DE19727095C2 - Elektrischer Rasierapparat - Google Patents

Elektrischer Rasierapparat

Info

Publication number
DE19727095C2
DE19727095C2 DE19727095A DE19727095A DE19727095C2 DE 19727095 C2 DE19727095 C2 DE 19727095C2 DE 19727095 A DE19727095 A DE 19727095A DE 19727095 A DE19727095 A DE 19727095A DE 19727095 C2 DE19727095 C2 DE 19727095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimmer
electric shaver
button
skin guide
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727095A1 (de
Inventor
Hidekazu Sueyoshi
Toshio Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16496196A external-priority patent/JP3814872B2/ja
Priority claimed from JP19671696A external-priority patent/JP3624564B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19727095A1 publication Critical patent/DE19727095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727095C2 publication Critical patent/DE19727095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/42Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for straightening the hair to be cut, e.g. by means of bristles; providing for tensioning the skin, e.g. by means of rollers, ledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Rasierapparat offenbart, der einen Scherkopfrahmen (3), eine Kurzhaarschneideeinheit (1) und einen Trimmer (2) aufweist, wobei die Klingen (21, 22) des Trimmers (2) von der Kurzhaarschneideeinheit (1) wegweisen. Der Rasierapparat weist ferner einen Schiebeknopf (7) zum Verschieben des Trimmers (2) in eine exponierte Stellung auf. Ferner ist eine Hautführung (26) vorgesehen, die in der Nähe der Klingen (21, 22) des Trimmers (2) vorgesehen ist. Die Hautführung (26) ist mit einer Basis (20) des Trimmers (2) verbunden, so dass die Hautführung (26) und der Trimmer (2) unter Federvorspannung innerhalb eines begrenzten Bereichs gemeinsam schwimmend gelagert sind. An der Hautführung (26) sind vorstehende Haken (262) so angeordnet, dass sie die elastischen Vorsprünge (202) an der Basis (20) hintergreifen. Ferner sind an der Innenseite des Scherkopfrahmens (3) Freigabevorsprünge (39) vorgesehen, die bei der Betätigung des Schiebeknopfs (7) die elastischen Vorsprünge (202) von den vorstehenden Haken (262) wegbiegen, so dass der Trimmer (2) in die exponierte Stellung verschoben werden kann, ohne das die Hautführung (26) mitgenommen wird.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der JP 7-144074 A ist ein elektrischer Rasierapparat bekannt, der eine große Anzahl an Rillen in der obenliegenden Seite einer Klingenabdeckung, die zwischen der Klingenkante des Trimmers und der Kurzhaarschneideeinheit angeordnet ist, hat, die in eine Richtung verlaufen, die einer Klingenkante des Trimmers und die Kurzhaarschneideeinheit verbindet, so daß das Haar durch die Rillen geht, wodurch ein Herunterdrücken des Haars verhindert wird.
Mit einem solchen Rasierapparat wird weniger Haar durch die Klingenabdeckung nach unter gedrückt und das Haar, das in die Kurzhaarschneideeinheit eingeführt werden kann, nimmt entsprechend zu. Jedoch bilden die Rillen in der Klingenabdeckung nur Haarpassagen und können bereits anliegende Haare nicht aufrichten. Somit kann eine unvollständige Rasur nicht verhindert werden.
Ferner ist aus der DE 37 43 181 A ein Rasierapparat bekannt, bei dem der Trimmer ohne Hautführung in eine erhöhte Position verschoben werden kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Rasierapparat zu schaffen, der eine vollständige Rasur erzeugt, und der in der Lage ist, eine Glattrasur schnell durchzuführen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im nachfolgenden soll die Erfindung anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 3 ist eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung einer Kurzhaarschneideeinheit, eines Scherkopfrahmens und eines Schiebeknopfs des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 6 ist eine Explosionsansicht eines Trimmers des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Klingenabdeckung und eines Haaraufrichtelements des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 8 ist eine Explosionsdarstellung des Scherkopfrahmens und des Schiebeknopfs des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 9 ist ein Längsschnitt, der einen Zustand zur Schwimmzeit in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 10 ist ein Längsschnitt eines Zwischenzustandes vom Nach-oben-Gleiten durch Nach-unten-Schieben des Sperrknopfs.
Fig. 11 ist ein Längsschnitt im vollständigen Zustand des Aufschiebebetriebs.
Fig. 12(a) und (b) zeigen einen Positionshaltezustand des Trimmers im vollständigen Aufschiebebetrieb; (a) ist eine Rückansicht und (b) ist eine Teilschnittansicht.
Fig. 13 ist eine Rückansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Wie in den Figuren dargestellt ist, hat ein elektrischer Rasierapparat eine Kurzhaarschneideeinheit 1 und ein Paar Trimmer 2, benachbart zu beiden Seiten der Kurzhaarschneideeinheit 1, wobei die Kurzhaarschneideeinheit 1 und die Trimmer 2 parallel auf dem oberen Ende eines Hauptkörpers 5 angeordnet sind. Die drei Messerköpfe 1, 2 werden durch einen Motor 4 zur gleichen Zeit angetrieben. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 9 einen Schalter und die Ziffer 9A ein Ladegerät.
Die Kurzhaarschneideeinheit 1, die aus einer dünnen Metallplatte gebildet ist, besteht aus einer äußeren Klinge 10, die mit einer großen Anzahl an Klingenlöchern ausgebildet ist, einer inneren Kassette 11, die wie ein rechtwinkliger Rahmen zum Halten der äußeren Klinge 10 durch eine Hitzesiegelung geformt ist, und einer inneren Klinge 12, die mit der Innenseite der äußeren Klinge 10 in gleitenden Kontakt gelangt. Die innere Kassette 11 weist ein elastisches Stück 13 an beiden Endseiten auf, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Kurzhaarschneideeinheit 1 ist über einen Scherkopfrahmen 3 auf dem Hautkörper 5 montiert. Der äußere Scherkopfrahmen 3 ist durch Kunstharzgießen wie ein rechtwinkliger Rahmen gestaltet, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Er weist ein Aufnahmestück 30 mittig an der Innenseite jeder Querseite auf, Führungsrillen 31 an beiden Seiten, und Führungsrillen 32 und Federaufnahmen 33 auf der Innenseite der Längsseiten. Die innere Kassette 11, die die äußere Klinge 10 der Kurzhaarschneideeinheit 1 trägt, ist im Scherkopfrahmen 3 durch eine untere Öffnung des Scherkopfrahmens 3 beherbergt und die elastischen Stücke 13 sind oberhalb der Aufnahmestücke 30 angeordnet, wodurch ein Entfernen verhindert wird und eine geringe Bewegung in vertikaler Richtung relativ zum Scherkopfrahmen 3 ermöglicht wird. Vorsprünge 15, die auf der inneren Kassette 11 angeordnet sind, dienen zum Entfernen der inneren Kassette 11.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist jeder der zwei Trimmer 2 eine Basis 20 auf, eine feststehende Klinge 21, die in einen Einpaßvorsprung 201 auf der oberen Seite der Basis 20 eingepaßt ist, eine sich bewegende Klinge 22, die auf der oberen Seite der feststehenden Klinge 21 angeordnet ist und durch den Einpaßvorsprung 201 gleitfähig wird, eine Druckfeder 23, die an die Basis 20 gekoppelt ist, um die sich bewegende Klinge 22 gegen die feststehende Klinge 21 durch Federstücke 231 zu drücken, eine Klingenabdeckung 24, die die obere Seite der Druckfeder 23 abdeckt und mit der Basis 20 gekoppelt ist, ein Trimmerantriebsstück 25, das ein oberes Ende hat, das mit der sich bewegenden Klinge 22 in Eingriff ist, eine Hautführung 26, die auf der Basis 20 montiert ist, und Federn 27. Das Trimmerantriebsstück 25 ist am Mittelpunkt durch einen Zapfen 205, der auf der Basis 20 montiert ist, schwenkbar gelagert. In Fig. 6 bezeichnet 206 einen Haken, der mit dem Trimmerantriebsstück 25 in Eingriff ist, um zu verhindern, daß sich das Trimmerantriebsstück 25 löst und 207 bezeichnet einen Stift, der in ein Verbindungsloch 240 der Klingenabdeckung 24 zum Befestigen der Klingenandeckung 24 eingesetzt ist.
Wenn die Hautführung 26 an der Basis 20 befestigt ist, sind die vorstehenden Haken 262, die von dem unteren Ende der Hautführung 26 vorstehen, auf der oberen Seite eines elastischen Vorsprungs 202 plaziert, der auf der Basis 20 ausgebildet ist, und Haken 261, die von beiden Seiten mit den unteren Seiten von oberen Wänden von Eingriffsausnehmungen 203 in Kontakt gelangen, die in den Seiten der Basis 20 hergestellt sind, wodurch die Hautführung 26 in die Basis 20 integriert ist.
Die zwei Trimmer 2 sind auch im Scherkopfrahmen 3 angeordnet. Der Eingriff der Basis 20 und der Führungsrillen 32 und der Eingriff der Haken 261 der Hautführung 26 und die Führungsrillen 31 ermöglichen, daß die Trimmer 2 in einem kleinen Bereich relativ zum Scherkopfrahmen 3 gleiten. Die Trimmer 2 werden durch die Federn 27, die zwischen der unteren Seite der Hautführung 26 und den Federaufnahmen 33 des Scherkopfrahmens 3 angeordnet sind, nach oben vorgespannt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die innere Klinge 12 in der Kurzhaarschneideeinheit 1 über ein Gelenk mit einem sich hin- und herbewegenden Antriebsstück 50 gekoppelt, wodurch sie sich hin- und herbewegt. Auch die innere Klinge 12 wird durch eine Feder 53 nach oben vorgespannt und kommt mit der inneren Seite der äußeren Klinge 10 in Kontakt. Die Kurzhaarschneideeinheit 1 kann auch durch die Federkraft der Feder 53 aufschwimmen. Das Gelenk 51 hat auch einen Eingriffteil mit dem unteren Ende des Trimmerantriebsstücks 25 eines jeden Trimmers 2. Somit bewegt sich die sich bewegende Klinge 22 des Trimmers 2 über das Trimmerantriebsstück 25 auch hin und her, wenn sich die innere Klinge 12 der Kurzhaarschneideeinheit 1 hin- und herbewegt.
Der Trimmer 2 schwimmt durch die Federkraft der Federn 27 auf. Wenn der Trimmer 2 gegen eine Haut gedrückt wird, sinkt er gegen die Federn 27, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Da ein Vorsprung 14, der in Fig. 5 gezeigt ist, der von der inneren Kassette 11 der Kurzhaarschneideeinheit 1 vorsteht, in einer Eingriffsrille 208, die sich in der Basis 20 des Trimmers 2 nach unten hin öffnet, positioniert ist, sinkt auch die Kurzhaarschneideeinheit 1 in Verbindung mit dem Trimmer 2.
Da die vorstehenden Haken 262 der Hautführung 26 auf der oberen Seite des Vorsprungs 202 der Basis 20 angeordnet sind und die Haken 261 mit den unteren Seiten der oberen Wände der Eingriffsausnehmungen 203 der Basis 20 in Kontakt sind, wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Hautführung 26 ferner in die Basis 20 integriert. Wenn sich die Hautführung 26 nach oben und unten bewegt, bewegt sich auch die Basis 20 gleichzeitig nach oben und nach unten. Wenn sich desweiteren die Basis 20 nach oben und nach unten bewegt, bewegt sich auch die Hautführung 26 nach oben und nach unten. Dies bedeutet, daß die Hautführung 26 und die Basis 20 die Federkraft der Federn 27 aufnehmen und zur gleichen Zeit aufschwimmen.
Ein elastisches Haaraufrichtelement 8, das aus einer Vielzahl an Rippen 80 besteht, die aus einem Elastomer hergestellt sind, ist an dem Abschnitt des Trimmers 2 befestigt, und somit auf der oberen Seite der Klingenabdeckung 24 und auf der Seite der Kurzhaarschneideeinheit 1 ausgebildet. Das Haaraufrichtelement 8, das die Rippen 80 aufweist, die parallel zu den Trimmern 2 angeordnet sind, und die Kurzhaarschneideeinheit 1 haben ein vorderes Ende, das etwa auf der gleichen Höhe H wie die Kurzhaarschneideeinheit 1 positioniert ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn somit die Messerköpfe 1 und 2 gegen die Haut S gedrückt werden, gelangt das Haaraufrichtelement 8 auch mit der Haut S in Kontakt. Wenn das Haaraufrichtelement 8 gegen die Haut S gedrückt wird, kommt es zu einem zuverlässigen Kontakt mit der Haut S über die gesamte Länge des Haaraufrichtelements 8, ungeachtet von Unebenheiten der Haut S. Zusätzlich kann der Trimmer 2, der mit dem Haaraufrichtelement 8 ausgestattet ist, zum Aufschwimmen gebracht werden, so daß das Haaraufrichtelement 8 mit der Haut S über eine geeignete Kraft in Kontakt gelangt und das Haar zuverlässig aufrichtet.
Wenn desweiteren der Trimmer 2 dem Aufschwimmbetrieb unterworfen wird, wird der Schiebeknopf 7 zum Aufschieben des Trimmers 2 vollständig von dem Trimmer 2 getrennt, so daß der Schiebeknopf 7 nicht von dem Schwimmbetrieb des Trimmers 2 beeinflußt wird.
Wenn im übrigen der elektrische Rasierapparat gegen weiche Haut wie in einer Achselhöhle gedrückt wird, sind die Hautführungen 26 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Haut in die Klingenkante der sich bewegenden Klinge 22 oder der feststehenden Klinge 21 des Trimmers 2 eindringt und eine Verletzung verursacht. Die Trimmer 2 und die Hautführungen 26 sind in der vorstehend gegebenen Beschreibung einstückig miteinander ausgebildet. Jedoch kann mit einem Trimmer 2 ein Schiebeknopf 7, der auf der Außenseite des Scherkopfrahmens 3 angeordnet ist, gehandhabt werden, um die Hautführung 26 und die Basis 20 zu trennen, zum Nach- oben-Bewegen von ausschließlich den Elementen auf der Seite der Basis 20.
Dieser Punkt wird nun erörtert. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, weist der Schiebeknopf 7 zwei Paare von Haken 71 und 72 auf, die nach hinten vorstehen und einen Sperrknopf 70, der an der Mitte befestigt ist. Die Haken 71 und 72 und der Sperrknopf 70 sind in einer Gesamtheit in fünf vertikale Langlöcher 35, 36 und 37 eingesetzt, die im Scherkopfrahmen 3 vorgesehen sind und werden auf der Außenseite des Scherkopfrahmens 3 nach oben und unten gleitfähig montiert. Der Sperrknopf 70 wird zwischen den Schiebeknopf 7 und dem Scherkopfrahmen 3 eingelegt und gehalten. Er wird auch in einer nicht kreisförmigen Ausnehmung 73 auf der Rückseite des Schiebeknopfs 7 zur Verhinderung einer Drehung eingepaßt. Desweiteren stößt die Spitze gegen ein elastisches Stück 204, das auf der Basis 20 angeordnet ist.
Wenn der Schiebeknopf 7 in einer niedrigen Position ist, befindet sich der Abschnitt des Sperrknopfes 70, der in dem Scherkopfrahmen 3 positioniert ist, unterhalb eines Vorsprungs 38, der auf beiden Seiten des Langlochs 35 in der Innenseite des Scherkopfrahmens 3 ausgebildet ist. Somit wird durch Anschlagen des Sperrknopfes 70 und des Vorsprungs 38 eine Bewegung nach oben verhindert, sogar wenn der Schiebeknopf 7 versucht, sich nach oben zu bewegen. In diesem Zustand behindern die Haken 71 und 72 des Schiebeknopfs 7 die Auf- oder Abbewegung des Trimmers 2 nicht, so daß der Trimmer 2, der die Hautführung 26 enthält, aufschwimmen kann.
Dort wird der Zustand aufrechterhalten, daß der Sperrknopf 70 über den Vorsprung 38 steigt und eingeschoben wird, während er sich bewegt. Deshalb wird der Sperrknopf 70 nur im Anfangszustand in den Schiebeknopf 7 geschoben.
Wenn der Sperrknopf 70 jedoch eingeschoben wird, gelangen der Vorsprung 38 des Scherkopfrahmens 3 und der Sperrknopf 70 außer Eingriff, womit der Schiebeknopf 7 nach oben bewegt werden kann. Der eingeschobene Sperrknopf 70 schiebt das elastische Stück 204 nach hinten zum Positionieren eines Eingriffsvorsprungs 209 auf dem elastischen Stück 204 kurz oberhalb des Hakens 72 des Schiebeknopfs 7, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Somit wird auch die Basis 20 geschoben und bewegt sich nach oben, wenn der Schiebeknopf 7 nach oben bewegt wird.
Auch in diesem Zustand, wie in Fig. 11 gezeigt ist, steht das Trimmerantriebsstück 25 mit dem Gelenk 51 in Eingriff, und der Eingriff des Trimmerantriebsstücks 25 und das Gelenks 51 kann das Hin- und Herbewegen von dem Antriebsstück 50 zur sich bewegenden Klinge 22 übertragen. Somit wird eine Kantenschnittoperation durch den Trimmer 2 durchführbar.
Wenn sich die Basis 20 nach oben bewegt, gelangt der Vorsprung 202 auf einen Freigabevorsprung 39 (in Fig. 8 gezeigt), der auf der Innenseite des Scherkopfrahmens 3 ausgebildet ist und sich nach hinten biegt, womit er von dem vorstehenden Haken 262 der Hautführung 26, die auf dem Vorsprung 202 plaziert ist, getrennt wird. Die Hautführung 26 folgt nicht einer nach oben gerichteten Bewegung der Basis 20 und die Bauteile des Trimmers 2, mit Ausnahme der Hautführung 26, bewegen sich zusammen mit dem Schiebeknopf 7 nach oben. Auch in diesem Zustand steht das Trimmerantriebsstück 25 mit dem Gelenk 51 in Eingriff und kann ein Hin- und Herbewegen von dem Antriebsstück 50 zu der sich bewegenden Klinge 22 übertragen.
Wenn der Schiebeknopf 7 in der oberen Endposition des Schiebebereichs des Schiebeknopfs 7 freigegeben wird, nimmt der Sperrknopf 70 die Energie des elastischen Stücks 204 auf und wird in einer Position oberhalb des Vorsprungs 38 zurückgestellt, so daß der Schiebeknopf 7 nicht nach unten bewegt werden kann.
Um den vorherigen Zustand des Trimmers 2 wiederherzustellen, kann der Schiebeknopf 7 nach unten bewegt werden, während der Sperrknopf 70 wieder gedrückt wird. Wenn der Schiebeknopf 7 nach unten bewegt wird, wobei der Sperrknopf 70 von dem Vorsprung 38 außer Eingriff ist, dann schieben die Haken 71 des Schiebeknopfs 7 die Wurzel des Vorsprungs 202 nach unten, wodurch die Basis 20 nach unten bewegt wird. Wenn die Basis 20 sinkt, gelangt der Vorsprung 202 auf den Freigabevorsprung 39 auf der Innenseite des Scherkopfrahmens 3 und biegt sich nach hinten, wodurch die Spitze der Hautführung 26 über den Haken 262 steigt und sich zur tieferen Seite des Hakens 262 bewegt und die Hautführung 26 und die Basis 20 wieder einstückig macht.
Fig. 11 zeigt einen aufgeschobenen Zustand des Trimmers 2. Wie in Fig. 11(a) und (b) gezeigt ist, wird dieser Zustand durch Halten des elastischen Stücks 204 auf dem Vorsprung 40, der auf dem Scherkopfrahmen 3 vorgesehen ist, aufrechterhalten. Wenn eine nach unten gerichtete Schiebekraft durch Schieben des Trimmers 2 gegen die Haut auf den Trimmer 2 aufgebracht wird, nimmt somit der Schieneknopf 7 diese Kraft nicht auf. Wenn die nach unten gerichtete Schiebekraft groß ist, tritt deshalb kein Brechen der Haken 71 und 72 des Schiebeknopfs 7 auf.
Wenn andererseits die Schiebekraft groß ist, ist die Möglichkeit eines Bruchs des Trimmers 2 groß. Wie in Fig. 11(b) gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Abschnitt des elastischen Stücks 204, das auf dem Vorsprung 40 zurückgehalten wird, kegelig gestaltet (oder eine obere Oberfläche des Vorsprungs 40 ist kegelig gestaltet), so daß, wenn die nach unten gerichtete Schiebekraft des Trimmers 2 groß ist, das elastische Stück 204 in der rechten Seite der Figur deformiert wird, um den Vorsprung 40 außer Eingriff zu bringen, genauso wie wenn der Sperrknopf 70 nach unten geschoben wird, und zu dieser Zeit wird der Sperrknopf 70 durch das elastische Stück 204 nicht gedrängt, um sich leicht zu der Position zu bewegen, so daß der Sperrknopf 70 von dem Vorsprung 38 außer Eingriff gelangt. Somit wird der Trimmer 2 tiefer geschoben, wobei der Haken 72 (der Schiebeknopf 7) durch das elastische Stück 204 nach unten geschoben wird. Es tritt kein Brechen des Trimmers 2 oder des Schiebeknopfs 7 durch die nach unten gerichtete Schiebekraft auf, wie vorstehend beschrieben wurde.
Fig. 13 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, daß das elastische Stück 204 auf dem Sperrknopf 70 vorgesehen ist, so daß das elastische Stück 204 mit der Basis 20 in Kontakt gebracht wird, um eine Vorspannkraft zum Schieben des Sperrknopfs 70 zur äußeren Seite zu erhalten. Wenn der Sperrknopf 70 nicht nach unten geschoben wird, kann der Trimmer 2 unter der Bedingung aufschwimmen, daß der Trimmer 2 frei von dem Schiebeknopf 7 und dem Sperrknopf 70 ist. Wenn der Sperrknopf 70 nach unten geschoben wird, wird der Eingriff von dem Vorsprung freigegeben und ein entferntes Ende des Sperrknopfs 70 wird unter der Rippe 204' der Basis 20 positioniert. Unter diesem Umstand bewegt sich der Schiebeknopf 7 nach oben, so daß die Rippe 204' durch den Sperrknopf 70 nach oben geschoben wird, um den Trimmer 2 nach oben zu bewegen.
Wenn das obere Ende des Haaraufrichtelements 8 in einer Höhe im Bereich von ±2 mm relativ zur Spitze der Kurzhaarschneideeinheit 1 positioniert wird, kann ein bevorzugtes Ergebnis in puncto Hautberührung und Kurzhaarschneidefähigkeit erzeugt werden. Wenn desweiteren das Haaraufrichtelement 8 aus einer Vielzahl an feinen Rippen 80 gebildet wird, kann ein bevorzugtes Ergebnis in puncto Hautberührung und Kurzhaarschneidefähigkeit erzielt werden.

Claims (9)

1. Elektrischer Rasierapparat
mit einem Scherkopfrahmen (3), einer Kurzhaarschneideeinheit (1) und mindestens einem Trimmer (2), dessen Klingen (21, 22) von der Kurzhaarschneideeinheit (1) wegweisen,
mit einem Schiebeknopf (7) zum Verschieben des Trimmers (2) in eine exponierte Stellung und
mit einer Hautführung (26), die in der Nähe der Klingen (21, 22) des Trimmers (2) vorgesehen ist,
wobei die Hautführung (26) mit einer Basis (20) des Trimmers (2) verbunden ist, so dass die Hautführung (26) und der Trimmer (2) unter Federvorspannung innerhalb eines begrenzten Bereichs gemeinsam schwimmend gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Hautführung (26) vorstehende Haken (262) angeordnet sind, die elastische Vorsprünge (202) an der Basis (20) hintergreifen und
dass an der Innenseite des Scherkopfrahmens (3) Freigabevorsprünge (39) vorgesehen sind, die bei der Betätigung des Schiebeknopfs (7) die elastischen Vorsprünge (202) von den vorstehenden Haken (262) wegbiegen, so dass der Trimmer (2) in die exponierte Stellung verschoben werden kann, ohne dass die Hautführung (26) mitgenommen wird.
2. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeknopf (7) ein Sperrknopf (70) vorgesehen ist, der bei Betätigung eine Bewegung des Schiebeknopfs (7) zulässt.
3. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrknopf (70) auf dem Schiebeknopf (7) angeordnet ist.
4. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrknopf (70) in Richtung auf ein elastisches Stück (204) gedrängt wird, das mit dem Trimmer (2) verbunden ist.
5. Elektrischer Rasierapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteabschnitt zum Halten des Sperrknopfs (70) vorgesehen ist, wenn sich der Trimmer (2) durch den Schiebeknopf (7) innerhalb der Bewegungseinschränkungs-Freigabeposition des Schiebeknopfs (7) im Gleitzustand befindet.
6. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteabschnitt zum Halten des Trimmers (2) in der nach oben geschobenen Position vorgesehen ist, wobei der Halteabschnitt auf einem Stützabschnitt des Trimmers (2) vorgesehen ist.
7. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haaraufrichtelement (8) vorgesehen ist, welches weich aus einem Elastomer hergestellt ist, und dass, wenn sich der Trimmer (2) in der exponierten Position befindet, die Oberkante des Haaraufrichtelements (8) oberhalb einer Höhe (H) positioniert ist, die zwischen dem Scheitelabschnitt der Kurzhaarschneideeinheit (1) und der Vorderkante der kammförmigen Klinge (21, 22) des Trimmers (2) begrenzt ist, und dass, wenn sich der Trimmer (2) in der zurückgezogenen Position befindet, die Oberkante des Haaraufrichtelements (8) in der Nähe dieser Höhe (H) positioniert ist.
8. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haaraufrichtelement (8) eine Vielzahl an Rippen (80) parallel zur Längsrichtung des Trimmers (2) enthält.
9. Elektrischer Rasierapparat gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende des Haaraufrichtelements (8) in einer Höhe in einem Bereich von ±2 mm relativ zur Kurzhaarschneideeinheit (1) positioniert ist.
DE19727095A 1996-06-25 1997-06-25 Elektrischer Rasierapparat Expired - Fee Related DE19727095C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16496196A JP3814872B2 (ja) 1996-06-25 1996-06-25 電気かみそり
JP19671696A JP3624564B2 (ja) 1996-07-25 1996-07-25 電気かみそり

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727095A1 DE19727095A1 (de) 1998-01-08
DE19727095C2 true DE19727095C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=26489876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727095A Expired - Fee Related DE19727095C2 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Elektrischer Rasierapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5964034A (de)
CN (1) CN1098146C (de)
DE (1) DE19727095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344566A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Braun Gmbh Schersystem für ein elektrisches Haarentfernungsgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832473C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-30 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6317982B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-20 Remington Corporation L.L.C. Shaving system and adjustable trimmers therefor
KR100669144B1 (ko) * 1999-11-29 2007-01-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 서브-프레임과 메인 프레임을 갖는 면도 헤드가 구비된면도기
US6739054B2 (en) * 1999-12-03 2004-05-25 Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H. Razor
JP2005040358A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Matsushita Electric Works Ltd シェーバー
DE102005062875A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Braun Gmbh Rasierapparat
JP2007260172A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Matsushita Electric Works Ltd 脱毛装置
US20090056138A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Stephens Dan H Method and apparatus for shaving
DE102008048725A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät mit Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut
US20100186234A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Yehuda Binder Electric shaver with imaging capability
US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
EP3666478A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. Haarkollektor für ein haarschneidegerät mit einem schneidelement
CN113478528A (zh) * 2021-08-09 2021-10-08 中山市小石陶瓷刀片有限公司 一种t型手刮剃须刀刀片的固定结构及其组成的刀头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743181A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Matsushita Electric Works Ltd Elektrischer trockenrasierer mit langhaarschneideinheit
JPH0556063U (ja) * 1991-12-27 1993-07-27 有限会社六然堂 深剃り用シェーバー
DE4313371A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Trocken-Schwingrasierer
DE4418644A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer
JPH07144074A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
JPH08141227A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711015A (en) * 1949-12-12 1955-06-21 John T Scully Brush attachment for shaver
US2670534A (en) * 1951-01-12 1954-03-02 Haber Harry Electric razor
CH329128A (de) * 1955-03-18 1958-04-15 Angst Paul Haarschermaschine für Rasierschnitt
CH496522A (de) * 1968-07-22 1970-09-30 Carinthia Elektrogeraete Gmbh Scherkopf für Trockenrasierapparate
US3834017A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 Sperry Rand Corp A dry shaver with hair guiding and skin stretching means
AT349357B (de) * 1977-05-03 1979-04-10 Philips Nv Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE3721243A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Braun Ag Rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
US4896420A (en) * 1987-10-07 1990-01-30 Remington Products, Inc. Electric shaver
JP3121357B2 (ja) * 1990-12-28 2000-12-25 松下電工株式会社 電気かみそり
JPH0556063A (ja) * 1991-06-21 1993-03-05 Hitachi Ltd スイツチングシステム
US5249361A (en) * 1992-05-13 1993-10-05 The Gillette Company Guard for razor blade assembly
CN1065808C (zh) * 1995-02-23 2001-05-16 松下电工株式会社 带有皮肤绷紧器的干式剃须刀
US5711076A (en) * 1996-03-27 1998-01-27 The Gillette Company Shaving system with improved guard structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743181A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Matsushita Electric Works Ltd Elektrischer trockenrasierer mit langhaarschneideinheit
JPH0556063U (ja) * 1991-12-27 1993-07-27 有限会社六然堂 深剃り用シェーバー
DE4313371A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Trocken-Schwingrasierer
DE4418644A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer
JPH07144074A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
JPH08141227A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344566A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Braun Gmbh Schersystem für ein elektrisches Haarentfernungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1098146C (zh) 2003-01-08
US5964034A (en) 1999-10-12
CN1176166A (zh) 1998-03-18
DE19727095A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313371C2 (de) Trockenrasierapparat
DE19727095C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE69925523T2 (de) Aufsatzkamm
DE3629275C2 (de)
DE69838738T2 (de) Rasierer mit Griff und auswechselbarer Klingeneinheit
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
DE4142070C2 (de) Oszillierender Elektrorasierer
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3743181C2 (de)
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE2522715A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE69907563T2 (de) Elektrischer Vibrationsrasierapparat
DE1728528A1 (de) Ausgabegeraet fuer rasierklingenbloecke und dazugehoeriger rasierapparat
DE3800925A1 (de) Trockenrasierer mit langhaarschneider
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE3302391A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4217667C2 (de)
DE3049488A1 (de) "klingenblock fuer einen rasierapparat"
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE3119018A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0453718B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0920368B1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE3900360A1 (de) Scherkopf fuer schwingkopf-trockenrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101