DE1471387A1 - Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1471387A1
DE1471387A1 DE19641471387 DE1471387A DE1471387A1 DE 1471387 A1 DE1471387 A1 DE 1471387A1 DE 19641471387 DE19641471387 DE 19641471387 DE 1471387 A DE1471387 A DE 1471387A DE 1471387 A1 DE1471387 A1 DE 1471387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
concrete
cement
durability
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471387
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PICKERING GEB JENSEN
Original Assignee
PICKERING GEB JENSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PICKERING GEB JENSEN filed Critical PICKERING GEB JENSEN
Publication of DE1471387A1 publication Critical patent/DE1471387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Mappe 6041 - B/hr
P H 71 387-2
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Frau Rita Edva Pickering geb. Jensen, ÄBrhua-Risskov, Dänemark
betreffend
Verfahren but Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton, Hauerwerk und dergleichen, sowie Stoffzusammensetzung für die Durchführung desselben
Priorität: 21· November 1963 - Dänemark
Die Erfindung betrifft eine Stoffzusammensetzung und ein Verfahren für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton, Mauerwerk, Naturstein, wie z.B. Sandstein, Gips und ähnlichen Materialien, insbesondere für den Schutz von Beton vor Alkali-fieakt ionen«,
809810/1257
ilAl»2Nr.19ate3deeÄn«leiuniÄ|«*«.«.9.1967)
Seit die Herstellung τοπ Beten bekannt ist, haben die Betonhersteller - obwohl sie zu Beginn die Gründe für dieses zu beobachtende Phänomen nicht kannten - gegen das Problem der Alkali-fieaktionen, d.h. der Reaktionen zwischen den Alkalimetallverbindungen und den Zuschlagstoffen in Beton» gekämpft· Die Erfahrung hat gezeigt, daß Beton in gewissen Fallen diesen schädlichen Reaktionen ausgesetzt ist, tmd er wird dann mit zunehmendem Alter mehr und mehr brüchig« wobei die sogenannten Wetz-Risse" auftreten. Bisher war es nicht möglich ausreichende und wirksame Maßnahmen, dagegen zu ergreifen.
Auf verschiedenen Fegen wurde die mechanische Festigkeit von Beton verbessertt und zwar durch bessere Zementqualitäten» durch die Anwendung der günstigsten Kornverteilungskurven beim verwendeten Sand und durch verschiedene Arten von Bewehrung. Das verwendete Bewehrungseisen ist jedoch ebenfalls der Zersetzung ausgesetzt, was eine Verringerung der mechanischen Festigkeit des Betons zur Folge hat.
Die erfindungsgemässe Stoffzusammensetzung löst sowohl das Problem der Alkalireaktionen in Beton als auch das Problem der Korrosion der Bewehrungselsen, falls solche
809810/1257
verwendet werden. Oenauee go* kann sie zum Schute der anderen oben genennten Materialien, d.h. Mauerwerk, Naturstein, Gipe und ähnlicher Älter lallen, gegen Zersetzung, Öle chemischen Reaktionen söge sehr leben wird, verwendet Herden« Durch Anwendung der St off zusammensetzung kann auch eine bereite eingeleitete Zersetzung angehalten werden.
Die StoffensammeneetEung 1st dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einen Gemisch besteht, die Zement toad eine Säure, welche mit Calcium- oder Aluminiumionen Komplexe bildet, oder ein SeIs einer solchen. 8&ure sowie ein Alkalimetallsalz einer schwachen Säure, welches BdLt Calcium- oder Aluminiumionen in Wasser tuil9ellehe oder nvoc schwach itSallche Salze bildet, «nd gegebenenfalla weiterhin Füllstoffe, wie ZoBo Sand, enthält· Ale SSiBMl9 welche Bit Calcium- oder Aluminittmionen Sonqplexe bilden., werden -rorzngeweiee Oxyoarbonßäuren, wie ZoB. Zitronen-, Glukon-, Glycerin- und Apfelsäure, rerwendet· Als Beispiel ron Salzen komplexbildender Säuren, die In der StodCTzusaamensetzung verwendet werden kCnnen, sollen Polyphosphate genannt werden.
Die komplexbildende Säure oder deren Salze und das genannte Alkalimetallsalz sollen In die StoffEUsanmenBetziing
9610/1257
14713*7; - 4 -
sweekmäseigerweise Ia eines Gew.-Yerhaltnie «wischen 1:25 und 1:1 eingemischt «erden·
Eine bevorzugte StoffzwfmmtiM eteung besteht aus 80 Gewo-ΐ β ilen Zement, 2 bis 10 Oew.-Teilen, komplexbildender Säure oder eines Sale β β derselben nod 10 bis 30 Öew.-Teilen Alkaliniet allsalg .
Bei der Terwendiing wird die Stoffsusaaneneetzimg in Wasser soependiert (ungefähr 1 Gew.-feil Pulver auf 0,8 bis 1 Gew.-Tell Wasser) und dann auf die Oberflache des zu eohötsenden Objektes, beispielsweise dtarch Streichen, Spritaen, Oberwerfen oder Spachteln, aufgebracht.
Bevor das Gemisch ans der pulrerförmigen Stoffeußammen.-setenng und dem Wasser auf die betreffende Oberfläche aufgebracht wird, kann die Konsistenz des Gezische gegebenenfalls durch Zusatz von Sand oder anderen füllstoffen und nötigenfalle von weiteren Zement erhöht werden, wenn die Stoffzueammensetzung nicht von vornherein optimale Mengen derselben enthalt. .
su behandelnde Objekt, sollte vorzugsweise während der gesamten Aufbringung nass sein. Sie durch Suspendieren
809810/1257
der Stoffsusemmeneetsung la Wasser gebildeten Komplexe und Salsa haben dann trots der Tatsache, daß das Gemisch aof die Oberfläche aufgebracht wurde, eine Tiefenwirkung, indem sie in das behandelte Material, beispielsweise den Beton, durch das Kapillarensystern desselben eindringen und Ihre Wirkung auf die Gesamtmasse des Materials erstrecken·
Es wird angenommen, daß die günstige Wirkung der erfindungsgemässen St off zusammensetzung einerseits auf der Tatsache beruht» daß die durch Suspendieren der Stoffzusammensetzung la Wasser gebildeten Komplexe verschiedene Mengen Kristallwasser binden und dabei die Wanderung der Salze, welche auf den Beton und auch auf das Bewehrungseisen einen serstQrenden Einfluß ausüben, aufhält, und daß sie andererseits auf der Tatsache beruht, daß bei der Bildung der Komplexe eine Bindung von SlO2 stattfindet, welches in lOslicher form Im Zuschlagstoff und/oder im Zement vorhanden sein kann· Die Erfindung ist jedoch nicht von der Richtigkeit dieser Annahmen abhangig·
Trotzdem die dem Beton durch Auf streichen der erfindungsgemässen mit dem Tasser gemischten StoffZusammensetzung zugeführten Salze Alkalimetalle enthalten, stellte es sich heraus, daß in dem Beton keinerlei Alkallreaktionen statt*
Η71387
f indem, βο daß die Festigkeit dee Betons sogar na oh langen Zeiten nicht sank. Im Gegenteil «ar es möglich eine Steigerung der meohenlsooen !Festigkeit festzustellen.
Beispiele für erflndungsgeaäase Stoffzusammensetzungen sind:
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 5 Beispiel 4
80 g Portland-Zement
2 g Glyoerinßäure 15g HatriiiBBluminat
80 g Hohlandshütte-Super-Zeaent
4 g Ipf elsänre 20 g KalitUBorthosilikat
30 g Alininasexient 5 g Zitronensäure 45 g Borax.
80 g Bapid Zement 40 g caloinierte Soda 8 g Apfelsäure
809810/1257
Beispiel 5
80 g Portland Zeaent JO g letritephoepbat 5 g Treabeneäure
Beispiel 6
Θ0 g See-Zement 50 g Borax
18 g
Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
80 g Bapld Zement 30 g oalcinierte Soda 5 g TartronBätire
80 g Bapld Zenent
50 g oalcinierte Soda
10 g Weinsäure
80 g Bapld Zeaent 5 g ealeinlerte Soda 1 g Yelneänre
809810/1^57
1471S87 - β -
Beispiel 10
80 g Alkaliarjaer Zeööirt
40 g Kaliuucarbonat
6 g Weinsäure
1st ein Terbeaeerer für Zementmörtel und Kalkmörtel zur Verbesserung von beispielsweise dar Härte und der fidwetandeföhlgkeit gegen Verwitterung aas β olehon Mörteln hergestellter Gegenstände in Form eines pulverföreigen Gemisches bekannt, welche β sue $0 bis 95 Gew,-c/£ Satrituicarboaat und 5 bis $0 Oetr·-^ Weinsetrre besteht. Die vorliegende Erfindimg umfaßt einen solchen Verbesserer und seine Gemische mit Zementmörteln oder Kalkmörtel η nicht·
Neue Unterlagen
809810/1257

Claims (6)

PATEHt AH SPRÜCHE t
1.) Stoff«usasasneeteung for die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton» erwek, naturstein und ähnlichen Materialien, ine besondere son Schutz von Beton gegen Alkaltreaktionen, daduroh gekennzeichnet, daß sie aus ein·» trookenen Gealsoh besteht, die Zement und eine Säur·» welche alt Gsloim- oder Aluminium!onen Komplexe bildet» oder «in SaIa einer eolohen Säure sowie ein Alkaliaetallsals einer schwachen Säure» welches mit Caloiue- oder Aluainiuaionen In fässer unlösliche oder nur echwaehlösliohe Salse bildet» und gegebenenfalls weiterhin fBUstoffe, wie «,B. Sand, enthält.
2· Stoffsueaameneetsune naoh Anspruch 1, dadurch ge* kennse lohnet, dafl sie Zenent, koaplexbildende Säure und AlkaliBstallsals einer sohwaohen Säure In einer Menge von 80 Oew.-fellen Zeaent, 2 bis 10 Oew.-!eilen komplexbildender Säure oder ein·· Salmes derselben und 10 bis 50 Teilen AlkalinetallBal* enthält.
3· Stoffsmeemeneetsung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säure, welche mit Oaloitt»- oder Alu«jn1 u»1 onen Komplexe bildet, eine Oxy-
• 09810/1257 w.7
carbonsäure enthält.
4. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafi die Oxyearboneäure Glycerin-, Äpfeloder Zitronensäure ist.
^ 5, Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Mauerwerk, Naturstein und ähnlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine St off zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen Zement und/oder Sand in Wasser suspendiert und das Gemisch auf das zu schützende Objekt aufbringt, und zwar vorzugsweise nachdem das Objekt mit Wasser durchfeuchtet wurde·
6. Verfahren zum Schützen von Beton gegen Alkallreak- ! t ionen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine St off zusammen-
Setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen Zement und/oder Sand in Wasser suspendiert und das Gemisch auf das zu schlitzende Objekt aufbringt, und zwar nachdem das Objekt mit T/asser durohfeuohtet wurde·
Rl IMCKt DtPL-WX H. nO »S
809810/1257
DE19641471387 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben Pending DE1471387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK546663AA DK104611C (da) 1963-11-21 1963-11-21 Fremgangsmåde til forhindring af alkalireaktioner og korrosion af armeringsjern i beton og middel til brug ved fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471387A1 true DE1471387A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=8142679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471387 Pending DE1471387A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3433657A (de)
DE (1) DE1471387A1 (de)
DK (1) DK104611C (de)
SE (1) SE377557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413819A (en) * 1990-01-27 1995-05-09 Sandoz Ltd. Shotcrete compositions

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663252A (en) * 1967-07-31 1972-05-16 Ciements Lafarge Sa Method for stabilizing aluminous cements and cements obtained
US3672173A (en) * 1969-05-13 1972-06-27 Halliburton Co Forming self-supporting barriers in mine passages and the like
BE759703A (fr) * 1969-12-02 1971-05-17 Progil Nouveaux adjuvants pour ciments, mortiers et betons
US3856541A (en) * 1971-04-28 1974-12-24 Dow Chemical Co Hydraulic cement and method of cementing in environments having elevated temperatures
AT371086B (de) * 1973-10-02 1983-05-25 Sika Ag Verfahren zur herstellung eines spritzbetons hoher anfangsfestigkeit
US3895953A (en) * 1974-01-11 1975-07-22 Univ California Admixtures for reducing slump loss in hydraulic cement concretes
US3929493A (en) * 1974-04-09 1975-12-30 Lee Pharmaceuticals Dental base material
US4046584A (en) * 1976-04-29 1977-09-06 Snyder Raymond C Liquid concrete accelerating mixtures and methods for use thereof
US9731999B2 (en) 2011-09-23 2017-08-15 Iqbal Gill Chemical admixtures for hydraulic cements
US8562736B2 (en) 2011-09-23 2013-10-22 Iqbal Gill Chemical admixtures for hydraulic cements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534240A (en) * 1922-05-29 1925-04-21 Sandusky Cement Company Cement paint
US1659863A (en) * 1925-04-15 1928-02-21 Dulac Auguste Impermeable coating for oil receptacles
US1657956A (en) * 1926-05-22 1928-01-31 Chatelain Andrey Process for manufacturing molded cement bodies
GB281022A (en) * 1926-08-27 1927-11-28 Eli Doggett Improvements in waterproofing materials and concrete articles treated therewith
GB405508A (en) * 1932-05-23 1934-02-08 Julius Michael Curschellas Process for preparing mortars, cements, concretes, betons and the like
US2203302A (en) * 1937-12-24 1940-06-04 Sonneborn Sons Inc L Concrete hardening composition of the metal salt type
US2393597A (en) * 1939-11-21 1946-01-29 John V Drummond Composition or admixture for concrete and the process of incorporating it therein
IT461110A (de) * 1946-08-17
US2672424A (en) * 1950-12-29 1954-03-16 Lucian J Clark Cement composition
US2709835A (en) * 1953-01-19 1955-06-07 Ray Mccleery Flue liner and method of making same
US3047407A (en) * 1954-11-23 1962-07-31 Ehrenburg Leonid Waterproofing agents for cement and concrete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413819A (en) * 1990-01-27 1995-05-09 Sandoz Ltd. Shotcrete compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DK104611C (da) 1966-06-06
SE377557B (de) 1975-07-14
US3433657A (en) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033376A1 (de) Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
EP0711260B1 (de) Verwendung von basischen aluminiumsulfaten als alkaliarme abbindebeschleuniger für zement
DE1471387A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben
CH631689A5 (de) Hydraulische zementzusammensetzung, welche tonerdezement enthaelt.
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
DE19539908B4 (de) Betonzusatzmittel und Verwendung des Zusatzmittels
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE1800103B2 (de) Einpressmoertel fuer Spannrohre
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DE2556539A1 (de) Verfahren zum schuetzen von glasfasern in alkalischer umgebung
DE847724C (de) Herstellung von Holzbeton
DE742299C (de) Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen
DE1471387B (de) Stoffzusammensetzung und Verfahren für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton und unter seiner Verwendung hergestellten Erzeugnissen
DE607656C (de) Verfahren zur Verminderung der Dampfspannung an abgebundenen Moertel- und Betonmassen
DE927135C (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen- und Stahlarmierungen
DE854176C (de) Verfahren zum Binden von nichthydratisierendes Calciumsilikat enthaltenden Stoffen
DE265143C (de)
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE346827C (de) Gegen OEl, Wasser u. dgl. bestaendige Anstrich- oder Deckmasse
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
AT244205B (de) Zusatzstoff und Verfahren zur Erhöhung der Endfestigkeit von Beton
DE1696427C (de) Verfahren zum Verlangern der Abbindezeit von Portlandzement oder einer Portlandzement enthaltenden Mischung
DE241707C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971