DE10238789B4 - Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10238789B4
DE10238789B4 DE10238789A DE10238789A DE10238789B4 DE 10238789 B4 DE10238789 B4 DE 10238789B4 DE 10238789 A DE10238789 A DE 10238789A DE 10238789 A DE10238789 A DE 10238789A DE 10238789 B4 DE10238789 B4 DE 10238789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonite
suspension
water
aluminum sulfate
stirred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10238789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238789A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Lunkenheimer
Hubert Dr. Dörrer
Jochen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurita Water Industries Ltd
Original Assignee
BK Giulini GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BK Giulini GmbH filed Critical BK Giulini GmbH
Priority to DE10238789A priority Critical patent/DE10238789B4/de
Priority to US10/528,798 priority patent/US7470317B2/en
Priority to PCT/EP2003/009256 priority patent/WO2004018380A2/de
Priority to AU2003264081A priority patent/AU2003264081A1/en
Priority to EP03792403A priority patent/EP1546060A2/de
Publication of DE10238789A1 publication Critical patent/DE10238789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238789B4 publication Critical patent/DE10238789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • C04B22/148Aluminium-sulfate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • C04B2111/00172Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite by the wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1025Alkali-free or very low alkali-content materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Suspension, bestehend aus
• Al2(OH)x(SO4)y z H2O mit z = 0 bis 18 und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y in einer Menge, dass der berechnete Al2O3 Gehalt bei über 8 Gew.-% liegt:
• 1 bis 7 Gew.-% Bentonit
• und Wasser.
bei dem zunächst das Wasser vorgelegt, der Bentonit eingerührt und anschließend festes Aluminiumsulfat bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen bis 100°C, eingerührt wird, so dass eine homogene Suspension entsteht.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und die Verwendung von Suspensionen zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von Zement und diesen enthaltenden Gemische.
  • Mittel zum Beschleunigen des Abbindens und Erhärtens von Zement sind seit langem bekannt und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wobei im Besonderen der Spritzbeton erwähnenswert ist.
  • Spritzbeton muss sehr schnell abbinden, um z.B. beim Tunnelbau höchste Sicherung und einen reibungslosen Vortrieb zu gewährleisten. Zu diesem Zweck werden Abbindebeschleuniger eingesetzt.
  • Aus arbeitshygienischer und betontechnologischer Sicht wird der Einsatz klassischer alkalischer Abbindebeschleuniger wie z.B. Natriumaluminat und Wasserglas, immer stärker reduziert. Alkalische Beschleuniger sind stark ätzend und damit gesundheitsgefährdend, sie reduzieren die Endfestigkeit des Betons und forcieren das Schwinden, was zu erhöhter Rissbildung führen kann. Die Alkalimetalle dieser Beschleuniger sind auswaschbar; was zur Verunreinigung von Grund- und Trinkwasser und zur verstärkten Versinterung von Drainagen führen kann.
  • Der Markt bietet entsprechende Alternativen an, die im Wesentlichen auf Aluminiumsulfat und Aluminiumhydroxysulfaten (basische Aluminiumsulfate) basieren.
  • Aluminiumsulfät ist als Abbindebeschleuniger gut geeignet, wobei technisch von großem Vorteil ist, den Abbindebeschleuniger in flüssiger Form bereitzustellen. Bedingt durch die geringe Wasserlöslichkeit von Aluminiumsulfat von ca. 8 Gew:-% als Al2O3 wären große Mengen an der Aluminiumsulfatlösung notwendig, um die oben erwähnten Anforderungen eines Abbinde-und Erhärtungsbeschleunigers zu gewährleisten.
  • Dies hat zur Folge, dass speziell beim Nassspritzverfahren über die Aluminiumsulfatlösung große Wassermengen in den Beton eingebracht werden, die zu einer Erniedrigung der Druckfestigkeit führen.
