpe 30 verbessert.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe durch den Kraftstofffilter gefilterten Kraftstoff ansaugt, fällt der Druck im Inneren des Kraftstofffilters unter Umgebungsdruck. Aus diesem Grund wird manchmal Dampf im Inneren des Kraftstofffilters erzeugt, wenn der Kraftstoff auf hohen Temperaturen ist. Bei dem herkömmlichen Kraftstofffilter 37 wurde jeder Dampf, der im Inneren des Filters erzeugt wurde, in die Kraftstoffpumpe 30 gesaugt, wie es in 15 gezeigt ist. Dies verringert im großen Maß die Effizienz der Kraftstoffpumpe 30.
  • 17 zeigt einen Zustand, in dem die Kraftstoffpumpeneinheit 1 der ersten repräsentativen Ausführungsform im Inneren der Reservewanne 40 angebracht worden ist. Ein Kraftstoffeinlass 42 ist auf der Stirnfläche auf der Bodenseite der Reservewanne 40 geformt. Kraftstoff wird in diesen Kraftstoffeinlass 42 durch eine (nicht dargestellte) Strahlpumpe gesaugt. Selbst wenn Dampf 41 im Inneren des Kraftstoffilters 10 erzeugt wird, führt der Auftrieb dazu, dass der Kraftstoff 41 zur Oberseite des Kraftstofffilters 10 steigt und zur Umgebung abgegeben wird. Die Saugöffnung 32 der Kraftstoffpumpe 30 ist am Boden des Kraftstofffilters 10 angebracht. Folglich wird verhindert, dass die Kraftstoffpumpe 30 den Dampf 41 durch die Saugöffnung 32 ansaugt.
  • (Zweite repräsentative Ausführungsform)
  • Die nachfolgende Erklärung lässt solche Aspekte weg, die überlappen mit der ersten repräsentativen Ausführungsform und deckt nur diejenigen Aspekte ab, die spezifisch für diese zweite repräsentative Ausführungsform sind (das gleiche gilt für die Erklärungen, die für Ausführungsformen drei bis sieben folgen).
  • Gemäß der Darstellung in 18 und 19 enthält ein Kraftstofffilter 43 einen ersten Rahmen 44, einen zweiten Rahmen 45, ein Scharnier 68 und Filter 51. Der erste Rahmen 44, der zweite Rahmen 45 und das Scharnier 68 sind aus Harzmaterial (z.B. Kunststoff) gefertigt und als ein einziger Körper miteinander gegossen. Eine Ausnehmung 49 ist auf dem Seitenrand 47 des ersten Rahmens 44 geformt, die sich in Längsrichtung entlang der Länge des Rands erstreckt. Eine Rippe 48 ist auf dem Seitenrand 46 des zweiten Rahmens 45 geformt, die sich in Längsrichtung entlang der Länge des Rands erstreckt.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, ist eine vertikale Kerbe 50 in dem Scharnier 68 geformt. Ein Biegen des Scharniers 68 entlang der Kerbe 50 erlaubt, dass der erste Rahmen 44 und der zweite Rahmen 45 sich öffnen und schließen, wobei sie um das Scharnier 68 als Achse schwenken. Wenn der Kraftstofffilter 43 geschlossen ist, sind die Ausnehmung 49 des ersten Rahmens 44 und die Rippe 48 des zweiten Rahmens 45 miteinander verbunden.
  • Da der erste Rahmen 44, der zweite Rahmen 45 und das Scharnier 68 miteinander als ein einziger Körper gegossen sind, weist der Kraftstofffilter 43 eine herausragende Produzierbarkeit auf. Aufgrund dessen ist es möglich, den Kraftstofffilter 43 bei geringen Kosten herzustellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den ersten Rahmen 44 und den zweiten Rahmen 45 getrennt herzustellen und sie durch das Scharnier 68 miteinander zu verbinden. Gemäß der Darstellung in 21 ist es auch möglich, das Scharnier 68 zwischen dem Boden des ersten Rahmens 44 und dem Boden des zweiten Rahmens 45 anzubringen.
