DE3033376A1 - Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben - Google Patents

Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben

Info

Publication number
DE3033376A1
DE3033376A1 DE19803033376 DE3033376A DE3033376A1 DE 3033376 A1 DE3033376 A1 DE 3033376A1 DE 19803033376 DE19803033376 DE 19803033376 DE 3033376 A DE3033376 A DE 3033376A DE 3033376 A1 DE3033376 A1 DE 3033376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
clay
mixture
cavity
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033376C2 (de
Inventor
William Harold Coalville Leicestershire Kellet
Peter Shelley Burton-on-Trent Staffordshire Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26272805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3033376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE3033376A1 publication Critical patent/DE3033376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033376C2 publication Critical patent/DE3033376C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/04Bentonite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

D-8023 München-Pullach. Wiener Str. ■■; Te' (089) 7 93 3C 71; Telex Γ212117 b. os d; Cables: «Patentibus» München
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SWIX 7AE, England
Ihr Zeichen: Case 4154/4178 rag: 4. September 1980
Your ref.: Date:
Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit fließfähigem Material, insbesondere in Bergbaubetrieben
Die Erfindung bezieht sich auf die Verfüllung von Hohlräumen mit fließfähigem Material.
Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf das Verfüllen von Hohlräumen in Untertagebetrieben, wobei die Hohlräume zumindest teilweise mit fließfähigem, abbindenden oder erhärtendem Material ausgefüllt werden.
Im Kohlenbergbau ist es üblich, beispielsweise zur Verbindung zu einem Langfront-Abbaubetrieb eine Anzahl von Strecken vorzutreiben, wobei jede Strecke fortschreitend weiter vorgetrieben ist, um die Verbindung mit dem fortschreitenden Abbaubetrieb aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen wird jede Strecke als sogenannte Abbaustrecke
13 0 013/132S
durch Ausbrechen des Gebirges unmittelbar über einem Teil des Hohlraumes vorgetrieben, welcher durch den fortschreitenden Abbaustoß durch den Abbau der Kohle entstanden ist. Das durch den neu vorgetriebenen Streckenteil freigelegte Gebirge der Strecke wird dabei meist durch einen nachgiebigen Ausbau in bestimmten Abständen längs der Strecke abgestützt, gegebenenfalls durch Schalungen, die über dem Ausbau angeordnet sind.
Um die Abstützung des Gebirges im Bereich der Strecke zu sichern, ist es in vielen Fällen auch üblich, abschnittsweise an einem Streckenstoß einen Versatz aus Gesteinsmaterial, wie es beispielsweise beim Vortrieb der Strecke anfällt, vorzusehen, oder an diesem Streckenstoß Holzpfeiler vorzusehen oder eine Abstützung mit einer Betonmischung, welche aus Zement und Gesteinsbrocken besteht. Eine derartige Verpackung oder Ausfüllung ist bekannt und üblich und wird im allgemeinen als "Pfeiler" bezeichnet.
Das Material, aus dem die Pfeiler aufgebaut sind, muß widerstandsfähig genug sein, um das angrenzende Gebirge für ein gewünschtes maximales Zeitintervall abzustützen, nachdem der Pfeiler gebaut oder geformt wird. Da nach behördlichen Vorschriften der fortschreitende Abbaustoß nicht mehr als einen bestimmten Abstand dem Streckenausbau vorauseilen darf, ist das gewünschte maximale Zeitintervall von dem gewünschten Abbaufortschritt abhängig und muß so kurz wie irgend praktisch möglich sein. Diese Forderung ist insbesondere bei modernen Langfront-Abbaubetrieben erforderlich,· in denen verhältnismäßig große Abbaufortschritte wesentlich sind, um die hohen Kapitalkosten der Strebausrüstung zu rechtfertigen und wirtschaftlich auszunutzen.
130013/1325
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Verfüllung oder Ausfüllung von Hohlräumen im Bergbaubetrieb zu schaffen, welches die Möglichkeit gibt, hohe Abbaugeschwindigkeiten zur Anwendung zu bringen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer fließfähigen Füllmasse gelöst, deren Zusammensetzung im Anspruch 1 angegeben ist.
Die Erfindung hat ferner eine härtbare fließfähige Füllmasse zum Gegenstand, die im Anspruch 18 angegeben ist.
Das Gewichtsverhältnis in dem Gemisch aus Calciumaluminat und Calciumsulfat beträgt in den meisten Fällen 3:1 bis 1:3. Die Calciumaluminate, die in dem Gemisch verwendet werden können, können wahlweise 3 Ca O.A1„O-., 12 Ca O.7Al„O_, Ca 0.Al3O3, Ca 0.2Al3O3 und 3 Ca 0.3Al3O3 sein. Das Calciumaluminat liegt zweckmäßig in kristallisierter Form vor.
Ca O.AlpO.3 wird im allgemeinen vorgezogen, weil es als Tonerdezement (High Alumina Cement) leicht zugänglich ist.
Beispiele für brauchbaren Portland-Zement sind normaler Portland-Zement (Ordinary Portland Cement), schnell härtender Portland-Zement (Rapid Hardening Portland Cement) und sulfatresistenter Portland-Zement (Sulphate Resistant Portland Cement).
Das Calciumsulfat kann wahlweise ein Dihydrat, ein Hemihydrat und/oder ein Anhydrid sein. Wasserfreies Calciumsulfat wird vorzugsweise mit CAO.Al-O, in einem Gewichtsverhältnis von 10:8 bis 10:12 gemischt.
Geeignete organische Abbindeverzögerungsmittel sind
130013/132S
303337a
Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und deren Salze, einschließlich eines oder mehrerer der folgenden Carbonsäuren bzw.-salze: Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze. Die Alkalibzw. Erdalkalimetalle können Natrium und Kalium bzw. Magnesium und Calcium sein. Vorzugsweise werden Salze der Hydroxycarbonsäuren verwendet. Der Anteil der Säure bzw. des Salzes beträgt, bezogen auf den Zement, 0,02 bis 3 Gew.-%.
Geeignete anorganische Salze für das Zementgemisch können ein oder mehrere Halogenide, Sulfate, Nitrite, Nitrate, Borate, Carbonate sowie Hydroxide sein, wobei Carbonate im allgemeinen vorgezogen werden. Beispiele für geeignete anorganische Salze sind Aluminiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumbromid, Kaliumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Calciumborat, Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat und Natriumhydroxid. Das anorganische Salz wirktals Abbindebeschleuniger.
Der Ton enthält meistens wenigstens eines der folgenden Tonmaterialienr Hektorit, Bentonit, Smektit und Kaolinit. Im allgemeinen wird Bentonit vorgezogen. Der Anteil des Bentonits gegenüber dem Wasser in dem Ton beträgt zweckmäßigerweise 0,25 bis 10 Gew.-%. Die Gegenwart eines kolloidalen Tonbreis verhindert, daß sich der Zement vom Wasser trennt, wenn der Zementbrei und der Tonbrei vermischt werden, wobei die Gegenwart des Tons dazu führt, daß die Zementteilchen suspendiert bleiben. Es ist allerdings festgestellt worden, daß der Ton das Abbinden des tZements beschleunigt, wobei er die Wirkung des als anorganisches Salz vorliegenden Abbindebeschleunigers verstärkt, wodurch er zu der gewünschten schnellen Fristabstützung der Pfeiler bei deren Bildung- beiträgt. Die
130013/132S
303337a
Gegenwart des Tons verleiht dem ausgehärteten Pfeiler Elastizität in einem Ausmaß, daß ein Sprödbruch verhindert ist, wenn der Pfeiler größeren Kräften des abgestützten Gebirges ausgesetzt ist. Ein Pfeiler, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, neigt weniger dazu, die Strecke in diesem Bereich zu beschädigen. Da die Pfeiler als Ganzes beibehalten werden, ist die Luftdurchlässigkeit durch die Pfeiler vermindert. Die Luftdurchlässigkeit stellt bei der Erwärmung und der spontanen Verbrennung in Untertagekohlebergwerken einen wichtigen Faktor dar.
Die Verarbeitungszeit des Zements wird im allgemeinen durch Zugabe einer Hydroxycarbonsäure als Verzögerungsmittel geregelt. Die Verarbeitungszeit ist die Zeitspanne zwischen der Vermischung der Breie und dem Zeitpunkt,in dem der Zement so weit ausgehärtet ist, daß er nicht mehr pumpbar ist. Eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit, d.h. eine Verlängerung der Verarbeitungszeit, kann durch Zugabe oberflächenaktiver Mittel, beispielsweise von Calciumlignosulfonat, erreicht werden. Die Verarbeitungszeit des Zements muß ausreichend sein, um den Zementbrei durch das zugehörige Zufuhrrohr hindurch und durch den Mischer in den Pfeilerhohlraum zu pumpen, bevor das Aushärten die Fließfähigkeit spürbar beeinträchtigt.
Bei einem typischen Beispiel reagiert der schnell abbindende Zement mit Wasser um große Kristalle aus Ettringit, 6 CaO.Al3O3. 3SO3. 32 H2O, zu bilden.
Vorteilhafterweise werden wenigstens zwei Zufuhrleitungen vorgesehen, um die Flüssigkeiten dem Hohlraum zuzuführen.
Vorzugsweise wird mit einer Rohrleitung ein eine Zement-
130013/132S
mischung enthaltender Brei dem Hohlraum zugeführt, während die andere Rohrleitung zur Zufuhr eines Ton enthaltenden Breis zum Hohlraum dient.
Stattdessen kann durch eine Rohrleitung dem Hohlraum ein Portland-Zement enthaltender Brei zugeführt werden, und durch die andere Rohrleitung ein Ton und das anorganische Salz enthaltender Brei.
Auch kann wenigstens einer der Bestandteile pneumatisch durch eine der Rohrleitungen transportiert werden. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Zementmischung und Ton pneumatisch durch eine Rohrleitung zu dem Hohlraum transportiert, während das Wasser über eine andere Rohrleitung dem Hohlraum zugeführt wird.
Stattdessen kann dem Hohlraum über eine Rohrleitung ein Zement-/Tonbrei zugeführt werden, während ihm über eine andere Rohrleitung ein Brei oder eine Lösung des anorganischen Salzes zugeführt wird.
Wie den nachstehenden Ausführungen zu entnehmen, werden vorzugsweise die einzelnen Bestandteile der Masse getrennt voneinander dem zu verfüllenden Hohlraum zugeführt, um eine zu große Länge der Rohrleitung zu vermeiden, die die schnell abbindende Masse enthält. In der Vergangenheit sind ernste Probleme beim Untertagebetrieb aufgetreten, wenn ein Stillstand beim Abbau dazu führte, daß sich die Zementmischungen in den Zufuhrleitungen verfestigten.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden ,Erfindung wird ein schnell abbindender Zementbrei und ein Tonbrei durch zwei gesonderte Rohrleitungen von einer verhältnismäßig entfernten Pumpe oder Aufgabestation zu
1 30013/132S
einem Pfeilerhohlraum oder sonstigen Versatzort gepumpt, welcher seitlich durch eine bewegliche Schalung begrenzt ist, die sich vertikal von der Streckensohle bis zur Streckenfirste erstreckt (beispielsweise tragbare Schalung) Der Pfeilerhohlraum oder Versatzort liegt in einem Teil des Hohlraumes hinter einer fortschreitenden Abbaufront und neben einer Förderstrecke, welche den Abbaubetrieb mit dem Schacht und damit mit dem Förderschacht oder der Förderstrecke verbindet. Der gebildete Pfeiler oder Versatz trägt dazu bei, das Gebirge neben der Strecke zu tragen.
Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Pfeilerhohlraum oder Versatzraum längs dem Kohlenstoß angeordnet werden, welcher von einer Förderstrecke abgewendet ist.
Am Ort des Versatzes werden die beiden Breie in den Förderleitungen in eine gemeinsame Mischeinrichtung entleert, welche eine Auslaßdüse für die Zufuhr der Mischung in den Versatzhohlraum aufweist. Eine dritte Förderleitung kann vorgesehen werden, um zu der Mischeinrichtung Wasser zuzuführen.
Die Mischung wird in den Versatzhohlraum solange hineingepumpt, bis der gebildete Versatz sich bis zu der durch die Schalung gebildeten Grenze und von der Streckensohle bis zur Streckenfirste erstreckt. Sodann wird dem gebildeten Versatz (oder Pfeiler) Gelegenheit zur Abbindung oder Härtung gegeben und darauf die tragbare Schalung entfernt und zu dem nächsten Versatzort gebracht. Die Abbindezeit hängt von den Bestandteilen des Zementbreis ab und kann aufgrund von Versuchen eingestellt werden.
130013/1325
Die Zusammensetzung und die Zufuhrgeschwindigkeit des gepumpten Zement- und Tonbreis ist derart, daß die Masse, mit der der Hohlraum verfüllt wird, eine Zementmischung, Ton und Wasser in folgenden Volumenanteilen enthält: Zementmischung 1 bis 30 %, Ton 0,001 bis 5 % und Wasser 65 bis 98,9 %.
Nach dieser ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Zementbrei aus Wasser und Zement, die in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 1 bis 2 : 1 miteinander vermischt sind. Der Tonbrei besteht aus mit Wasser vermischtem Bentonit, wobei der Bentonit 0,25 bis 10 Gew.-% des Breies ausmacht. In einem typischen Fall besteht die in dem Pfeilerhohlraum zu füllende Masse aus einer Zementmischung, Bentonit und Wasser, und zwar im wesentlichen in Volumenanteilen von 14, 1 bzw. 85 %. Die Anteile werden erhalten, indem ein schnell härtender Zementbrei mit einem Wasser-/ ZementgewichtsVerhältnis von 0,8 bis 1 mit im wesentlichen dem gleichen Volumen eines 3 gew.-%igen Bentonit-/Wasserbreis vermischt wird. Bei dem erhaltenen Gemisch ist· es möglich, bei einer Temperatur von etwa 20° C die tragbare Schalung 15 min, nachdem der Pfeiler gebildet worden ist, zu entfernen.
In dem vorstehenden Beispiel weist der schnell härtende Zement folgende Zusammensetzung auf:
65,35 % normaler Portland Zement (Ordinary Portland Cement) 18% Tonerdezement (High Alumina Cement) 14 % wasserfreies Calciumsulfat
2,4 % Natriumcarbonat
0,25 % Citronensäure.
Diese Zusammensetzung wird mit Wasser mit einem Wasser-/ Zementverhältniss von 0,8 bis 1 vermischt.
130013/132S
In die Mischeinrichtung wird dem Zementbrei der Bentonit-/ Wasserbrei, der 1 bis 3 Gew.-% Bentonit enthält, mit dem gleichen Volumen vermischt.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird trockenes Zementmaterial zu dem Versatzort transportiert, wobei der Zement mit Wasser und Tonbrei in der Mischeinrichtung vermischt wird, bevor er in den Pfeiler- oder Versatzhohlraum gefüllt wird.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird trockenes Tonmaterial mit trockenem Zementmaterial gemischt und das Gemisch pneumatisch zu dem Versatzort befördert, wo es mit Wasser in einer Mischeinrichtung, unmittelbar bevor es in den Pfeilerhohlraum eingefüllt wird, vermischt wird. Bei der Durchführung der dritten Ausführungsform kann ein Wasserüberschuß erforderlich sein.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung werden ein Zementbrei und ein Ton und organisches Salz (Zementabbindebeschleuniger) enthaltender Brei durch zwei voneinander getrennte Zufuhrleitungen von einer relativ weit entfernten Pump- oder Zufuhrstation dem Pfeilerhohlraum oder Versatzort zugeführt, dessen äußere Begrenzung durch eine bewegliche Verschalung gebildet wird, die sich senkrecht zwischen der Sohle und Firste erstreckt, oder durch einen geeigneten Behälter. Der Versatzort oder Pfeilerhohlraum befindet sich in einem Teil der Aussparung, die hinter der fortschreitenden Abbaulangfront vorgesehen ist und neben der Förderstrecke, die den Abbaubetrieb mit dem Schacht und damit mit ;dem Förderschacht oder der Strecke verbindet. Wenn der Pfeiler oder Versatz gebildet ist, trägt er dazu bei, das Gebirge neben der Strecke abzustützen.
130013/1325
Bei anderen Ausführungen ist der Pfeilerhohlraum oder Versatzort längs dem von der Förderstrecke abgewandten Kohlenstoß angeordnet.
In der Nähe des Versatzortes werden die beiden Breirohrleitungen einer gemeinsamen Mischeinrichtung zugeführt, die einen Auslaßstutzen aufweist, um die gemischte Masse dem Pfeilerhohlraum oder Versatzort zuzuführen. Eine dritte Rohrleitung kann vorgesehen sein, um Wasser der Mischeinrichtung zuzuführen.
Die Masse wird in den Pfeilerhohlraum gepumpt, bis sich der Pfeiler zu der Begrenzung, die durch die Begrenzungswände oder die Verschalung gebildet wird, und von der Sohle bis zur benachbarten Firste erstreckt. Wenn er fertiggestellt ist, wird der Pfeiler aushärten gelassen, bevor die tragbare Begrenzungswand oder Schalung entfernt oder zum nächsten Versatzort bewegt wird.
Die Zusammensetzung und die Zufuhrgeschwindigkeit des gepumpten Zementbreis sowie des Breis aus Ton und Zementabbindebeschleuniger ist derart, daß die hohlraumverfüllende Masse aus einer Zementmischung, Ton und Wasser mit folgenden Volumenanteilen besteht: 1 bis 30 % Zement, O,001 bis 5 % Ton, 65 bis 98,9 % Wasser.
In einem typischen Fall besteht der Zement aus einem Portland-Zement und, bezogen auf das Gewicht des Portland-Zements aus 10 bis 75 % eines Gemischs aus Calciumaluminat und Calciumsulfat sowie 0,05 bis 3 % wenigstens · einer der folgenden Verbindungen: Carbonsäure, Hydroxy- >carbonsäure oder einem Salz entweder dieser Säuren oder eines anorganischen Verzögerungsmittels.
Bei der vierten Ausführungsform besteht der Zementbrei
130013/1325
aus Wasser und Zement, die in einem Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 2:1 miteinander vermischt sind. Der Brei, der Ton und anorganischen Zementabbindebeschleuniger enthält, besteht aus mit Wasser vermischtem Bentonit und Natriumcarbonat. Der Bentonit liegt in einer Menge von 0,25 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, vor, und die Menge an Natriumcarbonat ist so berechnet, daß es in dem Zementbrei 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Zement, ausmacht. In einem typischen Fall besteht die Masse, mit der der Pfeilerhohlraum verfüllt wird, aus einem Gemisch aus einer Zementmischung, Bentonit und Wasser, und zwar in Volumenanteilen von im wesentlichen 14,1 bzw. 85%. Diese Anteile werden erhalten, indem in einer Mischeinrichtung der Zementbrei mit einem Wasser/Zement-Gewichtsverhältnis von 0,8 bis 1 gemischt wird, und dann mit im wesentlichen dem gleichen Volumen eines Breis vermischt wird, der aus einer Mischung aus einem 3 gew.-%igem Bentonit/ Wasser-Brei und 4 Gew.-%, bezogen auf den Zement in dem Zementbrei, Natriumcarbonat als anorganischem Zementabbindebeschleuniger besteht. Mit dem erhaltenen Gemisch ist es möglich, bei einer Temperatur von etwa 200C die tragbare Schalung nach 15 min von dem gebildeten Pfeiler zu entfernen.
In dem vorstehenden Beispiel weist der Zement folgende Zusammensetzung auf:
66,65% normaler Portland-Zement (Ordinary Portland Cement) 18,4% Tonerdezement (High Alumina Cement) 14,7% wasserfreies Calciumsulfat 0,25% Citronensäure.
Diese Zusammensetzung wird mit Wasser mit einem Wasser/ Zement-Verhältnis von 0,8 bis 1 vermischt.
130013/1325
Bei einer fünften Ausführungsform der Erfindung wird trockenes Tonmaterial mit trockenem Zementmaterial gemischt, das Gemisch mit Wasser vermischt und zu dem Versatzort gepumpt, wo es mit einem Brei oder einer Lösung des als anorganischem Salz vorliegenden Zementabbindebeschleunigers vermischt wird, unmittelbar bevor es in den Pfeilerhohlraum gefüllt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Mischeinrichtung am Pfeilerhohlraum angeordnet und die Füllmasse wird in den Pfeilerhohlraum gemischt.
Die Erfindung ist nicht auf die Bildung von Pfeilern in Untertagebetrieben beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung überall dort zur Anwendung kommen, wo der Wunsch besteht, einen Hohlraum mit einer schnell abbindenden zementartigen Masse zu verfüllen, die frühzeitig gute Festigkeitseigenschaften aufweist.
Bei der Erfindung wird von einer fließfähigen, hohlraumverfüllenden Masse Gebrauch gemacht, die vor allem aufgrund ihres hohen Wassergehaltes verhältnismäßig billig ist gegenüber den bekannten fließfähigen Massen. Sie stellt ein zuverlässiges Verfahren zur Verfügung, das nicht mehr die vielen Materialhandhabungsprobleme aufweist, auf die man bei den bekannten Verfahren trifft, wobei die praktische Anwendung im Untertagebetrieb zu hervorragenden Ergebnissen geführt hat.
130013/1325
Β4ΤΕΝΤΛΝ1/ΛΓΕKa A BROSE 0K°" BROSE D-8023 München-Pullach. Wiener Str 2: Tel. (CS9) '"3 10 71; ^.IeX 5 212 "47 brr? o;' 'abhs: «Patentibus» München
Diplom Ingenieure
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House. Grosvenor Place, London SW1X 7AE, England
Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit fließfähigem Material, insbesondere in Bergbaubetrieben.
ihr zachen: Case 4-154/4178 Ta9: 4. September 1980
Yourref: Date:
1) Die mit der Anmeldung und im Laufe des Verfahrens eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsversuche ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes .
2) In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspriiches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,gegenständlichenSchutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
3) Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen; insbesondere beabsichtigt die Anmelderin, auf in den Unterlagen
' etwa offenbarte neue Stoffe Stoffansprüche zu richten.
130013/1325

Claims (28)

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit fließfähigem Material, insbesondere in Bergbaubetrieben
1. Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen, insbesondere in Bergbaubetrieben, wobei wenigstens ein Material in den betreffenden.Hohlraum gepumpt wird, das eine zementartig abbindende Masse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse, bezogen auf das Volumen 1 bis 30 % einer Zementmischung, Ο,ΟΟΙ bis 5 % Ton und mehr als 65 % Wasser enthält, wobei die Zementmischung aus Portland-Zement und, bezogen auf das Gewicht des Portland-Zements, aus 10 bis 75 % eines Gemischs aus Calciumaluminat und Calciumsulfat, 0,5 bis 15 % Abbindebeschleuniger in Form wenigstens eines anorganischen Salzes sowie 0,005 bis 3 % eines organischen oder ; anorganischen Abbindeverzögerungsmittels besteht.
130013/1325
- 2 - 3033378
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton Hektorit, Bentonit, Smektit und/oder Kaolinit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton Bentonit ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Bentonits, bezogen auf das Wasser, im Ton 0,25 bis 10 Gew.-SK beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Calciumaluminat und Calciumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3 vorliegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumaluminat ein Tonerdezement ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß wasserfreies Calciumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 10:8 bis 10:12 in dem Tonerdezement vorliegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß das organische Abbindeverzogerungsmittel eine Carbonsäure, eine Hydroxycarbonsäure oder ein Salz davon ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz ein Halogenid, ein Sulfat, ein Nitrit, ein Nitrat, ein Borat, ein Carbonat oder ein Hydroxid ist.
130013/1325
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natrium- oder Kaliumcarbonat ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß normaler Portland-Zement verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zementmischung enthaltender Brei und ein Ton enthaltender Brei getrennt voneinander dem Hohlraum zugeführt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Portland-Zement enthaltender Brei und ein Ton sowie den Abbindebeschleuniger in Form eines organischen Salzes enthaltender Brei getrennt voneinander dem Hohlraum zugeführt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus der Zementmischung sowie Ton zum Hohlraum pneumatisch transportiert wird und das Wasser getrennt dem Hohlraum zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brei, der Portland-Zement und Ton enthält, sowie eine Lösung eines Abbindebeschleunigers in Form eines organischen Salzes getrennt voneinander dem Hohlraum zugeführt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum wenigstens teilweise
; durch eine Schalung begrenzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet.
130013/1325
daß in einem Untertagebetrieb seitlich einer Strecke nacheinander Pfeiler aufgefüllt und aushärten gelassen werden.
18. Abbindende, zementartige Masse mit einem Gehalt an Portland-Zement und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Volumen 1 bis 30 % einer Zementmischung, 0,001 bis 5 % Ton und mehr als 65 % Wasser enthält, wobei die Zementmischung aus Portland-Zement und , bezogen auf das Gewicht des Portland-Zements, aus 10 bis 75 % eines Gemischs aus Calciumaluminat und Calciumsulfat, 0,5 bis 15 % Abbindebeschleuniger in Form wenigstens eines organischen Salzes sowie O,OO5 bis 3 % eines organischen oder anorganischen Abbindeverzögerungsmittels besteht.
19. Masse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton aus Hektorit, Bentonit, Smektit und/oder Kaolinit besteht.
20. Masse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton aus Bentonit besteht.
21. Masse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Bentonits, bezogen auf das Wasser, im Ton O,25 bis IO Gew.-% beträgt.
22. Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Calciumaluminat und Calciumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3 vorliegt.
23. Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumaluminat Tonerdezement ist.
1 30013/1325
24. Masse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
wasserfreies Calciumsulfat, in einem Gewichtsverhaltnxs von 10:8 bis 10:12 in dem Tonerdezement vorliegt.
25. Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Abbindeverzögerungsmittel eine Carbonsäure, ein Hydroxycarbonsäure oder ein Salz davon ist.
26. Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz ein Halogenid, ein Sulfat, ein Nitrit, ein Nitrat, ein Borat, ein
Carbonat oder ein Hydroxid ist.
27. Masse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natrium- oder Kaliumcarbonat ist.
28. Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß normaler Portland-Zement verwendet wird.
130013/132S
DE19803033376 1979-09-07 1980-09-04 Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben Granted DE3033376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7931203 1979-09-07
GB7939750 1979-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033376A1 true DE3033376A1 (de) 1981-03-26
DE3033376C2 DE3033376C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=26272805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033376 Granted DE3033376A1 (de) 1979-09-07 1980-09-04 Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4357167A (de)
AU (1) AU527735B2 (de)
DE (1) DE3033376A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322492A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Foseco International Ltd., Birmingham Zementzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
FR2568244A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Soletanche Coulis special d'etancheite et son utilisation pour le stockage de dechets contenant des cations metalliques
AT386193B (de) * 1981-06-11 1988-07-11 Int Constr Prod Res Verfahren zur herstellung einer gehaerteten, gegen fluessigkeiten undurchlaessigen oberflaeche von beton mit portlandzement als bindemittel
EP0320288A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Atlantic Richfield Company Zementierung von Öl- und Gasbohrlöchern mit Anwendung einer umgewandelten Flüssigkeit
AT390786B (de) * 1981-05-11 1990-06-25 Int Constr Prod Res Zementzusammensetzung und daraus hergestellter zement
DE4313706C1 (de) * 1993-04-27 1995-01-05 Hoelter Heinz Baustoff, der einen durch ein Bindemittel gebundenen chemisch interten Zuschlag enthält
DE4316418A1 (de) * 1993-04-27 1995-03-16 Hoelter Heinz Gegen saure Grubenwässer resistentes Versatzmaterial
DE4319634A1 (de) * 1993-05-17 1995-05-24 Hoelter Heinz Gegen saure Grubenwässer resistentes feinkörniges Versatzmaterial
WO1998049115A1 (en) * 1997-04-24 1998-11-05 Sungeric International Inc. High pulp density, fast setting and high early strength backfill method and material

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59225374A (ja) * 1983-06-06 1984-12-18 Hitachi Ltd 音源位置標定方法とその装置
DE3326836C2 (de) * 1983-07-26 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schadstoffresistente Dichtmasse
DE3403866A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Sicowa Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co KG, 5100 Aachen Verfahren zur schnellerhaertung einer giessfaehigen rohmischung
US4655837A (en) * 1985-04-26 1987-04-07 Jong Slosson B Building material and manufacture thereof
GB8708429D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Fosroc International Ltd Cementitious composition
US5234497A (en) * 1990-06-25 1993-08-10 Texas Industries, Inc. Cementitious formulations and processes
DE4100386A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Hilti Ag In gegenwart von wasser abbindende massen und deren verwendung
DE4209897C1 (de) * 1992-03-26 1993-10-21 Schoenox Nobel Gmbh Baustoffmischung für Schaummörtel sowie Verfahren zur Herstellung von Schaummörtel und Verwendungen der Baustoffmischung
ZA934427B (en) * 1992-06-23 1995-03-22 H L & H Timber Prod A grout composition.
US5328507A (en) * 1992-09-23 1994-07-12 Texas Industries, Inc. Light weight cementitious formulations
US5439317A (en) * 1992-10-08 1995-08-08 Pb-Kbb Inc. Method of handling solid particles
DE4313148C2 (de) * 1993-04-22 1996-01-25 Heidelberger Zement Ag Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton
US5629048A (en) * 1994-09-20 1997-05-13 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5591259A (en) * 1994-09-20 1997-01-07 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5512325A (en) * 1994-10-28 1996-04-30 Indresco Inc. Non-slumping, pumpable castable and method of applying the same
US5890840A (en) * 1995-12-08 1999-04-06 Carter, Jr.; Ernest E. In situ construction of containment vault under a radioactive or hazardous waste site
US6313055B1 (en) 1998-08-20 2001-11-06 Harbison-Walker Refractories Company Refractory castables containing thermal black
US6313056B1 (en) 1998-08-20 2001-11-06 Harbison-Walker Refractories Company Non-slumping sprayable refractory castables containing thermal black
US6475275B1 (en) * 1999-10-21 2002-11-05 Isolatek International Cement composition
US6431796B1 (en) * 2000-06-19 2002-08-13 Inco Limited Mine backfill
EP1258466A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-20 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Zementfliessestrich und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2849440B1 (fr) * 2002-12-27 2005-07-15 Lafarge Aluminates Accelerateur de prise liquide pour composition comprenant du ciment portland.
DE10315270A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Construction Research & Technology Gmbh Pulverförmige Baustoffzusammensetzung
FR2893938B1 (fr) * 2005-11-28 2008-02-01 Lafarge Sa Procede de realisation de pieces et ouvrages en beton
EP2120841A2 (de) * 2007-02-09 2009-11-25 Alma Mater Studiorum -Universita' di Bologna Zusammensetzung zur verwendung in der zahnheilkunde
US20080202388A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Kerneos Stain free hydraulic binder, mortar and concrete
US7740066B2 (en) * 2008-01-25 2010-06-22 Halliburton Energy Services, Inc. Additives for high alumina cements and associated methods
RU2507398C2 (ru) * 2012-05-31 2014-02-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки ИНСТИТУТ ПРОБЛЕМ КОМПЛЕКСНОГО ОСВОЕНИЯ НЕДР РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК (ИПКОН РАН) Способ приготовления поризованной твердеющей смеси для закладки выработанного подземного пространства
CN103553482B (zh) * 2013-10-11 2016-09-28 上海质能新型材料科技有限公司 专用于煤矿充填的无机复合胶凝材料及其制备方法
CN110002827A (zh) * 2019-04-22 2019-07-12 山东圣川新材料科技股份有限公司 一种高强度的铝酸盐结合剂及其制备方法
CN111559887A (zh) * 2020-05-12 2020-08-21 中交上海航道勘察设计研究院有限公司 一种用于强流条件下局部冲刷坑的回填材料
CN118208235B (zh) * 2024-05-22 2024-07-16 山西鸿太旭飞建设有限公司 一种无煤柱充填开采边角煤及三下一上压煤的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428711A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Denki Kagaku Kogyo Kk Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE2820067A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Coal Industry Patents Ltd Beschleunigungsmittel zur beschleunigung der haertung von zement sowie verfahren und material zur hohlraumausfuellung im untertagebau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516342A (en) * 1948-09-11 1950-07-25 Merwyn C Randall Insulating finishing cements
US4095988A (en) * 1974-07-19 1978-06-20 Vyskumny Ustav Inzenierskych Stavieb Self hardening suspension for foundation engineering purposes
US4216022A (en) * 1979-05-18 1980-08-05 Atlantic Richfield Company Well cementing in permafrost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428711A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Denki Kagaku Kogyo Kk Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE2820067A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Coal Industry Patents Ltd Beschleunigungsmittel zur beschleunigung der haertung von zement sowie verfahren und material zur hohlraumausfuellung im untertagebau

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390786B (de) * 1981-05-11 1990-06-25 Int Constr Prod Res Zementzusammensetzung und daraus hergestellter zement
AT386193B (de) * 1981-06-11 1988-07-11 Int Constr Prod Res Verfahren zur herstellung einer gehaerteten, gegen fluessigkeiten undurchlaessigen oberflaeche von beton mit portlandzement als bindemittel
DE3322492A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Foseco International Ltd., Birmingham Zementzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
FR2568244A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Soletanche Coulis special d'etancheite et son utilisation pour le stockage de dechets contenant des cations metalliques
EP0320288A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Atlantic Richfield Company Zementierung von Öl- und Gasbohrlöchern mit Anwendung einer umgewandelten Flüssigkeit
DE4313706C1 (de) * 1993-04-27 1995-01-05 Hoelter Heinz Baustoff, der einen durch ein Bindemittel gebundenen chemisch interten Zuschlag enthält
DE4316418A1 (de) * 1993-04-27 1995-03-16 Hoelter Heinz Gegen saure Grubenwässer resistentes Versatzmaterial
DE4319634A1 (de) * 1993-05-17 1995-05-24 Hoelter Heinz Gegen saure Grubenwässer resistentes feinkörniges Versatzmaterial
WO1998049115A1 (en) * 1997-04-24 1998-11-05 Sungeric International Inc. High pulp density, fast setting and high early strength backfill method and material

Also Published As

Publication number Publication date
US4357167A (en) 1982-11-02
AU527735B2 (en) 1983-03-17
AU6206180A (en) 1981-03-12
DE3033376C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033376A1 (de) Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben
DE2428711B2 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE3415782C2 (de)
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
DE60006853T2 (de) Zementzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
DE2820067A1 (de) Beschleunigungsmittel zur beschleunigung der haertung von zement sowie verfahren und material zur hohlraumausfuellung im untertagebau
EP0522347B1 (de) Mittel zur Herstellung einer Dichtwandmasse
DE3005366A1 (de) Verfahren zum bruchbau von maechtigen kohlenfloezen in mindestens zwei baenken und verfestigungsloesung zu dessen durchfuehrung
EP0262377B1 (de) Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen im Bergbau
DE4235032C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch aushärtenden Füll- und/oder Baustoffes
DE102010024975B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein
DE3932046C3 (de) Bruchfeldversatzverfahren
DE1471387A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE3503385C2 (de)
EP3048087B1 (de) Zur Ringraumverfüllung geeignete zementfreie Baustoffmischung
DE19737583A1 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE102012015760A1 (de) Selbsterhärtendes Versatzmaterial für lufterfüllte Carnallitit-Abbaue
DE2064617B2 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE2548687A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton zum beschleunigen des erstarrungsbeginnes
EP1184092B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens einer Salzlösung in einen Hohlraum einer Salzlagerstätte
DE901271C (de) Verfahren zum Verbessern von Zementschlaemmen
DE19758682C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE2527546A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton zum beschleunigen des erstarrungsbeginnes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 7/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee