DE2322889A1 - Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme - Google Patents

Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme

Info

Publication number
DE2322889A1
DE2322889A1 DE19732322889 DE2322889A DE2322889A1 DE 2322889 A1 DE2322889 A1 DE 2322889A1 DE 19732322889 DE19732322889 DE 19732322889 DE 2322889 A DE2322889 A DE 2322889A DE 2322889 A1 DE2322889 A1 DE 2322889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
marl
sulphate
contg
dicalcium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732322889
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wilhelm Hessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732322889 priority Critical patent/DE2322889A1/de
Publication of DE2322889A1 publication Critical patent/DE2322889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • "Zement mit hoher Sulfatbeständig@eit und geringer Hydratationswärme" Die Erfindung bezieht sich auf einen Zement mit hoher Sulfatbeständigkeit und richtet sich insbesondere auf einen, ugleicH eine niedrige Hydratationswärme aufweisendeu Zement.
  • Portlandzement besteht im wesentlichen aus Tricalciumsilikat (3 CaO .
  • SiO2 = C3S ) und Tricalciumaluminat (3 CaO . Al2O3 = C3@ ). Da@eben finden sich noch Diealciumsilikat (2 CaO . SiO2 = C2S ) und in geringen Mengen andere Verbindungen aus Calciumoxyd, Aluminiumoxyd, Sisenoxyd, Manganoxyd und Magnesiumoxyd.
  • Während Tricalciumsilikat eine sonon hohe Hydratationswärme besitzt, weist das Tricalciumaluminat hicht nur eine sehr hohe Hydratationswärme auf, sondern ist zudem noch außerst anfällig gegenüber Sulfatwässern, Calciumsulfatlösungen reagieren mit dem Tricalciumaluminat des Portlandzements unter Bildung von Calciumaluminatsulfathydrat ( Iittringit ) mit der Zusammensetzung 3 CaO ' Al2O3 3 3 CaSOo 32 H2O.
  • Analoge Verbindungen werden mit Alkalisulfat und Magnesiumsulfatlösungen gebildet. Diese Verbindungen verursacllen infolge ihres großen Raumbedarfs ein Treiben des Zements bzw. des Betons. Der sogenannte Zementbazillus tritt auch bei Lagerung von zementgebundenen Bauteilen in sulfathaltigen Wässern, insbesondere im Meerwasser, ein.
  • Es Iiat nicht an Versuchen gefehlt, um Zeiuente zu entwickeln, die dem Angriff sulfathaltiger Wässer, Auftausalzen und säurehaltigen Böden widerstenen. Bekannt sind die sogenannten Sulfadur- oder S-Zemente, bei denen der Eisenoxydgehlat stark erhöht ist. Diese allerdings sehr teuren Spezialzemente enthalten Calciumaluminatferrite - 4CaO (Al2O3 , Fe203) = C4 (A,F), die sogenannten Brownmillerite, die eine hohe Widerstandsfähiglçeit aggressiven Wässern gegenüber besitzen und an die Stelle der gegen Sulfatwässer anfälligen Calciumaluminate normaler Portlandzemente getreten sind.
  • berartige, Jedoch außerordentlich teure, mit Hilfe von Spezialverfahren hergestellte Zement, bei denen die Calciumaluminate durch Zugabe von bisentlioxyd gebunden sind, verwendet man bisher ausschließlich infolge ihrer hohen Sulfatwiderstandsfähigkeit bei Bauten in sulfathaltigen Gewässern.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen neuartigen Zement zu schaffen, welcher gegenüber Meerwasser, Auftausalzen, säurehaltigen Böden oder dergleichen eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweist und in einfacher Weise ohne große Kosten hergestellt werden kann und ei dem die Hydratationswärme gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Zement vor, der eine Miscnung von zwei verschiedenen Portlandzementen darstellt, wobei einer der Portlandzemente überwiegend aus Dicalciumsilikat und einer Glasphase, aus Alkali, Calciumoxyd, Aluminiumoxyd und Eisenoxyd enthaltenden Komponenten besteht.
  • Der erfindungsgemäße Zement' aus Dicaleiumsilikat und einer Glaspliase kann aus einem kalkarmen Mergel, beispielsweise dem im Beckumer naum vorhandenen Kalkmergel, durch Brennen und schnelles Abkühlen (Sintern) auf der Sintermaschine erzeugt werden. Dieser Kalkmergel weist 45 - 60° % CaCO3, Rest Alkali und Sesquioxyde (Al2O3, Fe2O3, SiO2etc.) auf.
  • Der Zement gemäß der Erfindung besitzt gegenüber sulfathaltigen Wässer eine außerordentlich gute Widerstandsfähigkeit. Das beruht darauf, da¢s er weniger als 5 / Tiicalciumaluminat enthält, während demgegenüber ein herkömmlicher Portlandzement Tricalciumaluminatgehalte nicht unter 10 % aufweist. Vorzugsweise stellt man den neuen Zement durch Mischen von Portlandzement und 1'oi'tlandzement aus Mergel im Verhältnis 1 : 1 her. Ein guter Zement mit ausreichenden Festigkeitswerten lädt sich auch erhalten, wenn man 30 Teile Portlandzement init 70 Teilen Portlandzement aus Mergel vermischt. Die Endfestigkeiten von Beton, welcher mit Hilfe des Zementes gemäß der Erfindung hergestellt wurde, liegen sogar höher als die Festigkeitswerte bei Verwendung des herkömmlichen Portlandzementes. Die unter Verwendung des neuen Zementes hergestellten Betonteile sind in hohem Maße unempfindlich gegen Meerwasser, Auftausalzen, säurehaltigen Böden und anderen aggressiven chemischen Mitteln.
  • einer aus einem kalkarmen Mergel auf der Sintermaschine gebrannte Portlandklinker besteht überwiegend aus dem langsam abbindenden Dicalciumsilikat und einer Glasphase. Die Hydratationswärme von Dicalciumsilikat ist gering. Die Hydratationswärme eines Portlandzements, der durch Feinmahlen des oben erwähnten Gemisches aus normalem Klinker und diesem kalkarmen Klinker hergestellt wird, ist um so niedriger, je höher der Anteil an kalkarmem Klinker ist. Gleiches gilt umgekehrt für die Sulfatbeständigkeit. In der Glasphase, also der nach Anregung latent hydraulisch wirkenden Komponente finden sich Calciumoxyd, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd, Alkali, Kieselsäure und andere Verbindungen wie Gelenit und Ackermanit. Verbindungen, welche mit Salzlösungen und insbesondere sulfathaltigen Wässern reagieren könnten, befinden sich in der Glasphase nicht. Insbesondere das sehr schädliche Tricalciumaluminat ist nur in unschädlichem Maße vorhanden. Die Behandlung des kalkarmen Mergels auf einem Sinterband ist deshalb wichtig, weil die Schmelze schnell erstarren muß. Als omaterial zur Herstellung eines solchen Mergelzementes ist der im Raum von Beckum vorhandene Kalkmergel besonders gut geeignet.

Claims (2)

Patentansprüche
1. ement mit hoher Sulfatbeständigkeit und geringer Hydratationswärme, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Mischung aus Portlandzement und einem Zement darstellt, welcher überwiegend aus Dicalciumsilikat und einer Glasphase, aus Alkali, Calciumoxyd, Aluminiumoxyd und eisenoxyd besteht.
2. Zement nach Anspruch 1, dadurch geirennzeichnet, dal3 der aus zicalciumsilikat und einer glasigen Komponente bestehende Zement aus einem kalkarmen Mergel durch Brennen auf der Sintermaschine oder dergleichen erhalten worden ist.
DE19732322889 1973-05-07 1973-05-07 Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme Pending DE2322889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322889 DE2322889A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322889 DE2322889A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322889A1 true DE2322889A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322889 Pending DE2322889A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322889A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318834A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Perlmooser Zementwerke Ag Ciment, son procede de fabrication et dispositif pour la realisation de ce procede
DE3742913A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Polychemie Gmbh Verwendung von gipswerkstoffen als klebe- bzw. verfugungsmasse
WO2001046081A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Tribovent Verfahrensentwicklung Gmbh Verfahren zum herstellen von mergelschlacke
US6666996B1 (en) 2000-12-11 2003-12-23 Tribovent Verfahrensentwicklung, Gmbh Process for producing marl slags

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318834A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Perlmooser Zementwerke Ag Ciment, son procede de fabrication et dispositif pour la realisation de ce procede
DE3742913A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Polychemie Gmbh Verwendung von gipswerkstoffen als klebe- bzw. verfugungsmasse
WO2001046081A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Tribovent Verfahrensentwicklung Gmbh Verfahren zum herstellen von mergelschlacke
WO2001046081A3 (de) * 1999-12-20 2001-12-06 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren zum herstellen von mergelschlacke
JP2003519614A (ja) * 1999-12-20 2003-06-24 トリボフェント フェルファーレンセントビックルンク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング マールスラグの製造方法
AU775048B2 (en) * 1999-12-20 2004-07-15 Patco Engineering Gmbh Method for producing marl slags
JP4713047B2 (ja) * 1999-12-20 2011-06-29 パトコ エンジニアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング マールスラグの製造方法
US6666996B1 (en) 2000-12-11 2003-12-23 Tribovent Verfahrensentwicklung, Gmbh Process for producing marl slags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten portlandzementzusammensetzung
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE2264075A1 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE3230406C2 (de)
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE2727026A1 (de) Verfahren zur beschleunigten haertung und erhoehung der festigkeit von zementen
DE2421222A1 (de) Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
DE2322889A1 (de) Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme
DE3127436C2 (de)
DE2301435A1 (de) Spachtelmasse
DE19633447A1 (de) Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischung
DE2555400C2 (de) Hydraulischer Zement
DE2356637B2 (de) Bindemittel mit hoher fruehfestigkeit fuer baustoffmischungen
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
AT136398B (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement, Zementmörtel und Beton unter Zusatz von Protein.
DE3233474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellzementes und dessen Verwendung
DE2735442A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
DE687906C (de)
DE2816102C2 (de) Betonmischung
AT136198B (de) Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Sorelzementmassen.
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE518905C (de) Schlackenzement aus Hochofenschlacke und Portlandzement
AT66342B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials.
DE765120C (de) Bodenbelag mit einer Nutzschicht aus fettem Beton