  • (Dritte repräsentative Ausführungsform)
  • Wie es in 22 gezeigt ist, enthält der Kraftstofffilter 52 einen ersten Rahmen 53, einen zweiten Rahmen 54, ein Scharnier und Filter 59. Der erste Rahmen 53, der zweite Rahmen 54 und das Scharnier 55 sind aus Harzmaterial (z.B. Kunststoff) gebildet und miteinander als ein einziger Körper gegossen. Der Kraftstofffilter 52 wird durch Rotation des ersten Rahmens 53 und des zweiten Rahmens 54 um das Scharnier 55 geöffnet und geschlossen. Wenn er ge schlossen ist, ist der Kraftstofffilter 52 im Wesentlichen zylindrisch. Eine Öffnung 56, deren Querschnittsgestalt ein halbkreisförmiger Bogen ist, ist im oberen Teil des ersten Rahmens 53 geformt. Die Öffnung 56 ist mit einer Rippe 58 gebildet, die sich in einer Umfangsrichtung erstreckt. Die Oberseite des zweiten Rahmens 54 ist auch mit einer Öffnung 60 geformt, deren Querschnitt ein halbkreisförmiger Bogen ist. Die Öffnung 60 ist mit einer Rippe 61 geformt, die um ihren Umfang läuft.
  • Wie es in 23 gezeigt ist, ist der obere Körper 18 der Kraftstoffpumpe 30 mit einer Einbuchtung 62 geformt, die um seinen Umfang läuft. Die Saugöffnung 32 ist an der Bodenseitenfläche des Gehäuses 31 der Kraftstoffpumpe 30 angebracht.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 30 im Inneren des Kraftstofffilters 52 aufgenommen ist, wie es in 24 gezeigt ist, sind die Rippe 58 in der Öffnung 56 des ersten Rahmens 53 und die Rippe 61 in der Öffnung 60 des zweiten Rahmens 54 mit der Einbuchtung 62 in der Kraftstoffpumpe 30 verbunden. Diese Verbindung zwischen dem Kraftstofffilter 52 und dem oberen Körper 18 der Kraftstoffpumpe 30 stellt sicher, dass der Kraftstofffilter 52 und die Kraftstoffpumpe 30 sicher befestigt sind. Ein Verbinden der Rippen 58 und 61 eng anliegend mit der Einbuchtung 62 stellt eine sichere Dichtung sicher, wenn der Kraftstofffilter 52 geschlossen ist.
  • Wie es in 25 gezeigt ist, kann das Scharnier 55 auch zwischen dem Boden des ersten Rahmens 53 und dem Boden des zweiten Rahmens 54 angebracht sein.
  • (Vierte repräsentative Ausführungsform)
  • Wie es in 26 und 27 gezeigt ist, ist es auch möglich, den Auslass 24 des Kraftstofffilters 10 mit einem Bindring (z.B. Kabelbinder) 66 zu binden. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass die Harzrahmen 14 und 20 sich verwinden und voneinander entfernt werden als Ergebnis von Anschwellen oder Schrumpfen.
  • Das Binden des Ausgangsteils 24 mit dem Bindring 66 ist insbesondere bei einer Struktur effektiv, bei der das Scharnier 68 zwischen dem Boden des ersten Rahmens 44 und dem Boden des zweiten Rahmens 45 angebracht ist, wie bei dem in 21 gezeigten Kraftstofffilter 43.
  • Bei dieser Struktur ist die Oberseite des Kraftstofffilters 43 mit dem Bindring gebunden und der Boden ist durch das Scharnier 68 verbunden, wobei der erste Rahmen 14 und der zweite Rahmen 20 sicher an ihrem Platz befestigt werden.
  • (Fünfte repräsentative Ausführungsform)
  • Wie es in 28 gezeigt ist, ist ein Hakenmechanismus auf dem Kraftstofffilter 10 vorgesehen. Acht Hakenmechanismen 67 sind insgesamt vorgesehen (28 zeigt die vier Hakenmechanismen 67, die auf einer Seite des Kraftstofffilters 10 vorgesehen sind). Wie in 29 gezeigt ist, enthält der Hakenmechanismus 67 einen Haken 70, der auf dem Seitenrand 25 geformt ist, und einen den Haken aufnehmenden Bereich 71, der auf dem Seitenrand 26 geformt ist. Der Haken 70 schnappt unbeweglich auf dem den Haken aufnehmenden Bereich 71 ein, und der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 werden sicher an ihrem Platz befestigt. Während des Einschnappvorgangs gelangt der Haken 70 über den den Haken aufnehmenden Bereich 71 und deformiert sich, so dass er darüber passt. Der Haken 70 ist mit einer abgeschrägten Kante 72 gestaltet, so dass der Haken 70 einfach über den den Haken aufnehmenden Bereich 71 passen kann. Diese Struktur ermöglicht es zu verhindern, dass sich die Rahmen 14 und 20 als Ergebnis von irgendeiner Verwindung aufgrund des Anschwellens oder Schrumpfens trennen, und zu verhindern, dass ein Schaden an der Dichtung zwischen den Rahmen 14 und 20 auftritt.
  • Wie es in 30 dargestellt ist, ist es auch möglich, eine Rippe 73 zu bilden, die sich in einer Längsrichtung entlang des Seitenrands 26 des zweiten Rahmens 20 erstreckt. Die Querschnittsgestalt der Rippe 73 ist halbkreisförmig. Die Rippe 73 und der Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 stellen einen linearen Kontakt her. Der Kontaktdruck zwischen der Rippe 73 und dem Seitenrand 25 nimmt zu, wenn die Rippe 73 und der Seitenrand 25 einen linearen Kontakt herstellen, was eine starke Dichtung zwischen den Rahmen 14 und 20 gewährleistet. Die Querschnittsgestalt des Rippenteils 73 muss kein Halbkreis sein. Beispielsweise ist es auch möglich, dass der Rippe 73 eine dreieckförmige Querschnittsgestalt verliehen wird und dass die Spitze dieses Dreiecks in linearen Kontakt mit dem Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 gelangt.
  • Wie es in 31 gezeigt ist, ist es auch möglich, eine Nut 74 auszubilden, die sich in einer Längsrichtung entlang des Seitenrands 26 des zweiten Rahmens 20 erstreckt, und eine Dichtung 75 in diese Nut zu platzieren. Die Dichtung 75 ist aus einer Substanz geformt, die Elastizität aufweist (z.B. Gummi). Wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt sind, wird die Dichtung 75 durch den Seitenrand 25 des ersten Rahmens 14 gepresst und deformiert sich, so dass sie sich damit vereinigt. Dies stellt sicher, dass die Dichtung 75 und der Seitenrand 25 eng aneinander haften, und dies ermöglicht es, die Dichtung zwischen dem ersten Rahmen 14 und dem zweiten Rahmen 20 zu verbessern. Das Vorsehen der Nut 74 erleichtert es, die Position der Dichtung 75 nach Bedarf festzulegen.
  • (Sechste repräsentative Ausführungsform)
  • Wie es in 32 gezeigt ist, ist eine Dampfablassleitung 76 auf dem unteren Körper 29 der Kraftstoffpumpe 30 vorgesehen, wobei sie nach unten vorsteht. Die Dampfablassleitung 76 weist eine kreisförmige Querschnittsgestalt auf, und ein Dampfablassdurchlass 77 ist in ihrem Inneren geformt. Der Dampfablassdurchlass 77 weist einen Einlass am Boden der Dampfablassleitung 76 auf. Eine Stütze 80 ist in dem ersten Rahmen 14 des ersten Filters 11 vorgesehen. Der innere Umfang der Stütze 80 weist eine halbkreisförmige Querschnittsgestalt auf. Eine ähnliche Stütze, die eine Gestalt hat, welche derjenigen der Stütze 80 entspricht, ist auf dem zweiten Rahmen 20 des zweiten Filters 12 vorgesehen, wenngleich dies in 32 nicht gezeigt ist. Wenn der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 miteinander zusammengefügt werden, wird die Dampfablassleitung 76 der Kraftstoffpumpe 30 zwischen der Stütze 80 des ersten Rahmens 14 und der Stütze des zweiten Rahmens 20 gehalten. Die Ablassleitung 33 der Kraftstoffpumpe 30 wird zwischen dem Halbzylinder 17 des ersten Rahmens 14 und dem Halbzylinder 23 des zweiten Rahmens 20 gehalten. Folglich stützen der erste Filter 11 und der zweite Filter 12 die Oberseite und den Boden der Kraftstoffpumpe 30, so dass die Kraftstoffpumpe 30 an dem Kraftstofffilter 10 in einem stationären Zustand angebracht ist. Dampf, der am Flügelrad 39 produziert wird, wenn der Kraftstoff auf hohen Temperaturen ist, gelangt durch den Dampfablassdurchlass 77 und wird zur Umgebung des Kraftstofffilters 10 abgeführt.
  • (Siebte repräsentative Ausführungsform)
  • Wie es in 33 gezeigt ist, enthält die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 81 einen Kraftstofffilter 82, einen Hochdruckfilter 103, eine Reservewanne 114 und einen Filterträger 116.
  • Gemäß der Darstellung in 34 enthält der Kraftstofffilter 82 einen ersten Filter 83 und einen zweiten Filter 84. Der erste Filter 83 enthält einen ersten Rahmen 85 und einen Filter 86. Der erste Rahmen 85 ist aus einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Oberseite 90, einem Boden mit im Wesentlichen der gleichen halbkreisförmigen Gestalt und einer Seite 92, die die Oberseite 90 und den Boden 91 verbindet, geformt. Der Filter 86 hat eine halbzylindrische Gestalt und ist in den ersten Rahmen 85 eingesetzt, wobei er dessen Öffnung abdeckt.
  • Der zweite Filter 84 weist einen zweiten Rahmen 93 und einen Filter 94 (gezeigt in 35) auf. Der zweite Rahmen 93 weist eine Gestalt auf, die derjenigen des ersten Rahmens 85, der oben beschrieben wurde, entspricht, und enthält eine Oberseite 95, einen Boden 96 (dargestellt in 33) und zwei Seiten 98.
  • Wenn der erste Filter 83 und der zweite Filter 84 miteinander zusammengefügt werden, überlappen die Seite 92 des ersten Rahmens 85 und die Seite 98 des zweiten Rahmens 93, und die Oberseite 90 des ersten Rahmens 85 und die Oberseite 95 des zweiten Rahmens 93 bilden einen Auslass 101, der eine kreisförmige Querschnittsöffnung aufweist. Wenn der erste Filter 83 und der zweite Filter 84 miteinander zusammengefügt sind, ist ferner eine Vertiefung 102 mit einer kreisförmigen Querschnittsgestalt durch den Boden 91 des ersten Rahmens 85 und den Boden 96 des zweiten Rahmens 93 (dargestellt in 33) gebildet.
