DE3505856A1 - Waschbarer elektrischer rasierapparat - Google Patents

Waschbarer elektrischer rasierapparat

Info

Publication number
DE3505856A1
DE3505856A1 DE19853505856 DE3505856A DE3505856A1 DE 3505856 A1 DE3505856 A1 DE 3505856A1 DE 19853505856 DE19853505856 DE 19853505856 DE 3505856 A DE3505856 A DE 3505856A DE 3505856 A1 DE3505856 A1 DE 3505856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimmer
knife
outer housing
frame
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505856
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Kuriyama
Yasuo Monobe Sumoto Mitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3505856A1 publication Critical patent/DE3505856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/3866Seals or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3886Actuating members, e.g. switches or control knobs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rasierapparat, und zwar insbesondere einen waschbaren elektrischen Rasierapparat, in dem dessen äußerer Messerrahmen dazu geeignet ist, eine beschränkte Entfernung parallel von der Oberseite eines äußeres Gehäuses weg bewegt zu werden, um einen Spalt dazwischen auszubilden, so daß durch den Spalt Rasierrückstände, wie beispielsweise Barthaare, Talg, etc. in Wasser weggewaschen werden können.
Es sei zunächst näherauf den Stand der Technik eingegangen, wonach zum Beispiel aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 58-29479 (1983) ein waschbarer elektrischer Rasierapparat bekannt ist. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen elektrischen Rasierapparat ist ein äußerer Messerrahmen mittels eines Gelenkteils an eine Seite eines Hauptteilgehäuses angelenkt, so daß er in seine offene Position verschwenkbar ist, damit auf diese Weise ein inneres Messerteil freigelegt wird. Der Rasierapparat wird bei Freiliegen seines inneren Messerteils in Wasser eingetaucht, und das innere Messerteil wird im Wasser angetrieben, damit Rasierrückstände, die sich auf demselben und um dasselbe herum angesammelt haben, entfernt werden. Ein anderer waschbarer elektrischer Rasierapparat ist zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung 55-130695 (1981) beschrieben. In dem dort beschriebenen Rasierapparat sind Wassereinlaßkanäle, die normalerweise durch Stopfen verschlossen sind, auf entgegengesetzten Seiten eines äußeres Messerrahmens vorgesehen. Der Rasierapparat wird bei zum öffnen der Kanäle aus den Wassereinlaßkanälen herausgenommenen Stopfen in Wasser eingetaucht, und ein inneres Messerteil wird so angetrieben, daß es eine hin- und hergehende Bewegung im Wasser ausführt, so daß Rasierrückstände, die sich an dem und um das innere Messer-
teil angesammelt haben, wie auch Rasierrückstände, die sich an dem und um den äußeren Messerrahmen angesammelt haben, entfernt werden.
Jedoch sind die früheren Rasierapparate insbesondere insofern nachteilig, als die Finger des Benutzers manchmal durch das innere Messerteil, das während des Waschens nach außen freiliegt, verletzt werden können, sowie außerdem insofern, als ein möglicher Kontakt des schwingenden inneren Messerteils mit der inneren Oberfläche eines Waschbehälters bewirken kann, daß einige kleine Messer dieses inneren Messerteils zu Bruch gehen, was die Unmöglichkeit eines weiteren Gebrauchs zur Folge hat. Der letztere Rasierapparat hat außerdem den Nachteil, daß der kleine Durchmesser der Wassereinlaßkanäle, durch die Rasierrückstände nach außen abgegeben werden, zu Schwierigkeiten Anlaß gibt, die Rasierrückstände während des Waschens vollständig nach außen abzugeben, und die Rasierrückstände haben die Tendenz, die Wassereinlaßkanäle zu verstopfen, was die Unmöglichkeit eines späteren bzw. weiteren Waschens zur Folge hat.
Kurz zusammengefaßt soll mit der vorliegenden Erfindung ein waschbarer elektrischer Rasierapparat zur Verfügung gestellt werden, durch den ein sicheres Waschen ohne die Möglichkeit einer Verletzung der Finger des Benutzers und ohne die Möglichkeit der Beschädigung des inneren Messerteils sowie ein effektives Entfernen von Rasierrückständen durch Waschen in Wasser sichergestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein waschbarer elektrischer Rasierapparat zur Verfügung gestellt, der folgendes umfaßt: ein generell zylindrisches äußeres Gehäuse, das ein Abteil zum Aufnehmen eines Motors hat; ein Abdekkungsteil, das mit einem oberen Teil des äußeren Gehäuses
derart zusammenwirkt, daß ein Raum zum wasserdichten Einschließen eines Oszillators, der operativ mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist, begrenzt wird; ein inneres Messerteil, das auf der Oberseite bzw. auf dem oberen Ende eines schwingenden Stabs des Oszillators angebracht ist, welcher sich wasserdicht durch das Abdeckungsteil erstreckt; und einen äußeren Messerrahmen, der ein äußeres Messerteil trägt, das so angeordnet ist, daß es einen Gleiteingriff mit den äußeren Kanten einer Mehrzahl von kleinen inneren Messern des inneren Messerteils ausführt; wobei dieser Apparat weiter folgendes umfaßt: eine Festhalteeinrichtung bzw. Festhaltemittel für den äußeren Messerrahmen, die auf entgegengesetzten Seiten des oberen Teils des äußeren Gehäuses derart vorgesehen ist bzw. sind, daß sie den äußeren Messerrahmen relativ zu dem äußeren Gehäuse festhält bzw. festhalten; eine Vorspannungseinrichtung bzw. Vorspannungsmittel zum normalerweise elastischen Vorspannen des äußeren Messerrahmens in einer Richtung parallel von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses weg; eine Freigabeeinrichtung bzw. Freigabemittel zum Freigeben des äußeren Messerrahmens in bezug auf das äußere Gehäuse; und eine Bewegungsbeschränkungseinrichtung bzw. Bewegungsbeschränkungsmittel zum Beschränken der Bewegung des äußeren Messerrahmens weg von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses; so daß dadurch dann, wenn der äußere Messerrahmen von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses weg bewegt wird, ein Spalt zum Waschen in Wasser zwischen dem äußeren Messerrahmen und dem oberen Teil des äußeren Gehäuses ausgebildet wird.
Daher kann der Rasierapparat nach der vorliegenden Erfindung effektiv in Wasser gewaschen werden, wenn das erforderlich ist, und der Waschvorgang kann ziemlich sicher ausgeführt werden, da der Rasierapparat in demjenigen Zustand gewaschen wird, in welchem sein inneres Messerteil von dem äußeren Messerrahmen bedeckt bzw. abgedeckt ist.
Vorzugsweise umfaßt bzw. umfassen die Festhalteeinrichtung bzw. -mittel für den äußeren Messerrahmen folgendes: ein Paar von VorSprüngen, von denen jeder auf der inneren Wand des äußeren Messerrahmens ausgebildet ist; und ein Paar von Ausnehmungen, die jeweils auf den äußeren Wänden eines Paars von Aufspringarmen ausgebildet sind bzw. von denen je eine auf je einer der äußeren Wände eines Paars von Aufspringarmen ausgebildet ist, wobei jede Ausnehmung mit dem Vorsprung bzw. mit je einem Vorsprung in Eingriff bringbar ist; und wobei ferner die Aufspringarme relativ zu dem äußeren Gehäuse derart bewegbar sind, daß sie bewirken, daß sich der äußere Messerrahmen von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses weg bewegt.
Vorzugsweise umfaßt bzw. umfassen die Vorspannungseinrichtung bzw. -mittel folgendes: die Aufspringarme, die als Paar vorgesehen sind; und ein Paar von Spiral- bzw. Schraubenfedern, die jeweils zwischen die Aufspringarme und diesen zugeordnete Teile des oberen Endes des äußeren Gehäuses zwischengefügt sind ..bzw. von denen je eine zwischen je einen der Aufspringarme und je einen diesem jeweiligen Aufspringarm zugeordneten Teil des oberen Endes des äußeren Gehäuses zwischengefügt ist; und diese Freigabeeinrichtung bzw. -mittel wird bzw. werden durch das Niederdrücken eines Paars von Freigabedruckknöpfen betätigt, die jeweils auf bzw. in entgegengesetzten Seitenwandteilen des oberen Teils des äußeren Gehäuses so vorgesehen sind, daß sie elastisch jeweils an den entgegengesetzten Enden des Abdeckungsteils angebracht sind bzw. von denen je einer auf je einer der entgegengesetzten Seitenwandteile des oberen Teils des äußeren Gehäuses derart vorgesehen ist, daß er elastisch an dem jeweiligen entgegengesetzten Ende des Abdeckungsteils angebracht ist. Vorzugsweise umfaßt bzw. umfassen die Bewegungsbeschränkungseinrichtung bzw. -mittel die oberen Wände von einwärts vorstehenden Flanschen
der Aufspringarme und die unteren Wände von auswärts vorstehenden Flanschen von aufwärts vorstehenden Teilen, die sich von den entgegengesetzten Enden des Abdeckungsteils aus erstrecken.
5
Vorzugsweise umfaßt der waschbare elektrische Rasierapparat nach der vorliegenden Erfindung weiter eine Beschneideeinrichtung, die zwischen dem äußeren Messerrahmen und dem oberen Teil des äußeren Gehäuses vorgesehen ist, wobei diese Beschneideeinrichtung folgendes umfaßt: einen Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsabschnitt, der die aufwärtige Verlängerung des äußeren Gehäuses ist, und der seitlich von dem Abdeckungsteil positioniert ist; einen Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerkuppler, der zwischen dem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsabschnitt und dem Abdeckungsteil angebracht und vertikal zwischen einer Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerbetriebsposition und einer Beschneideeinrichtungs- bzw. -messernichtbetriebsposition bewegbar ist; einen Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerhandgriff, der auf bzw. an dem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsabschnitt angebracht ist, wobei ein Teil des Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerkupplers dazwischen eingefügt ist, und zwar zum Bewirken der Vertikalbewegung des Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerkupplers; einen Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsrahmen, der auf der oberen Oberfläche des Abdeckungsteil befestigt ist; und ein Beschneideteil bzw. Beschneidemesserteil, das auf dem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsrahmen angebracht und operativ mit dem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerkuppler derart verbunden ist, daß es eine Schwing- bzw. Schwenkbewegung zwischen der Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerbetriebsposition und der Beschneideeinrichtungs- bzw. -messernichtbetriebsposition entsprechend der Vertikalbewegung des Beschneideeinrichtungs- bzw. -messer kupplers ausfüh-
ren kann. Vorzugsweise umfaßt das Beschneideteil bzw. Beschneidemesserteil ein stationäres Messer, ein mit dem stationären Messer zusammenwirkendes bewegbares Messer,
: und einen Kupplungsansatz, der so angeordnet ist, daß er
5 sich durch ein Fenster erstreckt, das in dem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsrahmen ausgebildet ist, wobei der Kupplungsansatz mit einem Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerkupplungsteil in Eingriff ist oder in Eingriff bringbar ist, der auf dem schwingenden Stab des 10 Oszillators ausgebildet ist, wenn das Beschneideteil bzw.
Beschneidemesserteil in seine Beschneideeinrichtungs- bzw. -messerbetriebsposition gebracht wird.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß in den Patentansprü-15 chen und in der sonstigen Beschreibung anstelle der Begriffe Beschneideeinrichtungs- bzw. -messeranbringungsabschnitt abgekürzt der Begriff Beschneideeinrichtungsanbringungsabschnitt verwendet wird, was für die anderen ■ entsprechenden Begriffe ebenfalls gilt, weiterhin wird
» 20 anstelle von Beschneideteil bzw. Beschneidemesserteil ab-
* gekürzt der Begriff Beschneideteil verwendet.
Entsprechend der Position und dem Aufbau der Beschneide- : einrichtung, die in dem elektrischen Rasierapparat nach
25 der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, kann Wasser
* während des Vorgangs des Waschens des elektrischen Rasier-
1 apparate frei durch das Fenster des Beschneideeinrichtungs-
) anbringungsrahmens fließen. Daher können die notwendigen
/ Teile des elektrischen Rasierapparats einschließlich der
30 Beschneideeinrichtung zum effektiven Entfernen von Rasier-
1 rückständen durch einen Wasserstrom leicht gewaschen wer-
3 den.
j
] Vorzgusweise weist das äußere Gehäuse des elektrischen Ra-
] 35 sierapparats nach der vorliegenden Erfindung ein Batterief
aufnahmeabteil auf, das wasserdicht mit dem Motoraufnahmeabteil verbunden ist und eine öffnung in seinem unteren Ende hat, und diese öffnung des Batterieaufnahmeabteils ist hermetisch durch eine Endabdeckung von Duplexstruktur bzw. Doppelstruktur geschlossen, die aus einem inneren Abdeckungsteil und einem äußeren Abdeckungsteil zusammengesetzt ist, welche in wasserdichter Beziehung aneinander angebracht sind, wobei das innere Abdeckungsteil ein kleines Loch hat, das für einen Wasserdichtheitstest benutzt wird, während das äußere Abdeckungsteil einen eingreifenden Vorsprung hat, welcher normalerweise das kleine Loch des inneren Abdeckungsteil verstopft bzw. wie ein Stopfen verschließt.
Entsprechend dem obigen Aufbau des äußeren Gehäuses ist die öffnung des Batterieaufnahmeabteils offenbar, hermetisch durch die Endabdeckung von Duplex- bzw. Doppelstruktur, die das innere Abdeckungsteil umfaßt, das in dem äußeren Abdeckungsteil angebracht ist, verschlossen. Außerdem ist der kleine Kanal bzw. das kleine Loch, der bzw. das in dem inneren Abdeckungsteil zum Zwecke des Wasserdichtheitstests ausgebildet ist, vollständig durch das äußere Abdeckungsteil abgeschirmt, so daß er bzw. es von außen nicht sichtbar ist, wodurch der Benutzer keine Ahnung von dem Vorhandenseins eines solchen Kanals bzw. Lochs hat bzw. haben kann.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer in den Figuren 1 bis 9 der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen waschbaren elektrischen Rasierapparats näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Längsschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines elektrischen Rasierapparats gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei jedoch
die Abschnitte in oberen Teilen aus Erläuterungsgründen relativ zueinander leicht versetzt sind;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Figur 1;
Figur 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die verschiedenste Teile zeigt, welche in dem äußeren Gehäuse des elektrischen Rasierapparats enthalten sind;
Figur 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, der verschiedenste Teile zeigt, welche in dem Bodenteil bzw. unteren Teil des äußeren Gehäuses enthalten sind, sowie verschiedenste Teile, die
den Einschalter bilden;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht, die den Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitt zeigt, der auf der Rückwand des äußeren Gehäuses des
elektrischen Rasierapparats vorgesehen ist;
Figur 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines
Teils der Figur 5;
25
Figur 7 eine rückwärtige perspektivische Ansicht des in
Figur 6 dargestellten Teils;
Figur 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen, die eine Beschneideeinrichtung bilden;
und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht, welche die Art und Weise des Anbringens der Beschneideeinrichtung in deren vorgesehener Position veranschaulicht.
. _: 3605855
Es sei nun unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben:
Das in der Zeichnung dargestellte, generell zylindrische 5 äußere Gehäuse 1 ist aus einem ABS-Harz bzw. einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer-Harz hergestellt und hat einen eingeschnittenen bzw. verengten Teil 1a in einer Position, die sich etwas im Abstand von seinem oberen Ende befindet. Das äußere Gehäuse 1 ist an seinem oberen und
10 unteren Ende offen und begrenzt ein Batterieaufnahmeabteil 1i in seinem unteren Innenraum. Ein Batteriegehäuse 2 ist im Preßsitz im äußeren Gehäuse 1 vorgesehen, und ein Gleichstrommotor 3, der mittels zwei Trockenbatterien 4 angetrieben wird, ist in einem Motoraufnahmeabteil des
15 äußeren Gehäuses 1 aufgenommen.
Wie man aus den Figuren 1, 2 und 3 ersieht, weist das Batteriegehäuse eine generell rechteckige Basis bzw. Grund- ; . platte 2a auf. Ein Paar von Armteilen 2b zum Halten
: 20 des Motors 3 und ein zylindrischer Teil 2c zum Halten der Batterie 4 sind integral, insbesondere einstückig, mit der
• Basis 2a ausgebildet und durch ein Motoranbringungssitz-
\ teil 2d getrennt. Eine Schottkydiode 40 ist in diesem Sitz-
j teil 2d versenkt bzw. untergebracht. Leitungsstreifen 5
* 25 und 6, die jeweilige Schalterkontaktstreifen 5a und 6a an I ihrem einen Ende habe, wie in Figur 3 dargestellt ist,
Ü sind auf der Basis 2a befestigt, so daß sie die elektri-
j! sehe Verbindung zwischen dem Motor 3 und den Battieren 4
! ein- und ausschalten. Es ist aus Figur 2 ersichtlich, daß dann,
] 30 wenn irgendeiner der Schalterkontaktstreifen 5a und 6a aus
j der in dieser Figur gezeigten Position nach einem leitfä-
I higen Streifen 7 hin gedrückt wird, sein Kontakt 5b oder
j 6b den leitfähigen Streifen 7 elektrisch berührt, so daß
I ein leitfähiger Weg hergestellt wird; der Streifen ist
35 auf einer Wand des Motors 3 angebracht, und ein Ende des
Streifens ist mit einem der Anschlüsse des Motors 3 verbunden. Ein leitfähiges Teil 8 ist mit dem anderen Anschluß des Motors 3 verbunden. Ein Paar Perforationen 2e ist in den Armteilen 2b des Zellen- bzw. Batteriegehäuses 2 ausgebildet. Ein Paar von Vorsprüngen 1b (Figur 1), die mit den Perforationen 2e in Eingriff bringbar sind, ist auf der inneren Seitenwand des äußeren Gehäuses ausgebildet.
Es sei nun insbesondere auf die Figuren 2 und 4 Bezug genommen/ wonach ein Schalterknopf 9 verschiebbar auf der vorderen Wand des äußeren Gehäuses 1 vorgesehen ist. Dieser Schalterknopf 9 ist in einem Schalteranbringungsabschnitt 1c, der auf der vorderen Wand des äußeren Gehäuses 1 vorgesehen ist, derart angebracht, daß er mit einem schalenförmigen Gummi- bzw. Kautschukteil 10, einem als Rast wirkenden Teil 11, einer Halteplatte bzw. einem Halteblech 12 und einem Verriegelungsteil 11c zusammenwirkt. Das schalenförmige Gummi- bzw. Kautschukteil ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einem Paar von im Abstand voneinander befindlichen kleinen Vorsprüngen 10a und 10b ausgebildet, die in Positionen vorgesehen sind, in denen sie mit den jeweligen Schalterkontaktstreifen 5a und 6a durch einen langgestreckten Schlitz 1d in Eingriff treten können, der in der Mitte des Schalteranbringungsab Schnitts 1c ausgebildet ist. Das als Rast, Anschlag, Sperrklinke, Sperrelement o.dgl. wirkende Teil 11 ist in seinem im wesentlichen mittleren Teil derart ausgeschnitten,, daß eine elastische Zunge 11a ausgebildet ist. Das Teil 11 ist außerdem auf seinen beiden Seiten mit einem Paar Schenkeln 11b und auf seiner rückwärtigen Oberfläche mit einem Paar von im Abstand voneinander befindlichen druckerzeugenden bzw. -ausübenden Vorsprüngen 11d ausgebildet. Die dünne Halteplatte 12 ist auf ihren beiden Seiten mit einem Paar von Verankerungsvorsprüngen 12a aus-
gebildet. Die dünne Platte 12 hat einen mittigen Ausschnitt 12b und ist in ihren inneren Oberfläche mit einem Paar Ansätzen (nicht gezeigt) ausgebildet, welche außereingrifftretbar bzw. lösbar mit den Schenkeln 11b des als Rast wirkenden Teils 11 in Eingriff treten. Der Schaltanbringungsabschnitt 1c ist auf seiner äußeren Wand mit einem Paar von im Abstand voneinander befindlichen Ausnehmungen 1e zur Aufnahme der Verankerungsvorsprünge 12a der dünnen Halteplatte 12 ausgebildet, so daß die dünne Platte durch Eingriff der Verankerungsvorsprünge 12a mit den Ausnehmungen Ie an dem äußeren Gehäuse 1 befestigt wird. Das Verriegelungsteil 11c wird elastisch durch die elastische Zunge 11a durch den Ausschnitt 12b der dünnen Platte 12 gehalten und ist lös- bzw. herausnehmbar in einem Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen 12cf die als Teil des Ausschnitts 12b ausgebildet sind, positioniert. Der Schalterknopf 9 ist in seinem mittleren Teil mit einem Schlitz 9a ausgebildet, durch den das Verriegelungsteil 11c gehaltenwird. Das Arretierungs- bzw. Verriegelungsteil 11c ist an seinen beiden Enden mit einem Paar von Eingriffsschultern ausgebildet, welche in Eingriff mit den ümfangsrändern des Ausschnitts 12b der dünnen Halteplatte 12 treten, so daß es mit den entgegengesetzten Ausnehmungen 12c in Eingriff tritt und zusammen mit diesen verschiebbar ist, wodurch ein Verriegelungsmechanismus gebildet wird.
Auf der Rückwand des äußeren Gehäuses 1 ist ein Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitt 13 vorgesehen. Dieser Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitt 13 ist mit einem Paar von Längsschlitzen 13a und einem Paar von kleinen bzw. schmalen Perforationen 13b ausgebildet. Dieser Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitt 13 steht von der Rückwand des äußeren Gehäuses 1 leicht nach auswärts vor, so daß er einen Raum 1f dazwisehen begrenzt bzw. bildet (Figuren 2 und 5 bis 8). Ein
Beschneideeinrichtungshandgriff bzw. -handhabungsknopf ist mittels eines Beschneideeinrichtungsverbinders 15 mit dem Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitt verbunden. Der Beschneideeinrichtungshandgriff 14 ist mit einem Paar von Eingriffsklauen 14a, wie aus Figur 8 ersichtlich, versehen, und diese Klauen 14a sind verschiebbar in den zugehörigen Schlitzen 13a des Beschneideeinrichtungsanbringungsabschnitts 13 aufgenommen. Andererseits weist der Beschneideeinrichtungsverbinder 15 einen Betätigungsarm 15a und ein als Rast, Anschlag, Sperrklinke, Sperrelement o.dgl. wirkendes Teil 15b auf, das mit einer Zunge 15c ausgebildet ist, die außereingrifftretbar mit den kleinen bzw. schmalen Perforationen 13b in Eingriff tritt.
Es sei nun besonders auf die Figuren 1 und 3 Bezug genommen, wonach ein exzentrischer Mitnehmerstift 16 auf der Antriebswelle des Motors 3 angebracht ist, und wonach ein Oszillator bzw. Schwinger 17 mittels Schrauben 18 an dem oberen Teil des Motors 13 befestigt ist. Der Oszillator 17 weist einen Anbringungssitz 17a, dünnwandige Schenkel 17b und eine schwingende Stange 17d, die mit einem Beschneideeinrichtungskupplungsteil 17c versehen ist, auf, und hat eine Ausnehmung 17e, in welcher der exzentrische Mitnehmerstift 16 lose aufgenommen ist. Ein Abdeckungsteil 19 ist über eine generell ringförmige Dichtung 20 auf dem offenen oberen Ende des äußeren Gehäuses 1 angebracht, so daß dieses offene obere Ende abgedichtet ist. Dieses Abdeckungsteil 19 hat ein mittiges Loch 19a und ist an seinen entgegengesetzten Enden mit einem Paar von ringförmigen Rahmenteilen 19b ausgebildet. Das Abdeckungsteil 19 ist mit einem Paar von Vorsprüngen oder Halterippen 19d, welche obere Verlängerungen der erwähnten ringförmigen Rahmenteile 19 b sind, ausgebildet, und diese Vorsprünge oder Halterippen 19d haben nach auswärts vorstehende Flansche 19e, die konvexe Ausnehmunge 19c bilden.
. : 3505858
Außerdem sind, wie speziell aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ein Paar von Freigabedruckknöpfen 21 in den ringförmigen Rahmenteilen 19b des Abdeckungsteils 19 zum Freigeben eines äußeren Messerrahmens 31, wenn sie niedergedrückt werden, angebracht. Jeder dieser Knöpfe 21 hat ein Paar von Verankerungsarmen 21a, die integral, insbesondere einstückig, damit ausgebildet sind, und dazu dienen, den äußeren Messerrahmen 31 lösbar zu halten. Diese Verankerungsarme 21a sind in den Ausnehmungen 19c zusammen mit Federn 22 und Aufspringarmen 23 zum Auf- bzw. Heraufspringenlassen des äußeren Messerrahmens 31 angebracht. Diese Freigabedruckknöpfe 21 sind mittels der Federn 22 normalerweise nach den ringförmigen Rahmenteilen zu 19b vorgespannt.
Ein Paar Schraubenfedern 24 sind in einwärts vorstehenden Flanschen 23a der Aufspringarme 23 aufgenommen, und die Aufspringarme 23 sind zwischen den Verankerungsarmpaaren 21a in den Ausnehmungen 19c vorgesehen. Ein Paar Federhalterippen 1g ist an dem oberen Ende des äußeren Gehäuses 1 zum Halten der Schraubenfedern 24 zwischen den Rippen 1g und den oberen Teilen der Flansche 23a ausgebildet, so daß dadurch die Aufspringarme 23 normalerweise, bezogen auf die Ansicht der Figur 1, nach aufwärts vorgespannt sind. Die oberen Teile der Flansche 19e der Vorsprünge oder Rippen 19d des Abdeckungsteils 19 liegen an den oberen Teilen der Flansche 23a der Aufpringarme 23 während der Aufwärtsbewegung der Aufspringarme 23 an, so daß sie dadurch als eine Anschlag- oder Bewegungsbeschränkungseinrichtung wirken, durch welche die Aufwärtsbewegung der Aufspringarme 23 beschränkt wird.
Es sei nun speziell auf die Figuren 1, 2 und 9 Bezug genommen, wonach ein Dichtungshalteteil 25 auf der oberen Oberfläche der oberen Abdeckung 19 angeordnet ist. Eine
Dichtung 17f, die auf dem schwingenden Stab 17d des Oszillators 17 angebracht ist, steht zusammen mit dem schwingenden Stab 17d durch die kreisförmige öffnung 19a nach aufwärts vor und wird an ihrem geflanschten Teil bzw. ihrem äußeren ümfangsrand zwischen dem Dichtungshalteteil und der oberen Oberfläche der oberen Abdeckung 19 festgehalten.
Es sei nun speziell auf die Figuren 2 und 9 Bezug genommen, wonach ein Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen 26 durch langgestreckte Schrauben 27 auf der oberen Oberfläche des Dichtungshalteteils 25 angebracht ist. Ein Beschneidemesser 28 umfaßt eine Kombination aus einem stationären Messer 28a und einem bewegbaren Messer 28b, und ein Kupplungsansatz 28c ist sicher an dem bewegbaren Messer 28b befestigt. Der Betätigungsarmteil 15a des Beschneideeinrichtungsverbinders 15 ist an dem Beschneidemesser angelenkt. Ein Paar kleine Löcher 28d sind auf bzw. in den entgegengesetzten Enden des Beschneidemessers ausgebildet, während ein Paar eingreifende kleine Vorsprünge 26a auf den inneren Seitenwänden des Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmens 26 derart ausgebildet sind, daß das Beschneidemesser 28 um die kleinen Vorsprünge 26a, die in den jeweiligen kleinen Löchern 28d angebracht sind, verschwenkbar ist. In der Betriebsposition des Beschneidemessers 28 geht der Kupplungsansatz 28c durch ein Fenster 26b hindurch, das in dem Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen 26 ausgebildet ist, so daß dieser Kupplungsansatz mit dem Beschneideeinrichtungskupplungsteil 17c, das auf dem schwingenden Stab 17d des Oszillators 17 ausgebildet ist, in Eingriff tritt.
Es sei nun speziell auf die Figuren 1, 2 und 3 Bezug genommen, wonach ein inneres .Messerhalteteil 29 auf der Oberseite bzw. dem oberen Ende des schwingenden Stabs 17d an-
gebracht ist, welches ein inneres Messerteil 30 trägt, das viele darauf eingeprägte bzw. fest angebrachte kleine Messer 30a hat. Ein äußerer Messerrahmen 31 aus Spritzgußaluminium ist lösbar relativ zu dem inneren Messerteil 30 angebracht, und zwar mittels der Aufspringarme 23 und der Verankerungsarme 21a. Ein äußeres Messerteil 32 von Netzbzw. Siebstruktur (Scherblatt) ist lösbar auf dem äußeren Messerrahmen 31 angebracht. Ein Paar VorSprünge 31a, das auf den inneren Seitenwänden des äußeren Messerrahmens 31 ausgebildet ist, befindet sich in Eingriff mit Eingriffsausnehmungen 23b, die auf den äußeren Seiten des Paars von Aufspringarmen 23 ausgebildet sind, so daß der äußere Messerrahmen 31 durch die Aufspringarme 23 in Position gehalten wird.
Es sei nun speziell auf die Figuren 1,2 und 4 Bezug genommen, wonach eine Batterieabdeckung 33 das offene untere Ende des äußeren Gehäuses 1 offenbar verschließt und aus einem inneren Abdeckungsteil 34 und einem äußeren Abdeckungsteil 35 zusammengedetzt.ist. Eine Ringdichtung 36 ist in einer Anbringungsnut 34c angebracht, die auf dem äußeren Umfang des inneren Abdeckungsteils 34 ausgebildet ist, und ein elektrischer Verbinder 37 für die Batterien 4 ist im Preßsitz in dem inneren Abdeckungsteil 34 angebracht. Wenn das innere Abdeckungsteil 34 und das äußere Abdeckungsteil 35 zusammengebaut werden, wird ein Paar von Eingriffsklauen 38 fest zwischen dieselben eingefügt. Jede der Eingriffsklauen 38 weist einen Klauenteil 38a und einen druckerzeugenden bzw. -ausübenden Teil 38b auf. Ein Paar Ausnehmungen 1h, das mit den jeweiligen Klauenteilen 38a in Eingriff treten kann, ist auf der inneren Oberfläche des unteren Endes des äußeren Gehäuses 1 ausgebildet, und ein Paar von Schlitzen 35a ist in dem äußeren Abdekkungsteil 35 ausgebildet, so daß die jeweiligen druckerzeugenden bzw. -ausübenden Teile 38b nach auswärts dadurch
vorstehen können. Eine generell U-förmige Feder 39 ist zwischen das innere Abdeckungsteil 34 und das äußere Abdekkungsteil 35 eingefügt, so daß sie die Druckausubungsteile 38b nach auswärts vorspannt, und ein Paar Hohlräume 34a sind auf entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seitenoberflächen des inneren Abdeckungsteils 34 derart ausgebildet, daß freie Räume bleiben bzw. vorhanden sind, welche eine freie Bewegung der Druckausübungsteile 38b gestatten. Ein Luftkanal 34b ist in der Bodenoberfläche des inneren Abdeckungsteils 34 ausgebildet, so daß während eines Wasserdichtheitstests Luft dadurch eingespeist werden kann. Eine zylindrische Rippe 35b ist auf der inneren Bodenoberfläche des äußeren Abdeckungsteils 35 ausgebildet, durch welche der Luftkanal 34b hermetisch geschlossen wird, wenn die beiden Abdeckungsteile 34 und 35 zusammengebaut sind.
Es sei nun die Betriebsweise der verschiedenen Teile des Apparats nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. 20
(A) Antrieb des inneren Messerteils 30
Der Motor 3 wird nicht angetrieben, wenn sich der Schalterknopf 9 in seiner neutralen Position befindet. Wenn dagegen der Schalterknopf 9, bezogen auf die Ansicht der Figur 1, nach aufwärts bzw. nach abwärts bewegt wird, dann wird der Motor 3 mit einer hohen Geschwindigkeit bzw. mit einer niedrigen Geschwindigkeit angetrieben. Genauer gesagt drückt das Verriegelungsteil 11c den kleinen Vorsprung 11a des Gummi- bzw. Kautschukteils 10 in Ansprechung auf die Aufwärtsbewegung des Schalterknopfs 9 nach dem Schalterkontaktstreifen 5a zu.
Infolgedessen wird der Kontakt 5b in Berührung mit dem leitfähigen Streifen 7 gebracht, und Strom von den Batte-
rien 4 wird dem Motor 3 direkt/ ohne daß er durch die Schottky-diode 40 hindurchgeht, zugeführt, so daß der Motor 3 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, wodurch eine hin- und hergehenden Hochgeschwindigkeitsgleitbewegung des inneren Messerteils 30 längs der inneren Oberfläche des äußeren Messerteils 32 bewirkt wird. Andererseits wird der Schalterkontaktstreifen 6a in Ansprechung auf eine Abwärtsbewegung des Schalterknopfs 9 durch den kleinen Vorsprung 10b des Gummi- bzw. Kautschukteils 10 nach dem leitfähigen Streifen 7 zu gedrückt. Infolgedessen wird der Kontakt 6b nun in Kontakt mit dem leitfähigen Streifen 7 gebracht, und Strom von den Batterien 4 wird nun durch die Schottkydiode 40 zugeführt, so daß der Motor 3 mit niedriger Geschwindigkeit angetrieben wird, wodurch eine hin- und hergehende Niedriggeschwindigkeitsgleitbewegung des inneren Messerteils 30 längs der inneren Oberfläche des äußeren Messerteils 32 bewirkt wird.
(B) Antrieb des Beschneidemessers 28
Wenn der Beschneideeinrichtungshandgriff 14, bezogen auf die Ansicht der Figur 2, nach aufwärts gedrückt wird, nachdem der Schalterknopf 9 zum Antrieb des Motors 3 nach aufwärts oder abwärts gedrückt worden ist, wird das Be-Schneidemesser 28 in eine Position angehoben, die höher als die horizontale Position ist, und zwar durch die Wirkung des Betätigungsarmteils 15a des Beschneideeinrichtungskupplers 15. Gleichzeitig tritt der Kupplungsansatz 28c lose in Eingriff mit der Ausnehmung der Beschneideeinrichtungskupplungsteils 17c des schwingenden Stabs 17d, so daß die hin- und hergehende Schwingbewegung des schwingenden Stabs 17d auf das bewegbare Messer 28b des Beschneidemessers 28 übertragen wird. Infolgedessen wird das bewegbare Messer 28b in Abhängigkeit von einer hohen oder niedrigen Rotationsgeschwindigkeit des Motors 3 mit einer hohen oder niedrigen Geschwindigkeit angetrieben.
3505858
(C) Austausch der Battieren 4
Zum Austausch der Batterien 4 wird die Batterieabdeckung 33 von dem unteren Ende des äußeren Gehäuses 1 gelöst. Ein Niederdrücken der Druckausübungsteile 38b durch die Hand bzw. Finger bewirkt ein Außereingrifftreten der Klauenteile 38 aus den Eingriffsausnehmungen 1h, so daß dadurch das Entfernen der Batterieabdeckung 33 erleichtert wird. Die Batterien 4 werden herausgenommen und durch frische ersetzt. In dem Apparat nach der vorliegenden Erfindung haben die Perforationen 2f Formen, die analog der Kontur der Batterie 4 sind, die Perforationen 2g, welche die Formen von & und 3 haben, sind in dem unteren Teil des Batteriegehäuses 2 ausgebildet, wie in Figur 3 gezeigt ist, um die Polarität der einzusetzenden Batterien 4 anzuzeigen, so daß die Möglichkeit eines falschen Einsetzens der Batterien vermieden wird.
(D) Waschen des inneren Messerteils 30 und des Beschneidemessers 28
Beim parallelen Wegbewegen des äußeren Messerrahmens 31 von dem Abdeckungsteil 19 wird ein Entladungsspalt für Rasierrückstände zwischen dem Abdeckungsteil 19 und dem äußeren Messerrahmen 31 um dessen gesamten Umfang herum ausgebildet, so daß dadurch ein sicherer und effizienter Mechanismus für das Entfernen der Rasierrückstände zur Verfügung steht. Genauer gesagt werden die Verankerungsarme 21 in Ansprechung auf ein Einwärtsniederdrücken der Freigabedruckknöpfe 21 zunächst außer Eingriff von dem äußeren Messerrahmen 31 gebracht, so daß eine Aufwärtsbewegung der Aufspringarme 33 durch die Kraft der Schraubenfedern 24 ermöglicht wird. Daher wird der äußere Messerrahmen leicht nach aufwärts zum Aufspringen gebracht, während er sich in Eingriff mit den Aufspringarmen 23 befindet, so daß ein Entladespalt (nicht gezeigt) für Rasierrückstände
_24 _: 3505858
zwischen dem Abdeckungsteil 19 und dem äußeren Messerrahmen 31 um dessen gesamten Umfang herum ausgebildet werden kann bzw. wird. Zum Zwecke des Waschens werden die Teile einschließlich dem äußeren Rahmenteil 31, dem inneren Messerteil 30 und dem Beschneidemesser 28 in dem obigen Zustand in Wasser eingetaucht, und das innere Messerteil 30 wird angetrieben, so daß Rasierrückstände, die sich um das innere Messerteil und den äußeren Messerrahmen 31 herum sowie an diesen Teilen angesammelt haben, durch den obigen Spalt entfernt werden. Aufgrund der Tatsache, daß der Entladespalt für die Rasierrückstände um den gesamten Umfang ausgebildet wird, kann selbst eine große Menge an Rasierrückständen schnell entladen bzw. abgeführt werden, und außerdem kann der Waschvorgang aufgrund der Tatsache, daß der Apparat in einem solchen Zustand gewaschen wird, in welchem das innere Messerteil 30 im wesentlichen von dem äußeren Messerrahmen 31 abgedeckt ist, sehr sicher ausgeführt werden.
Ein Abziehen des äußeren Messerrahmens 31 kann einfach dadurch erreicht werden, daß man den äußeren Messerrahmen 31 relativ zu den Aufspringarmen 23 nach aufwärts zieht, so daß dadurch ein Biegen und ein Außereingrifftreten der Aufspringarme 23 von dem äußeren Messerrahmen 31 bewirkt wird. Das Beschneidemesser 28 kann zur gleichen Zeit auch wirksam gewaschen werden, da das Wasser frei durch das Fenster 26b fließt, das in dem Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen 26 ausgebildet ist.
(E) Formung des äußeren Gehäuses 1
Der Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen 26 wird gesondert geformt und an dem äußeren Gehäuse 1 durch die Schrauben 37 befestigt. Daher können elektrische Rasierapparate des Typs, der nicht mit einer Beschneideeinrichtung auf
. 25 _■ 350585Θ
dem äußeren Gehäuse 1 versehen ist, in der gleichen Weise, wie diejenigen des Typs, der mit einer Beschneideeinrichtung auf dem äußeren Gehäuse 1 versehen ist, hergestellt werden, abgesehen von einer bloßen Modifikation des Beschneideeinrichtungsschalteranbringungsabschnitts 13. Auf diese Weise kann der Vorgang des Formens des äußeren Gehäuses vereinfacht erfolgen, und die Formherstellungskosten können auch reduziert werden.
(F) Wasserdichtheitstest
Die Wasserdichtheit wird vor dem Zusammenbauen der Batterieabdeckung 3 3 getestet. Das untere offene Ende des äußeren Gehäuses 1, auf dem wenigstens das Abdeckungsteil 19, der Oszillator 17 und der Ingangsetzungsschalterknopf in abgedichteter Weise angebracht sind, wird durch das innere Abdeckungsteil 34 geschlossen, und nach Eintauchen des äußeren Gehäuses 1 in Wasser wird Luft mit einem geeigneten Druck in den Innenraum des äußeren Gehäuses 1 eingespeist, und zwar durch den Luftkanal 34, der für den Zweck des Wasserdichtheitstests vorgesehen ist. Wenn dann keine Luftblasen von der äußeren Oberfläche des äußeren Gehäuses 1 austreten, ist der Wasserdichtheitstest positiv verlaufen.
Wenn die Wasserdichtheit des Produkts durch den Wasserdichtheitstest festgestellt worden ist, wird das innere Abdeckungsteil 34 in dem äußeren Abdeckungsteil 35 angebracht, so daß der Luftkanal 34 verdeckt wird, und das Zusammenbauen der Batterieabdeckung 33 wird auf diese Weise vollendet. Nach dem Anbringen der übrigen notwendigen Teile können die vollständig fertiggestellten Produkte zur Verpackung gebracht und zur Verschiffung, Versendung etc. in einem Lager aufbewahrt werden.

Claims (9)

KRAUS ■ WEISERT ÄPARTNE^05856 PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · D1PL.-PHYS. JOHANNES SPIES IRMGARDSTRASSE 15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/79 7077 TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 7 9182 33 4890 JS/ps SANYO ELECTRIC CO., LTD. Moriguchi, Japan Waschbarer elektrischer Rasierapparat PATENTANSPRÜCHE
1. Rasierapparat, umfassend ein generell zylindrisches Gehäuse, das ein Abteil zum Aufnehmen eines Motors hat; ein Abdeckungsteil, das mit einem oberen Teil des äußeren Gehäuses derart zusammenwirkt, daß ein Raum zum wasserdichten Einschließen eines Oszillators, der mit der Antriebswelle des Motors operativ verbunden ist, begrenzt wird; ein inneres Messerteil, das auf der Oberseite eines schwingenden Stabs des Oszillators angebracht ist, der sich wasserdicht durch das Abdeckungsteil erstreckt; und einen äußeren Messerrahmen, der ein äußeres Messerteil trägt, welches so angeordnet ist, daß es einen Gleiteingriff mit den äußeren Kanten einer Mehrzahl von kleinen inneren Messern des inneren Messerteils ausführt, gekennzeichnet durch eine den äußeren Messerrah-
men (31) festhaltende Einrichtung, die auf entgegengesetzten Seiten des oberen Teils des äußeren Gehäuses (1) derart vorgesehen ist, daß sie den äußeren Messerrahmen (31) relativ zu dem äußeren Gehäuse (1) festhält; eine Vorspannungseinrichtung zum normalerweise elastischen Vorspannen des äußeren Messerrahmens (31) in einer Richtung parallel weg von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1); eine Freigabeeinrichtung zum Freigeben des äußeren Messerrahmens (31) in bezug auf das äußere Gehäuse (1); und eine Bewegungsbeschränkungseinrichtung zum Beschränken der Bewegung des äußeren Messerrahmens (31) weg von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1), so daß hierdurch dann, wenn der äußere Messerrahmen (31) von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1) wegbewegt wird, ein Spalt zum Waschen in Wasser zwischen dem äußeren-Messerrahmen (31) und dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1) ausgebildet wird.
2. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet , daß die Festhalteeinrichtung für den äußeren Messerrahmen (31) ein Paar von Vorsprüngen (31a) umfaßt, von denen jeder auf der inneren Wand des äußeren Messerrahmens (31) ausgebildet ist, und ein Paar von Ausnehmungen (23b), die jeweils auf den äußeren Enden eines Paars von Aufspringarmen (23) ausgebildet sind bzw. von denen je einer auf je einem dieser Aufspringarme (23) ausgebildet ist, wobei jede Ausnehmung (23b) mit je einem der Vorsprünge (31a) in Eingriff bringbar ist, und wobei die Aufspringarme (23) derart relativ zu dem äußeren Gehäuse (1) bewegbar sind, daß sie bewirken, daß sich der äußere Messerrahmen (31) von dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1) weg bewegt.
3. Waschbarer elektrischer Raiserapparat nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannungseinrichtung die Aufspringarme (23) , die als Paar vor-
gesehen sind, umfaßt, sowie ein Paar von Spiral- bzw. Schraubenfedern (24), die jeweils zwischen die Aufspringarme (23) und zugeordnete Teile des oberen Endes des äußeren Gehäuses (1) zwischengefügt sind bzw. von denen je eine zwischen je einen der Aufspringarme (23) und je einen zugeordneten Teil des oberen Endes des äußeren Gehäuses (1) zwischengefügt ist.
4. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Freigabeeinrichtung durch das Niederdrücken eines Paars von Freigabedruckknöpfen (21) betätigbar ist, die jeweils in bzw. auf entgegengesetzten Seitenwandteilen des oberen Teils des äußeren Gehäuses (1) vorgesehen sind bzw. von denen je einer auf bzw. in je einem entgegengesetzten Seitenwandteil des oberen Teils des äußeren Gehäuses (1) vorgesehen ist, und zwar derart, daß die Freigabedruckknöpfe (21) jeweils an den entgegengesetzten Enden des Abdeckungsteils elastisch (19) angebracht sind bzw. je einer der Freigabedruckknöpfe
(21) an je einem der entgegengesetzten Enden des Abdeckungsteils (19) elastisch angebracht ist.
5. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungsbeschränkungseinrichtung die oberen Wände von nach einwärts vorstehenden Flanschen (23a) der Aufspringarme (23) und die unteren Wände von nach auswärts vorstehenden Flanschen (19e) von nach aufwärts vorstehenden Teilen (19d), die sich von den entgegengesetzten Enden des Abdeckungsteils
(19) aus erstrecken, umfaßt.
6. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er weiter eine Beschneideeinrichtung umfaßt, die zwisehen dem äußeren Messerrahmen (31) und dem oberen Teil des äußeren Gehäuses (1) vorgesehen ist.
7. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet / daß die Beschneideeinrichtung ein Beschneideteil (28) enthält, das auf einem Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen (26) derart angebracht ist, daß es eine Schwing- bzw. Schwenkbewegung zwischen einer Beschneideeinrichtungsbetriebsposition und einer Beschneideeinrichtungsnichtbetriebsposition ausführen kann, und daß der Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen (26) mit einem Fenster (26b) ausgebildet ist, welches das Hindurchgehen eines Kupplungsansatzes (28c) gestattet, so daß es dadurch ermöglicht wird, daß ein bewegbares Messer (28b) des Beschneideteils (28) an den Oszillator (17) des inneren Messers angekuppelt wird, so daß dann, wenn das Beschneideteil (28) in seine Betriebsposition gedrückt wird, der obere Teils des äußeren Gehäuses (1) durch das Fenster (26b) mit dem inneren Teil des Messerrahmens (31) in Verbindung stehen kann bzw. steht, so daß das Waschen des Beschneideteils (28) erleichtert wird.
8. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschneideeinrichtung folgendes umfaßt: einen Beschneideeinrichtungsanbringungsabschnitt (13), der die aufwärtige Verlängerung des äaßeren Gehäuses (1) ist und der seitlich von dem Abdeckungsteil (19) positioniert ist; einen Beschneideeinrichtungskuppler (15), der zwischen dem Beschneideeinrichtungsanbringungsabschnitt (13) und dem Abdeckungsteil (19) angebracht und vertikal zwischen einer Beschneideeinrichtungsbetriebsposition und einer Beschneideeinrichtungsnichtbetriebsposition bewegbar ist; einen Beschneideeinrichtungshandgriff (14), der auf bzw. an dem Beschneideeinrichtungsanbringungsabschnitt (13) angebracht ist, wobei ein Teil des Beschneideeinrichtungskupplers (15) zur Bewirkung der Vertikalbewegung des Beschneideeinrichtungskupplers dazwischengefügt ist; einen Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen (26) , der auf der oberen Oberfläche des Abdeckungsteils (19) befestigt ist; und ein Beschneide-
teil (28), das auf dem Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen (26) angebracht und operativ mit dem Beschneideeinrichtungkuppler (15) derart verbunden ist, daß es eine Schwing- bzw. Schwenkbewegung zwischen der Beschneideeinrichtungsbetriebsposition und der Beschneideeinrichtungsnichtbetriebsposition entsprechend der Bewegung des Beschneideeinrichtungskupplers (15) ausführen kann; wobei das Beschneideteil (28) ein stationäres Messer (28a), ein mit dem stationären Messer (28a) zusammenwirkendes bewegbares Messer (28b) und einen Kupplungsansatz (28c), der so angeordnet ist, daß er sich durch ein Fenster (26b) erstreckt, das in dem Beschneideeinrichtungsanbringungsrahmen (26) ausgebildet ist, umfaßt, wobei der Kupplungsansatz (28c) mit einem Beschneideeinrichtungskupplungsteil (17c) in Eingriff bringbar ist, das auf dem schwingenden Stab (17d) des Oszillators (17) ausgebildet ist, wenn das Beschneideteil (28) in seine Beschheideeinrichtungsbetriebsposition gebracht wird.
9. Waschbarer elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das äußere Gehäuse (1) ein Batterieaufnahmeabteil (1i) aufweist, das wasserdicht mit dem Motoraufnahmeabteil verbunden ist und eine öffnung in seinem unteren Ende hat, wobei diese öffnung des Zellen- bzw. Batterieaufnahmeabteils (1i) hermetisch durch eine Endabdeckung (33) von Duplexaufbau bzw. Doppelaufbau verschlossen ist, die aus einem inneren Abdeckungsteil (34) und einem äußeren Abdeckungsteil (35) zusammengesetzt ist, welche in wasserdichter Beziehung aneinander angebracht sind, wobei das innere Abdeckungsteil (34) ein kleines Loch (34b) hat, das für einen Wasserdichtheitstest benutzt wird bzw. benutzbar ist, und wobei das äußere Abdeckungsteil (35) einen eingreifenden Vorsprung (35b) hat, der normalerweise das kleine Loch (34b) des inneren Abdeckungsteils (34) verstopft.
DE19853505856 1984-02-20 1985-02-20 Waschbarer elektrischer rasierapparat Ceased DE3505856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59030731A JPS60175361A (ja) 1984-02-20 1984-02-20 防水式電池機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505856A1 true DE3505856A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=12311809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505856 Ceased DE3505856A1 (de) 1984-02-20 1985-02-20 Waschbarer elektrischer rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4631825A (de)
JP (1) JPS60175361A (de)
KR (1) KR870000160B1 (de)
CA (1) CA1248335A (de)
DE (1) DE3505856A1 (de)
FR (1) FR2559704B1 (de)
GB (1) GB2154495B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731724A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Sanyo Electric Co Fluessigkeitsdichte batteriebetriebene einrichtung, insbesondere fluessigkeitsdichtes batteriebetriebenes geraet
AT398721B (de) * 1992-05-19 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE202009004051U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Tatli, Hüseyin Scherkopf und damit ausgestatteter elektrisch betriebener Nassrasierer
DE102021129025A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Wahl Gmbh Haarschneidevorrichtung, Ladegerät und Akkumulator

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385935B (de) * 1985-07-09 1988-06-10 Philips Nv Trockenrasierapparat
NL8600133A (nl) * 1986-01-22 1987-08-17 Philips Nv Elektrisch scheerapparaat.
NL8702363A (nl) * 1987-10-05 1989-05-01 Philips Nv Elektrisch scheerapparaat.
US4918818A (en) * 1988-09-22 1990-04-24 Hsieh Yin Fei Multi-purpose massage shaver
US5007169A (en) * 1989-12-11 1991-04-16 Warner-Lambert Company Vibrating razor
US5259116A (en) * 1991-06-17 1993-11-09 Kim Laube Animal grooming clipper
AT398720B (de) * 1992-07-24 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem an diesen angefederten folienrahmen
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE4402236C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE4402237C1 (de) * 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
US5544415A (en) * 1994-12-06 1996-08-13 Kunnex Incorporated Water-proof and washable electric razor
KR100543557B1 (ko) * 1997-10-30 2007-04-25 산요덴키가부시키가이샤 전기면도기
DE19832475C1 (de) 1998-07-20 2000-03-09 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
JP3979052B2 (ja) * 2001-09-25 2007-09-19 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
AT6261U1 (de) * 2002-04-17 2003-07-25 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
US7361232B2 (en) * 2003-01-07 2008-04-22 Spectrum Brands, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
JP2004329479A (ja) * 2003-05-06 2004-11-25 Izumi Products Co 回転式電気かみそり
NZ526193A (en) * 2003-05-29 2005-10-28 Der Patents Ltd Razor
US7625451B2 (en) * 2004-01-05 2009-12-01 Rovcal, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
US20050172492A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Ridgewood Industries Llc Electric shaver
JP4576919B2 (ja) * 2004-07-30 2010-11-10 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそり
US20060042036A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Rovcal, Inc. Electric shaver and cleaning system therefor
US8051571B2 (en) * 2005-08-30 2011-11-08 Andis Company Hair clipper with blade assembly release
JP4912074B2 (ja) * 2006-08-11 2012-04-04 株式会社泉精器製作所 ロック装置
EP2095915A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierer
BRPI0916247A2 (pt) * 2008-07-16 2015-11-03 Gillette Company Companhia Americana dispositivo combinado para barbeamento e aparamento de pelos
US8510956B2 (en) 2010-03-12 2013-08-20 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
US8561300B2 (en) 2010-06-16 2013-10-22 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
USD656008S1 (en) 2010-06-24 2012-03-20 The Gillette Company Packaging for combination shaving and trimming device
JP5820712B2 (ja) * 2011-12-09 2015-11-24 日立マクセル株式会社 小型電気機器
US20130266825A1 (en) * 2012-03-13 2013-10-10 Maxwell Technologies, Inc. Ultracapacitor and battery device with standard form factor
CN202825877U (zh) * 2012-08-10 2013-03-27 珠海新秀丽家居用品有限公司 一种小型体毛修剪器
EP3131713B1 (de) * 2014-04-18 2018-06-13 Koninklijke Philips N.V. Kupplungsmechanismus für einen antriebsstrang einer haarschneidemaschine
US9803609B2 (en) 2014-04-22 2017-10-31 Maxwell Technologies, Inc. System and methods for improved starting of combustion engines
WO2017109143A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Koninklijke Philips N.V. Coupling mechanism for a drive train of a hair cutting appliance
KR101865592B1 (ko) * 2016-03-10 2018-06-08 곽혜민 철수세미 고무장갑 제조 장치 및 제조 방법
EP3300861B1 (de) * 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300851B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300848B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3772800A1 (de) 2019-08-06 2021-02-10 Koninklijke Philips N.V. Wasserdichte und steife motoraufhängung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426776A (en) * 1981-06-15 1984-01-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
DE3333919A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Waschbarer elektrischer rasierapparat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091850A (en) * 1958-12-01 1963-06-04 Jacob L Kleinman Electric shavers having hingeable shearing section
US3783508A (en) * 1970-08-14 1974-01-08 Gillette Co Electric shavers
US3748730A (en) * 1971-08-18 1973-07-31 Schick Inc Electric razor end cap arrangement
JPS542794Y2 (de) * 1975-07-12 1979-02-06
AT347018B (de) * 1976-11-26 1978-12-11 Philips Nv Elektromotorisch angetriebenes geraet
JPS584587A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 松下電工株式会社 電気機器のケ−シング

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426776A (en) * 1981-06-15 1984-01-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
DE3333919A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Waschbarer elektrischer rasierapparat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731724A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Sanyo Electric Co Fluessigkeitsdichte batteriebetriebene einrichtung, insbesondere fluessigkeitsdichtes batteriebetriebenes geraet
DE3731724C2 (de) * 1986-09-19 1990-09-20 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka, Jp
AT398721B (de) * 1992-05-19 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE202009004051U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Tatli, Hüseyin Scherkopf und damit ausgestatteter elektrisch betriebener Nassrasierer
DE102021129025A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Wahl Gmbh Haarschneidevorrichtung, Ladegerät und Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60175361A (ja) 1985-09-09
FR2559704A1 (fr) 1985-08-23
KR850005967A (ko) 1985-09-28
GB8504197D0 (en) 1985-03-20
CA1248335A (en) 1989-01-10
GB2154495B (en) 1987-06-17
US4631825A (en) 1986-12-30
FR2559704B1 (fr) 1987-12-04
KR870000160B1 (ko) 1987-02-13
JPH0547939B2 (de) 1993-07-20
GB2154495A (en) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505856A1 (de) Waschbarer elektrischer rasierapparat
DE69723121T3 (de) Rasiersystem
DE19849537B4 (de) Elektrorasierer mit einer Klingendrückfeder
DE19521299C1 (de) Trockenrasierapparat mit schwenkbar gelagertem Langhaarschneider
DE1532804B2 (de) Elektrische antriebseinheit fuer eine schnurlose elektrische zahnbuerste
DE3302391A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE102017115867A1 (de) Nasenhaar- und Augenbrauentrimmer, dessen Fest- und Bewegungsmesser zur Reinigung voneinander getrennt werden können
DE3222502A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE10332585B4 (de) Haarschneider und Abdichtung
DE4217667C2 (de)
DE60115500T2 (de) Hilfsteil für elektrische rasierer
DE3731724C2 (de)
DE3421465A1 (de) Langhaarschneider fuer elektrische rasierapparate
DE602004004906T2 (de) Rasierapparat mit einer kurzhaarschneidvorrichtung und einer langhaarschneidvorrichtung
DE2429539A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE2152082A1 (de) Langhaar-Schneidkopf fuer elektrische Rasiergeraete
DE19727095C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0115061B1 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE3333919A1 (de) Waschbarer elektrischer rasierapparat
DE813667C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE6912816U (de) Trockenrasierapparat
DE2425298A1 (de) Trockenrasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection