AT28410B - Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure.

Info

Publication number
AT28410B
AT28410B AT28410DA AT28410B AT 28410 B AT28410 B AT 28410B AT 28410D A AT28410D A AT 28410DA AT 28410 B AT28410 B AT 28410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
solution
acid
mixed
compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT28410B publication Critical patent/AT28410B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schon Anwendung gefunden haben. Aber dieser Zusatz war so gering, dass er für die Zu-   sammensetzung   des fertigen Zementes ohne Belang war und sollte auch nur dem Zwecke dienen, die Reaktion zwischen Säure und Pulver zu massigen. Ihrer Zusammensetzung nach unterschieden sich auch dieee Zemente nicht. von den üblichen. Bei der vorliegenden Er-   findung   dagegen   stand   die Berylliumsalze das Entscheidende für die Eigenschaften und für die Zusammensetzung des erhärteten Zementes. 



   Das Verfahren kann beispielsweise wie folgt ausgeführt worden : Eine wässerige Lösung von Borylliumnitrat wird mit einer der Zusammensetzung   Na4 S'04 entsprechenden   Auflösung von Kieselsäure in Natronlauge gefällt. Der entstehende Niederschlag wird, nachdem man ihn längere Zeit unter Wasser belassen, abfiltriert, gewaschen, getrocknet und schwach geglüht, dann zerrieben und gepulvert. Das erhaltene, lockere Pulver, dessen Zusammensetzung der Formel 2 Be 0. Si 02 entspricht, wird mit einer fein zermahlenen Masse, die durch Zusammenschmelzen von Kalk, Aluminiumoxyd und Kieselsäureanhydrid im Molekularverhältnise 1 : 1 : 2 gewonnen wird, im Verhältnisse 8 : 5 innig gemischt.

   Dieses   Gemenge liefert mit Phosphorsäuren oder deren sauren Salzen im vorliegenden Falle ist die Benützung einer etwa SiEren Orthophosphorsäurelösung, in welcher Aluminium- 1   phosphat unter Zusatz einer geringeren Menge Zinkphosphat bis fast zur Sättigung gelöst ist, zu   empfehlen - zusammen gerieben   eine plastische Substanz, die in kurzer Zeit   erhärtet.   



  Ein geeignetes Borat erhält man durch Füllung einer Lösung von   Be (N Os). 2.   Be   (OH).   mit einer Lösung von Borsäure in Natronlauge - entsprechend 6 Na O H: B2 O3 - und weiteres Behandeln dieses Niederschlages wie bei dem erwähnten Silikat. Dieses Borat liefert z. B. mit schwach geglühtem Aluminiumoxyd im Verhältnisse 1 : 1 innig vermischt, gleichfalls eine Masse, welche zur Bildung eines Zementes mit den behaupteten Eigenschaften benutzt werden kann. 



   Ein geeignetes Phosphat erzielt man durch Fällung einer Lösung von Be (NO3) 2.   Be (Oa   mit neutralem Natriumphosphat und weitere Behandlung dieses Niederschlages wie bei dem erwähnten Silikat. Mit dem durch Zusammenschmelzen der Bestandteile gewonnenen Silikat Ca O. Al2 O3. 2 Si O2 im Verhältnisse 1 : 1 gemischt, liefert dies Phosphat eine ebenfalls zur Ausführung des Verfahrens geeignete Masse. 



   Ein weiteres Beispiel für eine derartige Masse ist das Gemenge von Berylliumoxyd, durch schwaches Glühen frisch gefällten Hydrates hergestellt, mit einem durch Zusammen- 
 EMI2.1 
 einen Teil des Berylliumoxydes unter Bildung von gemischten Phosphaten und Hydratisierung der zurückbleibenden Silikate oder Phosphate entzieht. Für die Ausführung des Verfahrens sind Ortho-, Pyro- und Metaphosphorsäuren und deren saure Salze verwendbar ; von Verbindungen der Leichtmetalle kommen besonders diejenigen der Alkalimetalle : Natrium, Kalium, Lithium, der Erdalkalimetalle Kalzium, Strontium, sowie die von Zink und Aluminium in Betracht. Die Alkali- und Erdalkalimetalle lassen sich am besten in Form von Doppelsilikaten oder Phosphaten, in denen ausser ihnen noch Aluminium enthalten ist, verwerten. 



  Ein   Schema   solcher Verbindungen ist z. B. 
 EMI2.2 
 worin für 3/ein zweiwertiges Metall oder zwei einwertige zu setzen sind. Magnesium und Zink können in Form von einfachen Silikaten und auch als Oxyde verwendet werden. Die Darstellung aller dieser Verbindungen geschieht nach üblichen Methoden. Die   Mischungs-   verhältnisse bestimmen sich leicht versuchsweise, je nachdem höhere Transparenz oder be-   deutendere   Festigkeit erwünscht ist, da erstere Eigenschaft von der Menge des Anteiles   der   Berylliumverbindung, die zweite von der Menge des anderen Bestandteiles abhängt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 sauren Salzen erhärtenden Masse, dadurch gekennzeichnet, dass in Wasser schwer lösliche, mit Phosphorsiiuren oder deren sauren Salzen reagierende oder durch sie zerlegbare Beryllium- vcrhindungen mit ebensolchen Verbindungen der übrigen Leichtmetalle, einschliesslich von Zink. gemischt werden.
AT28410D 1905-07-17 1905-07-17 Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure. AT28410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28410T 1905-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28410B true AT28410B (de) 1907-05-10

Family

ID=3541128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28410D AT28410B (de) 1905-07-17 1905-07-17 Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846414B4 (de) Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel
EP0073012B1 (de) Härter für Wasserglaskitte
DE1767460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Aluminiumphosphaten
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE2647672C3 (de) Gelierte Kohlenwasserstoffzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE351016C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen unter Zusatz von Kieselsaeure, Phosphorsaeure und sauren Phosphaten
DE1567447A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner,kristalliner Tetrametaphosphate mehrwertiger Kationen
AT28410B (de) Verfahren zur Darstellung δ4-Zyklogeraniumsäure.
DE2124795A1 (de) Kristallines Aluminium-Silizium-Phosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE481177C (de) Herstellung eines Duengemittels
DE3238962C2 (de) Verfahren zur Verfestigung wässriger, alkalinitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen
DE3542640C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kationen aus waessrigen Loesungen
EP3107878A1 (de) Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe
DE371409C (de) Verfahren zur Verhinderung der Klumpenbildung bei der Aufloesung kalt quellender Staerke
DE2053885B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
DE2122710B2 (de) Wasserfreies Aluminiumsulfat als Zusatzmittel zu Zement, Mörtel und Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE174558C (de)
DE2206523A1 (de) Ausfällungsmittel zur Reinigung von Wasser sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE854498C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaerem Schwermetallphosphat
DE1471199C (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Wasser rasch abbindenden Phosphatzementes
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE711145C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen