DE3932046C3 - Bruchfeldversatzverfahren - Google Patents

Bruchfeldversatzverfahren

Info

Publication number
DE3932046C3
DE3932046C3 DE19893932046 DE3932046A DE3932046C3 DE 3932046 C3 DE3932046 C3 DE 3932046C3 DE 19893932046 DE19893932046 DE 19893932046 DE 3932046 A DE3932046 A DE 3932046A DE 3932046 C3 DE3932046 C3 DE 3932046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
suspension
fine
cavities
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893932046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932046C2 (de
DE3932046A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Sill
Werner Dipl Ing Mez
Ulrich Dipl Ing Kraemer
Wolfgang Dipl Ing Schauenburg
Rainer Dipl Ing Eickhoff
Bernd Dipl Ing Rinnerberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19893932046 priority Critical patent/DE3932046C3/de
Priority to FR9011881A priority patent/FR2652382A1/fr
Publication of DE3932046A1 publication Critical patent/DE3932046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932046C2 publication Critical patent/DE3932046C2/de
Publication of DE3932046C3 publication Critical patent/DE3932046C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes von untertägigen Grubenräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und außerdem eine geeignete Suspension zum Verfüllen dieser Hohlräume, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Beim Abbau von flözartigen Lagerstätten wird das Absenken des überlagernden Gebirges zum Teil dadurch verringert, daß Versatz eingebracht wird. Das Einbringen von Versatz, das die Bergschäden unter Umständen erheblich verringern kann, ist aber in der Praxis meistens auf solche Bereiche beschränkt, in denen ein reiner Bruchbau nicht stattfinden kann, weil dann die über Tage oder auch unter Tage entstehenden Schäden zu groß werden. Aus der DE-PS 34 13 602 und der DE-PS 34 40 783 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das beim Strebbruchbau entstehende Bruchfeld im Nachhinein durch Einbringen feinstkörniger Füllstoffe so verdich­ tet wird, daß auch damit das Absenken der Hangendschichten deut­ lich verringert werden kann. Das aus feinst- bis feinkörnigen Füllstoffen und Wasser bestehende Gemisch wird mittels Pumpen durch direkten Austrag durch Bohrungen oder Schleppleitungen in das Bruchfeld gebracht, um die hier entstandenen Hohlräume möglichst weitgehend auszufüllen. Damit entfällt die Notwen­ digkeit, den geschaffenen Hohlraum hinter dem Abbau solange of­ fenzuhalten, bis der Versatz eingebracht ist. Vielmehr kann prak­ tisch normaler Bruchbau betrieben werden, an den sich dann die zusätzlichen Arbeiten des Nachversetzens anschließen können. Die­ ses Verfahren hat sich im Steinkohlenbergbau als praktikabel er­ wiesen.
Im Bereich des Kalibergbaus und auch im Bereich des Abbaus ähnli­ cher Mineralien, vor allem, wenn diese mit dem Verfahren des Strebbruchbaus abgebaut werden können, hat sich das Einbringen von Versatz als nicht praktikabel erwiesen. Im Kalibergbau wird der Versatz nur in Sonderlagerstätten eingebracht. In der Bun­ desrepublik Deutschland mußte im Revier von Hannover, wo die Flöze sehr mächtig sind und fast vertikal stehen, eine spezielles Verfahren, der sogenannte Trichterbau eingeführt werden. Im Werra-Gebiet dagegen liegen die Flöze horizontal, so daß das Einbringen von Versatz erschwert bzw. unmöglich ist, wie auch im Bereich der elsässischen Kalilagerstätte. Dem Einbringen von Versatz steht vor allem das Problem entgegen, daß er aus feuchten Restsalzen besteht, die die Arbeitsbedingungen durch freigesetzte Feuchtigkeit wesentlich verschlechtern. Bei einer Reduzierung des Wassergehaltes wird eine Salzpaste aber zu zähflüssig, um sie noch hydraulisch fördern und versetzen zu können. Weiter wird von den entsprechenden Kalibergwerken als Grund für die Ablehnung des Versatzverfahrens die Notwendigkeit angeführt, durch einen schnellen und regelmäßigen Bruchbau Gesteins- und Gasausbrüche zu vermeiden. Aus den genannten Gründen hat sich der Versatz zur Lösung der bestehenden Probleme bisher nicht bewähren können. Vielmehr werden nach wie vor jährlich rund 5 Mio Tonnen Salz allein im Bereich des Elsaß in den Rhein eingeleitet. Ähnlich wird auch durch das Einleiten von Salz in die Werra dieser Fluß so belastet, daß Schäden an Flora und Fauna auftreten und vor allem auch bei der Nutzung des Flußwassers zur Trinkwassergewinnung. Trotz aller bisherigen Anstrengungen sind beim Einleiten von Salzen in Flüsse keine entscheidenden Fortschritte erzielt worden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein das Einleiten von Salzrückständen in Gewässer weitgehend erübrigendes Versatz­ verfahren zu schaffen, sowie eine pumpfähige, auch in Kaliberg­ werken abzulagernde Suspension.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Suspension durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
Während Versuche, Salzpaste mit möglichst wenig Wasser herzustel­ len, daran scheitern, daß diese Paste dann nicht mehr hydraulisch transportiert werden kann, weil sie zu zähflüssig wird und das Salz frühzeitig sedimentiert, ergibt sich beim Zumischen ent­ sprechender fein- bis feinstkörniger Füllstoffe überraschend eine pumpfähige Suspension, die nicht nur hydraulisch förderbar, son­ dern auch mit Pumpen in die im Bruchfeld entstandenen Hohlräume eingeleitet werden kann. Das Material gibt das Überschußwasser an das Bruchhaufwerk ab bzw. bei großen Hohlräumen wird es von ent­ sprechenden Bindemitteln gebunden und sorgt dafür, daß das Absen­ ken des Gebirges wesentlich verringert wird. Vor allem aber ge­ lingt es, durch das erfindungsgemäße Verfahren große Mengen an Restsalzen unter Tage direkt wieder zu versetzen, und zwar vor­ teilhaft mit einem Material, das ansonsten auch über Tage nur sehr schwer abzulagern wäre. Die entsprechende Suspension ändert dabei ihre Fließeigenschaften in Rohrleitungen, Pumpen und Spei­ cherbecken auch nach 48 Stunden nicht, so daß das einmal vorbe­ reitete Material auch bei abschnittsweisem Einbringen des Ver­ satzes ohne weiteres eingesetzt werden kann. Aufgrund des hohen Feststoffanteils, des entsprechend geringen Wasseranteils und des Einbringens ins Bruchhaufwerk weit hinter dem aktiven Strebraum, ist eine wesentliche Beeinträchtigung der Wetter auch im Kalibergbau nicht zu erwarten. Da das Wasser im übrigen praktisch aus der Suspension kaum freigesetzt wird, kann auch bei einem ausgehärteten bzw. nicht mehr fließfähigem Material eine Beeinträchtigung der Umgebung nicht eintreten.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist vorgesehen, daß Aufbereitungsrückstände aus der Stein­ kohlenaufbereitung, Kraftwerks- bzw. Verbrennungsrückstände und ähnliche Füllstoffe mit niedrigem Wassergehalt mit Salzsuspensionen und/oder Salzlösungen vermischt und dann versetzt werden. Hier ist somit eine Doppelverwertung von schwer verwertbaren Rückständen möglich, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wesentlich verbessert. Eine solche gemeinsame Verbringung von Rückständen in den Bruchbau von Steinkohlenbergwerken, von Kali­ gruben und ähnlichen Bergwerken ist insbesondere dort vorteilhaft und möglich, wo beide Betriebsbereiche in unmittelbarer Nähe vor­ handen sind.
In Sonderfällen, vor allem beim Verfüllen größerer Hohlräume, ist es von Vorteil, wenn der aus fein- bis feinstkörnigen Füllstoffen und einer Salzlösung hergestellten Suspension Bindemittel, vorzugsweise mit verzögerter Abbindewirkung, zugemischt werden, um so innerhalb eines bestimmten Zeitraumes das Abbinden der Suspension sicherzustellen bzw. andererseits deren Pumpfähigkeit für einen bestimmten Zeitabschnitt auf jeden Fall zu sichern. Darüber hinaus kann hierdurch erreicht werden, daß das mit der Suspension in die Versatzhohlräume eingebrachte Material das Wasser nicht oder aber so verzögert freigibt, daß eine Beeinträchtigung des Abbaus dadurch nicht mehr zu befürchten ist.
Wenn als Versatzgut vorrangig Salz eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, der gesättigten Salzlösung als Füllstoff teilweise feinst- bis feinkörniges Salz hinzuzusetzen, wodurch eine noch größere Menge des zu entsorgenden bzw. des als Versatzgut zu nut­ zenden Feststoffes (Salz) eingebunden und versetzt werden kann.
Versuche mit einfachem Kochsalz, wie sie zunächst durchgeführt worden sind, haben ergeben, daß unter Berücksichtigung der vor­ handenen Körnung eine Salzpaste mit 15 bis 20 Gew.-% Wasser und Flotationsberge mit 28 bis 33 Gew.-% Wasser in einem Verhältnis von rund 80 : 20 Gew.-% gemeinsam vermischt, die Bedingungen für den hydraulischen Transport und das Verpressen der Hohlräume des Bruchfeldes erfüllen. Damit ist es bei relativ geringer Menge an Flotationsbergen, d. h. also an feinst- bis feinkörnigem Füllstoff möglich, recht große Mengen an Salz, d. h. an aus der Kaliaufbereitung kommenden Restsalzen so zu verarbeiten, daß sie ohne Schädigung des Wasserhaushaltes unter Tage auch noch vorteilhaft eingesetzt werden können.
In der Erkenntnis, daß für einen günstigen hydraulischen Trans­ port ein bestimmter Anteil an feinstkörnigem Gut notwendig ist, sieht die Erfindung vor, daß der Anteil der Salzpaste mit zuneh­ mender Korngröße verringert wird. Damit ist ein immer pumpfähiges Material vorhanden, das darüber hinaus günstig in die beim Bruch­ bau entstehenden Hohlräume eingedrückt werden kann.
Um sicherzustellen, daß der eigentliche Gewinnungsbetrieb, d. h. der Strebbereich auf keinen Fall durch die eine gewisse Menge an Feuchtigkeit mitbringenden Versatzmaterialien beeinflußt wird, sieht die Erfindung vor, daß die Suspension nach eingetretenem Bruch in die entstandenen bzw. verbliebenen Hohlräume eingepreßt wird. Dabei entsteht zunächst einmal gegenüber dem Strebbereich ein Schutzwall, durch den das eingedrückte Material nicht bis in den Streb durchgedrückt werden kann. Vielmehr werden diese Berei­ che erst im Nachhinein nachversetzt, um so möglichst große Mengen an Restsalzen unter Tage unterbringen zu können.
Zur Durchführung des Verfahrens dient insbesondere eine Suspen­ sion, bei der das Wasser teilweise oder ganz durch gesättigte oder ungesättigte Salzlösungen ersetzt ist. Da sowohl die Salz­ paste als auch der feinst- bis feinkörnige Füllstoff einen gewis­ sen Feuchtigkeitsanteil aufweisen, ist es in der Regel nicht mög­ lich, das gesamte Wasser durch entsprechende Salzlösungen zu er­ setzen, doch nimmt die Salzlösung naturgemäß einen Teil der in den anderen Materialien vorhandenen Feuchtigkeit auf und bindet sie, so daß die gesamte Feuchtigkeit einen Grad erreicht, der ei­ ne Beeinträchtigung der Wetter und damit des gesamten Abbaus aus­ schließt.
Eine besonders günstig zu transportierende und zu versetzende Suspension ist die, bei der der Anteil feinst- bis feinkörniger Feststoff rund 15 Gew.-%, der Anteil Salz rund 64 Gew.-% und der im Feststoff und Salz vorhandene Anteil Wasser rund 21 Gew.-% beträgt. Dabei ist festzuhalten, daß eine derartige Suspension bzw. die Zusammensetzung der Suspension sich auch nach dem Körnungsaufbau des Salzes richtet.
Die Erfindung ist durch erhebliche Vorteile gegenüber allen bis­ herigen Verfahren und Versuchen gekennzeichnet, das Versalzen der Flüsse durch Einleiten von Salz als Reststoff aus der Kaliaufbe­ reitung zu vermeiden. Erstmals ist es möglich, das Restsalz na­ hezu vollständig wieder nach unter Tage zu bringen und dort so zu versetzen, daß der Abbau nicht behindert und unwirtschaftlicher gemacht wird, sondern zumindest in der bisherigen Art und Weise fortgeführt werden kann. Das Verfahren ermöglicht das Einbringen einer Suspension, die durch Zusammenmischen einer Salzpaste und entsprechend feinst- und feinkörniger Füllstoffe so stabil bleibt, daß sie auch noch nach längeren Standzeiten immer noch einwandfrei hydraulisch transportiert werden kann. Gleichzeitig bleibt das Wasser so gebunden, daß es die klimatischen Verhältnisse unter Tage nicht nachteilig beeinflussen kann. Es versteht sich, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur Hohlräume im Kalibergbau, sondern auch in ähnlichen Bergbaubereichen zu versorgen sind, so daß sichergestellt werden kann, daß praktisch die gesamten Restsalze umweltfreundlich abgelagert werden. Die bisherige Versalzung der Gewässer, wie die Versalzung des Rheins, entfällt, so daß Flora und Fauna entlastet und das Flußwasser wieder ohne Probleme zur Trinkwassergewinnung herangezogen werden kann. Damit kommt dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erhebliche umweltpolitische Bedeutung zu.
Anhand der beiden Figuren wird das Verfahren kurz weiter erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt einen Abbaubetrieb 1 in Draufsicht, wobei das an­ stehende Mineral 2 im Strebbetrieb, und zwar im Strebbruchbau hereingewonnen wird. Am Abbaustoß entlang ist ein Strebförderer 3 verlegt, der bei der Darstellung gemäß Fig. 1 teilweise durch den Ausbau 4 abgedeckt ist. Durch den Streb 5 hindurch und über den Strebförderer 3 wird das hereingewonnene Mineral, d. h. beispielsweise das Kalisalz, in eine der beiden Strecken 7, 8 gebracht und von dort beispielsweise über Bänder nach über Tage gefördert. Über Tage wird das Kalisalz aufbereitet. Bei diesem Prozeß fällt Restsalz an.
Das Restsalz wird dann unter Tage im Bruchfeld 6 wieder versetzt, wozu eine Zuleitung 9 von einem zentralen Bunker oder von über Tage aus bis in den Abbaubetrieb führt, wo dann bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung des Verfahrens von der oberen Strecke 7 und der unteren Strecke 8 aus über Versatzpumpen 10 und die Zu­ leitungen 9′, 9′′ Versatzgut eingeleitet wird. Dieses Versatzgut besteht einmal aus dem Restsalz und zum anderen aus fein- bis feinstkörnigem Füllstoff, beispielsweise Flotationsberge oder Kraftwerks- bzw. feinstkörnige Verbrennungsrückstände. Diese Sus­ pension wird dann zum Verfüllen der Hohlräume 11, 12, wie aus Fig. 2 ersichtlich, benutzt, so daß sich ein homogen verfüllter Bruch ergibt.
Beispiel Herstellung einer Suspension auf der Grundlage von Salz (NaCl) für das Nachversetzen des Bruchhohlraumes 1. Herstellung einer gesättigten Salzlösung
- Wasser 208,8 cm3
(20°C)
- Kochsalz (NaCl) 73,1 g bzw. 35 g Salz je 100 cm3
Wasser
Beim Rühren löst sich das Salz bis auf einen geringen Rest auf.
2. Weitere Zugabe von Salz in Teilmengen von je 100 g
Nach jeder Salzzugabe wird gerührt. Das Salz löst sich nicht weiter auf. Nach Beendigung des Rührvorganges setzt sich das Salz sofort ab; wie Sand. Verklumptes Salz zerfällt.
Nach 500 g wird die nasse Salzmasse immer zäher und schwerer zu rühren. Nach 850 g ist der Spiegel der Salzlösung im Rühr­ gefäß fast gleich mit dem Niveau des sedimentierten Salzes.
Die hergestellte Salzpaste, bestehend aus:
- 208,8 cm3 Wasser
- 923 g Salz bzw. cw = 81,5 Gew.-%
ist für die hydraulische Förderung zu zähflüssig. Das Salz sedimentiert sofort.
Für das Nachversetzen des Bruchhohlraumes ist diese Salz-Salz­ lösungssuspension nicht geeignet.
3. Zumischen von Flotationsbergen
Das ungünstige Verhalten der Salzsuspension ist einem ungenügen­ den Anteil von feinstkörnigen Partikeln zuzuschreiben. Zugabe einer Flotationsbergepaste von 304 g (Flotberge Walsum) mit einem Wassergehalt von f=30,6%. Die Flotationsberge waren zäh-pastös, nahezu stichfest.
Aus der Salzsuspension und der Flotationsbergepaste - beide viel zu zäh, um hydraulisch gefördert oder um in den Bruchhohl­ raum injiziert zu werden - konnte nach kurzer Bearbeitung mit einem Rührgerät eine fließfähige, stabile Suspension herge­ stellt werden.
Die Prüfung mit dem Haake Viskotester VT-24, Rührflügel Fl-100, ergab bei der Drehzahlstufe 1 einen Skalenwert von 290; nach 1 Minute 270. Dieses entspricht größenordnungsmäßig einem Druck­ verlust bei der hydraulischen Förderung von ca. 5 bar/100 m in einer Rohrleitung DN 150 bei einer Förderleistung von 50 m3/h.
Die Suspension änderte ihre Fließeigenschaften nach 48 Stunden nicht.
4. Kennzahlen des Gemisches
Zusammensetzung
5. Wertung
Aus Kochsalz (NaCl) und Flotationsbergen konnte ein für die Bruchhohlraumverfüllung geeignetes Gemisch hergestellt werden.
Es wurde ein hoher Feststoffgehalt cF = 1330 g/dm3 und eine hohe Dichte des Gemisches ρm = 1,69 g/cm3 erreicht.
Für die Entsorgung von Kochsalz (NaCl) ist es wichtig, daß auf die beschriebene Weise der Salzgehalt des Gemisches mit rd. 1100 g/l bzw. to/m3 sehr hoch liegt, was auf eine effiziente Entsorgungsmöglichkeit hinweist.
Einschränkend ist zu bemerken, daß der Laborversuch mit einer bestimmten Salzsorte bei einer vorgegebenen Korngrößenverteilung durchgeführt wurde.
 1 Abbaubetrieb
 2 anst. Mineral
 3 Strebförderer
 4 Ausbau
 5 Streb
 6 Bruchfeld
 7 obere Strecke
 8 untere Strecke
 9 Zuleitung Versatz
10 Versatzpumpe
11 Hohlraum
12 Hohlraum
13 Versatzgut

Claims (7)

1. Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes von untertägigen Grubenräumen beim Streb- oder ähnlichen Abbau, durch Einbringen einer Suspension in die sich beim Zubruchgehen des Hangenden erge­ benden Hohlräume, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension durch Mischen einer Salzsuspension mit fließfähigen, feinst- bis feinkörnigen Füllstoffen anderer Art hergestellt und dann zum Verfüllen der Hohlräume in das Bruchfeld eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufbereitungsrückstände aus der Steinkohlenaufbereitung, Kraftwerks- bzw. Verbrennungsrückstände und ähnliche Füllstoffe mit niedrigem Wassergehalt mit Salzsuspensionen vermischt und dann versetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus feinst- bis feinkörnigen Füllstoffen und einer Salzsuspension her­ gestellten Suspension Bindemittel, vorzugsweise mit verzöger­ ter Abbindewirkung zugemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzpaste mit 15 bis 20 Gew.-% Wasser und Flotationsberge mit 28 bis 33 Gew.-% Wasser in einem Verhältnis von rund 80 : 20 Gewichtsanteilen gemeinsam vermischt, dann transportiert und in die Hohlräume des Bruchfeldes verpreßt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ teil der Salzpaste mit zunehmender Korngröße verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension nach eingetretenem Bruch in die entstandenen bzw. verbliebenen Hohlräume eingepreßt wird.
7. Suspension zum Verfüllen von Hohlräumen im Bruchhaufwerk, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil feinst- bis feinkörniger Feststoff anderer Art rund 15 Gew.-%, der Anteil Salz rund 64 Gew.-% und der im Feststoff und Salz vorhandene oder zugefügte Anteil Wasser rund 21 Gew.-% beträgt.
DE19893932046 1989-09-26 1989-09-26 Bruchfeldversatzverfahren Expired - Fee Related DE3932046C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932046 DE3932046C3 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Bruchfeldversatzverfahren
FR9011881A FR2652382A1 (fr) 1989-09-26 1990-09-26 Procede de remblayage des espaces vides d'un champ de foudroyage des travaux souterrains et suspension pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932046 DE3932046C3 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Bruchfeldversatzverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3932046A1 DE3932046A1 (de) 1991-04-11
DE3932046C2 DE3932046C2 (de) 1991-07-11
DE3932046C3 true DE3932046C3 (de) 1994-04-07

Family

ID=6390190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932046 Expired - Fee Related DE3932046C3 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Bruchfeldversatzverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3932046C3 (de)
FR (1) FR2652382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421998A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen von Versatzblöcken zur Erfüllung der notwendigen Versatzpflicht in Kali- und/oder Salzgruben
WO2019105162A1 (zh) * 2017-11-29 2019-06-06 中国矿业大学 一种微生物改性充填采煤方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736349B1 (fr) * 1995-07-07 1997-09-05 Electricite De France Betons, mortiers et coulis de sel a base de laitier et leur procede de preparation
RU2459086C1 (ru) * 2011-03-21 2012-08-20 Открытое Акционерное Общество "Уральский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Галургии" (Оао "Галургия") Способ закладки шлама
CN102562147B (zh) * 2012-01-05 2014-04-09 山东科技大学 一种膏体多层充填模拟试验系统
RU2522120C1 (ru) * 2013-03-12 2014-07-10 Открытое Акционерное Общество "Уральский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Галургии" (Оао "Галургия") Способ размещения отходов обогащения калийных производств
CN104330107A (zh) * 2014-09-19 2015-02-04 中国矿业大学 一种固体充填采煤工作面充填质量评价方法
CN109209490B (zh) * 2018-09-05 2020-05-15 太原理工大学 一种矸石充填辅助末采阶段工作面回撤方法
RU2693086C1 (ru) * 2018-11-06 2019-07-01 Акционерное общество "ВНИИ Галургии" (АО "ВНИИ Галургии") Способ отвода рассола при закладке камер
CN109681268B (zh) * 2019-01-29 2020-04-10 福州大学 一种用于模拟金属地下矿山采场充填过程的室内实验方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440175B2 (de) * 1974-08-22 1976-11-25 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000Köln Verfahren zur staubbekaempfung beim versatzeinbringen in ausgekohlte raeume und zur gleichzeitigen verhinderung von versatzbraenden im kohlenbergbau
DE2939051C2 (de) * 1979-09-27 1983-03-03 Preussag Ag Metall, 3380 Goslar Verfahren zum Versetzen von Abbauhohlräumen
DE3129090A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur hydromechanischen foerderung von fuellstoffen zum verfuellen von bergmaennischen hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SU1401029A1 (ru) * 1981-12-04 1988-06-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Соляной Промышленности Бетонна смесь и способ получени бетона
DE3440783C2 (de) * 1984-11-08 1986-11-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen
DE3413602C2 (de) * 1984-04-11 1986-04-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes
SU1257239A1 (ru) * 1984-10-07 1986-09-15 Предприятие П/Я А-3226 Способ ликвидации рудников на месторождени х калийных солей

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421998A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen von Versatzblöcken zur Erfüllung der notwendigen Versatzpflicht in Kali- und/oder Salzgruben
WO2019105162A1 (zh) * 2017-11-29 2019-06-06 中国矿业大学 一种微生物改性充填采煤方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932046C2 (de) 1991-07-11
DE3932046A1 (de) 1991-04-11
FR2652382A1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033376A1 (de) Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen mit fliessfaehigem material, insbesondere in bergbaubetrieben
DE3932046C3 (de) Bruchfeldversatzverfahren
DE112015002346T5 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von mit Zement beschichtetem Substrat
DE2939051C2 (de) Verfahren zum Versetzen von Abbauhohlräumen
DE1911037A1 (de) Versatzverfahren
DE3413602C2 (de) Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes
DE19529850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fließ- und Abbindeeigenschaften von mineralischen Pumpversatzmischungen für Salzgesteine
DE4101015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsschlitzwand
DE102010024975B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein
DE102016010282A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und Einbringung selbsterhärtender Versatzmischungen auf Basis von Magnesiumchlorid-Hydratmischungen und basischen Additiven
DE3418180A1 (de) Vortriebsschild
DE19737583C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007024057B4 (de) Verfahren zur Verfestigung und/oder Abdichtung lockerer geologischer Formationen im Zuge von geotechnischen Baumaßnahmen
DE3823863C2 (de) Verfahren für den Untertagebetrieb mit hydraulischer Förderung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE1909395B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Injektionsmaterial zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE1533812C (de) Spulversatz verfahren zum Auffüllen von abgebauten Grubenraumen
DE10356584A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen außerhalb der lichten Tunnelröhre eines maschinell aufgefahrenen Tunnels
DE4207182A1 (de) Verfahren und einrichtung zum versetzen der hohlraeume von grubenbauen
DE4331641C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Blasversatz unter Zumischung von feinkörnigen Füllstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19737584C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE2650045A1 (de) Verfahren zum ausfuellen bergbaulicher hohlraeume
DE102009036848B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkelementes im Boden sowie Bodenmörtel
DD268406A5 (de) Verfahren zur deponie von rotschlamm
DE1275026B (de) Verfahren fuer den Spuelversatz in Tage- und Tiefbaugruben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee