DE1532804B2 - Elektrische antriebseinheit fuer eine schnurlose elektrische zahnbuerste - Google Patents

Elektrische antriebseinheit fuer eine schnurlose elektrische zahnbuerste

Info

Publication number
DE1532804B2
DE1532804B2 DE1966S0102812 DES0102812A DE1532804B2 DE 1532804 B2 DE1532804 B2 DE 1532804B2 DE 1966S0102812 DE1966S0102812 DE 1966S0102812 DE S0102812 A DES0102812 A DE S0102812A DE 1532804 B2 DE1532804 B2 DE 1532804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
cam element
drive unit
shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0102812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532804A1 (de
DE1532804C3 (de
Inventor
Albert Richard Park Ridge 111 Spohr (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunbeam Corp
Original Assignee
Sunbeam Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Corp filed Critical Sunbeam Corp
Publication of DE1532804A1 publication Critical patent/DE1532804A1/de
Publication of DE1532804B2 publication Critical patent/DE1532804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532804C3 publication Critical patent/DE1532804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1804Rotary to reciprocating and alternating rotary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste mit einer Abtriebswelle, die in Richtung der Längsachse der Abtriebswelle hin: und hergehende und um die Längsachse der Abtriebswelle schwingende Bewegungen mit der auf die Abtriebswelle aufgesteckten Zahnbürste ausübt und mit einer Antriebseinrichtung, die die Abtriebswelle und eine drehbare Motorwelle verbindet.
Kraftgetriebene Zahnbürsten für den Hausgebrauch weisen im allgemeinen eine in der Hand haltbare Antriebseinheit und mehrere gesonderte, abnehmbare Zahnbürstenaufsätze auf, so daß jedem Familienmitglied eine Bürste zugeordnet sein kann. Bei Nichtgebrauch werden die Antriebseinheit und die einzelnen Zahnbürsten oder Bürstenaufsätze in einem Ständer oder in einem Gehäuse gelagert, in dem eine Ladeeinheit zum Aufladen einer in der Antriebseinheit eingebauten Batterie vorgesehen ist. Wegen der gesonderten Batterie werden derartige Zahnbürsten als schnurlose Zahnbürsten bezeichnet.
Bei einer bekannten schnurlosen Zahnbürste wird die
Bürste durch die Antriebseinheit so angetrieben, daß sie um die Achse des Bürstenschaftes mit einem Winkel von etwa 10° bis 30° schwingt.
Es ist weiter eine elektrische Zahnbürste bekannt (DT-AS 11 19 819), bei der die Abtriebswelle in Schwingbewegung versetzt wird und gleichzeitig einer schwachen hin- und hergehenden Bewegung unterworfen ist. Dies wird durch eine feste Nockenanordnung errreicht, die in einen schraubenähnlichen Steuerschlitz an der Rotorwelle eingreift. '°
Bei einer bekannten Antriebseinheit der eingangs erwähnten Art für eine schnurlose elektrische Zahnbürste (US-PS 31 60 902) ist die Antriebseinrichtung zum hin- und hergehenden Bewegen der Abtriebswelle ansprechend auf die Drehung der Motorwelle in einer Richtung angeordnet und zur Schwingbewegung der Abtriebswelle ansprechend auf die Drehung der Motorwelle in der gleichen Richtung geeignet, und es ist nicht möglich, daß die Abtriebswelle auf die aufgesetzte Zahnbürste entweder eine hin- und hergehende Bewegung oder eine schwingende Bewegung ausübt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine elektrische Antriebseinheit der eingangs erwähnten Art für eine schnurlose elektrische Zahnbürste derart zu gesialten, daß wahlweise entweder eine hin- und hergehende oder eine schwingende Bürstenwirkung möglich ist.
Diese «.Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Steuervorrichtung für eine wahlweise Steuerung der Antriebseinrichtung derart, daß an der Abtriebswel-Ie die hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Längsachse der Abtriebswelle durch Drehung der Motorwelle in einer Richtung und die Schwingbewegung um die Längsachse der Abtriebswelle durch Drehung der Motorwelle in entgegengesetzte Richtung ausführbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Obgleich vielfach die hin- und hergehende Bewegung vorgezogen wird, empfehlen doch viele Experten der Dental-Hygiene die Schwingbewegung, da außer der intensiven Massage des Zahnfleisches noch eine bessere Reinigung der Zahnzwischenräume möglich ist. Durch die Möglichkeit der wahlweisen Anwendung von hin- und hergehender oder von schwingender Bürstenfunktion ist es durch die Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, je nach Konstitution der zu behandelnden Zahnpartien die hin- und hergehende Bewegung insbesondere zur Behandlung des Zahnfleisches und die schwingende Bewegung zur Säuberung der Zähne als solche zur Wirkung zu bringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer elektrischen Zahnbürste, in der die Antriebseinheit mit voll ausgezogenen Linien, der abnehmbare Bürstenteil mit gestrichelten Linien und der Schalter in der Offenstellung dargestellt sind,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht von der Seite in Aufriß des oberen Teils der Antriebseinheit nach F i g. 1, wobei zur Verdeutlichung Teile weggebrochen sind,
F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3—3 in F i g. 2 unter der Annahme, daß letztere den vollständigen Aufbau zeigt,
Fig.4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4—4 in F i g. 3 unter der Annahme, daß letztere den vollständigen Aufbau zeigt,
F i g. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5—5 in F i g. 4 unter der Annahme, daß letztere den vollständigen Aufbau zeigt,
Fig.6 eine Ansicht teilweise im Schnitt nach der Linie 6—6 in F i g. 3 unter der Annahme, daß F i g. 3 den vollständigen Aufbau zeigt,
F i g. 7 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht, wobei bestimmte Teile des Gehäuses weggelassen und bestimmte andere Teile nicht im Schnitt gezeigt sind und ein Schalter in einer besonderen Schließstellung dargestellt ist, in der eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle bewirkt wird,
F i g. 8 eine schaubildliche Ansicht, die bestimmte Teile im Schnitt sowie den Mechanismus der elektrischen Antriebseinheit zeigt, wobei die Teile sich in der in F i g. 7 gezeigten Stellung befinden,
Fig.9 eine der Fig.8 ähnliche schaubildliche Ansicht, wobei jedoch die Teile in der eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle bewirkenden Stellung gezeigt sind,
Fig. 10 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 10—10 der F i g. 5 in Vergrößerung unter der Annahme, daß letztere den vollständigen Aufbau zeigt,
F i g. 11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 11 — 11 der Fig. 10 unter der Annahme, daß letztere den vollständigen Aufbau zeigt,
yFig. 12 eine-JIauseinandergezogene schaubildliche Darstellung eines Wählschalters und eines Teils des Gehäuses der elektrischen Antriebseinrichtung und
Fig. 13 ein Schaltbild der Stromkreise, der elektrischen Antriebseinheit, wobei sich der Schalter, wie in F i g. 1 gezeigt, in der Offenstellung befindet.
In den Figuren ist die elektrische Antriebseinheit 20 für eine schnurlose elektrische Zahnbürste 21, die in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist, in einem verhältnismäßig gedrängt gebauten, bevorzugten Aufbau gezeigt, der von einem Benutzer leicht haltbar ist und einen Außendurchmesser zwischen 32 mm und 38 mm sowie eine Gesamtlänge von weniger als 15 cm aufweist. Die Zahnbürste ist an einem Ende einer Abtriebswelle 22, der von Hand haltbaren elektrischen Antriebseinheit 20 für eine hin- und hergehende oder um die Längsachse der Abtriebswelle 22 schwingende Bewegunjfbefestigbar(Fig.l).
Die Antriebseinheit 20 weist ein zylindrisches Gehäuse 24 auf, das unten offen und oben durch einen angeformten Wandteil 24a (F i g. 3 und 4) geschlossen ist. Der Wandteil 24a ist vorzugsweise mit zwei ausgesenkten Bohrungen für geeignete, nachfolgend beschriebene Befestigungsmittel versehen, während sich durch eine öffnung 25 das treibende Ende der Abtriebswelle 22 erstreckt (F i g. 4).
Wie aus F i g. 1 und 13 ersichtlich ist, ist das untere Ende des Gehäuses 24 durch eine napfförmige, preßgeformte Endkappe 27 abgeschlossen, die einen oberen Teil 27a verringerten Durchmessers zum Einsetzen im Paßsitz in das offene untere Ende des Gehäuses 24 aufweist. Ein geeigneter Klebstoff sorgt im zusammengebauten Zustand für eine dichtende Befestigung der Endkappe 27 am zylindrischen Gehäuse 24. Die Endkappe 27 weist einen nach innen eintretenden Teil mit einer mittigen Vertiefung 28 (Fig. 13) zur Aufnahme zweier konzentrisch angeordneter Kontakte 29 und 30 auf, über die die Antriebseinheit an einen geeigneten Aufladekreis anschließbar ist.
Eine wiederaufladbare vorzugsweise zylindrische
Batterie 32 ist im unteren Teil des Gehäuses 24 vorgesehen und liefert die elektrische Energie für einen Niederspannungs-Gleichstrommotor 33, der in den F i g. 2,3,4 und 13 dargestellt ist.
Ebenso wie das untere offene Ende des Gehäuses 24 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet ist, ist im Bereich der öffnung 25 für die Abtriebswelle 22 eine Dichtung 35 (Fig.4 und 7) vorgesehen, die vorzugsweise rohrförmig ist und einen ringförmigen Flansch 35a an ihrem unteren Ende aufweist. Der Flansch 35a kann, wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist, zwischen einer Fläche an der Innenseite des oberen Wandteils 24a des Gehäuses 24 und einem plattenförmigen Auflager 37 eingespannt werden, wodurch die Öffnung 25 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet wird. Die Abtriebswelle 22 weist einen Teil 22a von verringertem Querschnitt auf (Fig.4), der paßsitzartig einen breiteren ringförmigen Teil 356 der Dichtung 35 aufnimmt, womit ein Kriechen von Feuchtigkeit längs der Abtriebswelle 22 verhindert wird. Die Köpfe von Befestigungsmittel, die sich in ausgesenkten Bohrungen in dem Wandteil 24a des Gehäuses 24 befinden, müssen ebenfalls gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet werden.
Die Befestigungsmittel und die Dichtung 35 werden von einer mit einem Flansch ausgebildeten Gehäusekappe 38 verdeckt, die vorzugsweise aus einem elastischen preßgeformten Kunststoff besteht. Zur Sicherung der Kappe 38 sind nicht dargestellte Nasen -versehen, "die vom Flansch nach innen vorstehen und -30, von einer Ringnut 39 (F i g. 3) aufgenommen werden, die in Nachbarschaft des geschlossenen Endes des Gehäuses 24 ausgebildet ist. Das Gehäuse 24 weist eine ringförmige Schulter 40 (F i g. 3 und 4) benachbart der Nut 39 zur Auflage des Flansches der Kappe 38 auf, so daß letztere als Fortsetzung des Gehäuses 24 erscheint. Die Kappe 38 ist vorzugsweise mit einem ringförmigen abstehenden Flansch 386 versehen (F i g. 2, 3, 4 und 6), der eine öffnung 41 in der Kappe 38 umgibt, durch die sich die Abtriebswelle 22 erstrecken kann.
Zur Betätigung der Abtriebswelle 22 entweder in schwingender oder hin- und hergehender Bewegung entsprechend der Drehrichtung des Motors 33 ist ein Bauteil vorgesehen, das den Motor 33 und eine Halterung 42 für eine Antriebseinrichtung 44 aufweist, wie am besten aus den F i g. 2,3,5,7,8 und 9 hervorgeht. Der Motor 33 weist eine Welle 45 auf, die nach Erregung des Motors 33 in Uhr- oder Gegenuhrzeigerrichtung antreibbar ist. Die Halterung 42 bildet vorzugsweise einen Verschluß für das obere Ende des Motorgehäuses und sie kann als Spritzgußstück oder aus einem geeigneten Kunststoff durch Preßformen hergestellt sein und gleichzeitig als Isolator für elektrische Bauelemente dienen. Der Durchmesser des unteren Teils 42a der Halterung 42 ist vorzugsweise gleich dem Durchmesser des Motorgehäuses, so daß in eingebautem Zustand der Motor 33 praktisch eine Fortsetzung des unteren Teils 42a der Halterung 42 bildet
Die Halterung 42 der Antriebseinrichtung 44 weist unmittelbar oberhalb ihres unteren Teils 42a einen nach oben gerichteten zylindrischen Teil 426 auf, der eine die Antriebseinrichtung 44 aufnehmende Kammer 47 bildet (F i g. 2, 3 und 7), die auf der einen Seite unter Bildung eines Fensters 49 offen ist (vgl. Fig.2 und 5). Der zylindrische Teil 426 weist, wie am besten aus den Fig.3, 5 und 7 ersichtlich ist, einen flachen Wandabschnitt 42c auf, der einen Schalter trägt. An der Oberkante des Teils 426 sind zwei diametral gegenüberliegende Gewindebohrungen zur Aufnahme geeigneter Befestigungselemente 50 (F i g. 4 und 5) vorgesehen, so daß der Bauteil aus dem Motor 33, der Halterung 42 und der Antriebseinrichtung 44 innerhalb des Gehäuses 24 an dessen Wand 24a befestigt werden kann.
Der Anker oder die Motorwelle 43 ragt in die Mechanismuskammer 47, welche durch den Mechanismusträger 42 begrenzt wird, um den Antriebsmechanismus 44 vom Motor 33 aus zu betätigen. Das untere Ende 42a der Halterung 42 weist eine mittige öffnung 51 zur Aufnahme eines oberen Lagers 52 für die Motorwelle 45 auf, die sich durch die öffnung 51 in die Kammer 47 erstreckt. Eine Ausnehmung 53 (Fig.4) ist in einem Ansatz 42e (F i g. 2, 4 und 5) vorgesehen, der mit Halterung 42 aus einem Stück besteht und zur Aufnahme eines Gleitlagers 55 für das untere Ende der Abtriebswelle 22 dient. Eine Ausnehmung 54 (F i g. 3) ist in einem Ansatz 42c/(F i g. 3,7,8 und 9) der Halterung 42 vorgesehen und dient zur Aufnahme des unteren Endes einer feststehenden Welle 56. Zur Halterung des oberen Teils der Abtriebswelle 22 ist ein mit einem Flansch ausgebildetes Lager 57 vorgesehen, das in einer geeigneten öffnung in dem Auflager 37 angeordnet ist.
Das obere Ende des zylindrischen Teiles 426 weist vorzugsweise kurze,. kreisförmige Vorsprünge 42/ (Fig.5) auf, die von geeigneten, nicht gezeigten Ausnehmungen an der Unterseite des Auflagers 37 gleichachsig zu den Befestigungselementen 50 aufgeaommen werden können, um das obere Auflager 37 in bezug auf die Halterung 42 einwandfrei auszurichten und um die beiden Elemente sicher in ihrer Lage zueinander zu halten.
Durch die Befestigungselemente 50 werden das Auflager 37 gegen das obere Ende der Halterung 42 festgespannt und der Motor 33, die Halterung 42 und die Antriebseinrichtung 44 am Wandungsteil 24a des Gehäuses 24 gesichert. Zusätzlich wird durch die Befestigungselemente 50 der Flansch 35a der Dichtung 35 festgespannt. Auf diese Weise wird das Auflager 37 mit der Halterung 42 verbunden und trägt das einen Flansch aufweisende Lager 57.
Die Antriebseinrichtung 44 hat die Aufgabe, eine Drehbewegung der Motorwelle 45 entweder in eine schwingende Bewegpng der Abtriebswelle 22 um ihre Längsachse oder in eine Hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung ihrer Längsachse umzuwandeln. Die Abtriebswelle 22 und die Welle 56 bilden einen Teil der Antriebseinrichtung 44, die außerdem ein Ritzel 60, ein Zahnrad 62 ein Nockenelement 63, einen Antriebsstift 65, einen Bügel 66 und einen Antriebsbolzen 67 aufweist. Die Elemente 60,62,63 und 66 sind vorzugsweise aus Nylon od. dgl. geformt Das obere Ende der Motorwelle 45, das in die Kammer 47 durch die mittige öffnung 51 hineinragt, weist einen gerändelten Teil 45a (F i g. 3 und 7) auf, gegen den das Ritzel 60 anpreßbar ist, um durch die Motorwelle 45 angetrieben zu werden. Das Zahnrad 62 ist auf der feststehenden Welle 56 in Antriebseingriff mit dem Ritzel 60 drehbar gelagert. Zwischen dem unteren Ende des Zahnrades 62 und dem Ansatz 42c/ ist eine Druckscheibe 68 angeordnet, wie am besten aus F i g. 3 und 7 ersichtlich ist. Der obere Teil des Zahnrades 62 weist eine große zylindrische Ausnehmung 69 zur Aufnahme eines zylindrischen erweiterten Teils 63a des Nockenelements 63 auf, das ebenfalls drehbar um die feststehende Welle 56 angeordnet ist und einen erweiterten scheibenförmigen oberen Teil 636 besitzt,
von dessen Umfang eine Anzahl zueinander angeordnete Nasen 63c abstehen.
Um das Zahnrad 62 an einer Aufwärtsbewegung auf der feststehenden Welle 56 zu hindern, weist letztere eine ringförmige Ausnehmung 71 zur Aufnahme eines Sprengringes 72 auf (F i g. 3,7 und 8), der auf dem Boden der Ausnehmung 69 aufliegt, wodurch das Zahnrad 62 in der in F i g. 7 gezeigten Stellung gehalten wird. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 69 mit einer kleinen, nach unten gerichteten Verlängerung 69a versehen, innerhalb der der Sprengring 72 angeordnet ist, so daß der Hauptteil der Ausnehmung 69 den Teil 63a des Nockenelementes 63 aufzunehmen vermag. In Fig.7 sind verschiedene Stellungen des Nockenelementes 63 in voll ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt.
Der Bügel 66 dient dazu, der Abtriebswelle 22 eine schwingende Bewegung zu verleihen, zu welchem Zweck sich die Abtriebswelle 22 durch einen rohrförmigen Teil 66a des Bügels 66 erstreckt und die Abtriebswelle 22 vorzugsweise mit einem gerändelten Teil versehen ist, der eine gute Antriebsverbindung mit dem rohrförmigen Teil 66a gewährleistet, wie am besten aus F i g. 2,4, 5, 8 und 9 hervorgeht. Der Bügel 66 weist ferner einen seitlich abstehenden Teil 666 auf, der mit dem rohrförmigen Teil 66a einstückig ausgebildet ist. Der seitlich abstehende Teil 66b weist eine längliche Ausnehmung 74 zur Aufnahme des Antriebsstiftes 65 auf, der in einer exzentrischen Ausnehmung in der Oberseite des Nockenelementes 63 befestigt ist. Der Antriebsstift 65 kann, wie F i g. 7 zeigt, in eine geeignete Ausnehmung getrieben werden, und er weist Elemente auf, die ein leichtes Lösen aus seiner eingesetzten Stellung verhindern. Außerdem weist der Antriebsstift 65 am oberen Ende einen Kopf 65a auf, um das Nockenelement 63 in Nachbarschaft des seitlich abstehenden Teils 66b des Bügels 66 zu halten. Wird das Nockenelement 63 um die Achse der feststehenden Welle 56 gedreht, so hat dies eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 zur Folge, wie durch den Doppelpfeil in F i g. 9 dargestellt ist.
Der Umfang des zylindrischen Teils 63a des Nockenelementes 63 weist innerhalb der Ausnehmung 69 eine endlose Nut 75 für die Aufnahme eines Antriebsbolzens 67 auf, damit unter bestimmten Bedingungen die Antriebseinrichtung 44 eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 erzeugen kann, wie der Doppelpfeil in Fig.8 verdeutlicht. Der Antriebsbolzen 67 wird von der die Ausnehmung 69 begrenzenden Wand des Zahnrades 62 getragen, wie am besten aus F i g. 3, 7 8 und 9 hervorgeht. Die Nut 75 weist einen Tiefenpunkt und diametral entgegengesetzt einen hohen Punkt mit Bezug auf den Teil 63a auf, wie aus Fig.2, 3, 7, 8 und 9 hervorgeht, wobei die diese Punkte verbindenden Teile der Nut eine gleichmäßige Neigung besitzten, so daß eine · bestimmte relative Drehung des Zahnrades 62 und des Nockenelementes 63 um 360° um die Achse der feststehenden Welle 56 eine vollständige Hin- und Herbewegung des Nockenelementes 63 längs der Achse der Welle bewirkt. Das Nockenelement 63 wird an einer Drehung gehindert, wenn sich das Zahnrad 62 in Richtung des Pfeils in F i g. 8 dreht, so daß sich das Nockenelement 63 in die und aus der Ausnehmung 69 hinein- bzw. herausbewegt. Da das Nockenelement mit dem Bügel 66 durch den Antriebsstift 65 verbunden ist, führt die Abtriebswelle 22 eine ähnliche Hin- und Herbewegung aus. Die Dichtung 35 der Abtriebswelle 22 ist ausreichend elastisch, um eine solche Hin- und Herbewegung zu verhindern, und ein Gleitlager 55 ist auch lang genug, um eine solche Bewegung zu ermöglichen.
Dreht sich das Zahnrad 62 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.9), so arbeiten das Nockenelement 63 und das Zahnrad 62 als eine Baueinheit. Die Nut 75 ist daher benachbart ihrem hohen Punkt mit einer kurzen Verlängerung 75a (F i g. 8 und 9) versehen, in der sich der Antriebsbolzen 67 bei einer Drehung des Zahnrades
ίο 62 in Gegenuhrzeigerrichtung gesehen in Fig.9 bewegt. Wenn sich der Antriebsstift am Ende dieser kurzen Verlängerung 75a befindet (Fig.2 und 9), bewirkt eine weitere Drehung des Zahnrades 62 in Gegenuhrzeigerrichtung, daß sich das Nockenelement 63 in der gleichen Richtung mitdreht, so daß unter diesen Bedingungen das Zahnrad 62 und das Nockenelement 63 miteinander fest verbunden sind, was eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 zur Folge hat. Wie ersichtlich, müssen sich für eine Hin- und Herbewegung bzw. eine geradlinige Bewegung der Abtriebswelle 22 die Motorwelle 45 und das zugeordnete Ritzel 60 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wie in F i g. 8 durch den Pfeil am Ritzel 60 gezeigt ist, während für die schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 die..
Motorwelle 45 und das Ritzel 60 sich im Uhrzeigersinn drehen müssen, wie der.Pfeil am Ritzel 60 in Fig.9 zeigt.
Um das Nockenelement 63 in Stillstand zu halten, wenn eine hin-und hergehende Bewegung der
Antriebswelle 52 in Richtung seiner Längsachse stattfinden soll, ist ein mehrere Funktionen aufweisendes Gleitstück vorgesehen, das vor allem zur Sperrung dient, um das Nockenelement 63 gegen Drehung zu halten. Zu diesem Zweck ist am Gleitstück ein Sperrelement 78a vorgesehen, das zwischen benachbarten Nasen 63c des Nockenelementes 63 aufgenommen werden kann und als beweglicher Kontaktträger dient. Das Gleitstück 78 ist vorzugsweise aus einem preßgeformten Isoliermaterial hergestellt und besitzt einen flachen plattenförmigen Kontaktteil 786, von dessen oberem Ende das Sperrelement 78a absteht. Der Kontaktteil 78b wird von der Halterung 42 zur Hin- und Herbewegung zwischen einer oberen Stellung (F i g. 9), die eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 hervorrufende ;Erregung des. Motors 33 bewirkt, und einer unteren, in F i g. 7 und 8 gezeigten Stellung getragen, in der das Nockenelement 63 verriegelt und der Motor 33 erregt werden, um eine Hin- und Herbewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung ihrer Längsachse zu bewirken. Das Gleitstück 78 kann ferner in einer Mittelstellung angeordnet werden (Fig.3, 4, 6 und 13), in der der Motor 33 abgeschaltet ist, das Sperrelement 78a sich jedoch nicht zwischen den Nasen 63cbefindet.
Wie am besten aus Fig.5 ersichtlich ist, ist die Halterung 42 derart geformt, daß sie das Gleitstück 78 bei ihrer Bewegung zwischen den beiden genannten Endstellungen führt, und zwar befinden sich Seitenteile des Kontaktträgerteils 786, die vom Sperrelement 78a entfernt sind, in Eingriff mit an der Halterung 72 vorgesehenen Führungen. Die andere Seite des Kontaktteils 7Sb wird durch eine senkrechte Stütze 42g geführt, die mit der Halterung 42 fest verbunden ist.
Die Antriebseinrichtung 44 der Motorwelle 45 in
^5 einer Drehrichtung bewirkt beim Halten des Nockenelementes 63 durch das Sperrelement 78a gegen eine Drehbewegung eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung ihrer Längsachse.
709 536/11
Außerdem findet bei der Drehung der Motorwelle 45 in der entgegengesetzten Drehrichtung, bei der sich das Nockenelement 63 frei um die feststehende Welle 56 drehen kann, eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 statt.
Eine Schalteinrichtung mit einem handbetätigbaren Steuerelement vermag die richtige Drehrichtung der Motorwelle 45 für die gewünschte Bewegung der Abtriebswelle 22 einzustellen. Das handbetätigbare Steuerelement muß das Sperrelement 78a entsprechend der Drehrichtung der Motorwelle 45 in oder außer Funktion setzen können.
Ein den Motor 33 betätigender Schalter ist unmittelbar am flachen Wandabschnitt 42c, Halterung 42 und am Kontaktteil 786 des Gleitstückes 78 angebracht, wenn die Halterung 42 und das Gleitstück 78 aus einem Isoliermaterial hergestellt sind. Wie am besten aus F i g. 6 und 13 hervorgeht, weist der Betätigungsschalter mehrere ortsfeste Kontakte 80a, 806, 80c, 8Od und 8Oe, die in Abständen am flachen Wandabschnitt 42c der zo Halterung 42 angeordnet sind, und zwei bewegliche Kontakte 81 und 82 auf, die am Kontaktteil 78b des Gleitstückes 78 angeordnet sind. Vorzugsweise weist der flache Wandabschnitt 42c der Halterung 42 eine Anzahl voneinander in Abstand befindlicher öffnungen 83 auf, von denen elf in Fig.3, 7 und 13 gezeigt sind. Neun öffnungen sind in einer ersten und zwei öffnungen in einer zweiten Reihe vorgesehen. In fünf d£r elf öffnungen sind hohlnietenförmige Elemente angeordnet, die die ortsfesten Kontakte 80a, 806, 8Ocy 8OJ und 8Oe bilden. Die Kontakte 80a, 806 und 80c sini " innerhalb der oberen, der mittleren und der unteren öffnung 83 der ersten vertikalen Reihe und die Kontakte 8OJ und 8Oe in den beiden öffnungen der zweiten vertikalen Reihe angeordnet. Die übrigen öffnungen 83 dienen zum Einrasten der beweglichen Kontakte 81 und 82, um die drei verschiedenen Schalterstellungen zu bestimmen. Die Kontakte 80Jund 8Oe sind vorzugsweise in der Mitte zwischen den Kontakten 80a und 80b bzw. zwischen den Kontakten 806 und 80c angeordnet und etwas nach der einen Seite versetzt, wie aus F i g. 13 hervorgeht.
Die eine Klemme 33a des Motors 33 ist mit den beiden Kontakten 80a und 80c durch Leiter 84 und 85 verbunden, wobei Leiter 85 von einem U-förmigen Bandleiter gebildet wird, der an dem flachen Wandabschnitt 42c durch die nietförmigen Kontakte 80a und 80c befestigt ist. Die andere Klemme 336 des Motors 33 ist durch einen Leiter 86 mit dem Kontakt 806 verbunden. Die negative Klemme der Batterie 32 ist durch einen Lejter 87 mit dem Kontakt 80 Jund die positive Klemme der Batterie 32 mit dem Kontakt 8Oe durch den Leiter 88 verbunden. Sind die Kontakte 80a und 8OJ sowie gleichzeitig die Kontakte 806 und 8Oe elektrisch miteinander verbunden, so ist die negative Klemme der Batterie 32 mit der Klemme 33a des Motors 33 und die positive Klemme der Batterie 32 mit der Klemme 336 des Motors 33 verbunden. Sind andererseits die Kontakte 806 und 80J sowie gleichzeitig die Kontakte 80c und 8Oe elektrisch miteinander verbunden, so sind die Klemme 33a des Motors 33 mit der positiven Klemme der Batterie 32 und die Klemme 336 des Motors 33 mit der negativen Klemme der Batterie 32 verbunden.
Zur wahlweisen Herstellung der genannten Verbindüngen sind die beweglichen Kontakte 81 und 82 jeweils aus einem elastischen U-förmigen Band hergestellt, dessen Schenkel in Laschen 81a und 82a enden. Die Laschen 81a und 82a sind durch geeignete Schlitze im Kontaktteil 786 des Gleitstückes 78 zwecks Befestigung an letzterem führbar und darauf umbiegbar (F i g. 3). Die Bügelteile der Kontakte 81 und 82 weisen ferner je einen Vorsprung 816 bzw. 826 zum Einrasten in diejenigen Offnungen 83 im flachen Wandabschnitt 42c der Halterung 42 auf, die nicht bereits von ortsfesten Kontakten 80 besetzt sind. Die beweglichen Kontakte 81 und 82 weisen eine ausreichende seitliche Ausdehnung auf, wie am besten aus Fig.3, 5, 6 und 13 ersichtlich ist, um den Kontakt 8OJ entweder mit dem Kontakt 80a oder 806 und den Kontakt 8Oe entweder mit dem Kontakt 806 oder 80c verbinden zu können.
Der derart aufgebaute Betätigungsschalter bildet einen Teil der Halterung, ermöglicht die Erregung des Motors 33 in jeder Drehrichtung und weist eine Abschaltstellung auf. In die mittlere öffnung 83 zwischen den Kontakten 80a und 806 und in die mittlere öffnung 83 zwischen den Kontakten 806 und 80c rasten die Nasen 816 bzw. 826 ein, wenn sich der Betätigungsschalter in der Offenstellung befindet, wie F i g. 3 zeigt. In die beiden öffnungen 83 unmittelbar oberhalb der mittleren öffnungen rasten die Nasen 816 und 826 ein, wenn die Motorwelle 45 sich im Uhrzeigersinn dreht (Fig. 9).und dadurch dieschwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 bewirkt wird. In die beiden öffnungen 83 unmittelbar unterhalb der mittleren öffnungen rasten die Nasen 816 und 826 ein (F i g. 7) -w,enn die Motorwelle 45 sich in Gegenuhrzeigerriehtung dreht (Fi g. 8) und dadurch die Hin- und "Herbewegung der Abtriebswelle 22 bedingt.
Zur Betätigung des Schalters mit den ortsfesten Kontakten 80a, 806, 80c, 8OJ und 8Oe und den beweglichen Kontakten 81 und 82 von außerhalb des Gehäuses 24 sind ein Gleitstück 91, eine Feder 92, eine Dichtung 93, ein Kniehebelbetätigerarm 94 und eine Raste 95 vorgesehen, die in eine Ausnehmung 97 in der Nähe des oberen Endes des Gehäuses 24 eingebaut werden können. Wie am besten in Fig.4 und 12 ersichtlich, weist die Ausnehmung 97 hinten eine kleine öffnung 98 auf, die in das Innere des Gehäuses 24 führt. Die Dichtung 93 ist in den Boden der Ausnehmung 97 einsetzbar und weist einen rohrförmigen Vorsprung 93a auf, der sich durch die öffnung 98 und in das Gehäuse 24 erstreckt. Vorzugsweise ist dieJDichtyng aus synthetischem Kautschuk oder einem" ähnlichen dehnbaren' Material hergestellt und weist einen rechteckigen Teil 936 auf, der zum Abdichten des Bodens der Nut 97 dient. Der Kniehebelbetätiger 94, der zwei mittig angeordnete Zapfen 94a und zwei Endzapfen 946 und 94c zur Übertragung der Bewegung des Gleitstücks 91 auf das Gleitstück 78 aufweist, kann eingesetzt werden. Zur schwenkbaren Lagerung des Kniehebelbetätigers 94 innerhalb der Ausnehmung 97 um die Zapfen 94a, ist die Ausnehmung mit Erweiterungen 97a auf jeder Seite versehen, die mit halbkreisförmigen Enden 976(F i g. 11 und 12) zur Aufnahme der Zapfen ausgebildet sind. In ähnlicher Weise weist die Dichtung 93 seitlich abstehende, halbzylindrische Nasen 93c auf, die in die Ausnehmungen 97a so eingesetzt werden können, daß die konvexen Seiten gegen die Teile 976 anliegen, während die konkaven Seiten an den Zapfen 94a in der in F i g. 11 dargestellten Weise anliegen. Um sicherzustellen, daß keine Feuchtigkeit zwischen dem Kniehebelbetätiger 94 und dem rohrförmigen Vorsprung 93a der Dichtung 93 hindurchtreten kann, weist der Kniehebeibetätiger 94 eine Nut 100 auf, in die der rohrförmige Vorsprung 93a durch geeignete Klemmele-
von dessen Umfang eine Anzahl zueinander angeordnete Nasen 63cabstehen.
Um das Zahnrad 62 an einer Aufwärtsbewegung auf der feststehenden Welle 56 zu hindern, weist letztere eine ringförmige Ausnehmung 71 zur Aufnahme eines Sprengringes 72 auf (F i g. 3,7 und 8), der auf dem Boden der Ausnehmung 69 aufliegt, wodurch das Zahnrad 62 in der in Fig.7 gezeigten Stellung gehalten wird. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 69 mit einer kleinen, nach unten gerichteten Verlängerung 69a versehen, innerhalb der der Sprengring 72 angeordnet ist, so daß der Hauptteil der Ausnehmung 69 den Teil 63a des Nockenelementes 63 aufzunehmen vermag. In F i g. 7 sind verschiedene Stellungen des Nockenelementes 63 in voll ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt.
Der Bügel 66 dient dazu, der Abtriebswelle 22 eine schwingende Bewegung zu verleihen, zu welchem Zweck sich die Abtriebswelle 22 durch einen rohrförmigen Teil 66a des Bügels 66 erstreckt und die Abtriebswelle 22 vorzugsweise mit einem gerändelten Teil versehen ist, der eine gute Antriebsverbindung mit dem rohrförmigen Teil 66a gewährleistet, wie am besten aus F i g. 2,4,5,8 und 9 hervorgeht. Der Bügel 66 weist ferner einen seitlich abstehenden Teil 66b auf, der mit dem* rohrförmigen Teil 66a einstückig ausgebildet ist. Der seitlich abstehende Teil 666 weist eine längliche Ausnehmung 74 zur Aufnahme des Antriebsstiftes 65 auf, der in einer exzentrischen Ausnehmung in der Oberseite des Nockenelementes 63 befestigt ist. Der Antriebsstift 65 kann, wie F i g. 7 zeigt, in eine geeignete Ausnehmung getrieben werden, und er weist Elemente auf, die ein leichtes Lösen aus seiner eingesetzten Stellung verhindern. Außerdem weist der Antriebsstift 65 am oberen Ende einen Kopf 65a auf, um das Nockenelement 63 in Nachbarschaft des seitlich abstehenden Teils 666 des Bügels 66 zu halten. Wird das Nockenelement 63 um die Achse der feststehenden Welle 56 gedreht, so hat dies eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 zur Folge, wie durch den Doppelpfeil in F i g. 9 dargestellt ist.
Der Umfang des zylindrischen Teils 63a des Nockenelementes 63 weist innerhalb der Ausnehmung 69 eine endlose Nut 75 für die Aufnahme eines Antriebsbolzens 67 auf, damit unter bestimmten Bedingungen die Antriebseinrichtung 44 eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 erzeugen kann, wie der Doppelpfeil in F i g. 8 verdeutlicht. Der Antriebsbolzen 67 wird von der die Ausnehmung 69 begrenzenden Wand des Zahnrades 62 getragen, wie am besteif aus Fig. 3, 7 8 und 9 hervorgeht. Die Nut 75 weist einen Tiefenpunkt und diametral entgegengesetzt einen hohen Punkt mit Bezug auf den Teil 63a auf, wie aus F i g. 2, 3, 7, 8 und 9 hervorgeht, wobei die diese Punkte verbindenden Teile der Nut eine gleichmäßige Neigung besitzten, so daß eine · bestimmte relative Drehung des Zahnrades 62 und des Nockenelementes 63 um 360° um die Achse der feststehenden Welle 56 eine vollständige Hin- und Herbewegung des Nockenelementes 63 längs der Achse der Welle bewirkt. Das Nockenelement 63 wird an einer Drehung gehindert, wenn sich das Zahnrad 62 in Richtung des Pfeils in F i g. 8 dreht, so daß sich das Nockenelement 63 in die und aus der Ausnehmung 69 hinein- bzw. herausbewegt. Da das Nockenelement mit dem Bügel 66 durch den Antriebsstift 65 verbunden ist, führt die Abtriebswelle 22 eine ähnliche Hin- und Herbewegung aus. Die Dichtung 35 der Abtriebswelle 22 ist ausreichend elastisch, um eine solche Hin- und Herbewegung zu verhindern, und ein Gleitlager 55 ist auch lang genug, um eine solche Bewegung zu ermöglichen.
Dreht sich das Zahnrad 62 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.9), so arbeiten das Nockenelement 63 und das Zahnrad 62 als eine Baueinheit. Die Nut 75 ist daher benachbart ihrem hohen Punkt mit einer kurzen Verlängerung 75a (F i g. 8 und 9) versehen, in der sich der Antriebsbolzen 67 bei einer Drehung des Zahnrades
ίο 62 in Gegenuhrzeigerrichtung gesehen in Fig.9 bewegt. Wenn sich der Antriebsstift am Ende dieser kurzen Verlängerung 75a befindet (Fig.2 und 9), bewirkt eine weitere Drehung des Zahnrades 62 in Gegenuhrzeigerrichtung, daß sich das Nockenelement 63 in der gleichen Richtung mitdreht, so daß unter diesen Bedingungen das Zahnrad 62 und das Nockenelement 63 miteinander fest verbunden sind, was eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 zur Folge hat. Wie ersichtlich, müssen sich für eine Hin- und Herbewegung bzw. eine geradlinige Bewegung der Abtriebswelle 22 die Motorwelle 45 und das zugeordnete Ritzel 60 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wie in F i g. 8 durch den Pfeil am Ritzel 60 gezeigt ist, während für die schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 die Motorwelle 45 und das Ritzel 60 sich im Uhrzeigersinn drehen müssen, wie der Pfeil am Ritzel 60 in F i g. 9 zeigt.
Um das Nockenelement 63 in Stillstand zu halten, wenn eine hin-und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung seiner Längsachse stattfinden soll, ist ein mehrere Funktionen aufweisendes Gleitstück vorgesehen, das vor allem zur Sperrung dient, um das Nockenelement 63 gegen Drehung zu halten. Zu diesem Zweck ist am Gleitstück ein Sperrelement 78a vorgesehen, das zwischen benachbarten Nasen 63c des Nockenelementes 63 aufgenommen werden kann und als beweglicher Kontaktträger dient. Das Gleitstück 78 ist vorzugsweise aus einem preßgeformten Isoliermaterial hergestellt und besitzt einen flachen plattenförmigen Kontaktteil 7Sb, von dessen oberem Ende das Sperrelement 78a absteht. Der Kontaktteil 78/? wird von der Halterung 42 zur Hin- und Herbewegung zwischen einer oberen Stellung (F i g. 9), die eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 hervorrufende Erregung des ..Motors 33 bewirkt, und einer unteren, in F i g. 7 und 8 gezeigten Stellung getragen, in der das Nockenelement 63 verriegelt und der Motor 33 erregt werden, um eine Hin- und Herbewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung ihrer Längsachse zu bewirken. Das Gleitstück 78 kann ferner in einer Mittelstellung angeordnet werden (Fig.3, 4, 6 und 13), in der der Motor 33 abgeschaltet ist, das Sperrelement 78a sich jedoch nicht zwischen den Nasen 63c befindet.
Wie am besten aus Fig.5 ersichtlich ist, ist die Halterung 42 derart geformt, daß sie das Gleitstück 78 bei ihrer Bewegung zwischen den beiden genannten Endstellungen führt, und zwar befinden sich Seitenteile des Kontaktträgerteils 7Sb, die vom Sperrelement 78a entfernt sind, in Eingriff mit an der Halterung 72 vorgesehenen Führungen. Die andere Seite des Kontaktteils 7Sb wird durch eine senkrechte Stütze 42g geführt, die mit der Halterung 42 fest verbunden ist.
Die Antriebseinrichtung 44 der Motorwelle 45 in einer Drehrichtung bewirkt beim Halten des Nockenelementes 63 durch das Sperrelement 78a gegen eine Drehbewegung eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle 22 in Richtung ihrer Längsachse.
709 536/11
Außerdem findet bei der Drehung der Motorwelle 45 in der entgegengesetzten Drehrichtung, bei der sich das Nockenelement 63 frei um die feststehende Welle 56 drehen kann, eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 statt.
Eine Schalteinrichtung mit einem handbetätigbaren Steuerelement vermag die richtige Drehrichtung der Motorwelle 45 für die gewünschte Bewegung der Abtriebswelle 22 einzustellen. Das handbetätigbare Steuerelement muß das Sperrelement 78a entsprechend der Drehrichtung der Motorwelle 45 in oder außer Funktion setzen können.
Ein den Motor 33 betätigender Schalter ist unmittelbar am flachen Wandabschnitt 42c, Halterung 42 und am Kontaktteil 786 des Gleitstückes 78 angebracht, wenn die Halterung 42 und das Gleitstück 78 aus einem Isoliermaterial hergestellt sind. Wie am besten aus F i g. 6 und 13 hervorgeht, weist der Betätigungsschalter mehrere ortsfeste Kontakte 80a, 806, 80c, 8Od und 8Oe, die in Abständen am flachen Wandabschnitt 42c der Halterung 42 angeordnet sind, und zwei bewegliche Kontakte 81 und 82 auf, die am Kontaktteil 78b des Gleitstückes 78 angeordnet sind. Vorzugsweise weist der flache Wandabschnitt 42c der Halterung 42 eine Anzahl voneinander in Abstand befindlicher öffnungen 83 auf, von denen elf in Fig.3, 7 und 13 gezeigt sind. Neun öffnungen sind in einer ersten und zwei öffnungen in einer zweiten Reihe vorgesehen. In fünf der.* elf öffnungen sind hohlnietenförmige Elemente angeordnet, die die ortsfesten Kontakte 80a, 80b, 80c, SOd und 8Oe bilden. Die Kontakte 80a, 8Oi und 80c sind innerhalb der oberen, der mittleren und der unteren öffnung 83 der ersten vertikalen Reihe und die Kontakte 8Od und 8Oe in den beiden öffnungen der zweiten vertikalen Reihe angeordnet. Die übrigen öffnungen 83 dienen zum Einrasten der beweglichen Kontakte 81 und 82, um die drei verschiedenen Schalterstellungen zu bestimmen. Die Kontakte 8Od und 8Oe sind vorzugsweise in der Mitte zwischen den Kontakten 80a und 80b bzw. zwischen den Kontakten 806 und 80c angeordnet und etwas nach der einen Seite versetzt, wie aus Fig. 13 hervorgeht.
Die eine Klemme 33a des Motors 33 ist mit den beiden Kontakten 80a und 80c durch Leiter 84 und 85 verbunden, wobei Leiter 85 von einem U-förmigen Bandleiter gebildet wird, der an dem flachen Wandabschnitt 42c durch die nietförmigen Kontakte 80a und 80c befestigt ist. Die andere Klemme 336 des Motors 33 ist durch einen Leiter 86 mit dem Kontakt 806 verbunden. Die negative Klemme der Batterie 32 ist durch einen Leiter 87 mit dem Kontakt 80</und die positive Klemme der Batterie 32 mit dem Kontakt 8Oe durch den Leiter 88 verbunden. Sind die Kontakte 80a und 8Od sowie gleichzeitig die Kontakte 806 und 8Oe elektrisch miteinander verbunden, so ist die negative Klemme der Batterie 32 mit der Klemme 33a des Motors 33 und die positive Klemme der Batterie 32 mit der Klemme 336 des Motors 33 verbunden. Sind andererseits die Kontakte 806 und 8Od sowie gleichzeitig die Kontakte 80c und 8Oe elektrisch miteinander verbunden, so sind die Klemme 33a des Motors 33 mit der positiven Klemme der Batterie 32 und die Klemme 336 des Motors 33 mit der negativen Klemme der Batterie 32 verbunden.
Zur wahlweisen Herstellung der genannten Verbindüngen sind die beweglichen Kontakte 81 und 82 jeweils aus einem elastischen U-förmigen Band hergestellt, dessen Schenkel in Laschen 81a und 82a enden. Die Laschen 81a und 82a sind durch geeignete Schlitze im Kontaktteil 786 des Gleitstückes 78 zwecks Befestigung an letzterem führbar und darauf umbiegbar (F i g. 3). Die Bügelteile der Kontakte 81 und 82 weisen ferner je einen Vorsprung 816 bzw. 826 zum Einrasten in diejenigen Öffnungen 83 im flachen Wandabschnitt 42c der Halterung 42 auf, die nicht bereits von ortsfesten Kontakten 80 besetzt sind. Die beweglichen Kontakte 81 und 82 weisen eine ausreichende seitliche Ausdehnung auf, wie am besten aus Fig.3, 5, 6 und 13 ersichtlich ist, um den Kontakt 8Od entweder mit dem Kontakt 80a oder 806 und den Kontakt 80e entweder mit dem Kontakt 806 oder 80c verbinden zu können.
Der derart aufgebaute Betätigungsschalter bildet einen Teil der Halterung, ermöglicht die Erregung des Motors 33 in jeder Drehrichtung und weist eine Abschaltstellung auf. In die mittlere Öffnung 83 zwischen den Kontakten 80a und 806 und in die mittlere öffnung 83 zwischen den Kontakten 806 und 80c rasten die Nasen 816 bzw. 826 ein, wenn sich der Betätigungsschalter in der Offenstellung befindet, wie Fig.3 zeigt. In die beiden öffnungen 83 unmittelbar oberhalb der mittleren öffnungen rasten die Nasen 816 und 826 ein, wenn die Motorwelle 45 sich im Uhrzeigersinn dreht (F i g. 9) und dadurch die schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 bewirkt wird. In die beiden öffnungen 83 unmittelbar unterhalb der mittleren öffnungen rasten die Nasen 816 und 826 ein (F i g. 7) wenn die Motorwelle 45 sich in Gegenuhrzeigerrichhmg dreht (F i g. 8) und dadurch die Hin- und 'Herbewegung der Abtriebswelle 22 bedingt.
Zur Betätigung des Schalters mit den ortsfesten Kontakten 80a, 806, 80c, 8Od und 8Oe und den beweglichen Kontakten 81 und 82 von außerhalb des Gehäuses 24 sind ein Gleitstück 91, eine Feder 92, eine Dichtung 93, ein Kniehebelbetätigerarm 94 und eine Raste 95 vorgesehen, die in eine Ausnehmung 97 in der Nähe des oberen Endes des Gehäuses 24 eingebaut werden können. Wie am besten in Fig.4 und 12 ersichtlich, weist die Ausnehmung 97 hinten eine kleine öffnung 98 auf, die in das Innere des Gehäuses 24 führt. Die Dichtung 93 ist in den Boden der Ausnehmung 97 einsetzbar und weist einen rohrförmigen Vorsprung 93a auf, der sich durch die öffnung 98 und in das Gehäuse 24 erstreckt. Vorzugsweise ist die Dichtung aus synthetischem Kautschuk oder einem "ähnlichen dehnbaren Material hergestellt und weist einen rechteckigen Teil 936 auf, der zum Abdichten des Bodens der Nut 97 dient. Der Kniehebelbetätiger 94, der zwei mittig angeordnete Zapfen 94a und zwei Endzapfen 946 und 94c zur Übertragung der Bewegung des Gleitstücks 91 auf das Gleitstück 78 aufweist, kann eingesetzt werden. Zur schwenkbaren Lagerung des Kniehebelbetätigers 94 innerhalb der Ausnehmung 97 um die Zapfen 94a, ist die Ausnehmung mit Erweiterungen 97a auf jeder Seite versehen, die mit halbkreisförmigen Enden 976(Fig. II und 12) zur Aufnahme der Zapfen ausgebildet sind. In ähnlicher Weise weist die Dichtung 93 seitlich abstehende, halbzylindrische Nasen 93c auf, die in die Ausnehmungen 97a so eingesetzt werden können, daß die konvexen Seiten gegen die Teile 976 anliegen, während die konkaven Seiten an den Zapfen 94a in der in F i g. 11 dargestellten Weise anliegen. Um sicherzustellen, daß keine Feuchtigkeit zwischen dem Kniehebelbetätiger 94 und dem rohrförmigen Vorsprung 93a der Dichtung 93 hindurchtreten kann, weist der Kniehebelbetätiger 94 eine Nut 100 auf, in die der rohrförmige Vorsprung 93a durch geeignete Klemmele-
mente 99 verformt wird.
Wie am besten aus den F i g. 8 und 9 hervorgeht, weist das Gleitstück 78 einen kastenähnlichen Vorsprung auf, damit die Schwenkbewegung des Kniehebelbetätigers 94 um seine Zapfen 94a in eine Bewegung des Gleitstückes 78 umgesetzt wird. Das Ende des Kniehebelbetätigers mit dem Vorsprung 946 ist zur Aufnahme in einer Ausnehmung 101 des kastenförmigen Vorsprungs 78c bestimmt. Ferner ist in der einen Wand der Ausnehmung eine Einkerbung 102 zur Aufnahme des Zapfens 946 vorgesehen, wie in F i g. 9 gezeigt ist. Eine Schwenkbewegung des Kniehebelbetätigers 94 um die Achse der Zapfen 94a hat zur Folge, daß sich das Gleitstück 78, gesehen in F i g. 8 und 9, in einer senkrechten Richtung bewegt. '
Die Feder 92 ist wie aus F i g. 12 hervorgeht, ein U-förmiges Element, das in die Ausnehmung 97 so eingedrückt werden kann, daß der Stegteil der Feder 92 gegen die Dichtung 93 anliegt, und die Federschenkel 92a längs der Wände der Ausnehmung 97 nach außen ragen, wie F i g. 5 zeigt. Die Feder 92 weist an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende federnde Finger 92b auf, die sie nach Eindrücken in die Ausnehmung 97 in letzterer halten. Die federnden Finger 926 liegen gegen die obere und die untere Wand der Ausnehmung 97 unter Spannung an, wie aus Fig. 12 hervorgeht. Der Stegteil der Feder 92 weist eine öffnung 103, durch die sich der iJKniehebelbetätiger 94 hindurch erstrecken kann, sowie seitlich abstehende, halbzylindrische Nasen 92c auf, deren Form an die der Zapfen 94a angepaßt ist, wie am besten in F i g. 11 und 12 gezeigt ist. Die Zapfen 94a sind daher zwischen den Nasen 93cder Dichtung 93 und den Nasen 92c der Feder 92 eingespannt, wie am besten in F i g. 11 gezeigt ist.
Die Raste 95 weist eine L-Form auf und ihr einer Schenkel 95a wird von einem Schlitz 104 in der einen Wand der Ausnehmung 97 aufgenommen. Die Raste 95 weist ferner einen mittleren, elastischen Nocken 956 auf, der in die Ausnehmung 97 zwecks Eingriff mit dem Gleitstück 91 hineinragt.
Der Hauptteil 91a des Gleitstückes 91 weist auf einer Seite einen Fingergriffteil auf und ist lang genug, um die Ausnehmung 97 vollständig zu überdecken. Das Gleitstück 91 weist ferner mehrere voneinander in Abstand angeordnete Vorsprünge 916,91c, 91c/und 91 e auf der dem Fingergriffteil entgegengesetzten Seite auf. Die oberen Vorsprünge 91 b und 91 e sowie die unteren Vorsprünge 91c und 91c/begrenzen zwischen sich eine Ausnehmung 105 (Fig.4, 5 und 11), die das eine Ende des Kniehebelbetätigers bzw. dessen Zapfen 94c aufnimmt. Die Vorsprünge 9\b, 91c, 91c/und 91e sind an ihren inneren Enden mit Erweiterungen versehen, die von dem federnden Finger 92a der Feder 92 erfaßt werden, wie am besten aus F i g. 5 hervorgeht. Der Nocken 95b der Raste 95 kann zwischen die Vorsprünge 916 und 91c eintreten, um die Ausschaltstellung des Gleitstückes 91 zu bestimmen. Wird das Gleitstück 91 zum oberen Ende der Ausnehmung 97 bewegt, so werden der Kniehebelbetätiger 94 gemäß dem Pfeil in F i g. 8 bewegt, und der Motor 33 erregt, um eine hin- und hergehende Bewegung der Abtriebswelle in-Richtung seiner Längsachse zu bewjrken. Andererseits wird, wenn das Gleitstück 91 nach unten zum Boden der Ausnehmung 97 bewegt wird, der Kniehebelbetätiger 94 in Richtung des Pfeils in F i g. 9 bewegt, wodurch der Mentor 33 so errejgf wird, daß die Abtriebswelle 22 eine schwingende Bewegung ausführt. In F i g. 1 zeigen die gestrichelten Pfeile an, daß bei Bewegung des Gleitstückes 91 nach oben die Abtriebswelle 22 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, während die ausgezogenen Pfeile anzeigen, daß eine Bewegung des Gleitstückes 91 nach unten eine schwingende Bewegung der Abtriebswelle 22 bewirkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste mit einer Abtriebswelle, die in Richtung der Längsachse der Abtriebswelle hin- und hergehende und um die Längsachse der Abtriebswelle schwingende Bewegungen mit der auf die Abtriebswelle aufgesteckten Zahnbürste ausübt und mit einer Antriebseinrichtung, die die Abtriebswelle und eine drehbare Motorwelle verbindet, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (78, 94) für eine wahlweise Steuerung der Antriebseinrichtung (44) derart, daß an der Abtriebswelle (22) die hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Längsachse der Abtriebswelle durch '5 Drehung der Motorwelle (45) in einer Richtung und die Schwingbewegung um die Längsachse der Abtriebswelle durch Drehung der Motorwelle (45) in entgegengesetzte Richtung ausführbar ist.
2. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1, *o dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (78, 94) einen Schalter (81, 82) zum Umkehren der Verbindungen zwischen einem die Motorwelle (45) antreibenden Motor (33) und einer an den Motor (33) elektrische Energie liefernde Batterie (32) *5 aufweist.
3. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1, ,* dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebseinheit '. (44) ein Nockenelement (63) vorgesehen ist, das für^
eine Drehbewegung sowie für eine hin- und --3°. hergehende Bewegung auf einer ortsfesten, zur Abtriebswelle (22) parallel angeordneten Welle (56) gelagert ist.
4. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (78, 94) ein Sperrelement (78a) aufweist, das in einer sperrenden Stellung in das Nockenelement (63) in der Antriebseinrichtung (44) eingreift und das Nockenelement (63) gegen eine Drehbewegung sperrt.
5. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (78, 94) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei das Sperrelement (7Sa) in eine das Nockenelement (63) der Antriebseinrichtung (44) sperrende Stellung bewegbar ist, wenn sich die Steuervorrichtung (78, 94) in einer der beiden Stellungen befindet.
6. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (22)
• "nur eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Längsachse der Antriebswelle ausführen kann, wenn sich das Sperrelement (78a,) in seiner sperrenden Stellung befindet, und daß das Sperrelement (78a) in seine entsperrte Stellung bewegbar ist, wenn sich die Steuervorrichtung (78) in der anderen der beiden Stellungen befindet.
7. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (44) eine antriebsmäßig mit der Motorwelle (45) verbundene Getriebeeinrichtung (62) mit einer Ausnehmung (69) aufweist, in der das Nockenelement (63) angeordnet ist, daß Verbindungselemente (67, 75) das Nockenelement (63) mit der Getriebeeinrichtung (62) antriebsmäßig in Verbindung bringen, daß eine Stift- und Bügelanordnung (65, 66) das Nockenelement (63) mit der Abtriebswelle (22) zwecks Erteilung einer schwingenden Bewegung der Abtriebswelle bei Drehung des Nockenelementes (63) verbindet, und daß die Verbindungselemente (67, 75) bei Sperrung des Nockenelements (63) gegen Durchbewegung und bei Antrieb der Getriebeeinrichtung (62) durch die Motorwelle (45) das Nockenelement (63) in die und aus der Ausnehmung (69) bewegen.
8. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift- und Bügelanordnung (65, 66) einen sich radial von der Abtriebswelle (22) erstreckenden Bügel (66) und einen an dem Nockenelement (63) befestigten und mit dem Bügel (66) antriebsmäßig verbundenen Stift (65) aufweist.
9. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (67,75) einen in der Getriebeeinrichtung (62) gelagerten Antriebsbolzen (67) aufweisen, der mit Nuten (75) in dem Nockenelement (63) zur Hin- und Herbewegung des letzteren bei Drehung der Getriebeeinrichtung (62) in einer Richtung in Eingriff bringbar ist und die Getriebeeinrichtung (62) sowie das Nockenelement (63) bei Drehung der Getriebeeinrichtung in entgegengesetzter Richtung gegen eine relative Drehjing zwischen Getriebeeinrichtung (62) und Nockenelement (63) sperrt.
10. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (65) zur Welle|56) zwecks Antriebs des Bügels (66) mit einer
- schwingenden Bewegung exzentrisch angeordnet ist.
U. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (78) einen im Rahmen geführten und das Sperrelement (78a^ tragenden Körperteil (78b) aufweist, daß ein Kniehebelbetätiger (94) drehbar im Rahmen gelagert ist und einen inneren, mit dem Körperteil (78b) in Eingriff stehenden Vorsprung (94Zj) aufweist, und daß ein Betätigungsarm sich von einem den Rahmen umschließenden Gehäuse (24) nach außen erstreckt.
DE1532804A 1965-08-27 1966-03-28 Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste Expired DE1532804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483061A US3379906A (en) 1965-08-27 1965-08-27 Electric appliance with selective motion conversion means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532804A1 DE1532804A1 (de) 1970-03-12
DE1532804B2 true DE1532804B2 (de) 1977-09-08
DE1532804C3 DE1532804C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=23918484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532804A Expired DE1532804C3 (de) 1965-08-27 1966-03-28 Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3379906A (de)
CH (1) CH459141A (de)
DE (1) DE1532804C3 (de)
GB (1) GB1070637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803646A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Gimelli & Co Ag Elektrische zahnbuerste

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562566A (en) * 1967-02-16 1971-02-09 Westinghouse Electric Corp Power operated toothbrush producing either oscillatory or reciprocatory motions
US3489936A (en) * 1967-06-14 1970-01-13 Gen Electric Toothbrush with motion selector button
US3546501A (en) * 1968-12-27 1970-12-08 Westinghouse Electric Corp Dual motion toothbrush
US3524088A (en) * 1969-05-19 1970-08-11 Gen Electric Drive mechanism for selective output motions
US3577579A (en) * 1969-10-29 1971-05-04 John P Duve Electric toothbrush
US3715544A (en) * 1971-04-01 1973-02-06 Sunbeam Corp Electric toothbrush
US3740597A (en) * 1971-09-17 1973-06-19 D Mulasmajic Prime mover system having rotating and reciprocating multi-amplification
US3784341A (en) * 1972-04-06 1974-01-08 T Magalotti Hand tool for dispensing frozen food items
GB1545372A (en) * 1977-01-10 1979-05-10 Cam Gears Ltd Rack and pinion gears or assemblies
JPS58500927A (ja) * 1980-06-19 1983-06-09 ギユンター・ペツツ 電動歯ブラシ
DE3129641A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Petz Electro, 3185 Schmitten Elektrische zahnbuerste
DE3244262A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Elektrisch angetriebene zahnbuerste
DE3571379D1 (en) * 1984-11-05 1989-08-17 Maser Brigitte Mouth-care device
ATE47651T1 (de) * 1985-02-05 1989-11-15 Petz Elektro Waerme Techn Zahnbuerste.
JPS62196463A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 Matsushita Electric Works Ltd 伝動装置
DE3844042A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Josef Reiners Handgeraet zum kaemmen von haaren od. dgl.
DE69418249T2 (de) * 1993-05-28 1999-11-04 Koninkl Philips Electronics Nv Zahnbürste
USD380069S (en) * 1995-10-23 1997-06-17 Waxing Corporation Of America, Inc. Detailing polisher
US5664634A (en) * 1995-10-23 1997-09-09 Waxing Corporation Of America, Inc. Power tool
US5829819A (en) * 1997-10-23 1998-11-03 Searfoss; Timothy K. Electric tarp system for truck bed
GB2352621A (en) * 1999-07-30 2001-02-07 Addway Eng Ltd Electric toothbrush : drive to orbit head
US6315060B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-13 Wilton Tool Company, Llc Collet assembly for power tools
US6269888B1 (en) * 1999-08-13 2001-08-07 Hand Tools International, Llc Reciprocating and rotary power tool
US6574820B1 (en) 1999-10-22 2003-06-10 The Gillette Company Brush head for toothbrush
US6491692B1 (en) * 2000-08-21 2002-12-10 Robert Meislin Cartilage brush and method
US6836917B2 (en) 2001-05-07 2005-01-04 The Procter & Gamble Company Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor
US20030084526A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 The Procter & Gamble Co. Multi-motion toothbrush
US6725490B2 (en) 2001-11-06 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US7640614B2 (en) * 2001-11-06 2010-01-05 The Procter & Gamble Company Multi motion toothbrush
US20030084525A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US20030163882A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7065821B2 (en) * 2002-11-05 2006-06-27 Colgate-Palmolive Company Powered toothbrush
US7636976B2 (en) * 2002-12-30 2009-12-29 The Procter & Gamble Company Power toothbrush
US7302726B2 (en) * 2003-05-23 2007-12-04 Braun Gmbh Toothbrushes
WO2005063144A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush
US7861348B2 (en) * 2004-12-08 2011-01-04 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7331076B2 (en) * 2005-04-07 2008-02-19 Soo Hwan Choung Electric tooth brush with a latitudely oscillating brush head
DE102005040136A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Braun Gmbh Handteil einer elektrischen Zahnbürste sowie Ladeteil hierfür
US20080235889A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Banning Gray Lary Right angle tooth brush
CA2683021C (en) * 2007-04-11 2015-06-30 Jean Diamond A toothbrush
US20090007802A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Isaac Taitler Method and device for multi-purpose applications using interchangeable heads
US9408680B2 (en) * 2010-05-14 2016-08-09 Jean Diamond Drive system
KR102599628B1 (ko) * 2018-12-17 2023-11-08 다조케어 테크놀로지 (썬전) 컴퍼니 리미티드 수직 브러싱 전동 칫솔

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548411A (en) * 1948-05-22 1951-04-10 Henry F Vache Motion converter
US2531849A (en) * 1949-02-12 1950-11-28 Proc Equipment Corp Power-operated hand tool
US2858701A (en) * 1955-06-29 1958-11-04 Frederick P Willcox Single shaft portable power tool for rotating and reciprocating motions
DE1174293B (de) * 1962-09-26 1964-07-23 Telefunken Patent Angetriebene Zahnbuerste, die wahlweise in Laengs- oder Querrichtung der Stielachse bewegbar ist
DE1199734B (de) * 1963-04-13 1965-09-02 Alfred Paul K G Massage-Zahnbuerste
US3270360A (en) * 1964-05-07 1966-09-06 Gen Time Corp Rotary oscillatory motion from continuous rotary motion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803646A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Gimelli & Co Ag Elektrische zahnbuerste

Also Published As

Publication number Publication date
DE1532804A1 (de) 1970-03-12
DE1532804C3 (de) 1978-06-01
US3379906A (en) 1968-04-23
GB1070637A (en) 1967-06-01
CH459141A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532804B2 (de) Elektrische antriebseinheit fuer eine schnurlose elektrische zahnbuerste
DE2819513C3 (de) Gerät zur Gesichtspflege
DE3400587C2 (de) Vibromassagegerät
DE1284392B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
EP0023496B1 (de) Elektrisches zahnreinigungsgerät
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2024166A1 (de) Antriebsvorrichtung für unterschiedliche auswählbare Ausgangsbewegungen
DE2016984C3 (de) Elektrisch betreibbares Hautbehandlungsgerät
DE3807287C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE3645344C2 (de) Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE2649878A1 (de) Mixer fuer den haushalt
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE2513402A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE2147790C3 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE3931982C2 (de)
CH434190A (de) Elektrische Zahnbürste
DE102008060696B4 (de) Zahnbürste
DE2203880A1 (de) Umkehrschalter zum Umkehren der Drehrichtung eines Elektromotors
DE10131219C1 (de) Schaltgriff
DE1244709B (de) Elektrische Zahnbuerste
DE1208218B (de) Elektrisches Rasiergeraet
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung
DE1948568A1 (de) Vorrichtung zur Oberflaechenmassage
DE2117821A1 (de) Weckeruhr mit elektrischem Schalter
AT358761B (de) Mixgeraet fuer den haushalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee