DE19737583A1 - Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar - Google Patents

Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar

Info

Publication number
DE19737583A1
DE19737583A1 DE1997137583 DE19737583A DE19737583A1 DE 19737583 A1 DE19737583 A1 DE 19737583A1 DE 1997137583 DE1997137583 DE 1997137583 DE 19737583 A DE19737583 A DE 19737583A DE 19737583 A1 DE19737583 A1 DE 19737583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgso
filler according
weight
parts
salt solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997137583
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737583C2 (de
Inventor
Wolfgang Krauke
Dittmar Lack
Klaus Dr Kahle
Heinz Dr Scherzberg
Gerhard Dr Seifert
Helmut Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
Kali-Umwelttechnik Sondershausen 99706 Sondershausen De GmbH
KALI UMWELTTECHNIK SONDERSHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali-Umwelttechnik Sondershausen 99706 Sondershausen De GmbH, KALI UMWELTTECHNIK SONDERSHAUS filed Critical Kali-Umwelttechnik Sondershausen 99706 Sondershausen De GmbH
Priority to DE19737583A priority Critical patent/DE19737583C2/de
Priority to DE19758679A priority patent/DE19758679C2/de
Publication of DE19737583A1 publication Critical patent/DE19737583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737583C2 publication Critical patent/DE19737583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar, welcher an Luft und unter Salzlösung versteift und dessen Endfestigkeit in wei­ ten Grenzen zwischen gelartig bis fest variiert werden kann.
Es sind eine Reihe von Füll- bzw. Versatzstoffmischungen für die Verfüllung untertägiger salinarer Grubenhohlräume bekannt. Diese bestehen zumeist aus einem mineralischen Bindemittel, wie Silikatzement, feinkörnigen, teils puzzolanisch erhärtenden Stoffen, wie z. B. Aschen oder Flugstäuben, und grobstückigen Zuschlagstoffen, die überwiegend mineralischen Ursprungs sind. Als Anmischflüssigkeit wird in der Regel Wasser verwen­ det. Solche Versatzstoffe sind beispielsweise in der DE-C-40 00 183 beschrieben.
Auch der Einsatz von Versatzstoffmischungen auf der Basis von Magnesiabindern ist bekannt. Hierbei erfolgt die Verwertung der bei der bergmännischen Kalisalzgewinnung als Ablauge anfallenden hoch MgCl2-haltigen Lösungen als Anmischflüssigkeit. Derartige Verfahren werden in der DE-C-42 35 032 und in der DE-A-195 29 850 beschrieben.
Gemeinsam ist diesen Versatzstoffen, daß diese nur in zugängliche, lufterfüllte Gruben­ baue eingebracht werden können und daß der Flüssigkeitsanteil in diesen Stoff­ mischungen, ähnlich wie bei Betonen, nur maximal 10 bis 20% beträgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Füllstoff bereitzustellen, der zuverläs­ sig an Luft und unter Salzlösung versteift, der pumpbar ist, die Selbstnivellierung gewähr­ leistet und der diese Eigenschaften für die technologisch erforderliche Zeitdauer beibe­ hält sowie anschließend an Luft und unter Salzlösung dauerhaft einen vorgegebenen Konsistenzgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er 85 bis 99 Gewichtsteile einer MgCl2/MgSO4-Salzlösung und 1 bis 15 Gewichtsteile eines mineralischen Bindemittels, ausgewählt aus CaO, Ca(OH)2, MgO und Mg(OH)2, umfaßt, wobei die Gesamtmenge der Salze MgCl2 und MgSO4 in der Salzlösung mindestens 150 g/l beträgt und die Min­ destmenge an MgSO4 in der Salzlösung 20 g/l beträgt.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Der erfindungsgemäße Füllstoff wurde speziell für Sicherungsmaßnahmen in Gruben­ hohlräumen im Salinar entwickelt. Das Wirtsgestein des Salinars kann z. B. Sylvinit, an­ hydritisches oder kieseritisches Hartsalz, Carnallit oder Steinsalz sein. Der Füllstoff ist indifferent gegen alle üblicherweise vorkommenden Arten von Salzgesteinen und unter­ bindet zuverlässig deren Auflösung durch migrierende Fluide.
Der erfindungsgemäße Füllstoff umfaßt 85 bis 99 Gewichtsteile einer MgCl2/MgSO4-Salz­ lösung, wobei die Gesamtmenge der Salze MgCl2 und MgSO4 in der Salzlösung mindestens 150 g/l und bevorzugt mindestens 240 g/l beträgt, und wobei die Mindest­ menge an MgSO4 in der Salzlösung 20 g/l beträgt. In einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung enthält die Salzlösung 20 bis 100 g/l, besonders bevorzugt 40 bis 60 g/l MgSO4. Der Gehalt an MgCl2 in der Salzlösung beträgt bevorzugt 100 bis 400 g/l, besonders bevorzugt 200 bis 350 g/l. Der Füllstoff umfaßt weiterhin 1 bis 15 Gewichtstei­ le eines mineralischen Bindemittels, ausgewählt aus CaO, Ca(OH)2, MgO und Mg(OH)2. Als Bindemittel werden bevorzugt Branntkalk, Kalkhydrat, Branntdolomit, Dolomitkalkhy­ drat und/oder kaustisch gebranntes Magnesiumoxid verwendet. Die verwendeten Bin­ demittel haben bevorzugt eine Körnung von bis zu 0,1 mm (vorzugsweise <0,01 mm) und unterliegen keinen besonderen Reinheitsanforderungen, da beispielsweise weder Eisen- noch Aluminium-, noch Siliciumverbindungen störend wirken.
Durch Variation des Mischungsverhältnisses von Salzlösung und mineralischem Bin­ demittel kann die nach Aushärtung resultierende Konsistenz des Füllstoffes dauerhaft in den Grenzen gelartig bis steinartig-fest variiert werden. So gelingt es, bei niedrigen Zu­ satzmengen an Bindemittel von etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen einen gelartig-plastischen Füllstoff zu erzeugen, der die Eigenschaften einer Flüssigkeit aber bereits verloren hat und nicht konvektiv strömen kann, also auch keinen Angriff auf Salzgesteine hervorruft. Bei Zusatzmengen an Bindemittel von etwa 6 bis 10 Gewichtsteilen entstehen hochkon­ sistente, dauerplastische Füllstoffe, welche einerseits bereits ähnlich beanspruchbar wie Festkörper sind, andererseits jedoch nicht bei Gebirgsbewegungen klüftig werden. Bei noch höheren Zusatzmengen an Bindemittel im Bereich von etwa 11 bis 15 Gewichtstei­ len entstehen bereits Festkörper, die Kräfte und Spannungen aufnehmen können.
Richtwerte für die zum Versteifen bzw. Abbinden der erfindungsgemäßen Füllstoffe be­ nötigte Zeit sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Als Salzlösung kann jede Lösung mit einem Mindestgehalt an MgCl2 und MgSO4 von 150 g/l verwendet werden. Das eröffnet die Möglichkeit, bei der Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Füllstoffes in "ersoffenen" oder gefluteten Grubenhohlräumen oder zur Verfüllung ersoffener Schachtanlagen, aber auch zur Verfüllung von Carnallit-Sol­ kavernen, die beim Verfüllen verdrängte Salzlösung selbst zur Herstellung des Füll­ stoffes mitzuverwenden, wenn diese den erforderlichen Mindestgehalt an MgCl2 und MgSO4 enthält oder wenn diese durch Zusatz von hochkonzentrierten MgCl2-Lösungen und/oder MgSO4-Lösungen auf einen Wert von ≦150 g/l eingestellt werden kann. Da­ durch entfällt die Entsorgung der durch Unterschichten mit dem erfindungsgemäßen Füllstoff verdrängten Salzlösung, so daß lediglich das erforderliche Bindemittel und ge­ gebenenfalls Zuschlagstoffe zugeführt werden müssen.
Der erfindungsgemäße Füllstoff wird hergestellt, indem 85 bis 99 Gewichtsteile der zuvor beschriebenen MgCl2/MgSO4-Salzlösung und 1 bis 15 Gewichtsteile des Bindemittels unter Rühren miteinander vermischt werden. Dabei entsteht eine halbflüssige bis flüssige Suspension, welche pumpbar ist und nachfolgend stabil versteift bzw. abbindet und die­ sen Zustand auch in Kontakt mit Salzlösungen ohne MgCl2/MgSO4-Anteile beibehält.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die Gestaltung der Rührbedingungen, insbesondere durch den Energieeintrag, bei gleichen Eigenschaften der Füllstoffe der Bindemittelanteil bei hohen Energieeinträgen, wie z. B. bei der Anwendung von Dissol­ vern, deutlich reduziert wird.
Durch wiederholtes Aufrühren einer ausgebildeten Füllstoffmatrix mit Bindemittelzugaben von z. B. 1 bis 5 Gewichtsteilen können Stabilisierungen der Systeme erreicht werden, so daß dauerhaft stabile Füllstoffe mit gelartiger bis plastischer Konsistenz bei geringstem Bindemitteleinsatz möglich werden.
Die zur Homogenisierung und Anregung erforderlichen Energieeinträge, ausgedrückt durch die in der Aufbereitungstechnik angewendete, dimensionslose Leistungskennzahl cp liegen im allgemeinen bei 0,2 bis 5,0, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2,0.
Das erneute Dispergieren einer bereits ausgebildeten Füllstoffmatrix zur Verbesserung der plastischen Eigenschaften mit geringen Bindemitteleinsätzen von 1 bis 5 Gewichts­ anteilen erfordert Leistungskennzahlen von vorzugsweise 1,0 bis 3,5.
(Zur Leistungskennzahl cp siehe Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Roh­ stoffe, Bd. II Sortierprozesse).
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Füllstoffes umfassen die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen in lufterfüllten Salzgruben zur Verhinderung von Lösungszutritten und zur Vorbereitung von Verwahrungsmaßnahmen durch Flutung von Salzgruben sowie den Einsatz als Dammbaustoff in Untertagedeponie (UTD) und in Endlagern für atomare Abfälle im Salinar.
Für den Einsatz in lufterfüllten Hohlräumen des Salinars können dem System Salzlö­ sung/Bindemittel zur Modifizierung der Stoffeigenschaften verschiedene mineralische Bestandteile zugesetzt werden. Durch den Zusatz von Gesteinsmehlen, vorzugsweise Schiefer-, Dolomit-, Anhydrit- oder Kalkmehl, oder verschiedener Tonmineralien werden die plastischen Eigenschaften, wie z. B. eine geringere Neigung zu Rißbildung bei Druck­ beanspruchung und die Bindung der fluiden Phase, verbessert, wodurch die Reduzie­ rung von Austrocknungseffekten in Bereichen geringer Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
Wesentliche Verbesserungen der Festigkeitskennwerte werden durch die Einbindung inerter körniger Materialien, insbesondere aus der Mineralsalzgenese und der Natur­ steinaufbereitung, erzielt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Füllstoffe mit strukturviskoser Konsistenz:
  • a) 98 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
    2 Gewichtsteile Dolomitkalkhydrat
  • b) 95 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
    5 Gewichtsteile Magnesiumoxid
  • c) 96 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
    4 Gewichtsteile Löschkalk
  • d) 85,5 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Lösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 160 g/l)
    4,5 Gewichtsteile Dolomitkalkhydrat
    10,0 Gewichtsteile Tonmineralien.
Beispiel 2
Füllstoffe mit dauerhaft plastischer Konsistenz:
  • a) 90 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
    10 Gewichtsteile Löschkalk
  • b) 85,5 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
    9,5 Gewichtsteile Löschkalk
    5,0 Gewichtsteile Gesteinsmehl.
Beispiel 3
Füllstoff mit plastisch-fester Konsistenz:
85 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt: 330 g/l)
15 Gewichtsteile Dolomitkalkhydrat.
Beispiel 4
Füllstoff mit fester Konsistenz:
85 Gewichtsteile MgCl2/MgSO4-haltige Grubenlösung (MgCl2 + MgSO4-Gehalt; 330 g/l)
15 Gewichtsteile Dolomitkalkhydrat
50 Gewichtsteile Steinsalz, Körnung 0,1 bis 6,3 mm.
Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Mischungen werden in einem Intensiv­ mischprozeß homogenisiert und angeregt, so daß eine im Zeitraum von 30 Minuten bis 4 Stunden pumpfähige, zu Thixotropie neigende Suspension vorliegt, die in bekannter Weise durch eine Dickstoffpumpe über Rohrleitungen in den untertägigen Verfüllbereich gefördert wird.

Claims (12)

1. Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar, dadurch gekennzeichnet, daß er 85 bis 99 Gewichtsteile einer MgCl2/MgSO4-Salzlösung und 1 bis 15 Ge­ wichtsteile eines mineralischen Bindemittels, ausgewählt aus CaO, Ca(OH)2, MgO und Mg(OH)2, umfaßt, wobei die Gesamtmenge der Salze MgCl2 und MgSO4 in der Salzlösung mindestens 150 g/l beträgt und die Mindestmenge an MgSO4 in der Salzlösung 20 g/l beträgt.
2. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Salze MgCl2 und MgSO4 in der Salzlösung mindestens 240 g/l beträgt.
3. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung 20 bis 100 g/l, bevorzugt 40 bis 60 g/l MgSO4 enthält.
4. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung 100 bis 400 g/l, bevorzugt 200 bis 350 g/l MgCl2 enthält.
5. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Bin­ demittel aus Branntkalk, Kalkhydrat, Branntdolomit, Dolomitkalkhydrat und kaustisch gebranntem Magnesiumoxid ausgewählt ist.
6. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des mine­ ralischen Bindemittels bis zu 0,1 mm, bevorzugt bis zu 0,01 mm beträgt.
7. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin Zinkoxid enthält.
8. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin 5 bis 20 Gewichtsteile Gesteins- und/oder Tonmehle enthält.
9. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin 30 bis 60 Gewichtsteile Salzgestein und/oder Naturstein enthält.
10. Füllstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgestein und/oder der Naturstein eine Körnung im Bereich von 0,1 bis 10 mm besitzt.
11. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Alkalimetallchloride in einer Menge von maximal bis zur Sättigung der Salzlösung enthält.
12. Füllstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallchlori­ de aus NaCl und KCl ausgewählt sind.
DE19737583A 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19737583C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737583A DE19737583C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19758679A DE19758679C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737583A DE19737583C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737583A1 true DE19737583A1 (de) 1999-03-04
DE19737583C2 DE19737583C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=7840498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737583A Expired - Fee Related DE19737583C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19758679A Expired - Fee Related DE19758679C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758679A Expired - Fee Related DE19758679C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19737583C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207969A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Kali Umwelttechnik Sondershaus Verfahren zur Herstellung fluidablauffreier Abfallmischungen
DE102004062744A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Kali-Umwelttechnik Sondershausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von langzeitstabilen Puffersystemen gegenüber acidischen Einflüssen auf Magnesiumdepotbasis
DE102010024975A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Gts Grube Teutschenthal Sicherungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein
DE102010024974A1 (de) 2009-06-19 2011-05-12 Gts Grube Teutschenthal Sicherungs Gmbh & Co. Kg Baustoffmischung zur Herstellung von MgO-Beton
DE102012015760A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 K-Utec Ag Salt Technologies Selbsterhärtendes Versatzmaterial für lufterfüllte Carnallitit-Abbaue

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050417A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Wolfgang Hirt Verfahren zum Renaturieren von großvolumig abgebauten Erdlagerstätten
DE102007023595B4 (de) 2007-05-21 2014-08-28 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur langzeitsicheren Verwahrung von lösungserfüllten Kavernen durch Unterschichten mit industriellen Abfällen und einer weiteren Nutzung des verdrängten Lösungsinventars in industriellen Prozessen
CN101482028B (zh) * 2009-02-17 2010-12-29 山东华恒矿业有限公司 防止泵送矸石充填系统堵管的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000183C1 (en) * 1990-01-05 1991-06-20 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck De Hoelter Easily processable plastic building material - produces plastically deformable dams of waste plastic and ash and binders such as cement or gypsum
DE4235032C1 (de) * 1992-10-19 1994-03-24 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch aushärtenden Füll- und/oder Baustoffes
DE19529850A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Kali Umwelttechnik Gmbh K Utec Verfahren zur Verbesserung der Fließ- und Abbindeeigenschaften von mineralischen Pumpversatzmischungen für Hohlräume in Salzgesteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127038A1 (de) * 1976-05-28 1977-08-31
DE19539684A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Bvgs Baustoffvertriebsgesellsc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selbsterhärtenden, gegen Salzgesteine resistenten, pumpfähigen Versatzstoffes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000183C1 (en) * 1990-01-05 1991-06-20 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck De Hoelter Easily processable plastic building material - produces plastically deformable dams of waste plastic and ash and binders such as cement or gypsum
DE4235032C1 (de) * 1992-10-19 1994-03-24 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch aushärtenden Füll- und/oder Baustoffes
DE19529850A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Kali Umwelttechnik Gmbh K Utec Verfahren zur Verbesserung der Fließ- und Abbindeeigenschaften von mineralischen Pumpversatzmischungen für Hohlräume in Salzgesteinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207969A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Kali Umwelttechnik Sondershaus Verfahren zur Herstellung fluidablauffreier Abfallmischungen
DE10207969B4 (de) * 2002-02-25 2007-04-05 Kali-Umwelttechnik Sondershausen Gmbh Verfahren zur Herstellung fluidablauffreier, suspensionsstabiler Mischungen aus Anmischflüssigkeit und partikelförmigem Feststoff
DE102004062744A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Kali-Umwelttechnik Sondershausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von langzeitstabilen Puffersystemen gegenüber acidischen Einflüssen auf Magnesiumdepotbasis
DE102004062744B4 (de) * 2004-12-27 2013-03-28 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von langzeitstabilen Puffersystemen gegenüber acidischen Einflüssen auf Magnesiumdepotbasis
DE102010024975A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Gts Grube Teutschenthal Sicherungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein
DE102010024974A1 (de) 2009-06-19 2011-05-12 Gts Grube Teutschenthal Sicherungs Gmbh & Co. Kg Baustoffmischung zur Herstellung von MgO-Beton
DE102012015760A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 K-Utec Ag Salt Technologies Selbsterhärtendes Versatzmaterial für lufterfüllte Carnallitit-Abbaue

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737583C2 (de) 2003-01-09
DE19758679C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603805C2 (de) Hüttensandfreie Dichtwandmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2326647B2 (de) Baustoffmischung
DE19737583A1 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE202012011152U1 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Verwendung bei Puzzolanzusammensetzungen
DE19529850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fließ- und Abbindeeigenschaften von mineralischen Pumpversatzmischungen für Salzgesteine
DE4235032C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch aushärtenden Füll- und/oder Baustoffes
EP0858981A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE60013224T2 (de) Aufschlämmung für Dichtungswände
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
DE102010024974B4 (de) Aushärtbare Baustoffmischung und deren Verwendungen
DE19537616A1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
DE19758682C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
EP1735253B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem, säurebeständigem beton
AT393381B (de) Bindemittelgemisch zur herstellung von dichtenden schichten
DE102016117084B4 (de) Verwendung eines Injektionsmittels
DE19737584C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
LU501583B1 (de) Ein Schlammaushärtungsmaterial für den Hoch- und Tiefbau
DE3109632A1 (de) &#34;mechanisch verdichtbares material&#34;
DE102008048240A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Versatz von Abfallstoffen
DE1471481A1 (de) Verfahren zum Schnellhaerten von Zement
DE102016104131B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase
DE2517675C3 (de) Gemisch zum Zementieren von Tiefbohrlöchern
DE895461C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken, aus einem dem bekannten Zementbeton aehnlichen Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758679

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758679

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758679

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758679

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES, 99706 SONDERSHAUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301