DE351016C - Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten

Info

Publication number
DE351016C
DE351016C DE1917351016D DE351016DA DE351016C DE 351016 C DE351016 C DE 351016C DE 1917351016 D DE1917351016 D DE 1917351016D DE 351016D A DE351016D A DE 351016DA DE 351016 C DE351016 C DE 351016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
phosphoric acid
addition
acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917351016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALLY SCHIFF DR
Original Assignee
SALLY SCHIFF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALLY SCHIFF DR filed Critical SALLY SCHIFF DR
Application granted granted Critical
Publication of DE351016C publication Critical patent/DE351016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/849Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
    • A61K6/853Silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/849Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
    • A61K6/864Phosphate cements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die zur Füllung von Zähnen verwendeten Massen lassen sich nach ihrer chemischen Zusammensetzung in fünf Gruppen einteilen, und zwar:
i. Chlorzinkzemente,
2. Zinksulfatzemente,
3. Zinkoxydphosphatzemente,
4. Silikatzemente und ·
5. Porzellan- und Glasfüllungen.
to Zur Erhöhung der Härte werden den ersten vier Gruppen Kieselsäure und gepulvertes Glas sowie porzellanähnliche, pulverisierte Schmelzflüsse zugesetzt, doch wirken diese Zusätze wie der Kies im Beton und stellen nur mechanische Beimischungen dar, die durch ihre eigne Härte die der Mischung erhöhen. Die Porzellan- und Glasfüllungen sind Schmelzprodukte ähnlich dem Porzellan und Glas und werden auch auf demgleichen Wege erhalten.
Unter den Silikatzementen sind die Massen zu verstehen, di'e als Pulver Silikate, PoIysilikate und Oxyde von Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium, Strontium, Aluminium, Zink und Beryllium, auch Borate, Phosphate, Wolframate und Molybdate vorstehender Metalle enthalten. Dieses Pulver bildet mit Phosphorsäuren und deren sauren Salzen plastische Massen, die nach kurzer Zeit erhärten, jedoch nach dem Erhärten ebenso wie auch die Zinkoxydphosphatzemente noch längere Zeit Säure abspalten. Diese Säureabspaltung ist der Verwendung sehr hinderlich, da Erkrankungen der Pulpa hervorgerufen werden. Um diese zu verhindern, müssen basische Zinkoxydverbindungen den Füllungen unterlegt werden. Die Säureabspaltung ist dadurch zu erklären, daß keine chemische Bindung der Phosphorsäure vorliegt, sondern nur eine Adsorption derselben. \Ton dem Gedanken ausgehend, die Phosphorsäure dadurch zu binden, daß sie, auf eine reaktionsfähige Kieselsäure treffend, mit dieser Verbindungen eingeht, wie die Phosphorsäure mit der Molybdänsäure, wird nach dem neuen Verfahren die Kieselsäure nie als Anhydrid (Si O2) zur Anwendung gebracht, sondern nur als Kieselsäurehydrat (SiO4H1). Die Verbindung verläuft dann anscheinend nach der Formel
x-H4SiO4+y H3PO4 = (H4SiO4-H3 PO4) xy — n+n· H2 O.
Diese Polykieselphosphorsäure bildet mit hohe Beständigkeit gegen alkalische und
30 den bekannten Pulvern, wie sie oben ange- saure Flüssigkeiten aufweisen. Je nach der
führt sind, Verbindungen, die keine Säure Zusammensetzung des Pulvers lassen sich
abspalten und bei sehr großer Härte eine ' Zemente von hoher Transparenz herstellen.
Die vorliegende Erfindung verwendet die Kieselsäure als Kolloid, und zwar als Sol, Hydrogel, Azetogel oder Alkogel.
Die kolloidale Kieselsäure wird entweder dem Pulver zugesetzt und dieses dann mit der phosphorsauren Flüssigkeit gemischt, oder die Oxyde, Silikate oder Polysilikate (Pulver) werden mit einer kolloidalen Lösung der Kieselsäure in Phosphorsäure nebst
ίο sauren Salzen behandelt. Man kann auch als Flüssigkeit ein Emulsoid bzw. Suspensoid der Phosphorsäure und deren saurer. Salze mit Hydrogel, Azetogel und Alkogel der Kieselsäure verwenden. Erforderlichenfalls können Zusätze von färbenden Stoffen gemacht werden.
Beispiele.
I. Zusatz der kolloidalen Kieselsäure zum
Pulver.
80 g schwefelsaure Magnesia und 220 g schwefelsaure Tonerde werden in Wasser gelöst und 100 g Natriumsilikat in wässeriger Lösung zugesetzt, hierauf Natronlauge bis zur neutralen Reaktion (Zusatz von Phenolphthalein).
Hierauf werden noch 150 g Kieselsäurehydrogel (70Prozent wasserhaltig) zugesetzt, ausgewaschen und bis zur Pastenkonsistenz auf der Presse vom Wasser befreit. Das ■ Produkt kommt als Paste zur Verwendung.
II. Zusatz der kolloidalen Kieselsäure zur ~„ Flüssigkeit.
32 g Aluminiumhydroxyd werden mit 20 g Kieselsäureazetogel und 150 g AVasser inniggemischt und der Mischung 108 g Pyrophosphorsäure zugesetzt. Unter starker Er-4.0 «;ärmung tritt klare Lösung ein.
Ha.
Dieser klaren Lösung werden weitere 50 g Azetogel (50 Prozent säurehaltig) zugegeben und in der Kugelmühle 3 Stunden vermählen (Suspensoid).
III. Zusatz von kolloidaler Kieselsäure zum Pulver und zur Flüssigkeit.
20 g Natriumsilikat kristallisiert, werden mit 3,5 g Kalziumhydroxyd und 15 g AIuminiumsilikat naß vermählen, getrocknet und geglüht. Das erhaltene Pulver wird mit so viel Alkogel der Kieselsäure innig vermischt, bis eine steife Paste entsteht.
III a. Flüssigkeit.
16 g saures Aluminiuniphosphat werden mit 4 g Wasser und 6 g Kieselsäureazetogel (50 Prozent säurehaltig) in der Kugelmühle innigst vermählen.

Claims (3)

  1. Patent-Anspeüche: ------
    ι. Verfahren zur Herstellung von Zahn- 6g zementen unter Zusatz von Kieselsäure, Phosphorsäure und sauren Phosphaten, gekennzeichnet durch Verwendung von Kieselsäure in kolloidaler Form als Sol, Hydrogel, Azetogel oder Alkogel.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Emulsoids bzw. Suspensoids der Phosphorsäure und der sauren Phosphate mit dem Gel der Kieselsäure.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidale Kieselsäure entweder dem Pulver oder der Flüssigkeit oder beiden zugesetzt wird.
DE1917351016D 1917-05-06 1917-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten Expired DE351016C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351016T 1917-05-06
NL12252A NL5988C (de) 1917-05-06 1919-06-18
US395074A US1408960A (en) 1917-05-06 1920-07-09 Dental cement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351016C true DE351016C (de) 1922-03-30

Family

ID=39931222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917351016D Expired DE351016C (de) 1917-05-06 1917-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1408960A (de)
DE (1) DE351016C (de)
FR (1) FR508576A (de)
GB (2) GB145052A (de)
NL (1) NL5988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934008A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 G C Dental Ind Corp Fuellmassen fuer provisorische zahnfuellungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420475A (en) * 1942-01-10 1947-05-13 Herbert H Greger Friction composition and method of preparing the same
US2914413A (en) * 1958-01-30 1959-11-24 Pennsalt Chemicals Corp Cement composition and method of preparation
US2937099A (en) * 1958-04-28 1960-05-17 Olin Mathieson Dental preparation
FR1237311A (fr) * 1959-06-19 1960-07-29 Soletanche Nouveau procédé d'injection de coulis d'argile et produit utilisé pour la mise enceuvre dudit procédé
US3178299A (en) * 1961-08-05 1965-04-13 Hoechst Ag Self-hardening water glass cement composition
US3655037A (en) * 1968-09-30 1972-04-11 Maurice G Lussier Double chambered container
US4032504A (en) * 1973-09-28 1977-06-28 Lee Pharmaceuticals X-ray opaque filler useful in dental and medical restorative compounds
JPS63115806A (ja) * 1986-10-31 1988-05-20 G C Dental Ind Corp 歯科用酸化亜鉛ユ−ジノ−ルセメント組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934008A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 G C Dental Ind Corp Fuellmassen fuer provisorische zahnfuellungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB161868A (en) 1921-04-21
GB145052A (en) 1921-07-21
FR508576A (fr) 1920-10-15
NL5988C (de) 1921-08-15
US1408960A (en) 1922-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351016C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten
DE3208284A1 (de) Stabilisierung von silikaten mit salzen von substituierten stickstoffhaltigen oder schwefelhaltigen silikonaten
DE1667538B2 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger alkalisilikatloesungen
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE3149131A1 (de) Synthetische schichtsilikate modifiziert mit quartaeren ammoniumverbindungen
DE2225146B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Silanolen
AT86130B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen.
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
AT35741B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnzementes.
DE1268122B (de) Verfahren zur Herstellung von zweidimensionaler Kieselsaeure
AT28410B (de) Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure.
DE1471199C (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Wasser rasch abbindenden Phosphatzementes
DE630314C (de) Reinigungs- und Putzmittel
DE329005C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer Zahnfuellungen geeigneten Kittes
DE1295750B (de) Abdruckmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1769622C3 (de) Alkalisilikatgebundene Anstrichmittel mit Zinkpulver
CH94772A (de) Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen, welche unter Verwendung von Kieselsäure nach den üblichen Verfahren hergestellt werden.
DE951158C (de) Quellfaehige Wasserglaskitte
DE174558C (de)
DE977382C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer feuerfeste und keramische Produkte in Form waessriger Loesungen von Silikaten
DE2237460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kalkmörtel
AT270072B (de) Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel
DE396049C (de) Verfahren zur Darstellung von Silikatzementen und gemischten Silikatphosphatzementen
DE1669178C3 (de)
DE1669182C3 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten