DE3440783C2 - Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen - Google Patents

Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen

Info

Publication number
DE3440783C2
DE3440783C2 DE19843440783 DE3440783A DE3440783C2 DE 3440783 C2 DE3440783 C2 DE 3440783C2 DE 19843440783 DE19843440783 DE 19843440783 DE 3440783 A DE3440783 A DE 3440783A DE 3440783 C2 DE3440783 C2 DE 3440783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
face
line
trailing
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843440783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440783A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 4300 Essen Krämer
Friedrich Dipl.-Ing. Sill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19843440783 priority Critical patent/DE3440783C2/de
Priority to GB08508878A priority patent/GB2158855B/en
Priority to AU40996/85A priority patent/AU576567B2/en
Priority to FR8505435A priority patent/FR2562948B1/fr
Priority to US06/722,240 priority patent/US4726712A/en
Publication of DE3440783A1 publication Critical patent/DE3440783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440783C2 publication Critical patent/DE3440783C2/de
Priority to GB08711178A priority patent/GB2188081B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Zur Einschränkung des Absenkens der Hangendschichten sowie zur Vermeidung von Folgeschäden beim Bruchbau werden die Hohlräume eines Bruchfeldes von untertägigen Grubenbauen mindestens teilweise mit einem Gemisch aus feinst- bis feinkörnigen Füllstoffen, beispielsweise Elektrofilterasche und Wasser verfüllt. Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Rohrleitung erforderlich, die aus dickwandigen, untereinander einen glatten Übergang aufweisenden Transportrohren (19) zusammengesetzte, am Ende mit mindestens einem Austragsrohr (20) versehene Schleppleitung (11) mittels eines allseits beweglichen Verbindungs- und Kupplungsteiles (21, 22) im Strebförderer (3) und/oder an Teilen des Ausbaus angelenkt ist, und bei welcher den Transportrohren (19) vorgeschaltet ein Zwischenrohr (23) mit einem den von der Strebleitung (10) abzweigenden Zufuhrschlauch (24) aufnehmenden Einlaufstutzen (26) vorgesehen ist.

Description

den ist. Mit dem Spülwasser muß jeweils nach dem Versatzvorgang die Strebleitung gereinigt werden, wobei über die Hochdruckwasserleitung nur der Austrag nach unvorhergesehenem längeren Stillstand aktiviert werden soll. Die Maße der Schleppleitung, d. h. Innen- und Außendurchmesser, Wandstärke und Austragsöffnungen, sind von der jeweils geforderten Durchsatzmenge und den einwirkenden Kräften abhängig zu gestalten.
Weiterhin erweist es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, daß der mit dem Verbindungsteil eine Einheit bildende Kupplungsteil drehbar und zugfest mit einem Rohranschluß versehen ist, der mit jedem kohlenstoßseitigen Ende der Transportrohre verbindbar ist.
Ein derartiger Rohranschluß gewährleistet nicht nur das Nachziehen der Schleppleitung, sondern erlaubt auch die Durchführung des unvermeidlichen Raubvorgangs der Schleppleitung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines schematisiert dargestellten Ausführungsbeispieles einer Schleppleitung zum Nachversetzen eines untertägigen Hohlraumes, und
F i g. 2 eine Draufsicht auf das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Bei dem in F i g. 1 in einer Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schleppleitung 1 über ein doppelgelenkig ausgebildetes Verbindungsteil 4 in Verbindung mit einem Kupplungsteil 5 und einem Rohranschluß 16 am Förderer 6 angelenkt. An den Rohranschluß 16 schließt sich ein Zwischenrohr 8 an, welches mit einem Einlaufstutzen Π zum Anschluß für den Zufuhrschlauch 9 sowie mit einem Anschlußstutzen 12 für Spülwasser als auch mit einem Anschlußstutzen 13 für die Hochdruckwasserzuführung versehen ist. Der Zufuhrschlauch 9, der von der in F i g. 1 nicht dargestellten Strebleitung kommt, ist über entsprechende Kupplungselemente am Einlaufstutzen 11 befestigt.
Dem Zwischenrohr 8 nachgeschaltet ist d.:e aus miteinander verbundenen Transportrohren 2 bestehende Schleppleitung 1. Die Transportrohre 2 sind entsprechend dickwandig ausgebildet und weisen Längen von einem bis zwei Metern sowie bei der Verbindung untereinander einen glatten Übergang auf. Die Transportrohre 2 werden untereinander verschraubt.
Desweiteren sind die Transportrohre 2 am kohlenstoßseitigen Ende jeweils mit Einschnittflächen 15 für das Ansetzen von Schlüsseln bzw. für das Angreifen von zusätzlicher, Lastaufnahmemitteln für das Ziehen der Schleppleitung 1 versehen. Zwischen dem Zwischenrohr 8 und dem ersten nachfolgenden Transportrohr 2 ist eine Kupplung nach Art einer Oberwurfmutter vorgesehen, welche die Möglichkeit schafft, die Schleppleitung in einer bestimmten Position zu arretieren.
Sämtliche Verbindungselemente, auch die der Transportrohre 2 untereinander, müssen zugfest und gegen den Innendruck dicht miteinander verbunden sein. Am Ende der Schleppleitung 1 ist, wie das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 zeigt, ein Austragsrohr 3 für den Austrag des Füllstoffes angeordnet, wobei in diesem Austragsrohr 3 radiale Austrittsöffnungen 18 und eine axiale Austrittsöffnung 19 vorgesehen sind. Die radialen Austrittsöffnungen 18 sind so angebracht bzw. ausgebildet, daß beim Auflasten las Bruchhaufwerks und beim Ziehen der Schleppleitung 1 ein Zusetzen weitgehend verhindert werden kann.
Eine Ausführung einer solchen Schutzeinrichtung liegt beispielsweise in der Anordnung der Austrittsöffnungen 18 in Fließrichtung des Materials oder aber auch in zusätzlichen von außen auf dem Austragsrohr anzubringenden Einrichtungen. An den im Zwischenrohr 8 vorgesehenen Anschlußstutzen 13 schließt sich eine Hochdruckleitung 14 an, über welche der Austrag nach längerer Stillstandszeit zu aktivieren ist.
Wie bereits erwähnt, sind die Maße der Schleppleitung, insbesondere der Innen- und Außendurchmesser, die Wandstärke und die Größe der Austragsöffnungen 18, 19 von der geforderten Durchsatzmenge und den einwirkenden Kräften abhängig zu machen.
Wie aus der Draufsicht nach F i g. 2 zu entnehmen ist, ist die Schleppleitung 1 am Förderer 6 bzw. an den nicht näher dargestellten Bracken des Förderers 6 angelenkt Der Abzweig 10 bzw. Verteilerknoten kann in vertikaler oder horizontaler Stellung raumsparend der Schleppleitung 1 vorgelagert angebracht werdf ·■_ Die Einspeisung
UW<3 1 UIIi3 LWlIlO til UIX. Ol.lllbUpi\.ILUIlg X ut· '*3L It ti LS Wt CtWt
des Abzweiges 10 über den von der Strebleitung 7 abzweigenden Zufuhrschlauch 9 und das Absperrventil 20 im Zufuhrschlauch 9. Die Durchflußöffnung im Abzweig 10 entspricht dem Innendurchmesser der Schleppleitung 1. Über die Absperrventile 20 im Abzweig 10 und das Absperrventil 21 in der Strebleitung 7 können die einzelnen Schleppleitungen 1 wahlweise mit Füllstoff beschickt werden und somit der V erfüll Vorgang des Bruchhohlraumes kontinuierlich bzw. beliebig gesteuert werden.
Für die Kontinuität des Verfüllvorganges kann zwischen der Strebleitung 7 und dem abgesperrten Abzweig 10 ein druckabhängiges Umschaltventil 22 als Überbrückung eingebaut werden.