  • Gemäß der Darstellung in 33 ist die Kraftstoffpumpe 30 im Inneren des Kraftstofffilters 82 untergebracht, wobei der erste Filter 83 und der zweite Filter 84 miteinander zusammengefügt sind. Eine Rippe 111 ist vorgesehen, wobei sie nach unten von dem Bodenzentrum des unteren Körpers 29 der Kraftstoffpumpe 30 vorspringt. Wenn die Kraftstoffpumpe 30 im Inneren des Kraftstofffilters 82 untergebracht ist, ist die Rippe 111 der Kraftstoffpumpe 30 in die Vertiefung 102 des Kraftstofffilters 83 eingesetzt, und die Abgabeöffnung 33 wird durch den Auslass 101 des Kraftstofffilters 82 umschlossen. Verschiedene Strukturen können eingesetzt werden, um den ersten Filter 83 und den zweiten Filter 84 aneinander zu befestigen, wie z.B. diejenigen, die für Ausführungsformen eins bis sechs oben beschrieben wurden.
  • Gemäß der Darstellung in 33 und 35 enthält der Hochdruckfilter 103 eine äußere Schale 104 und einen Filter 105, der innerhalb der äußeren Schale 104 untergebracht ist (in 35 ist der Filter 105 ohne Schraffur gezeigt, um das Diagramm deutlicher zu machen). Eine Einlassöffnung 106 und eine Auslassöffnungen 107 sind auf der Oberseite des Hochdruckfilters 103 vorgesehen. Wie es in 35 gezeigt ist, weist der Hochdruckfilter 103 eine toroidförmige oder kreisringförmige, ebene Gestalt auf. Zwei sich vertikal erstreckende Vertiefungen 110 sind einander gegenüber auf der inneren Umfangswand 112 der äußeren Schale 104 des Hochdruckfilters 103 geformt. Der Kraftstofffilter 82 nimmt die Kraftstoffpumpe 30 auf und ist an dem Hochdruckfilter 103 angebracht. Wenn der Kraftstofffilter 82 an dem Hochdruckfilter 103 angebracht ist, sind der erste Filter 83 und der zweite Filter 84 miteinander zusammengefügt, wobei die Seiten 92 und 98 überlappen, und diese überlappenden Seiten 92 und 98 werden in die Vertiefungen 110 des Hochdruckfilters 103 eingesetzt. Die vertikale Position des Kraftstofffilters 82 wird durch in Anschlag Bringen der Seiten 92 und 98 gegen den Boden der Vertiefungen 110 festgelegt. Es wird bevorzugt, dass die überlappenden Seiten 92 und 98 durch Kraftschluss in die Vertiefungen 110 eingesetzt werden. Dies stellt sicher, dass der Kraftstofffilter 82 sicher an dem Hochdruckfilter 103 angebracht ist.
  • Gemäß der Darstellung in 33 ist die Oberseite der Reservewanne 114 offengelassen, während ein Kraftstoffeinlass 115 an der Bodenseitenfläche davon vorgesehen ist. Kraftstoff aus dem Kraftstofftank wird in die Reservewanne 114 von dem Kraftstoffeinlass 115 geschickt.
  • Der Filterträger 116 weist eine im Wesentlichen hohlscheibenförmige Gestalt auf. Der äußere Umfang des Filterträgers 116 ist mit der Reservewanne 114 verschweißt, wobei die Oberseite der Reservewanne 114 darin eingesetzt ist. Der innere Umfang des Filterträgers 116 ist mit dem äußeren Umfang der Oberseite des Hochdruckfilters 103 verschweißt. Wenn der Filterträger 116 den Hochdruckfilter 103 stützt, ist ein Spalt zwischen dem Boden des Hochdruckfilters 103 und der Bodenfläche der Reservewanne 114 gebildet.
  • Da Kraftstoff von dem Kraftstoffeinlass 115 hereingeschickt wird, wird das Niveau des Kraftstoffs innerhalb der Reservewanne 114 auf einer ausreichenden Höhe gehalten, um den Kraftstofffilter 82 einzutauchen, selbst wenn das Fluidniveau in dem Kraftstofftank abfällt. Kraft stoff, der in die Reservewanne 114 geschickt ist, gelangt durch den Spalt zwischen dem Boden des Hochdruckfilters 103 und der Bodenfläche der Reservewanne 114, und gelangt dann durch die Filter 86 und 94 des Kraftstofffilters 82. Verunreinigungen in dem Kraftstoff werden entfernt, wenn der Kraftstoff durch die Filter 86 und 94 gelangt. Die Kraftstoffpumpe 30 saugt durch die Saugöffnung 32 den Kraftstoff an, der durch die Filter 86 und 94 gelangt ist, und setzt ihn unter Druck. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff wird dann durch die Abgabeöffnungen 33 der Kraftstoffpumpe 30 abgeführt. Der von der Abgabeöffnung 33 abgeführte Kraftstoff wird weiter zur Einlassöffnung 106 des Hochdruckfilters 103 geschickt. Der zur Einlassöffnung 106 geschickte Kraftstoff wird weiter durch den Filter 105, der im Inneren des Hochdruckfilters 103 untergebracht ist, von Verunreinigungen gefiltert und wird dann durch die Auslassöffnung 107 geschickt.
  • Bei dieser Kraftstoffzufuhrvorrichtung 81 ist die Kraftstoffpumpe 30 innerhalb des Kraftstofffilters 82 aufgenommen, und dieser Kraftstofffilter 82 ist an dem Hochdruckfilter 103 angebracht. Der Hochdruckfilter 103 ist an der Reservewanne 114 angebracht. Folglich werden Vibrationen, die durch die Arbeitsweise der Kraftstoffpumpe 30 erzeugt werden, entlang des folgenden Wegs transferiert: Von der Kraftstoffpumpe 30 → zum Kraftstofffilter 82 → zum Hochdruckfilter 103 → zur Reservewanne 114. Folglich folgt die Übertragung der Vibrationen von der Kraftstoffpumpe 30 zur Reservewanne 114 einem längeren Weg innerhalb der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 81 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zur herkömmlichen Technologie. Aufgrund dessen besteht eine größere Dämpfung von Vibrationen, und das Betriebsgeräusch der Kraftstoffpumpe 30 ist verringert. Da die Rahmen 85 und 93 des Kraftstofffilters 103 große Öffnungen haben, ist ferner eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit vorhanden, und dies trägt auch zur Dämpfung von Vibrationen bei.
  • Wie es in 36 gezeigt ist, können weiter Seitenteile 119 auf dem ersten Rahmen 85 des ersten Filters 83 und dem zweiten Rahmen 93 des zweiten Filters 84 vorgesehen sein. In diesem Fall sind weiter Vertiefungen 110, wie es in 37 gezeigt ist, auf der inneren Umfangswand 112 des Hochdruckfilters 103 vorgesehen, und die Seitenteile 119 sind in diese Vertiefungen 110 eingesetzt. Diese Struktur stellt sicher, dass der Kraftstofffilter 82 noch sicherer an dem Hochdruckfilter 103 angebracht ist, wobei gleichzeitig ein Verwinden der Rahmen 85 und 93 oder der Filter 86 und 94 verhindert wird.
  • Wenngleich die bevorzugte repräsentative Ausführungsform im Einzelnen beschrieben wurde, ist schließlich die vorliegende Ausführungsform nur zu veranschaulichenden Zwecken und nicht einschränkend. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Zusätzlich können die zusätzlichen Merkmale und Aspekte, die hier offenbart sind, sowohl einzeln als auch in Kombination mit den oben stehenden Aspekten und Merkmalen verwendet werden.

Claims (9)

  1. Kraftstoffpumpeneinheit (1), enthaltend: eine Kraftstoffpumpe (30), die eine Saugöffnungen (32) und eine Abgabeöffnung (33) aufweist, wobei die Kraftstoffpumpe Kraftstoff durch die Saugöffnung ansaugt, den Druck des angesaugten Kraftstoffs erhöht, und den unter Druck gesetzten Kraftstoff von der Abgabeöffnung abgibt; und einen Kraftstofffilter (10, 11, 12; 43; 52) zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem in die Kraftstoffpumpe gesaugten Kraftstoff, wobei der Kraftstofffilter einen Rahmen (14, 20; 44, 45; 53, 54), der mit einer Öffnung (16, 21) geformt ist, und einen Filter (15, 22; 51; 59), der die Öffnung (16, 21) des Rahmens abdeckt, enthält, wobei ein innerer Raum durch den Rahmen und den Filter geformt wird, und wobei die Kraftstoffpumpe im Wesentlichen in dem inneren Raum des Kraftstofffilters untergebracht ist, wobei die Saugöffnung der Kraftstoffpumpe in dem inneren Raum des Kraftstofffilters positioniert ist und die Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe nach außen von dem inneren Raum des Kraftstofffilters vorsteht.
  2. Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die Abgabeöffnung (33) der Kraftstoffpumpe (30) von einem Ende der Kraftstoffpumpe vorsteht, und der Kraftstofffilter (10, 11, 12; 43) an der Abgabeöffnung angebracht ist.
  3. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abgabeöffnung (33) der Kraftstoffpumpe an einem Ende der Kraftstoffpumpe (30) vorgesehen ist, und der Kraftstofffilter (10, 11, 12; 43; 52) an einem Ende auf der Seite der Abgabeöffnung der Kraftstoffpumpe angebracht ist.
  4. Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftstoffpumpe (30) weiter eine Dampfabgabeleitung (76) enthält, die von einem Ende der Kraftstoffpumpe vorsteht, der Kraftstofffilter (10, 11, 12; 43; 52) an der Dampfabgabeleitung angebracht ist und das vordere Ende der Dampfabgabeleitung außerhalb des Kraftstofffilters positioniert ist.
  5. Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen in zumindest zwei Teile (14, 20; 44, 45; 53, 54) trennbar ist.
  6. Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen einen ersten Rahmen (14; 44; 53), einen zweiten Rahmen (20; 45; 54) und ein Scharnier (68; 55) enthält, was es dem zweiten Rahmen erlaubt, sich relativ zu dem ersten Rahmen zu öffnen und zu schließen.
  7. Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach Anspruch 6, wobei der erste Rahmen (14; 44; 53) und der zweite Rahmen (20; 45; 54) und das Scharnier (68; 55) miteinander als ein einziger Körper gegossen sind.
  8. Kraftstoffzufuhrvorrichtung (81), enthaltend eine Kraftstoffpumpeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Hochdruckfilter (103) zum weiteren Filtern des aus der Kraftstoffpumpe angegebenen Kraftstoffs, wobei der Kraftstofffilter an einem Kraftstofftank über den Hochdruckfilter befestigt ist.
  9. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kraftstoffpumpe Kraftstoff von innerhalb einer Reservewanne (114) ansaugt und abgibt, die im Inneren des Kraftstofftanks vorgesehen ist, und der Hochdruckfilter an dem Kraftstofftank über die Reservewanne angebracht ist.
DE102005041022A 2004-09-03 2005-08-30 Kraftstoffpumpeneinheit Expired - Fee Related DE102005041022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021572U DE202005021572U1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Kraftstoffpumpeneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/257264 2004-09-03
JP2004257264A JP4267545B2 (ja) 2004-09-03 2004-09-03 燃料ポンプユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041022A1 true DE102005041022A1 (de) 2006-03-23
DE102005041022B4 DE102005041022B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=35994955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021572U Expired - Lifetime DE202005021572U1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Kraftstoffpumpeneinheit
DE102005041022A Expired - Fee Related DE102005041022B4 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Kraftstoffpumpeneinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021572U Expired - Lifetime DE202005021572U1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Kraftstoffpumpeneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7207320B2 (de)
JP (1) JP4267545B2 (de)
DE (2) DE202005021572U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000360A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Mann + Hummel Gmbh Filter mit integrierter Pumpe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4552906B2 (ja) * 2006-02-24 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102006012214A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Siemens Ag Kraftstofffilter und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofffilters
JP4804404B2 (ja) * 2007-04-06 2011-11-02 愛三工業株式会社 燃料ポンプ装置及び燃料供給装置
JP4396750B2 (ja) * 2007-09-14 2010-01-13 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7976712B2 (en) * 2007-10-01 2011-07-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for filtration of a dosing fluid in an exhaust aftertreatment system
KR101283122B1 (ko) * 2007-12-17 2013-07-05 기아자동차주식회사 가스연료차량의 터빈형 연료펌프 모듈
DE102008012521A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
JP2010260425A (ja) * 2009-05-01 2010-11-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の燃料タンク
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010024554B4 (de) * 2010-06-22 2015-04-02 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
JP6029415B2 (ja) * 2012-10-22 2016-11-24 株式会社ニフコ 燃料タンク
KR101432614B1 (ko) * 2013-04-25 2014-09-25 맑은에어텍주식회사 연료필터장치
KR101614674B1 (ko) * 2014-01-08 2016-04-21 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 환원제 탱크 및 작업 차량
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
DE102017002327B4 (de) * 2016-04-11 2021-05-27 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung
JP6902245B2 (ja) * 2017-08-28 2021-07-14 株式会社豊田自動織機 円筒型ろ過フィルタ
US10443224B1 (en) * 2018-08-28 2019-10-15 William G. Sykes Multi-part sump pump bucket
GB2577731B (en) * 2018-10-04 2021-03-17 Delphi Tech Ip Ltd Fuel pump with a filter having an improved seal
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01100360A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の燃料供給装置
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination
JPH08200175A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Nippondenso Co Ltd 燃料ポンプ用フィルタ
US5820754A (en) * 1995-12-15 1998-10-13 Kuss Corporation Snap latch filter ring for a fuel injector
DE29606942U1 (de) 1996-04-17 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
JPH1089188A (ja) * 1996-07-23 1998-04-07 Aisan Ind Co Ltd 燃料フィルタ
US6029633A (en) * 1998-07-02 2000-02-29 Parr Manufacturing, Inc. Passive fuel delivery module and suspension mechanism
US5908020A (en) * 1998-07-13 1999-06-01 Uis, Inc. Marine fuel pump and cooling system
DE19848571A1 (de) 1998-10-21 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul
US6196200B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-06 Walbro Corporation Compact fuel pump module and final filter
DE19926687C2 (de) * 1999-06-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul mit integriertem Kraftstofffilter und Potentialanschluß
US6746603B2 (en) * 2001-06-08 2004-06-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel filtering system with valve
US7306715B2 (en) * 2002-08-05 2007-12-11 Denso Corporation Pump module
EP1432289A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Harison Toshiba Lighting Corporation Induktiv beheizte Rolle zur Verwendung in Bilderzeugungsgeräten
US6833070B2 (en) * 2003-01-06 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Fuel strainer assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000360A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Mann + Hummel Gmbh Filter mit integrierter Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048756A1 (en) 2006-03-09
JP2006070846A (ja) 2006-03-16
JP4267545B2 (ja) 2009-05-27
US7207320B2 (en) 2007-04-24
DE102005041022B4 (de) 2007-09-20
DE202005021572U1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041022B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
DE3510890C2 (de)
DE102005018808B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE1655007A1 (de) Fahrzeugarmstuetzen
DE112008004003T5 (de) Fahrzeug-Bodenabdeckung
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005052668A1 (de) Ausbalancierte Einlassklappe für ein Rückschlagventil eines Brennstoffpumpenmoduls
DE102011117857A1 (de) Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE102007013768B4 (de) Leitblech eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
EP0816152A1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE10028985A1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE102004021723B4 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102007039232A1 (de) Brennstoffpumpenmodul für ein elektronisches rückführloses Brennstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee