DE711145C - Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen - Google Patents

Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen

Info

Publication number
DE711145C
DE711145C DEI66461D DEI0066461D DE711145C DE 711145 C DE711145 C DE 711145C DE I66461 D DEI66461 D DE I66461D DE I0066461 D DEI0066461 D DE I0066461D DE 711145 C DE711145 C DE 711145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
reversible
thixotropic
building materials
waterproofing building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66461D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Stoewener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66461D priority Critical patent/DE711145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711145C publication Critical patent/DE711145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0085Thixotropic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen Zusatz zum Patent 664'J24 Das Patent 664 724 betrifft ein Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen aus hydraulischen oder ,an der Luft erhärtenden Bindemitteln unter Benutzung reversibler Kolloide, insbesondere der Hydroxyde dies Eisens, Chroms, Zinns, Titans, vorzugsweise des Aluminiums. Dabei verwendet man solche Sole, die infolge eines hinreichenden Gehaltes an nicht hochbasischen Salzen, vorzugsweise Neutralsalzen, auch in verhältnismäßig verdünntem Zustand thixotrope Gallerten darstellen. Als thixotropiefördernde Salze sind Neutrals,alze des Ammoniums und der Alka.limetalle, insbesondere deren Chloiide, hervorgehoben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine Verbesserung dieser Dichtungsmittel dadurch erzielen kann, daß man als thixotropiefördernde Stoffe lösliche Salze mit mehrwertigen Ionen, insbesondere Neutralsalze zwei- oder dreiwertiger Metalle, verwendet. Als. Salze kommen sowohl lösliche Salze mehrwertiger Säuren mit ein- und mehrwertigen Kationen, z. B. Sulfate, Borate, Phosphate, Chromate, Chromite oder Silicate der Alkalien einschließlich des Ammoniums, vorzugsweise des Natriums, z. B. Natrium- oder Magnesiumsulfat, insbesondere aber lösliche Neutralsalze einwertiger Säuren mit zwei- oder drei-,vertigen Metallen in Betracht. Derartige Salze zeichnen sich gegenüber den im Hauptpatent erwähnten Neutralsalzen mit ausschließlich einwertigen Ionen, z. B. Natriumchlorid, dadurch ,aus, daß sie schon in erheblich geringerer Menge das Erstarren eines bei einer bestimmten Konzentration nicht thixotropen Sols, z. B. eines reversiblen Tonerdesols, zu einem thixotropen reversiblen Gel innerhalb gleicher Zeiten hervorrufen und daß sie bei Anwendung in der gleichen Menge die Erstarrungsgeschwindigkeit des reversiblen Sols stark erhöhet: und steifere, durch Bewegung schwerer zu verflüssigende thixotrope Gallerten ergeben. Dies ist von großem Vorteil, weil man im allgemeinen größere Mengen löslicher Salze im Beton oder in Mörteln möglichst zü ea:ineiden wünscht, damit kein Rückgang der #i#.'1-ucl>festigkeit des Betonkörpers erfolgt utid;:Ausbliihungen unterbleiben, und weiter deshalb, weil man in besonderen Fällen, in denen man rasch abbindenden Mörtel oder Beton herstellen will, durch Venven-' dung größerer Mengen thixotropiefördernder Salze mit mehrwertigen Ionen ,auch das Abbinden des Betons beschleunigen kann. Es ist von Vorteil, als thixotropiefördernde Stoffe solche Stoffe, wie die Chloride des Calciums oder Magnesiums, zu verwenden, die an sich das Abbinden des Zements beschleunigen.
  • Die Zusatzstoffe können gemeinsam mit dem reversiblen Sol dem Anmachwasser zugesetzt werden. Man kann sie aber auch schon vorher dem flüssigen Sol beimischen. Das Gemisch ergibt bei schonendem Trocknen reversible, lösliche, salzhaltige Gele, die man auch als solche dem Anmachwasser zusetzen kann. So wurden beim Auflösen von je io bis. Sog kristallwasserfreien C,alciumcltlorids oder kristallisierten MagnesiumchIoridsoder kristallisierten Aluminiumchlorids oder von Thoriumnitrat in je i 1 eines log A103 enthaltenden reversiblen, nichtthixotropen Tonerdesols, das durch Peptisation eines sehr reaktionsfähigen Aluminiumhydroxyds mit 2, 5 o 'o der stöchiometrisch zur Bildung von Aluminiumnitrat erforderlichen Menge Salpetersäure, schonendes Trocknen und Auflösen in der entsprechenden Menge Wasser hergestellt war, Lösungen erhalten, die beim Trocknen auf dem Wasserbad reversible, feste salzhaltige Gele ergaben, die wiederum zu reversiblen, thixotropen Solen löslich waren.
  • Als thixotropiefördernde Stoffe können Normalsalze, basische und saure Salze benutzt werden; zweckmäßig verwendet man neutral öder leicht sauer reagierende Salze. Im Falle der Verwendung basisch reagierender Salze ist darauf zu achten, daß sie beim Zusatz zu solchen reversiblen anorganischen K.plloiden, die, wie beispielsweis^ Tonerdesc@;'-zu ihrer Existenz eines Gehaltes an Säure 1?ed;ii@fen, nur in solcher Menge verwendet ' werden, d:aß die Säure nicht völlig neutralisiert wird, da die Masse sonst, auch bei sehr schonendem Trocknen, unlöslich wird. Man kann ,auch die thixotropiefördernden Salze gemeinsam mit Natriumchlorid und anderen Salzen mit einwertigen Ionen verwenden.
  • Gute Betondichtungsmittel lassen sich in der Weise erhalten, daß man aus Lösungen der Nitrate oder Chloride des Aluminiums, Eisens oder Chroms unter Vermeidung einer Überhitzung die bei der Hydrolyse frei werdenden Säuren so weit abdestilliert, da.ß 1;3-bis 5/e,-basische lösliche Salze hinterbleiben, deren Lösungen man nun mit solchen basisch reagierenden Mitteln, die mit dem Salzsäure-oder Salpetersäurerest des basischen Salzes Salze mit mehrwertigen Ionen zu bilden vermögen, beispielsweise mit Calciumhydroxyd oder -carbanat, aber auch mit Alkalisilicaten, gegebenenfalls unter Erwärmen und gründlichem Homogenisieren, so weit abstumpft, daß reversible, salzhaltige, thixotrope Sole hinterbleiben, die man gegebenenfalls durch schonendes Trocknen auf reversible G,-le verarbeitet. Auch durch Abstumpfen von Lösungen basischer Salze, die man durch Elektrolyse von gegebenenfalls eisenhaltigen Aluminiumchloridlösungen oder durch Behandlung von leicht peptisierbaren Aluminiumhydroxyden oder von Aluminium mit Säure hergestellt hat, lassen sich salzhaltige, als Betondichtungsmittel geeignete reversible Gele herstellen. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Umsetzung von Metallsalzlösungen mit Alkylenoxyden, Entfernung organischer Bestandteile und Abstumpfung der Lösungen mit den genannten basischen Mitteln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen gemäß Patent 664 72q., dadurch gekennzeichnet, daß man als thixotropiefördernde Stoffe Salze mit mehrwertigen Ionen, insbesondere Neutralsalze zwei-oder dreiwertiger Metalle, verwendet.
DEI66461D 1940-02-13 1940-02-13 Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen Expired DE711145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66461D DE711145C (de) 1940-02-13 1940-02-13 Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66461D DE711145C (de) 1940-02-13 1940-02-13 Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711145C true DE711145C (de) 1941-09-26

Family

ID=7196531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66461D Expired DE711145C (de) 1940-02-13 1940-02-13 Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711145C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064863B (de) * 1951-07-24 1959-09-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Erhoehung des elektrischen Widerstandes und der Festigkeit von Koerpern aus zementhaltigen Massen
FR2374391A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Tile Council Of America Substances adhesives resistant a l'affaissement, procede pour leur preparation et application a la pose de revetements sur un substrat en particulier de revetements de sols et de murs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064863B (de) * 1951-07-24 1959-09-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Erhoehung des elektrischen Widerstandes und der Festigkeit von Koerpern aus zementhaltigen Massen
FR2374391A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Tile Council Of America Substances adhesives resistant a l'affaissement, procede pour leur preparation et application a la pose de revetements sur un substrat en particulier de revetements de sols et de murs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324959C1 (de) Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
DE29624624U1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger für hydraulische Bindemittel
DE3220058C2 (de)
DE2059074B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des abbindens von portlandzement
DE2631090A1 (de) Zementmischung
DE3239737T1 (de) Verfahren zur behandlung von kalziniertem oder gebranntem gips mit einem loeslichkeitsvermittler oder solutizer und nach diesem verfahren behandelter gebrannter gips
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
DE711145C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen
DE1471387A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben
EP2468698A1 (de) Magnesiumzement
EP0001591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung
DE2836984C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE2915034C2 (de)
CH631144A5 (de) Kalk-kieselsaeuregemisch und verfahren zur herstellung von dampfgehaerteten baustoffen.
DE664724C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
DE3327348C2 (de)
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
DE857058C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln
AT244205B (de) Zusatzstoff und Verfahren zur Erhöhung der Endfestigkeit von Beton
DE639280C (de) Verfahren zum Herstellen von Basenaustauschern, die Kieselsaeure, Alkali und Metalloxyde enthalten
DE656137C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen
AT202508B (de) Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz
WO1999016726A1 (de) Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben
DE1913939B2 (de) Mineralisierungsmittel fuer holz zur erzeugung von holzbeton