Alternativ zu der obengenannten Ausführung kann die im Verfüllvorgang nachfolgende Schleppleitung 1 beim Erreichen eines einstellbaren Fülhtoffdruckes durch das Öffnen des Absperrventiles 20 zugeschaltet werden. Die Öffnung des Absperrventiles 20 kann über eine j Antriebsmotor, dessen Einschaltung durch einen in der Strebleitung 7 eingebauten Köntaktgeber bei Erreichen des Einstelldruckes ausgelöst werden kann, erfolgen. Es ist zweckmäßig, in jedem Abzweig 10 einen Druckanzeiger 23 einzubauen, um über den Fdllvorgang ständig informiert zu sein. Wenn ablesbar durch den Druckanzeiger 23 der Druck steigt, so kann davon ausgegangen werden, daß sich der Füllvorgang dem Ende nähert.
Bezugszeichenliste
1 Schleppleitung
2 Transportrohr
3 Austragsrohr
4 Verbindungsteil
5 Kupplungsteil
6 Förderer
7 Strebleitung
8 Zwischenrohr
9 Zufuhrschlauch
10 Abzweig
11 Umlaufstutzen
12 Anschlußstutzen
13 Anschlußstutzer)
14 Hochdruckleitung
15 Einschnittflächen
Rohranschluß
Rohrkupplung
Austrittsöffnung
Austrittsöffnung
Absperrventil 5
Absperrventil
Umschaltventil
Druckanzeiger
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen io
15
25
30
35
45
50
55
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Rohrleitung zum Nachversetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes von untertägigen Grubenräumen, insbesondere beim Strebbau des Steinkohlenbergbaus, mittels eines Feststoff-Wasser-Gemisches als Füllstoff, wobei die Rohrleitung in Abständen jeweils an eine Strebleitung anschließbar ist nach Patent34 13 602, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dickwandigen, untereinander einen glatten Obergang aufweisenden Transportrohren (2) zusammengesetzte, am Ende mit mindestens einem Austragsrohr (3) versehene Schleppleitung (1) mittels eines allseits beweglichen Verbindungs- und Kupplungsteiles (4,5) im Strebförderer (6) und/oder an Teilen des Ausbaus angelenkt ist, und daß den Transportrohren (2) vorgeschaltet ein Zwischenrohr (8) mit einem den von der Strebleitung (7) abzweigenden Zra ahrschlauch (9) aufnehmenden Einlauf-
StULr.cn ^i ι) vtjigcacucii lou
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenrohr (8) ein Anschlußstutzen (12) für Spülwasser und ein Anschlußstutzen (13) für Hochdruckwasser vorgesehen sind, wobei der Anschlußstutzen (13) für Hochdruckwasser mit einer in der Schleppleitung (1) verlaufenden Hochdruckleitung (14) verbunden ist
3. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrohre (2) mindestens an den kohlensf'^ßseitigen Enden mit Einschnittflächen (15) versehen sind.
4. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verhindungsteil (4) eine Einheit bildende Kupplungsteil (J) drehbar und zugfest mit einem Rohranschluß (16) versehen ist. der mit jedem kohlenstoßseitigen Ende der Transportrohre (2) verbindbar ist.
5. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsrohre (3) mit radial angeordneten Austrittsöffnungen (18) versehen sind und am Ende der Austragsrohre (3) eine axiale Austritts öffnung (19) vorgesehen ist.
6. Rohrleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Austrittsöffnungen (18) mit das Zusetzen von außen verhindernden Schutzeinrichtungen versehen sind.
7. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strebleitung (7) im Bereich eines jeden abzweigenden, in die Schleppleitung (1) übergehenden Zufuhrschlauches (9) ein Absperrventil (21) vorgesehen ist.
8. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zufuhrschlauch (9) ein Absperrventil (20) vorgesehen ist.
9. Rohrleitung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strebleitung (7) im Bereich eines Abzweiges (10) und jeweils dem abgesperrten Abzweig (10) ein druckabhängiges Umschaltventil (22) vorsehbar ist.
10. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strebleitung (7) im Bereich eines Abzweiges (10) ein Druckanzeiger (23) vorsehbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zum Nachversetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes von untertägigen Grubenräumen, insbesondere beim Strebbau des Steinkohlenbergbaus, mittels eines Feststoff-Wasser-Gemisches als Füllstoff, wobei die Rohrleitung in Abständen jeweils an eine Strebleitung anschließbar ist nach Patent 34 13 602.
Bei der Erfindung nach der genannten Kauptanmeldung geht es im wesentlichen darum, ein Verfaaren zu schaffen, welches in Verbindung mit dem Bruchbau das Absenken der Hangendschichten einschränkt, das die Bergschäden mindert und das die von der Ausgasung beeinflußte Wetterführung verbessert
Zur Durchführung des Verfahrens hat sich die Erfiniiung die Aufgabe gestellt, eine als Schleppleitung ausgebildete Fahrleitung zu schaffen, die mit dem Strebförderer bzw. dem Ausbau rückbar ist, die den durch den Bruchbau auftretenden Belastungen standhält, und die darüber hinaus in einfacher Weise durch die im Streb verlegte Strebleitung beaufschlagbar ausgebildet ist.
Diese Aufgabe v/ird erfir.dup.gsgemäß dadurch gelöst, daß die aus dickwandigen untereinander einen glatten Übergang aufweisenden Transportrohren zusammengesetzte, am Ende mit mindestens einem Austragsrohr versehene Schleppleitung mittels eines allseits beweglichen Verbindungs- und Kupplungsteiles am Strebförderer und/oder Teilen Jes Ausbaus angelenkt ist und daß den Transportrohren vorgeschaltet ein Zwischenrohr mit einem den von der Strebleitung abzweigenden Zufuhrschlauch aufnehmenden Einlaufstutzen vorgesehen ist. Über die Abzweige erfolgt die Steuerung der Zufuhr des Füllstoffes zu den einzelnen als Schlepprohre ausgebildeten Transportrohren. Die Steuerung kann abhängig vom Verfüllungsgrad des Bruchaufwerkes von Hand und/oder mittels druckbedingter Umschaltventilen vorgenommen werden. Die Schleppleitung erfüllt die Transportfunktion von der Strebleitung über den entsprechenden Abzweig bis in die Hohlräume des Bruchhaufwerks.
Über eine Länge von zwei bis drei Metern liegt die Schleppleitung geschützt im ausgebauten Strebraum. Über eine Länge von zehn bis zwanzig Metern ist die Schleppleitung hinter dem Ausbau mit Bruchhaufwerk bedeckt. Die Schleppleitung ist auf dem Liegenden des Flözes verlegt und ist so stabil konstruiert, daß sie den Druck der überlagernden Bergemasse und auch die durch die hereinbrechenden Dachschichten hervorgerufenen Schläge ohne wesentliche Verformung aufnehmen und gleichzeitig die notwendigen Zugkräfte übertragen kann. Der Abstand der jeweils an die Strebleitung angeschlossenen Schleppleitungen beträgt sechs b's zwölf Schildausbaueinheiten, wobei der Abstand in Abhängigkeit vom Ausbreitradius des Füllstoffes zu wählen ist.
Die Schleppleitungen sind in Abhängigkeit von der Höhe der erforderlichen Zugkräfte am Strebförderer oder auch an der Ausbaueinheit, beispielsweise an der Kufe, zu befestigen. Das Vorziehen erfolgt über die hydraulischen Schreitwerke, die entsprechend der zu erwartenden Zugkräfte ausgelegt werden. Die Schleppleitung wird beim Rücken des Fördermittels bzw. vor dem Schreiten des Ausbaus vorgezogen.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß an dem Zwischenrohr ein Anschlußstutzen für Spülwasser und ein Anschlußstutzen für Hochdruckwasser vorgesehen sind, wobei der Anschlußstutzen für Hochdruckwasser mit einer in der Schleppleitung verlaufenden Hochdruckleitung verbun-
DE19843440783 1984-04-11 1984-11-08 Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen Expired DE3440783C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440783 DE3440783C2 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen
GB08508878A GB2158855B (en) 1984-04-11 1985-04-04 Method for refilling the voids of debris and pipeline for carrying out the method
AU40996/85A AU576567B2 (en) 1984-04-11 1985-04-10 Refilling voids in underground mine workings
FR8505435A FR2562948B1 (fr) 1984-04-11 1985-04-11 Procede de remblayage des espaces vides d'une zone de foudroyage d'exploitations minieres souterraines et canalisation tubulaire pour la mise en oeuvre de ce procede
US06/722,240 US4726712A (en) 1984-04-11 1985-04-11 Method of pipeline filling the interstices of controlled caving areas
GB08711178A GB2188081B (en) 1984-04-11 1987-05-12 Pipeline arrangement for refilling of the voids of underground workings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440783 DE3440783C2 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440783A1 DE3440783A1 (de) 1986-05-22
DE3440783C2 true DE3440783C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6249776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440783 Expired DE3440783C2 (de) 1984-04-11 1984-11-08 Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440783C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720080A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-05 Deutsche Projekt Union Dpu Verfahren und vorrichtung zum verfuellen von hohlraeumen in bergmaennischen gewinnungsbetrieben, insbesondere im steinkohlenbergbau
FR2652382A1 (fr) * 1989-09-26 1991-03-29 Bergwerksverband Gmbh Procede de remblayage des espaces vides d'un champ de foudroyage des travaux souterrains et suspension pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102252A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Steckverbindung für zwei Rohre und Verfahren zur Montage der Steckverbindung
CN110281214B (zh) * 2019-03-22 2024-05-28 中海油能源发展股份有限公司 一种地埋管道装设用转运装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720080A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-05 Deutsche Projekt Union Dpu Verfahren und vorrichtung zum verfuellen von hohlraeumen in bergmaennischen gewinnungsbetrieben, insbesondere im steinkohlenbergbau
FR2652382A1 (fr) * 1989-09-26 1991-03-29 Bergwerksverband Gmbh Procede de remblayage des espaces vides d'un champ de foudroyage des travaux souterrains et suspension pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE3932046A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-11 Bergwerksverband Gmbh Bruchfeldversatzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440783A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410356B (de) Einrichtung zum abdichten eines bohrloches und zum ausbringen von bohrklein bzw. gelöstem abbaumaterial
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE3440783C2 (de) Rohrleitung für das Nachversetzen von untertägigen Hohlräumen
DE2909730A1 (de) Abbaumaschine und verfahren zum abbauen einer lagerstaette
DE10234255B4 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
DE3927446C1 (en) Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
DE19511732C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE3603238C2 (de)
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE2537365B1 (de) Verfahren zum verlegen einer vorpressrohrleitung
EP1200711B1 (de) Verfahren und system zur umhüllung eines endlos verlegten rohrstrangs mit füllbeton
DE2904091C2 (de) Ringausbau für im vorläufig verfestigten, vorzugsweise im gefrorenen Gebirge abgeteufte Schächte des Berg- und Tunnelbaus
DE3244040C2 (de)
Frodl Support structures for segments at the construction of cross passages in different soil conditions
DE3321777C2 (de)
EP1108855A1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE1534649A1 (de) Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben
AT357946B (de) Vorrichtung zum vortrieb eines aus mindestens einem rohrabschnitt bestehenden rohres im erdboden
DE19929893C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen und Kabeln
DE1909723C (de) Unterirdisches Bauwerk, insbesondere stahleine Druckrohrleitung oder stählerner Dpuckrohrschacht
DE2548252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von kohlehaltigem material
DE2800222C2 (de) Schachtausbau aus gewellten Rohrschüssen
DE2800221C2 (de) Auskleidung für Strecken im Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3413602

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3413602

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition