DE2343457A1 - Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel - Google Patents

Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel

Info

Publication number
DE2343457A1
DE2343457A1 DE19732343457 DE2343457A DE2343457A1 DE 2343457 A1 DE2343457 A1 DE 2343457A1 DE 19732343457 DE19732343457 DE 19732343457 DE 2343457 A DE2343457 A DE 2343457A DE 2343457 A1 DE2343457 A1 DE 2343457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
concrete
hydraulic binders
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343457C2 (de
Inventor
Bertold Bechert
Wolfram Dipl Chem Dr Bergold
Harry Dr Distler
Rolf Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Follmann and Co Gesellschaft fuer Chemie Werkstoffe und Verfahrenstechnik mbH and Co KG
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2343457A priority Critical patent/DE2343457C2/de
Priority to SE7410737A priority patent/SE7410737L/xx
Priority to IT52770/74A priority patent/IT1019132B/it
Priority to BE147960A priority patent/BE819266A/fr
Priority to FR7429495A priority patent/FR2242343A1/fr
Publication of DE2343457A1 publication Critical patent/DE2343457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343457C2 publication Critical patent/DE2343457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/478Bitumen, asphalt, e.g. paraffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; O. Z. 30 076 Ze/Wn 67OO Ludwigshafen, 27.8.1973
Wäßrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
Die Erfindung bezieht sich auf Zusätze für Beton und Mörtel hydraulisch bindende Zusammensetzungen, wie Zement, sowie zur Oberflächenimprägnierung für derart mit hydraulischen Bindemitteln hergestellte Mörtel oder Beton und sonstige Baustoffe, wie Klinker, Eternit, Gasbeton, Beton, der geschäumte Kunststoffe enthält, und Asbestvlies, wobei diese Zusätze dazu dienen, die hydraulischen Bindemittel hydrophob zu machen und damit eine Verbesserung gegen den Angriff von aggresivem Wasser zu erzielen. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Hydrophobierzusatz in Gegenwart von beispielsweise Calcium- und Magnesiumionen wasserabweisende, auswaschbeständige Salze liefert, die auch nach mehrjähriger Bewitterung in ihrer Stabilität nicht beeinträchtigt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hydrophobiermittels gegenüber sonst gebräuchlichen Hydrophobiermitteln ist die Vermeidung der häufig zu beobachtenden Grauschleier an imprägnierten Außenfassaden.
Beton und Mörtel beispielsweise sind, bedingt durch die chemischen Eigenschaften der anorganischen Bindemittel, wie Zement, anfällig gegen aggressive Medien. Solche aggressive Medien sind z.B. bei Unterwasserbauten das Meerwasser, bei sonstigen Bauten Wasser, die aggressive Ionen enthalten, wie Hydrogencarbonat, Hydrogensulfat oder Chlorid. Solche Baustoffe enthalten außerdem in ihrem Gefüge Poren, Kapillaren und Fehlstellen, in die Wasser eindringen oder durch die das Wasser durchtreten kann. Darunter leiden aber ihre mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen aller Art.
482/73 5 0 9 8 16/0384 -2-
c.z. 30 076
Als Zusätze zu hydraulischen Bindemitteln sind eine Vielzahl von Hydrophobierungsmitteln bekannt geworden, beispielsweise Emulsionen von Silikonölen., Paraffinen und Leinöl sowie von verschiedenen Kunstharzen. Auch Mischungen aus ölen oder Fettsäuren, wie Stearinsäure und Paraffinsulfonaten, aus Fettsäuren sowie Emulsionen von ölförmigen Polyäthylenen wurden hierfür schon verwendet. Schließlich kamen für diesen Zweck schon Alkalisalze von Fettsäuren, wie Natriumstearat in gelöster oder emulgierter Form zum Einsatz.
Ein Nachteil solcher Hydrophobierungsmittel besteht darin, daß sie beim Anmischen von beispielsweise Beton oder Mörtel teilweise zur Schaumbildung und dadurch zur Einführung von Luft in das Gemisch neigen, wodurch die Endfestigkeit des Materials nicht die an sich möglichen Werte erreichen kann. Die eingeführte Luft kann in dem erhärteten Beton oder Mörtel nicht mehr entweichen und führt deshalb aufgrund des erhöhten Luftporengehalts zu verminderten Endfestigkeiten des abgebundenen Materials. Außerdem führt der zusätzlich eingeführte Luftgehalt zu einer Verminderung der Hydrophobiereigenschaften. Weiterhin ist es bekannt, daß der Zusatz an Hydrophobierungsmitteln das Abbindeverhalten des Mörtels bzw. Betons beeinflußt, wodurch es zu Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung der hydraulisch abbindenden Gemische kommen kann.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Hydrophob!erungsmittel besteht darin, daß bereits nach kurzer Bewitterung des imprägnierten Betons bzw. Mörtels ihre Wirksamkeit verlorengeht und an damit imprägnierten Außenfassaden, wie z.B. Klinkerfassaden, ein lästiger Grauschleier auftritt.
Es ist weiterhin bekannt, daß man die Plastizität von Firschbeton und Frischmörtel durch Zusätze von beispielsweise Netzmitteln höhen kann, wodurch bei gleich guter Verarbeitbarkeit ein Teil des überschüssigen Anmachwassers eingespart werden kann. Es wird dadurch zwar erreicht, daß die Massen leichter und vollständiger verdichtet werden können, was zu einem kompakteren Gefüge und zu höherer Festigkeit führt. Doch ist ein derartiger Beton oder Mörtel nicht gegen Feuchtigkeit und
509816/0384 .^.
ο.ζ. 30 076
Wasser geschützt. Aggressive wäßrige Medien können durch das ausgehärtete Material durchtreten, was besonders bei vorgespanntem Beton zu schweren Schäden führen kann.
Das Ziel der Erfindung besteht in neuen Zusatzmitteln zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln, die die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweisen bzw. bewirken.
Es wurde eine wäßrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel gefunden, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
a) 5 bis 50 Teilen eines zwischen 40 und 60°C erweichenden Paraffins,
b) 1 bis 20 Teilen einer mit alkalisch reagierenden Stoffen neutralisierten Montanwachssäure einer Säurezahl zwischen 115 bis 155, einer Verseifungszahl von IJO bis 175 und eines Schmelzpunkts von 70 bis 900C und
c) 95 bis 50 Teilen Wasser.
Die neuen Hydrophobiermittelemulsionen können in einfacher Weise hergestellt werden, indem man 95 bis 50, vorzugsweise 60 bis 70 Teile Trinkwasser mit einer alkalisch reagierenden Substanz, wie Ammoniak, Natronlauge, Kalilauge, Methylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, vorzugsweise mit Ammoniak neutralisiert, 5 bis 50 Teile Paraffin des oben genannten Schmelzpunkts, vorzugsweise zwischen 52 und 51I-0C und 1 bis 25 Teile Montanwachssäure der Säurezahl wie oben angegeben, vorzugsweise mit einer Säurezahl zwischen IJO und ΙβΟ bei 60 bis 100, vorzugsweise 70 bis 95°C zufügt und die Mischung bei erhöhtem Druck, vorzugsweise zwischen 100 und 200 atü homogenisiert.
Die neuen Hydrophobiermittelemulsionen können den hydraulischen Bindemitteln beim Ansetzen des Mörtels oder Betons zusammen mit weiterem Wasser, das zum Ansetzen von Mörtel bzw. Beton sowieso nötig ist, zugegeben werden. Im allgemeinen verwendet man dabei 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gewichtsprozent des Hydrophob!ermitteis (als feste Anteile - ohne
509816/0384 4
CZ. 30 076
Wasser - berechnet), bezogen auf die Menge des hydraulischen Bindemittels. Man kann aber auch die Oberfläche der mit den hydraulischen Bindemitteln angemachten Baustoffe, z.B. des Mörtels oder Betons, nach deren Verarbeitung mit den Emulsionen behandeln, z.B. durch Besprühen oder Bestreichen. Schließlich ist es auch möglich, die Emulsionen den hydraulischen Bindemitteln schon beim Mahlen zuzusetzen. Dabei kann man die Emulsionen in die Mahltrommeln einbringen, wobei zusätzliches Wasser oder Glykol noch hinzugefügt werden können. Die Menge des Wassers oder Glykols kann dabei z.B. 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Zements bzw. gelöschten Kalks, betragen.
Zusätzlich zu den Emulsionen können den hydraulischen Bindemitteln beim Anmachen gegebenenfalls im Gemisch mit den Emulsionen auch andere übliche Zusätze, z.B. wäßrige Dispersionen von Polymerisaten auf Basis äthylenisch ungesättigter Carbonsäureester, z.B. von Vinylestern, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, oder Acrylestern und/oder Methacrylestern, wie Acrylsäureäthyl- und -tert.-butylester, ferner auf Basis von Butadien, Styrol und/oder Vinylidenchlorid, zugesetzt werden. Auch bei den üblichen Oberflächenbehandlungsverfahren für geformte Gebilde aus hydraulischen Bindemitteln können die Emulsionen mit Vorteil, z.B. im Gemisch mit Kunststoffdispersionen, mitverwendet werden.
Die Wirkung der Emulsionen besteht vermutlich darin, daß das Ammoniumsalz der Montanwachssäure in Verbindung mit den CaI-ciumanteilen des hydraulischen Bindemittels unlösliche CaI-ciumsalze bzw. mit den Magnesiumanteilen unlösliche Magnesiumsalze bildet, welche die restlichen Paraffine einschließen und somit die Feinverteilung der Emulsion auch in dem Baustoff aufrechterhalten. Die hydrophobierende Wirkung der neuen Emulsionen ist nach ihrer Anwendung außerordetnlich stark und übertrifft sogar die der bisher verwendeten besten Hydrophobiermittel wesentlich.
Als überraschend ist anzusehen, daß bereits verhältnismäßig kleine Mengen des erfindungsgemäßen Zusatzmittels ausgezeich-
509816/0384
ü.z. 30 076
nete hydrophob!erende Wirkung zeigen und in ihrer Hydrophobierung selbst entsprechende Mengen an handelsüblichen Siliconölen übertreffen können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten Zusatzmittels liegt darin, daß es unter dem Einfluß der Alkalitat des Bindemittels, z.B. des Zements im Beton und des Zements bzw. Kalks im Mörtel, keine schädlichen Stoffe bildet, d.h. insbesondere keine anorganischen oder organischen Säurereste, wie Acetat-, Propionat-, Chloridsulfat oder Nitrationen in Freiheit setzt. Das Zusatzmittel ist frei von korrosionsfordernden Stoffen, die z.B. zu einer Korrosion der Armiereisen führen könnten. Die nunmehr folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Angegebene Teile sind Gewichtsteile.
Ansatz 1:
70 Teile Trinkwasser, 1,5 Teile 25 $iger Ammoniak, ZJ Teile Paraffin (Schmelzpunkt 52 bis 54°C) und 3 Teile Montanwachssäure (Säurezahl 1J55, Verseifungszahl I60) werden bei 70 bis 950C 1 Stunde bei I50 atü homogenisiert.
Ansatz 2:
70 Teile Trinkwasser, 1,5 Teile 25 $iger Ammoniak, 27 Teile Paraffin (Schmelzpunkt 52 bis 54°C) und 3 Teile Montanwachssäure (Säurezahl 155) werden bei 70 bis 95°C 1 Stunde bei 150 atü homogenisiert.
Beispiel 1
100 Teile Zement PZ 350 P (DIN Il64) werden mit 1 Teil des erfindungsgemäßen Zusatzmittels gemäß Beispiel 1 (Tabelle A) und 45 Teilen Wasser gemischt, die erhaltene Masse in eine Form gegossen urri. 24 Stunden aushärten gelassen. Der Probekörper wird ausgeformt, 6 Tage in Wasser gelagert und dann 6 Tage bei 1000C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Anschließend wird der Probekörper mehrmals J50 Sekunden bzw. 24 Stunden in Wasser gelagert und die dabei erfolgte Wasseraufnahme gemessen. Zwischendurch wird jeweils 24 Stunden bei 1000C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, wobei sich wieder das ursprüngliche Gewicht einstellt. In der folgenden Tabelle
5O9816/038A ,
-D-
CZ. 30 076
sind die Mengen an Wasser angegeben, die jeweils beim Lagern im Wasser aufgenommen werden.
30 Sek. 24 Std. 30 Sek. 24 Std. HpO-Aufnahme HpO-Aufnahme HpO-Aufnahme HpO-Aufnahme Nr. in κ in cc in g in κ
a 1. 4,5 24,9 3,6 19,2
Vergleichs
proben
2. 7,3 29,6 6,2 21,5
3. 5,0 26,7 4,9 22,5
7,0 25,6 6,1 20,3
Zum Vergleich sind in den letzten drei Zeilen der Tabelle die unter identischen Bedingungen mit einem Probekörper erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt, zu dessen Herstellung ein Gemisch aus jeweils 100 Teilen Zement, PZ 350 F und 45 Teilen Wasser verwendet wurde, das
1. keinen Zusatz
2. 1 Teil Zinkstearat bzw.
3. 1 Teil handelsübliches Silikonöl in emulgierter Form enthielt.
Beispiel 2
1 Teil der Paraffinemulsion aus Herstellungsbeispiel 1 wird mit 9 Teilen Wasser verdünnt. Diese Verdünnung wird auf einen abgebundenen Außenputz bzw. Sichtbeton aufgebracht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels ist die Oberfläche des Außenputzes und des Sichtbetons sehr stark hydrophob, so daß aufgebrachtes Wasser sofort abperlt. Dagegen findet auf dem unbehandelten Außenputz bzw. Sichtbetonschicht beim Aufbringen des Wassers eine Filmbildung des Wassers und eine damit verbundene Durchnässung des Putzes bzw. Sichtbetons statt.
Beispiel 3
1 Teil der Paraffinemulsion aus Herstellungsbeispiel 1 wird mit 9 Teilen Wasser verdünnt. Diese Verdünnung wird durch Aufstreichen oder Aufsprühen auf die Oberfläche einer Klinker-
509816/0384 _7_
ο.ζ. 30 ογ6
wand und Eternitwand gebracht. Nach Abtrocknen der Oberfläche wird die Eternitwand und Klinkerwand 6 Monate mit Wasser berieselt. Danach beträgt die Wasseraufnahme der Eternit- bzw. Klinkerwand gleich Null und der Abperleffekt ist nach wie vor ausgezeichnet. Ein eventuell auftretender Grauschleier bei der behandelten Klinker- bzw. Eternitwand wird nicht festgestellt.
Bei einer unbehandelten Klinker- und Eternitwand wird die Fassade vollkommen durchtränkt,und es treten vereinzelt Risse auf.
Beispiel 4
Eine Eternitwand wird wie nach Beispiel 3 behandelt. Nach Abtrocknen der Oberfläche wird die Eternitwand 1 Jahr im Freien bewittert. Danach beträgt die Wasseraufnahme gleich Null,und der Abperleffekt wird nicht beeinträchtigt.
Eine unbehandelte Eternitwand wird beim Besprühen mit Wasser vollkommen durchtränkt.
Beispiel 5
500 Teile eines Gemische aus 500 Teilen Normsand I und 1000 Teilen Normsand II werden mit 166 Teilen Zement PZ 350 F und 1 Teil Paraffinemulsion nach Herstellungsbeispiel 1 in 45 Teilen Wasser angesetzt. Aus der Masse werden Prismen der Abmessungen 4 χ 4 χ l6 cm gegossen, die nach eintägigem Aushärten entformt und dann 27 Tage unter Wasser gelagert werden. Danach werden die Prismen der BiegeZugprüfung nach DIN 1164 unterworfen und dabei festgestellt, daß die Eindringtiefe von Wasser bei den Prismen 1,5 cm beträgt.
Unter denselben Bedingungen werden Prismen, die ohne Zusatz der Paraffinemulsion nach Herstellungsbeispiel 1 aus dem Zement-Sand-Wassergemisch hergestellt sind und die dieselben Abmessungen haben, vollständig von Wasser durchnäßt.
509816/0384
O.Z. 30 076
Beispiel 6
Eine Betonmischung folgender Zusammensetzung 1 Teil Sand (Körnung 0,2 bis 0,6 ram)
1 Teil Sand (Körnung 0,6 bis 0,9 mm)
2 Teile Sand (Körnung 0,9 bis 1,5 mm)
2 Teile Sand (Körnung 1,5 bis 3 mm)
4 Teile Sand (Körnung 3 bis 7 mm)
5 Teile Sand (Körnung 7 bis 15 mm)
5 Teile Sand (Körnung 15 bis 30 mm)
3 Teile Zement PZ 350 P
wird mit 0,1 Teil Paraffinemulsion nach Herstellungsbeispiel 1 in 2 Teile Wasser angesetzt. Aus der Masse werden Würfel der Abmessungen 12 χ 20 χ 20 cm gegossen. Die Würfel werden nach eintägigem Aushärten entformt und dann 27 Tage unter Wasser gelagert. Danach werden die Betonwürfel der Wasserundurchlässigkeitsprüfung nach DIN 1045 unterzogen. Nach Versuchsende stellt man an den aufgespaltenen Proben fest, daß die größte Wassereindringtiefe nur 4 cm beträgt. Ein unbehandelter Betonwürfel dagegen wird unter den gleichen Versuchsbedingungen vollkommen durchnäßt.
Beispiel 7
Aus einem Gemisch von 100 Teilen Zement PZ 350 P, 100 Teilen Normsand 0, 200 Teilen Normsand II, 20 Teilen einer handelsüblichen 50 $igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus Acrylsäurebutylester/Styrol, einem Teil Paraffinemulsion nach Herstellungsbeispiel 2 und 45 Teilen Wasser werden Prismen der in Beispiel 5 angegebenen Abmessungen hergestellt. Die Prismen werden nach 24-stündiger Lagerung entformt und dann 27 Tage unter Wasser gelagert. Danach beträgt die Wassereindringtiefe 2,0 cm, die Biegezugfestigkeit 8l kp/cm und die Druckfestigkeit 430 kp/cm .
Bei einem Prisma, das ohne Zusatz einer Kunststoffdispersion und ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Paraffinemulsion hergestellt und unter somit gleichen Bedingungen untersucht wird, dringt Wasser bis zur vollständigen Durchnässung ein; die Biegezugfestigkeit beträgt 73,3 kp/cm2 und die Druckfestigkeit
420 kp/cm2. 503816/0384 9
ο.ζ. ^o
Bei einem Prisma, das mit Zusatz einer Kunststoffdispersion und ohne Zusatz des erfindungsgemäßen Zusatzmittels hergestellt, nach vorhergehenden Bedingungen geprüft wird, beträgt die Wassereindringtiefe j5,0 cm, die BiegeZugfestigkeit 80,2 kp/cm und die Druckfestigkeit 4θ4 kp/cm2.
509816/038Λ

Claims (1)

  1. ο.ζ. 30 ογβ
    Patentanspruch
    Wäßrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    a) 5 bis 50 Teilen eines zwischen 40 und 60°C erweichenden Paraffins
    b) 1 bis 20 Teilen einer mit alkalisch reagierenden Stoffen neutralisierten Montanwachssäure einer Säurezahl von 115 bis 155* einer Verseifungszahl von IJO bis 175 und eines Schmelzpunktes von 70 bis 900C und
    c) 95 bis 50 Teilen Wasser.
    BASF Aktiengesellschaft
    509816/0384 ^^ \
DE2343457A 1973-08-29 1973-08-29 Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel Expired DE2343457C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343457A DE2343457C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
SE7410737A SE7410737L (de) 1973-08-29 1974-08-23
IT52770/74A IT1019132B (it) 1973-08-29 1974-08-28 Emulsione acquosa di agenti idrofo bizzanti per leganti idraulici
BE147960A BE819266A (fr) 1973-08-29 1974-08-28 Emulsion aqueuse d'agents hydrofugeants pour liants hydrauliques
FR7429495A FR2242343A1 (en) 1973-08-29 1974-08-29 Water repellent additive for concretes - comprises paraffin wax aq. emulsion contg. neutralised lignite wax acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343457A DE2343457C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343457A1 true DE2343457A1 (de) 1975-04-17
DE2343457C2 DE2343457C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=5890986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343457A Expired DE2343457C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE819266A (de)
DE (1) DE2343457C2 (de)
FR (1) FR2242343A1 (de)
IT (1) IT1019132B (de)
SE (1) SE7410737L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382363B (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Eternit Werke Hatschek L Verfahren zum impraegnieren von formkoerpern mit hydraulischer bindung, insbesondere faserzementformkoerpern
AT388550B (de) * 1987-06-27 1989-07-25 Muanyagipari Kutato Intezet Verfahren zur hydrophobierung von gipsgegenstaenden
DE4035406A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Schmid Rene P Verfahren zum schutz poroeser baustoffe gegen tausalzeinfluesse
AUPO054196A0 (en) * 1996-06-18 1996-07-11 Gurrisi, Mario Cement composition and method of treating porous material
DE19734302A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Fischer Artur Werke Gmbh Aushärtbare Mörtelmasse
DE19902470A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Ulrich Kern PBS-Paraffin-Baustein, Gemisch aus Bausteinmaterial und Paraffin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211877C (de) *
DE827917C (de) * 1938-05-17 1952-01-14 Hellmuth Holz Dr Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus hydraulisch abbindendem Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211877C (de) *
DE827917C (de) * 1938-05-17 1952-01-14 Hellmuth Holz Dr Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus hydraulisch abbindendem Material

Also Published As

Publication number Publication date
BE819266A (fr) 1975-02-28
DE2343457C2 (de) 1984-02-09
FR2242343A1 (en) 1975-03-28
IT1019132B (it) 1977-11-10
SE7410737L (de) 1975-03-03
FR2242343B3 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3217558C2 (de) Zementzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
EP0263918B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE2729580A1 (de) Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE3730527A1 (de) Betonzusatzmittel
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE2354714A1 (de) Mono- und/oder dialkylphosphate als zusatzmittel fuer hydraulische bindemittel
DE4325829C1 (de) Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
DE69204482T2 (de) Verbesserte Klebstoffzusammensetzung und Strukturen, die unter Verwendung eines solchen Klebmittels hergestellt sind.
DE3729090A1 (de) Stabilisierung von beton gegen mikrobiellen befall insbesondere schwefelbakterien
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
DE2700890A1 (de) Verfahren zur chemischen hydrophobierung von kalk
WO2007051569A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen
DE2816102C2 (de) Betonmischung
DE847724C (de) Herstellung von Holzbeton
DE1646414A1 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
DE809645C (de) Fussboden aus Leichtbeton
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
AT313779B (de) Verfahren zum schutz von mineralischen baustoffen und daraus hergestellten bauteilen gegen aggressive einwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DISTLER, HARRY, DR., 6719 BOBENHEIM, DE BERGOLD, W

8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 7/356

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOLLMANN & CO GESELLSCHAFT FUER CHEMIEWERKSTOFFE U

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DISTLER, HARRY, DR., 6719 BOBENHEIM, DE BERGOLD, WOLFRAM, DR., 6900 HEIDELBERG, DE PETRI, ROLF, DIPL.-ING. (FH), 6710 FRANKENTHAL, DE BECHERT, BERTHOLD, DIPL.-ING. (FH), 6718 GRUENSTADT, DE