AT202508B - Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz

Info

Publication number
AT202508B
AT202508B AT598256A AT598256A AT202508B AT 202508 B AT202508 B AT 202508B AT 598256 A AT598256 A AT 598256A AT 598256 A AT598256 A AT 598256A AT 202508 B AT202508 B AT 202508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tag
addition
setting
sulfuric acid
Prior art date
Application number
AT598256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steirische Magnesit Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steirische Magnesit Ind Ag filed Critical Steirische Magnesit Ind Ag
Priority to AT598256A priority Critical patent/AT202508B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202508B publication Critical patent/AT202508B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von   Magnesiazementmörtel,   z. B. von Steinholz 
Es ist bekannt, dass Magnesiumoxid, wenn es aus Magnesiumhydroxyd oder Magnesiumkarbonat durch einen   gelinden Brennprozess   hergestellt 
 EMI1.1 
    Produkt darstellt,5ulfatläsungen   und Lösungen anderer Salze eine Mörteklrekation eingeht. Derartige Mörtel können nach dem Erfinder auch   als #Sorelzemente" be-   zeichnet werden. Solche Mörtel haben je nach der Wahl der verwendeten Füllstoffe. verschiedene technologische Eigenschaften. In das Gebiet dieser   Mörtsl gehört   auch das "Steinholz", das unter hauptsächlicher Verwendung von Holzfüllstoff zur Herstellung   fugenloser Bodenbeläge,   aber auch von Platten u. dgl. verarbeitet werden kann. 



   Die   Abibindung deraliti, ger   Mörtel   nimmt   einen verhältnismässig komplizierten Verlauf und kann durch verschiedene Einflüsse, insbesondere solcher klimatischer Natur gestört werden, so dass die vom Baustoff zu fordernden technologischen Eingenschaften nicht erreicht werden. Vor allem gilt dies von jenen Mörteln, bei denen als   Bindersalzlo'sung   die Lösung eines hygroskopischen Salzes wie Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat u. dgl. fungiert. 



   Es hat bis jetzt nicht an Versuchen gefehlt, den Abbindemschanismus dieser Mörtelreaktionen in dem Spinne zu beeinflussen, dass sie weniger störungsempfindlich sind und auch noch unter un- 
 EMI1.2 
 der vom Merlon Institute of Industrial Research, Pittsburgh, ausgearbeitet wurde, ein Zusatz von Kupferpulver vorgeschlagen, der die Abbindung stabilisieren und auch dem Endprodukt gewisse überlege Eigenschaften mitteilen   soll (vgl. Veröffentlichuag A   New Inorganic Cement and Adhesive" von Dean S. Hubbel in Ind. Eng. Chem. 29 [1937], 123). 



   Zur Verbesserung und Sicherung der Abbindung wurden ferner Zussitze von Salzen vorgeschlagen, di, e in der Wärme Säure abspalten, sowie die spurenweise Beigabe von Schwefelsäure und schwachen Säuren. So soll z. B. durch einen   Ölsäurezu-   satz erreicht werden, dass durch rechtzeitige Bildung von   Füllkörpem in den   Poren der Füllmassen der   vorhandene Überschuss   an Magnesiumchlorid entfernt wird.

   Ein Zusatz von Essigsäure soll wieder dazu führen, dem Fertigmörtel eine höhete Säure-undSeifenbeständigkeitzuverleihen. 
Es wurde nun gefunden, dass man zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magne-   siazementmörtel eine   Reihe wesentlicher Vorteile erzielt, wenn man gemäss vorliegender Erfindung als Zusatz Schwefelsäure oder Schwefelsäure im Gemisch mit deren Salzen verwendet, wobei jeweils 
 EMI1.3 
 ersetzt werden. Der totale Ersatz der Schwefelsäure durch andere Mineralsäuren, wei z.

   B. durch Salzsäure, führt keineswegs zu den gleichen positiven \Effekten.   Z.   B. wird wohl auch durch einen Salz-   säurezusatz   zur Chlormagnesiumlauge die Abbindung im Sinne der nachstehenden Punkte 1 und 3 aktiviert, doch treten in ihrem Verlauf mehr oder   weniger grosse Quellungen   auf, was als eine Verschlechterung der Raumbeständigkeit derartiger Mörtel zu werten ist.

   Die nachstehenden Ver-   gate. achszahlen   beziehen sich auf den   2Stägigen   Versuch mit Steinholz-Normenmörtel nach DIN 273 und zeigen deutlich den Vorteil eines 1-Vol-%igen 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
<tb> 
<tb> olareRaumbeständigkeitswert <SEP> ein <SEP> % <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> :+0,04 <SEP> +0,01 <SEP> +0,07
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> :+0,04 <SEP> -0,03 <SEP> +0,09
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> +0,05 <SEP> -0,04 <SEP> +0,08
<tb> 
 
Der erfindungsgemässe Zusatz von Schwefelsäure oder   Schwefelsäure   im Gemisch mit deren Salzen,   wobei die'Schwefelsäure   zum Teil durch andere   Säuren, insbesondere Mineralsäuren,   ersetzt werden   kann, bringt folgende Vorteile mit sich : 1.

   Die Lösung des betreffenden Magnesiumsalz   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Säurezu-Feststoffanteile das Eindringen der   Salzlösungenin   die Magnesiateilchen behindern und dadurch eine starke   Verzögerung   in der Reaktion herbeiführen können. Man kann sich vorstellen, dass sich die Po- ren der   Magn'8sitleilchen   mehr oder weniger rasch verstopfen und dadurch dem weiteren Eindringen der   Salzlösung   und damit dem stofflichen Umsatz zwischen   Salzlösung   und Magnesit ein Hindernis entgegengestellt wird. Ausserdem neigen gewisse
Verunreinigungen, wei z. B.

   Eisensalze, wie sie in den aufgelösten Salzen vorkommen können, in Be- rührung mit dem Luftsauerstoff zur Bildung von   Häutchen   (basische Salze), die auch ihrerseits das
Eindringen der Salzlösung in die Poren der Magne- siumoxydteilchen stark behindern können. Diese
Häutchen können sich nicht bilden, wenn der
SalzlösungvonvornhereinSchwefelsäurezugesetzt worden ist. 



   2. Mangesiazementmörtel, insbesondere Stein- holzmörtel, bei denen eine mit Schwefelsäure ver- setzte Magnesiumchloridlösung verwendet wurde, zeigen einen günstigeren   Abbindaverlauf   wie solche, bei denen der Säurezusatz nicht erfolgt ist. Die
Verbesserung der Abbindung kommt zunächst darin zum Ausdruck, dass die betreffenden Mörtel eine bessere   Raumbeständigkeit   aufweisen. Insbesondere werden Quellungen, die   unter'bestimmten klimati-   schen Voraussetzungen auftreten, abgebaut. 



   Es wird auf die weiter unten gegebenen Beispiele und die bei den betreffenden Mörteln durch den Säurezusatz erwirkte Verbesserung der Raum-   beständigkeit   hingewiesen. 



   Die Verbesserung der Abbindung kommt aber auch in der Erhärtung und Verfestigung jener Mörtel deutlich zum Ausdruck, bei welchen gemäss vorliegender Erfindung. Salzlösungen mit   Säurezu-   satz verwendet werden. In besonderem Masse zeigt sich diese Verbesserung in den Werten für die   Biegezug-und Druckfestigkeit.    



   3. Die mit dem erfindungsgemässen Zusatz versehene Salzlösung ergibt, wenn man sie mit dem Magnesiumoxyd zusammenbringt, eine zusätzliche Erwärmung dadurch, dass ein gewisser Anteil der Magnesia durch die Säure neutralisiert wird, wobei die sogenannte Neutralisationswärme entwickelt wird. Diese zusätzliche Erwärmung kann zur Beschleunigung des   Abbindevorganges   herangezogen werden. Bekanntlich kann der stoffliche Umsatz bei chemischen Reaktionen durch Temperaturerhöhung beschleunigt werden.

   Dies gilt auch für den Abbindevorgang von   Magnesiazementmörteln.  
Durch die Erwärmung wird aber auch der Wasser- haushalt der   Abbindereaktion     beeinflusst   und eine raschere Abgabe des überflüssigen Anmachwassers herbeigefüh. rt, wodurch wiederum die Austrock- nung des Mörtels eine wesentliche Beschleunigung   erfährt. Der wesentliche   Vorteil des   Säurezusatzes   zur Salzlösung besteht nun darin, dass man die Höhe des Säurezusatzes variieren kann und damit auch die Geschwindigkeit und Güte der Abbindereaktion. Man kann den Säurezusatz auch den je-   weiligen Abbindebedingungen,   vor allem den Kli-   ma : verhältnissen   anpassen. 



   Zur Beeinflussung. der Temperatur des Frischmörtels kann man aber auch die   Verdünnungswär-   me von Säuren heranziehen. Setzt man z. B. konzentrierte Schwefelsäure zur Salzlösung zu, so wird sich die   oetreffenòe   Salzlösung wesentlich   stärker erwärmen,   als wenn man die Schwefelsäure in Form   einer verdünnten Lösung   anwenden würde. Man kann also auch auf diesem Wege auf die Temperatur   des Frischmörtels Einfluss nehmen und   der Abbindung den richtigen Start geben. 



   Die Erfindung soll an Hand von Beispielen ohne Einschränkung auf dieselben erläutert werden. 



     Beispiel l :   500 kg kaustisch gebrannter
Magnesit wurden mit 157 kg   Normenspänen   und ca. 5701   Magnesiumchloridlösung von 20@Bé   zur
Normenkonsistenz angemischt. Diese Mischung entspricht den Vorschriften nach DIN 273 zur
Prüfung der Ausgangsstoffe für Steinholz. Sowohl   die   Magnesiumchloridölsung, als auch die zur Ver- 
 EMI2.2 
 dem einen Fall nun wurde die Magnesiumchloridlösung ohne Schwefelsäurezusatz, im anderen Fall mit Schwefelsäurezusatz angewendet.

   Der Schwefelsäurezusatz betrug in diesem Fall 1 Vol.-Teil 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 te Schwefelsäurerung der physikalischen Werte wie Raumbeständigkeit, Brinell-Härte,Biegezug-undDruckfestigkeit im   28. tägigen Normversuch.   Die Versuche wurden mit verschiedenen Proben von kaustisch   ge-   brannter   Magnesia durchgefühlt, die von   Haus   aus ein unterschiedliches Abbi. ndeverhalten   zeigten. 



  (Versuchsergebnisse zu Beispiel 1 in der den Bei-   spielen folgenden   Tabelle a). 



   Beispiel 2 : 100 kg Magnesit wurden mit 24, 7 kg Fichtenholzmehl, Siebung 60/80, gemischt. 



  Es entspricht dies etwa einer   StemhoLzdecksehicht-   mischung, die so gemischt ist, dass auf 1 Raumteil Magnesit1%RaumteileHolzfüllstoffkommen. Die   Fichtenholzspäne   hatten einen Feuchtigkeitsgehalt von ca 10%. Zu dieser Trockenmischung wurden 125   l   Magnesiumchloridlösung von   be   'zugesetzt. Auf die angewendete Magnesitmenge bezogen. entspricht dieser Zusatz von Magnesium- chloridlösung einem Gewichtsverhältnis zwischen der   MgCl2-Menge   aus der Mangesimchloridlösung und der   MgO-Menge aus   der Magnesia von 1 : 3, 0, was der DIN 272 für Steinholzhodenbeläge ent- spricht.

   Der 22grädigen Magnesiumchloridlösung wurde in dem einen Fall keine Säure zugesetzt, in dem anderen Fall aber wie in Beispiel 1 ein   Schwe-     fe1säurezusatz   von 1 Vol.-Teil Säure auf 100   Vol.-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Teile der 22grädigen Magnesiumchloridlösung gewählt. 



   Nachstehend zur Illustration die   Vecgleichszah-   len : (Versuchsergebnisse zu Beispiel 2 in folgender Tabelle b). 



   Beispiel 3 : 100 kg Magnesit wurden mit 81 kg groben   Holzspänen'vermischt.   Bei den Holzspänen handelte es sich um   Fichtenholzspäne   in einer Feinheit und Qualität, wie sie bei Unterschichten und Estrichen auf   Steinholzbasis'verar-   beitet werden. Der   Feuchtigkeitsgehalt der Späne   lag zwischen 10 und 15%. Die Mischung entspricht einem   Raumtei1verhältnis   zwischen Magnesit und Füllstoff wie 1:4, was den Anforderungen nach DIN 272 für Unterschichten und Estriche auf Steinholzbasis entspricht. Zu dieser Trockenmischung wurden   200 1 Magnesiumchlondlösung   von   18"'Be   bis zum   Erreichen der erdfeuchten"   Konsistenz   zugefügt.

   Es   entsprach dies einem Gewichtsverhältnis zwischen der MgCl2-Menge aus der Magnesiumchloridlösung und der MgO-Menge aus dem Magnesit von 1 : 2, 35. Auch diese Relation entspricht den Anforderungen nach DIN 272 für Unterschichten und Estriche auf Steinholzbasis. 



  Die Versuche wurden so durchgeführt, dass ein   Vergleichsversuch ohne Schwefelsäurezusatz ange-    setzt wurde und parallel dazu Versuche mit steigendem Zusatz von Schwefelsäure, wobei ein   Vol.-   Teil, 3 VoL-Teile und 5 Vol.-Teile konzentrierte Schwefelsäure auf je 100 Vol.-Teile der   18grädi-   
 EMI3.1 
   (Versuchserge'bnisse   zu Beispiel 3 in folgender Tabelle c). 



     Beispiel 4 :   500 kg kaustisch gebrannter   Magnesit wurden mit 157 kg Normenspänen   und ca. 5701 Magnesiumchloridlösung von   200Bé   zur Normenkonsistenz angemischt. Diese Mischung entspricht den Vorschriften nach DIN 273 zur Prüfung der Ausgangsstoffe für Steinholz. Sowohl die Magnesiumchloridlösung, als auch die zur Verwendung gelangten   Normenspäne   entsprechen den Vorschriften des oben erwähnten DIN-Blattes. Den (570 l) Magnesiumchloridlösung wurden in dem einen Fall 3 1 konzentrierte Schwefelsäure,   9, 8   kg Kaliumsulfat und 1, 9 1 konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Die Schwefelsäuremenge entsprach einem Zusatz von ca.   0, 5 Vol.-%   auf 100 VoL-Teile der Lauge.

   Parallel dazu wurde wieder ein Abbindeversuch ohne jegliche Zusätze   durchgeführt.   



   (Versuchsergebnisse zu Beispiel 4 in folgender Tabelle d). 



   Beispiel 5 : 150 kg Braun-Korund, gewichtsmässig zu je einem Drittel aus den Körnungen 36, 46 und 60 zusammengestellt, wurden mit 37, 5 kg kaustisch gebrannten Magnesit   innig ! Vermischt und   301 Magnesiumchloridlösung von   32'Bé (D=1, 28)   
 EMI3.2 
 Tabelle e zusammengestellt). 



   Es wurden so wie bei den Steinholzmischungen 4X4X16 in cm dimensionierte Prismen hergestellt, die im Laufe eines 28tägigen Versuches auf Biegezugfestigkeit und Raumänderungen geprüft wurden. Tabelle a) 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Versuchsergebnisse <SEP> zu <SEP> Beispiel <SEP> 1
<tb> Bezeichnung <SEP> des
<tb> Versuches <SEP> : <SEP> Probe <SEP> l <SEP> Probe <SEP> 2 <SEP> Probe <SEP> 3
<tb> ohne <SEP> mit <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> ohne <SEP> mit
<tb> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz
<tb> Brinellärte
<tb> in <SEP> kg/mm2:
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> 3, <SEP> 35 <SEP> 3, <SEP> 10 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag: <SEP> 5,00 <SEP> 5,00 <SEP> 5,10 <SEP> 5,20 <SEP> 3,40 <SEP> 4,10
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 7,10 <SEP> 7,60 <SEP> 8,00 <SEP> 8,00 <SEP> 5,10 <SEP> 6,10
<tb> Biegezufestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> : <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> 53, <SEP> 09 <SEP> 56, <SEP> 6 <SEP> 42, <SEP> 5 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 27, <SEP> 7 <SEP> 45, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 99, <SEP> 7 <SEP> 78, <SEP> 5 <SEP> 75, <SEP> 5 <SEP> 53, <SEP> 1 <SEP> 66, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag: <SEP> 119,8 <SEP> 129,8 <SEP> 99,0 <SEP> 112,1 <SEP> 63,7 <SEP> 95,6
<tb> Druckfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> : <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 7 <SEP> 88, <SEP> 8 <SEP> 54, <SEP> 4 <SEP> 64, <SEP> 2 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 54, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 128, <SEP> 0 <SEP> 152, <SEP> 0 <SEP> 91, <SEP> 2 <SEP> 99, <SEP> 2 <SEP> 68, <SEP> 0 <SEP> 82, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 234, <SEP> 0 <SEP> 254, <SEP> 0 <SEP> 140, <SEP> 0 <SEP> 148, <SEP> 0 <SEP> 88, <SEP> 0 <SEP> 113, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Raumbeständigkeit
<tb> in <SEP> % <SEP> : <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag: <SEP> +0,05 <SEP> 0,00 <SEP> +0,04 <SEP> +0,02 <SEP> +0,10 <SEP> +0,06
<tb> 7. <SEP> Tag: <SEP> +0,02 <SEP> -0,06 <SEP> +0,07 <SEP> -0,01 <SEP> +0,16 <SEP> +0,07
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :-0, <SEP> 07-0, <SEP> 16 <SEP> +0, <SEP> 07-0, <SEP> 02 <SEP> +0, <SEP> 15 <SEP> +0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle b) 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> ohne <SEP> mit
<tb> Zusatz <SEP> Zusatz
<tb> Brinell-Härte
<tb> in
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 2,90 <SEP> 3,85
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> 6, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 11, <SEP> 00 <SEP> 11, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 7 <SEP> 65, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 3 <SEP> 86, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> 8. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 111, <SEP> 5 <SEP> 122, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2:
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 89, <SEP> 2 <SEP> 120, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 134, <SEP> 5 <SEP> 166, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag: <SEP> 186,9 <SEP> 188,0
<tb> Raumbeständigkeit
<tb> in <SEP> %:
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :-0, <SEP> 05-0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 
 
Tabelle c) Versuchsergebbnisse zu Beispiel 3 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Schwefelsäurezusatz <SEP> in <SEP> % <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> Brinell-Härte
<tb> in <SEP> kg/mm2 <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag: <SEP> 0,91 <SEP> 1,19 <SEP> 1,40 <SEP> 1,90
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 2, <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 20 <SEP> 4, <SEP> 30 <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> 5, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit
<tb> ion
<tb> 3. <SEP> Tag: <SEP> unter <SEP> 5,00 <SEP> 20,1 <SEP> 30,1 <SEP> 33,6
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 15, <SEP> 3 <SEP> 34, <SEP> 2 <SEP> 49, <SEP> 6 <SEP> 57, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 36, <SEP> 6 <SEP> 44, <SEP> 2 <SEP> 57, <SEP> 8 <SEP> 90, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag: <SEP> 10,1 <SEP> 14,4 <SEP> 22,0 <SEP> 37,5
<tb> 7. <SEP> Tag: <SEP> 22,7 <SEP> 30,9 <SEP> 48,3 <SEP> 73,7
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 5,0 <SEP> 53,6 <SEP> 76,4 <SEP> 121,5
<tb> Raumbeständigkeit
<tb> in <SEP> % <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag: <SEP> +0,04 <SEP> +0,03 <SEP> +0,01 <SEP> +0,02
<tb> 7. <SEP> Tag: <SEP> +0,08 <SEP> +0,05 <SEP> +0,02 <SEP> +0,01
<tb> 28. <SEP> Tag:

   <SEP> +0,07 <SEP> +0,03 <SEP> -0,02 <SEP> -0,05
<tb> Temperatur <SEP> des <SEP> Frischmörtels <SEP> unmittelbar <SEP> 
<tb> nach <SEP> Zugabe <SEP> der
<tb> Laugain C <SEP> 21 <SEP> 32 <SEP> 42 <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Tabelle d) Versuchsergebnisse zu Beispiel 4 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> ohne <SEP> mit
<tb> Zusatz <SEP> Zusatz
<tb> Brinell-Härte
<tb> in <SEP> kg/mmr <SEP> : <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 20 <SEP> 2, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 85 <SEP> 3, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 6, <SEP> 40 <SEP> 6, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> Biegezufestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> 35,4 <SEP> 46,0
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 0 <SEP> 81, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 92, <SEP> 6 <SEP> 113, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 0 <SEP> 91, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> 129, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag: <SEP> 113,0 <SEP> 182,0
<tb> Raumbeständigkeit
<tb> in <SEP> % <SEP> : <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> +0, <SEP> 04 <SEP> +0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> +0, <SEP> 04-0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> +0, <SEP> 05-0, <SEP> 09 <SEP> 
<tb> 
 Tabelle e) 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> Versucbsmischung <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> ohne <SEP> mit <SEP> ohne <SEP> mit
<tb> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz <SEP> Zusatz
<tb> Beigeszugfestigkeit
<tb> in <SEP> kg/cm2 <SEP> :
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> :

   <SEP> 116, <SEP> 8 <SEP> 120, <SEP> 5 <SEP> 124, <SEP> 5 <SEP> 130, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 141, <SEP> 6 <SEP> 147, <SEP> 2 <SEP> 165, <SEP> 2 <SEP> 167, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 188, <SEP> 0 <SEP> 190, <SEP> 0 <SEP> 192, <SEP> 6 <SEP> 203, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Raumbeständigkeit
<tb> in <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> 0,07 <SEP> +0,07 <SEP> +0,05 <SEP> +0,05
<tb> 7. <SEP> Tag: <SEP> +0,22 <SEP> +0,14 <SEP> +0,07 <SEP> +0,05
<tb> 28. <SEP> Tag <SEP> : <SEP> +0,30 <SEP> +0,15 <SEP> +0,14 <SEP> +0,08
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Mangesiazementmörtel,   z.   B. von   Steinholz,   unter Verwendung von sauren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Schwefelsäure oder Schwefelsäure im Gemisch mit. deren Salzen verwendet werden, wobei jeweils der Schwefelsäurezusatzzwischen0,5-10Vol. -%be- 
 EMI4.7 
 beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d'durch gekenn- zeichnet, dass die Schwefelsäure zum Teil durch andere Säuren, insbesondere Mineralsäuren ersetzt wird, die gegebenenfalls zusammen mit Salien dés Schwefelsäure angewendet werden.
AT598256A 1956-10-08 1956-10-08 Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz AT202508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT598256A AT202508B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT598256A AT202508B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202508B true AT202508B (de) 1959-03-10

Family

ID=3581652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598256A AT202508B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325973A1 (de) Kaltabbindende feuerfeste zusammensetzungen
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE2124670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modi fizierten Portlandzementzusammensetzung
DE2408412A1 (de) Verfahren zum verzoegern der abbindezeit bzw. absetzzeit von rasch erhaertendem zement
CH484846A (de) Portlandzement enthaltendes Bindemittel
DE2043747B2 (de) Verfahren zur herstellung von fruehhochfestem zement
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE2002570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus CaSO4-Bindemitteln und Industrieanfallstoffen
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2421222A1 (de) Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
DE2330728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen anhydrits einheitlicher qualitaet und mit besonderen eigenschaften
AT202508B (de) Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz
EP2159202A1 (de) Bindemittel, Zusammensetzung umfassend einen Hüttensand und ein Additiv sowie Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE2735442A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
DE3636659A1 (de) Aktivierter asche-zement und verfahren zu seiner herstellung
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE2011150A1 (en) Organic additives for the rapid setting of concrete
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
DE376001C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit
DE304855C (de)
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322889A1 (de) Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme
DE1166072B (de) Verwendung eines latent hydraulischen Stoffes zur Herstellung eines Edelputzes
AT167352B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baumaterialien, wie Leichtsteinen, Wandputz, Dämmstoffen, Isoliermaterial od. dgl.