  • Höher konzentrierte flüssige Abbindebeschleuniger haben den Nachteil, dass sie organische Komponenten enthalten, die aufgrund ihrer Auswaschbarkeit aus dem Beton die Umwelt mit CSB-haltigen Stoffen belasten. Hierbei werden Carbonsäuren und Alkanolamine, vor allem Diethanolamin, welches schädlich für Wasserorganismen ist, eingesetzt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Produkte ist ihr hoher Preis, bedingt durch aufwendige Produktion bzw. hohe Rohstoffkosten. Die oben beschriebenen Beschleuniger werden sowohl als Pulver als auch als Flüssigkeiten (Lösung oder Suspension) angeboten, wobei in jedem Fall die Flüssigprodukte wegen ihrer besseren Dosierbarkeit, der homogeneren Verteilung und schnelleren Freigabe der Wirksubstanz den Pulvern vorzuziehen sind.
  • EP 0 812 812 A1 und US 5,935,318 beschreiben ein beschleunigendes Zusatzmittel für zementartige Zusammensetzungen, das Aluminiumsulfat, weitgehend frei von Aluminiumhydroxyd, und mindestens ein Alkanolamin enthält. Das beschleunigende Zusatzmittel kann auch einen Stabilisator, ausgewählt aus Polymerdispersionen oder Sepiolith, enthalten.
  • In EP 0 858 981 A1 wird ein Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger, enthaltend Aluminiumsalz, vorzugsweise Al2(SO4)3, beansprucht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er a) amorphe Kieselsäure und b) ein anorganisches und/oder organisches Thixotropiermittel und/oder einen organischen Kohlensäureester enthält. Dieser Beschleuniger benötigt notwendigerweise mindestens drei Komponenten, wobei sowohl organische als auch anorganische Verdickungsmittel verwendet werden, um die amorphe Kieselsäure in Suspension zu halten. Beispielhaft sind hier organische Verdickungsmittel beschrieben, wobei aber als anorganisches Verdickungsmittel auch Bentonit genannt wird. Wie in den Beispielen dieses Patentes offenbart wird, liegen zudem die Konzentrationen der Aluminiumsalze, ausgedrückt als Al2O3, deutlich unter 8 Gew.-%, so dass relativ große Mengen an der beschleunigenden Lösung notwendig sind, was sich negativ auf das Wasser/Zement Verhältnis auswirkt.
  • In der EP 1 167 317 werden alkalifreie Abbinde und Erhärtungsbeschleuniger für hydraulische Bindemittel und diese enthaltende Gemische beschrieben, die frei von Alkalimetallen und Chloriden sind. Diese Abbindebeschleuniger enthalten, als Hauptkomponenten wasserlösliche fluoridhaltige und wasserlösliche sulfathaltige Aluminiumsalze, in Kombination mit Komplexbildnern und/oder Aminen.
  • Als Stand der Technik soll noch die DE 100 29 869 erwähnt werden, in der ein Isoliermaterial beschrieben wird, das aus 5 bis 20 Gew.-% quellfähigem Schichtsilikat, 30 bis 80 Gew.-% Silikatstäbchen, 10 bis 40 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und/oder Aluminiumsilikat, 0,05 bis 10 Gew.-% Aluminiumsulfat und 0 bis 15 Gew.-% Hydrophobierungsmittel besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, dem Markt ein Verfahren zur Herstellung eines Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger in flüssiger Form zur Verfügung zu stellen, der frei oder nahezu frei von CSB-haltigen Stoffen ist und über eine gute Wirksamkeit verfügt.
  • Die Aufgabe konnte überraschend durch ein Verfahren zur Herstellung von Suspensionen gelöst werden, bestehend aus
    • • Al2(OH)x(SO4)y z H2O mit z = 0 bis 18 und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y in einer Menge, dass der berechnete Al2O3 Gehalt bei über 8 Gew.-% liegt
    • • 1 bis 7 Gew.-% Bentonit
    • • und Wasser.
    bei dem zunächst das Wasser vorgelegt, der Bentonit eingerührt und anschließend festes Aluminiumsulfat bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen bis 100°C, eingerührt wird, so dass eine homogene Suspension entsteht.
  • Eine andere Verfahrensvariante wird durchgeführt in dem
    • • Al2(OH)x(SO4)y z H2O mit z = 0 bis 18 und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y in einer Menge, dass der berechnete Al2O3 Gehalt bei über 8 Gew.-% liegt
    • • 1 bis 7 Gew.-% Bentonit
    • • und Wasser.
    in einem ersten Schritt Bentonit in einer Aluminiumsulfätlösung suspendiert wird und in einem zweiten Schritt festes Aluminiumsulfat in dieser Suspension bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bevorzugt bei Temperaturen bis 100°C, homogen suspendiert wird.
  • Die so hergestellten Suspensionen finden Verwendung zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von Zement und diesen enthaltenden Gemischen. Bevorzugt werden Suspensionen eingesetzt, bei denen der berechnete Al2O3 -Gehalt 10 bis 12 Gew.-% beträgt und der Bentonit in Mengen von 2 bis 6 Gew.-% vorliegt.
  • Im Gegensatz zu den oben zitierten Produkten nach dem Stand der Technik enthalten diese Suspensionen weder Alkanolamine, noch amorphe Kieselsäure, noch organische Thixotropiermittel.
  • Unter dem Begriff Suspensionen sind Systeme zu verstehen, die aus mehreren Phasen bestehen; von denen eine kontinuierlich und mindestens eine weitere feinverteilt ist, wobei die feinverteilte Phase überwiegend Feststoffteilchen mit einer Teilchengröße von unter 100 μm, vorzugsweise unter 70 μm, enthält.
  • Unter dem Begriff Aluminiumsulfat sind Verbindungen der Formel Al2(OH)x(SO4)y·zH2O, mit z = 0 bis 18, bevorzugt 10 bis 16, und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y, zu verstehen.
  • Das Aluminiumsulfat wird in einer Menge von über 8 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 10 bis 12 Gew.-%, bezogen auf Al2O3, verwendet.
  • Als Bentonite werden bevorzugt Ca-, Ca/Na- und Na-Bentonite verwendet, welche in Wasser dispergierbar sind. Insbesondere wird eine Menge von 2 bis 6 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Suspensionen werden hergestellt, indem in einem Reaktor, ausgestattet mit Rührer, Wasser vorgelegt wird, Aluminiumsulfat in fester Form und Bentonit eingerührt werden und bei Raumtemperatur, bevorzugt bei erhöhter Temperatur beide Komponenten homogen suspendiert werden. Hierbei löst sich ein großer Anteil des Aluminiumsulfats, der Rest liegt später suspendiert vor, wobei die suspendierten Anteile durch Bentonit bezüglich Sedimentation stabilisiert werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Bentonit in einer Aluminiumsulfatlösung suspendiert wird, und in einem zweiten Schritt festes Aluminiumsulfat zu dieser Suspension zugegeben wird, und dieses dann bei erhöhter Temperatur homogen suspendiert wird. Die Temperatur übersteigt dabei nicht 100°C.
  • In einer bevorzugten Form wird die Suspension so hergestellt, dass eine Aluminiumsulfatlösung mit einem Gehalt an Al2O3 von etwa 8 Gew.-% bei Raumtemperatur vorgelegt und Bentonit mit einer Zahnscheibe eingerührt wird. Die entstehende Mischung wird auf 30 bis 35°C erwärmt, und das restliche Aluminiumsulfat wird als festes Material bei hohem Schergefälle eingerührt. Die Suspension wird danach bis 70°C erwärmt, weitere 15 bis 120 min. mit der Zahnscheibe gerührt und abgekühlt.
  • Bei der Herstellung der Suspensionen sind auch Temperaturen über 100°C möglich. Aus energetischen und anlagentechnischen Gründen sind jedoch nur Temperaturen bis 100°C sinnvoll.
  • Das Endprodukt hat einen Aluminiumsulfatgehalt, ausgedrückt als Al2O3, von über 8 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 12 Gew.-%, und einen Gehalt an Bentonit von 1 bis 7 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 6 Gew.-%.(Alle angegebenen Konzentrationen in Prozent sind als Gewichtsprozente zu verstehen.)
  • Die erfindungsgemäßen Suspensionen eignen sich in hervorragender Weise zum Beschleunigen des Abbindens und Erhärtens von Zement und diesen enthaltende Gemischen. Besondere Einsatzbereiche sind der Spritzmörtel und Spritzbeton sowohl beim Trocken- als auch Nassspritzverfahren. Die Suspensionen werden dabei bevorzugt im Bereich von 1 bis 15%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben den Erfindungsgegenstand näher ohne diesen zu beschränken.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • In einen 1,2 1 Doppelmantelreaktor mit Rührer wurden 535,5 g Wasser vorgelegt und 60 g Bentonit eingerührt. Zu dieser Mischung wurden unter Rühren 904,5 g festes Aluminiumsulfat mit einem Al2O3-Gehalt von 17% und einem Sulfatgehalt von 47% zugegeben. Es wurde auf 58°C aufgeheizt, 60 Min. bei dieser Temperatur gerührt und danach abgekühlt. Die entstandene Suspension hatte eine Brookfield Viskosität (DV-II, 20°C, 60 Upm) von 900 mPas, CSB: 160 ppm.
  • Herstellungsbeispiel 2:
  • In einen 200 1 Reaktor mit Zahnscheibe wurden 134,4 kg Aluminiumsulfatlösung mit einem Al2O3-Gehalt von 8% und einem Sulfatgehalt von 21,1% vorgelegt. Unter Rühren wurden 9 kg Bentonit zugegeben. Nach Erwärmen auf 33°C wurden 56,6 kg festes Aluminiumsulfat mit einem Al2O3-Gehalt von 17-% und einem Sulfatgehalt von 47% zugefügt. Der Reaktorinhalt wurde weitere 100 Min. bei 51 bis 59°C gerührt und danach abgekühlt. Die entstandene Suspension hatte einen pH-Wert von 2,4 und eine Brookfield Viskosität (DV-II, 20°C, 60 Upm) von 850 mPas, CSB: 170 ppm.
  • Anwendungstechnische Beispiele:
  • Vicat-Test:
  • Die Abbindezeiten wurden in Anlehnung an die Vicat-Methode, nach DIN EN-196-3 ermittelt. Eingesetzt wurden 300 g Zement und 3 g Verflüssiger (1%). Der Wasser/Zement-Wert betrug 0,31. Der Zementleim wurde nach 10 min. Standzeit beschleunigt. Tabelle 1: Wirkung der erfindungsgemäßen Suspensionen auf die Abbindezeiten
    Figure 00070001
  • Als Vergleich diente eine handelsübliche Suspension (Meyco SA 160, MBT – Schweiz) mit einem Al2O3-Gehalt von 10,3 Gew.-% und einem CSB-Gehalt von 99 g/kg.
  • Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, haben im Vicat-Test die erfindungsgemäßen Suspensionen Vorteile gegenüber dem Vergleich.
  • Vergleichsbeispiele
  • Da in den Beispielen der EP 0 858 981 A1 keine Mengenangaben gemacht werden, wurden die Mengen der entsprechenden Substanzen gemäß den Angaben in den Patentansprüchen und der Beschreibung gewählt.
  • Nach Anspruch 4 der EP 0 858 981 A1 muss der Gehalt an amorpher Kieselsäure mindestens 5 Gew.-% betragen. Gemäß der Aussage auf Seite 2, Zeile 55 kann der Abbindebeschleuniger bis zu 5 Gew.-% Bentonit enthalten.
  • Weiterhin wurde auf organische Hilfsmittel verzichtet, um in den Abbindebeschleuniger keine CSB-haltigen Stoffe einzutragen. Es wurden also nach der Lehre dieses Patents CSB-freie bzw. nahezu CSB-freie Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger hergestellt, die zwingend drei Substanzen enthalten müssen.
  • Folgende Ausgangsverbindungen wurden verwendet:
    • 1. Handelsübliche, gesättigte Aluminiumsulfatlösung mit 8 Gew.-% Al2O3-Gehalt und 21,1 Gew.-% Sulfatgehalt
    • 2. Sipernat 570 (Degussa) als amorphe Kieselsäure
    • 3. Ca/Na-Bentonit
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • In 92,75 g Aluminiumsulfatlösung wurden nacheinander 5 g amorphe Kieselsäure und 2,25 g Bentonit eingerührt. Die entstandene Suspension wurde 1 Stunde gerührt.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • In 90,5 g Aluminiumsulfatlösung wurden nacheinander 5 g amorphe Kieselsäure und 4,5 g Bentonit eingerührt. Die entstandene Suspension wurde 1 Stunde gerührt.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • In 87,75 g Aluminiumsulfatlösung wurden nacheinander 10 g amorphe Kieselsäure und 2,25 g Bentonit eingerührt. Die entstandene Suspension wurde 1 Stunde gerührt. Tabelle 2: Wirkung der erfindungsgemäßen Suspensionen auf die Abbindezeiten
    Figure 00080001
  • Wie der Tabelle 2 zu entnehmen ist, ist die erfindungsgemäße Suspension denen der Vergleichsbeispiele gemäß der EP 858 981 A1 deutlich überlegen.
  • Festigkeiten
  • Die Festigkeiten wurden in Anlehnung an DIN 1164, Teil 7 untersucht. Dabei wurden folgende Modifikationen vorgenommen:
    • • Zuschlag: 0 bis 8 mm
    • • W/Z-Wert: 0,48
    • • Verflüssiger: 1%
    • • Beschleunigerzugabe: 60 Min. nach Herstellung des Betons
    • • Zement: 420 kg/m3
    • • Beschleuniger: 8% bzgl. Zement
    Tabelle 3: Wirkung der erfindungsgemäßen Suspensionen auf die Früh- und Endfestigkeiten
    Figure 00090001
  • Als Vergleich diente eine handelsübliche Suspension (Meyco SA 160, MBT – Schweiz) mit einem Al2O3-Gehalt von 10,3 Gew.-% und einem CSB-Gehalt von 99 g/kg.
  • Wie der Tabelle 3 zu entnehmen ist, ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Suspensionen vergleichbar mit der CSB-belasteten handelsüblichen Suspension.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Suspension, bestehend aus • Al2(OH)x(SO4)y z H2O mit z = 0 bis 18 und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y in einer Menge, dass der berechnete Al2O3 Gehalt bei über 8 Gew.-% liegt: • 1 bis 7 Gew.-% Bentonit • und Wasser. bei dem zunächst das Wasser vorgelegt, der Bentonit eingerührt und anschließend festes Aluminiumsulfat bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen bis 100°C, eingerührt wird, so dass eine homogene Suspension entsteht.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Suspension, bestehend aus • Al2(OH)x(SO4)y z H2O mit z = 0 bis 18 und y > 1,5 bis 3 und x = 6 – 2y in einer Menge, dass der berechnete Al2O3 Gehalt bei über 8 Gew.-% liegt • 1 bis 7 Gew.-% Bentonit • und Wasser. bei dem in einem ersten Schritt Bentonit in einer Aluminiumsulfatlösung suspendiert wird und in einem zweiten Schritt festes Aluminiumsulfat in dieser Suspension bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bevorzugt bei Temperaturen bis 100°C, homogen suspendiert wird.
  3. Verwendung einer nach dem Verfahren der Ansprüche 1 oder 2 hergestellten wässrigen Suspension zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von Zement und diesen enthaltenden Gemischen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension eingesetzt wird, bei der der berechnete Al2O3-Gehalt 10 bis 12 Gew.-% beträgt und der Bentonit in Mengen von 2 bis 6 Gew.-% vorliegt.
DE10238789A 2002-08-23 2002-08-23 Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10238789B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238789A DE10238789B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
US10/528,798 US7470317B2 (en) 2002-08-23 2003-08-21 Suspensions
PCT/EP2003/009256 WO2004018380A2 (de) 2002-08-23 2003-08-21 Aluminiumsulfat enthaltende suspensionen
AU2003264081A AU2003264081A1 (en) 2002-08-23 2003-08-21 Suspensions containing aluminium sulphate
EP03792403A EP1546060A2 (de) 2002-08-23 2003-08-21 Suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238789A DE10238789B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238789A1 DE10238789A1 (de) 2004-03-04
DE10238789B4 true DE10238789B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=31197303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238789A Expired - Fee Related DE10238789B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7470317B2 (de)
EP (1) EP1546060A2 (de)
AU (1) AU2003264081A1 (de)
DE (1) DE10238789B4 (de)
WO (1) WO2004018380A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724246A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 I.C.R.S. Industrial Ceramic Reinforcement Solution S.r.L. Hilfsmittel für zementbasierenden Materialien
BRPI0822172A2 (pt) * 2008-01-11 2015-06-16 Constr Res & Tech Gmbh Mistura aceleradora aquosa
EP2248780A1 (de) 2009-05-06 2010-11-10 BK Giulini GmbH Abbinde- und Enthärtungsbeschleuniger
JP2014019623A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Denki Kagaku Kogyo Kk 懸濁型セメント急結剤及びそれを用いた急結セメントコンクリート

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359339A (en) * 1980-12-16 1982-11-16 Nl Industries, Inc. Bentonite clay and water soluble aluminum salt compositions
DE69418518T2 (de) * 1993-03-22 1999-09-16 Phillips Petroleum Co Flüssigkeitszusammensetzung ein Metallaluminat enthaltend oder ein Viskositätförderer mit einem Magnesiumderivat und Verfahren dass diese Zusammensetzung verwendet
EP1167317A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
DE10029869A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Rex Ind Produkte Graf Von Rex Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069062A (en) * 1973-05-08 1978-01-17 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. Additive for mortar and concrete
SU956529A1 (ru) * 1981-01-05 1982-09-07 Волжский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Абразивов И Шлифования Суспензи дл механической обработки металлов
JP2598646B2 (ja) 1987-08-13 1997-04-09 日本ピー・エム・シー株式会社 ベントナイト粉末の分散方法
US4883536A (en) * 1988-08-05 1989-11-28 Aqualon Company Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts
DE4312290A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Degussa Fäll- und Flockungsmittel
DE4410728A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Sued Chemie Ag Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme
AU723970B2 (en) * 1996-06-14 2000-09-07 Construction Research & Technology Gmbh Concrete spraying additives
EP0812812B1 (de) 1996-06-14 2003-01-29 Mbt Holding Ag Zusatz für Spritzbeton
EP0858981A1 (de) 1997-02-14 1998-08-19 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Erhärtungsbeschleuniger für Zement
JP3384547B2 (ja) 1998-11-30 2003-03-10 電気化学工業株式会社 ノロ低減剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359339A (en) * 1980-12-16 1982-11-16 Nl Industries, Inc. Bentonite clay and water soluble aluminum salt compositions
DE69418518T2 (de) * 1993-03-22 1999-09-16 Phillips Petroleum Co Flüssigkeitszusammensetzung ein Metallaluminat enthaltend oder ein Viskositätförderer mit einem Magnesiumderivat und Verfahren dass diese Zusammensetzung verwendet
DE10029869A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Rex Ind Produkte Graf Von Rex Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1167317A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1546060A2 (de) 2005-06-29
US20060249055A1 (en) 2006-11-09
WO2004018380A2 (de) 2004-03-04
AU2003264081A8 (en) 2004-03-11
WO2004018380A3 (de) 2004-05-21
AU2003264081A1 (en) 2004-03-11
US7470317B2 (en) 2008-12-30
DE10238789A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260538B2 (de) Verwendung von quellfähigen, synthetischen Schichtsilikaten in wässrigen Bohrspül- und Bohrlochbehandlungsmitteln
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE2007603C3 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69120431T2 (de) Verfahren zur herstellung von bentonit aufschlämmungen mit hohem feststoffanteil
DE102004031785A1 (de) Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
WO2008006410A1 (de) Stabile spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem aktivstoffgehalt
WO2009086998A1 (de) Wässrige beschleunigermischung
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE69003798T2 (de) Fungizide und korrosionshemmende Anstrichfarbepigmente.
DE1542202C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen
EP3142989B1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
CH646929A5 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbaumaterial und nach dem verfahren hergestelltes leichtbaumaterial.
EP0467165B1 (de) Sedimentationsstabile Feststoffsuspensionen und ihre Herstellung und Verwendung
DE2028652A1 (de) Tone
DE102005054190B3 (de) Erhärtungs- und Erstarrungsbeschleuniger und dessen Verwendung
WO2012084984A1 (de) Magnesiumzement
DE102016114340B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erstarrungsbeschleunigers für hydraulische Bindemittel
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
DE102019105573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer granulatförmigen Tierstreu
DE1268122B (de) Verfahren zur Herstellung von zweidimensionaler Kieselsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KURITA WATER INDUSTRIES LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee