DE3731724C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3731724C2
DE3731724C2 DE3731724A DE3731724A DE3731724C2 DE 3731724 C2 DE3731724 C2 DE 3731724C2 DE 3731724 A DE3731724 A DE 3731724A DE 3731724 A DE3731724 A DE 3731724A DE 3731724 C2 DE3731724 C2 DE 3731724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
liquid
tight
gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3731724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731724A1 (de
Inventor
Shunichi Sumoto Hyogo Jp Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3731724A1 publication Critical patent/DE3731724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731724C2 publication Critical patent/DE3731724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/3866Seals or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte batteriebe­ triebene Einrichtung, insbesondere elektrischer Rasierappa­ rat, umfassend
  • a) ein generell hohlzylindrisches äußeres Gehäuse, das eine Bodenöffnung hat;
  • b) ein inneres Gehäuse, das Teile einschließlich eines Mo­ tors darauf umfaßt sowie einen Batterieaufnahmeraum zum Aufnehmen von einer oder mehreren Batterien durch eine Batterieeinführungsöffnung hindurch hat; und
  • c) einen Verschluß zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Bodenöffnung des äußeres Gehäuses.
Diese flüssigkeitsdichte batteriebetriebene Einrichtung kann auch beispielsweise eine wasserdichte elektrische Zahnbürste sein, welche von einem miniaturisierten Motor angetrieben wird.
Nach dem Stande der Technik ist es allgemein bekannt, daß in einem flüssigkeitsdichten batteriebetriebenen Gerät, in des­ sen flüssigkeitsdichtem Gehäuse eine sekundäte Batterie auf­ genommen oder eingebaut ist, Wasserstoffgas von dieser Batte­ rie während des Entladens und Wiederaufladens derselben er­ zeugt wird, wie in den japanischen Gebrauchsmusterveröffent­ lichungen 47-39 542 (1972) oder 58-5329 (1983) beschrieben ist. Das Wasserstoffgas kann aufgrund eines unüblichen Be­ triebszustands wie beispielsweise einer Überladung oder einer Überentladung, in einer sehr großen Menge erzeugt werden, und es kann von einem Batteriesicherheitsventil so abgeblasen werden, daß es einen inneren Raum des Gehäuses des Geräts füllt. In einem solchen Falle ist es notwendig, das Wasser­ stoffgas sofort nach dem Äußeren des Geräts abzublasen.
Ein Aufbau zum Abblasen von Wasserstoffgas nach dem Äußeren eines flüssigkeitsdichten batteriebetriebenen Geräts, wie beispielsweise eines wasserdichten elektrischen Rasierappa­ rats ist bekannt. Als Beispiel eines solchen Aufbaus nach dem Stande der Technik sei die japanische Patentveröffentlichung 60-24 882 genannt, in der ein Aufbau zum Abblasen von Wasser­ stoffgas, das von einer aufladbaren Batterie in einem elek­ trischen Rasierapparat erzeugt worden ist und zum Ansammeln in dem Gehäuse des elektrischen Rasierapparats beschrieben ist.
Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 60-24 882 wird ein positiver Anschlußstift der aufladbaren Batterie so ge­ formt, daß er die Form eines kleinen Rohres hat, und er wird an seinem geflanschten Basisendteil lokal an die positive Elektrode der Batterie punktgeschweißt, und der geflanschte Teil des positiven Anschlußstifts wird mit einer Batterie­ dichtung aus Gummi- oder Kautschukmaterial abgedeckt, welche die positive Elektrode der Batterie bedeckt. In der aufladba­ ren Batterie erzeugtes Gas wird von einem Gasabblasloch aus abgeblasen, das in der positiven Elektrode vorgesehen ist, und dieses Gas sammelt sich in einem Gasreservoir an, das in­ nenseitig von der Batteriedichtung ausgebildet ist. Das in dem Gasreservoir angesammelte Gas strömt durch einen Spalt, der zwischen der Batteriedichtung und der positiven Elektrode ausgebildet ist, in den positiven Anschlußstift, so daß es zu der Außenseite des Gehäuses des elektrischen Rasierapparats abgeblasen wird.
Ein Aufbau, bei dem ein solcher hohler Elektrodenanschluß­ stift zum Abblasen von Gas, das im Inneren eines Geräts er­ zeugt worden ist, nach der Außenseite des Geräts benutzt wird, ist auch in der US-PS 44 51 980 beschrieben.
Jedoch hat ein Aufbau zum Gasabblasen nach dem Stande der Technik, wie er oben beschrieben worden ist, die Schwierig­ keit einer unvermeidbaten Erhöhung der Anzahl vom Zusammen­ bauschritten, da er viele kleine Teile umfaßt, umd zwar ein­ schließlich einer Dichtung, welche die positive Elektrode ei­ ner aufladbaren Batterie abdeckt, und eines hohlen Elektro­ denanschlußstifts für das Abblasen des Gases. Außerdem ist dieser Aufbau zum Gasabblasen nach dem Stande der Technik von den Aspekten der Sicherung der Qualität der Verbindungsteile her und der Dichtheit der Abdichtungen nicht völlig zufrie­ denstellend.
Die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 61-79 547 be­ schreibt ein flüssigkeitsdichtes batteriebetriebenes Gerät, in dem eine Batterieeinheit, die von der Kombination einer Mehrzahl von sekundären Batterien gebildet ist, sowie eine Batteriekappe, die auf dem oberen Teil dieser Batterien zur Verhinderung einer relativen Verlagerung von diesen Batterien angebracht ist, einer Gummi- oder Kautschukdichtung, welche den unteren Teil der Batterien innig abdeckt, und einem Dich­ tungsgehäuse, das über der Gummi- oder Kautschukdichtung an­ gebracht ist, gebildet ist, in einem Batterieaufnahmeraum eingeschlossen ist, und die Batterieeinheit, die in dem Bat­ terieaufnahmeraum eingeschlossen ist, ist innerhalb eines Ge­ häuses des Geräts angeordnet.
Jedoch hat das vorstehende Gerät auch die Schwierigkeit, daß die Anzahl von Zusammenbauschritten unvermeidbar zunimmt, was aus einer erhöhten Anzahl von Teilen resultiert. Außerdem er­ fordert dieses beschriebene Gerät flüssigkeitsdichte Andich­ tungen an einer erhöhten Anzahl von Stellen.
Andererseits ist ein flüssigkeitsdichter Aufbau für ein bat­ teriebetriebenes Gerät dieser Art zum Beispiel in der US-PS 43 63 169 beschrieben. Jedoch erfordert dieser flüssigkeits­ dichte Aufbau verschiedene Teile von komplizierten Formen, und zwar einschließlich einer inneren Abdeckung, eines anhe­ benden Nockenteils, einer äußeren Abdeckung, einer Klaue und einer Einstellscheibe, damit beide Funktionen des mechani­ schen Haltens der Batterie in Position und die Funktion des flüssigkeitsdichten Abdichtens der Batterieeinführöffnung er­ füllt werden. Daher hat dieser vorgeschlagene flüssigkeits­ dichte Aufbau die Schwierigkeit von hohen Herstellungskosten. Außerdem ist er insofern nicht zufriedenstellend, als ein Ab­ blasen von Gas überhaupt nicht in Betracht gezogen wird.
Aus der DE 35 05 856 A1 ist ein flüssigkeitsdichter batterie­ betriebener Rasierapparat der eingangs genannten gattungsge­ mäßen Art bekannt, bei dem die Batterien zwar in einem gehäu­ seartigen Batterieaufnahmeraum aufgenommen sind, der sich im Inneren des äußeren Gehäuses befindet und vom unteren Ende desselben her durch eine sich über den gesamten Gehäusequer­ schnitt erstreckende Öffnung zugänglich ist, die ihrerseits mittels des eingangs genannten Verschlusses flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Jedoch ist sowohl der gesamte Batterieauf­ nahmeraum als auch der zylindrische Teil desselben, welcher zum Halten der Batterien dient, nach dem übrigen Teil des In­ nenraums des äußeren Gehäuses hin offen, so daß Gas, welches von den Batterien erzeugt wird, in den übrigen Teil des In­ nenraums des äußeren Gehäuses gelangen kann. Daher kann sich bei stark gasabgebenden Batterien, insbesondere bei Verwen­ dung von wiederaufladbaren Batterien, Knallgas im mittleren und oberen Teil des inneren Gehäuses bilden und durch Funken des Motors zur Explosion gebracht werden. Der elektrische Ra­ sierapparat nach der DE 35 05 856 A1 ist daher sicherheits­ technisch nicht für die Verwendung von gasabgebenden Batte­ rien, insbesondere wiederaufladbaren Batterien, geeignet.
Weiterhin ist aus der DE 35 45 469 A1 zwar ein in sich ge­ schlossener elektrischer Rasierapaarat, der für die Verwen­ dung mit Wasser geeignet ist und von einer wiederaufladbaren Haupt- oder Reservebatterie mit Energie versorgt wird, be­ kannt, bei dem die von den Batterien erzeugten Gase direkt nach außen abgeführt werden, so daß sich normalerweise, so­ fern - abgesehen von einer den positiven Pol aufweisenden Kappe - keine Leckstellen in der Batterieummantelung vorhan­ den sind, kein Knallgas im Innenraum des äußeren Gehäuses bilden kann. Jedoch ist die Ausbildung dieses elektrischen Rasierapaarats derart, daß für die Vorrichtung zum Abführen der von den Batterien erzeugten Gase nach außen relativ viele Teile benötigt werden und daß die Montage dieses elektrischen Rasierapparats relativ umständlich sowie die Auswechselbar­ keit der Batterien für den Benutzer praktisch unmöglich ist.
Denn jede der wiederaufladbaren Batterien weist eine dichte Umhüllung auf, deren Längsende im Bereich des positiven An­ schlußpols gleichzeitig als Gasabgabeende ausgebildet ist, von dem aus in der Batterie erzeugtes Gas in einen Spalt und einen Gassammelraum strömt, der von einer auf das Gasabga­ beende aufgebrachten Dichtungskappe begrenzt wird und von dem es über ein Gasabblasröhrchen, welches dicht in einen Ansatz einer Dichtungskappe eingesetzt ist, nach außen abgeführt wird, wozu das freie Ende des jeweiligen Gasabblasröhrchens in eine Öffnung im Boden des Äußeren Gehäuses geführt ist, wobei zum wasserdichten Abschluß Dichtungsringe zwischen dem jeweiligen Gasabblasröhrchen und dem auf der Innenseite des äußeren Gehäuses befindlichen Rand der erwähnten Öffnung vor­ gesehen sind und der elektrische Anschluß des Batteriepols in relativ umständlicher Weise über das Gasabblasröhrchen ver­ läuft. Obwohl dieser Aufbau hinsichtlich des Aufwands an Ein­ zelteilen aufwendig und bezüglich der Montage kompliziert ist sowie ein Auswechseln der Batterien durch den Benutzer prak­ tisch unmöglich macht, gewährleistet er keineswegs ein be­ triebssicheres und zuverlässiges Abführen der von den Batte­ rien erzeugten Gase. Denn trotz des Vorsehens der Dichtungs­ kappen für die Batterien ist es möglich, daß das von den Bat­ terien freigesetzte Gas durch ein Leck in den Dichtungskappen entweicht und sich im Inneren des Gehäuses ausbreitet. Das im Inneren des Gehäuses verteilte Gas könnte durch einen Licht­ bogen der schaltenden Kontakte oder des Motors des Rasierap­ parats zur Explosion gebracht werden, wodurch letzterer be­ schädigt oder sogar der Benutzer verletzt werden könnte. In der DE- 35 45 469 A1 heißt es dazu, daß diese potentielle Ge­ fahrenquelle deshalb aus Sicherheitsgründen eliminiert werden sollte und zu diesem Zweck in der unteren Abschlußwand des Gehäuses ein Fenster ausgebildet ist, das mit einem Filter abgeschirmt ist, durch welches das Gas aus dem Gehäuse ent­ weichen kann, während das Eindringen von Wasser oder Staub in das Gehäuse unterbunden wird. Dadurch wird die Anzahl der zu­ sammenzubauenden Teile noch weiter erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine flüssigkeitsdichte batteriebetriebene Einrichtung, insbeson­ dere einen elektrischen Rasierapparat, der eingangs genannten gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, deren äußeres Gehäuse mittels einer kleinen Anzahl von Teilen unter be­ triebssicherem und zuverlässigem Abführen der von den Batte­ rien erzeugten Gase und bei montagefreundlicher Ausbildung der Einrichtung sowie leichter Auswechselbarkeit der Batte­ rien flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der flüssigkeitsdichte Verschluß ein Flansch ist, der am Umfangs­ rand der Batterieeinführungsöffnung ausgebildet ist, welche ein Abdeckungsteil aufweist, das den gegenüber dem Innenraum des äußeren Gehäuses gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlosse­ nen Batterieaufnahmeraum durch flüssigkeitsdichtes Verschlie­ ßen der Batterieeinführungsöffnung nach außen hin flüssig­ keitsdicht abschließt und ein Gasabblasventil für durch die Batterie(en) erzeugtes Gas aufweist.
Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und betriebssiche­ rer sowie zuverlässiger Aufbau für das Abblasen von Gas und die Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit. Durch das Vorsehen des Flansches kann die Bodenöffnung des äußeren Gehäuses einfach, zuverlässig und betriebssicher flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Gas, das aufgrund eines Überladens oder einer Überentladung der Batterie in einer sehr großen Menge in dem Batterieaufnahmeraum erzeugt werden kann, kann betriebssicher und zuverlässig nach der Außenseite der Einrichtung bzw. des Geräts abgeblasen werden, so daß dadurch die Sicherheit der Einrichtung sichergestellt wird. Hierbei kann der gas- und flüssigkeitsdichte Abschluß des Batterieaufnahmeraums gegenüber dem übrigen Innenraum des äußeren Gehäuses in einfacher Weise durch einstückige Formung des Batterieaufnahmeraums erzielt werden, der nur von Leiter­ streifen durchdrungen zu werden braucht, deren Durchführungs­ stellen sicher und leicht mit Epoxyharz gegen ein Eindringen von Wasser und eine Leckage von Gas abgedichtet werden kön­ nen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem Flansch eine Ausnehmung ausgebildet, in der ein Paar Ladestromzufüh­ rungsstifte zum Aufladen von einer oder mehreren wiederauf­ ladbaren Batterien versenkt in der Ausnehmung montiert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Batterie(en) in dem Batte­ rieaufnahmeraum in einfacher Weise von einer äußeren La­ destromquelle her zu laden.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform derselben näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Schnitt-Vorderaufrißansicht eines elektri­ schen Rasierapparats, der eine Ausführungsform einer flüssigkeitsdichten batteriebetriebenen Einrichtung gemäß der Erfindung ist;
Fig. 2 eine Seitenaufrißansicht des elektrischen Rasierapparats, teilweise im Schnitt, wobei der Schnitt längs der Linie II-II′ in Fig. 1 ausge­ führt ist, und
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen des elektrischen Rasier­ apparats.
Eine Ausführungsform einer flüssigkeitsdichten batteriebe­ triebenen Einrichtung in der Form eines elektrischen Rasierapparats vom Schwinganker sei nun in näheren Einzelheiten unter Bezugnah­ me auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung beschrieben.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat ein generell hohlzylindrisches Gehäuse 1 (wobei unter "hohlzylin­ drisch", wie Fig. 3 zeigt, auch Konfigurationen von nicht­ kreisförmigem Querschnitt zu verstehen sind, wie es bei­ spielsweise der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt ist, welcher aus einem langgestreckten Rechteck und je einem an die ge­ genüberliegenden Schmalseiten des Rechtecks angesetzten Halbkreis, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Schmalseite ist, besteht), welches die äußere Konfiguration des elektrischen Rasierapparats bildet oder doch im wesentlichen bil­ det, eine Bodenöffnung 1 a, einen Vorsprung 1 b in seinem oberen Teil und eine Ausnehmung 1 c in seinem rückwärtigen Teil. Diese Ausnehmung 1 c ist angrenzend an den Vorsprung 1 b vorgesehen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Be­ tätigungsteil 2 für die Betätigung einer Beschneidemesser- oder Haarschneideeinheit, die weiter unten beschrieben ist, verschiebbar in der Ausnehmung 1 c angebracht.
Ein äußerer Scherblattrahmen 3, der aus einem Aluminium­ druckguß hergestellt ist, ist lösbar auf der Oberseite des Gehäuses 1 in einer solchen Position angebracht, daß er den Vorsprung 1 b des Gehäuses 1 verdeckt. Der äußere Scherblattrahmen 3 hat eine obere Öff­ nung, in der ein äußeres Scherblatteil 4, das elektrisch mit Nickel plattiert oder ein son­ stiges allgemein bekanntes Scherblatteil ist, welches viele Bartführungsperforationen hat, lösbar befestigt ist.
In einem oberen Teil des Betätigungsteils 2 ist eine Beschneidemesser- oder Haar­ schneideeinheit 5 so angebracht, daß sie um ein Drehgelenk oder eine Drehachse verschwenkbar ist, d. h., daß sie zwi­ schen ihrer horizontal vorstehenden operativen Position und ihrer vertikal beigeklappten inoperativen Position betätig- und verschwenkbar ist. Die Beschneidemesser- oder Haarschnei­ deeinheit 5 weist ein stationäres kammförmiges Schneide­ messerteil auf, das an einer Basis befestigt ist, die aus Kunstharz hergestellt ist, und ein bewegbares kammförmiges Schneidemesserteil 41, das längs des stationären kammförmi­ gen Schneidemesserteils verschiebbar ist. Wenn das Betätigungsteil 2 in Fig. 2 nach aufwärts bewegt wird, nimmt die Schneide­ messer- oder Haarschneideeinheit 5 ihre horizontal vorste­ hende operative Position ein, während sie sich nach auf­ wärts bewegt oder aufrecht steht, indem sie sich in diese Position verschwenkt, wogegen die Schneidemesser- oder Haarschneideeinheit 5 dann, wenn das Betätigungsteil 2 in Fig. 2 nach abwärts bewegt wird, ihre vertikal beigeklappte inoperative Position einnimmt, wäh­ rend sie sich nach abwärts bewegt oder in diese Position beigeklappt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Rasierabfälle, insbeson­ dere abrasierte Bartstoppeln, aufnehmender Raum 7 zwischen dem äußeren Scherblattrahmen 3 und dem oberen Teil des Ge­ häuses 1 begrenzt, und in diesem Raum 7 ist ein inne­ res Messerteil 6 angeordnet. Dieses innere Messerteil 6 weist eine Basis auf, die aus einem Kunstharz hergestellt ist, und viele halbkreisförmige Innenmesser (nicht gezeigt), die durch Einfügungsformen in der Basis eingegossen sind, oder es ist in einer sonstigen üblichen Weise ausgebildet, und dieses innere Messerteil 6 ist lösbar auf einem Innenmesserhalte­ teil 8 angebracht, das aus einem Kunstharz hergestellt ist. Beim Rasierbetrieb gleiten die kleinen Innenmesser längs der inneren Oberfläche des äußeren Scher­ blatteils 4, so daß Barthaare, welche durch die Bartfüh­ rungsperforationen des äußeren Scherblatteils 4 in den Raum 7 hineinragen, abrasiert werden.
Ein gehäuseförmiger Batterieaufnahmeraum 9 wird durch die Bodenöffnung 1 a des Gehäuses 1 so eingefügt, daß er innerhalb des Gehäuses 1 eingeschlossen ist. Eine Batterieeinfüh­ rungsöffnung 10 ist in dem Boden des Batterieaufnahmeraums 9 vorgesehen. Ein Flansch 11 ist an dem Umfangsrand der Batterieeinführungsöffnung 10 ausgebildet. Eine Ausnehmung 12 ist an einem Ende des Flansches 11 ausgebildet, und ein Paar von Ladestromzuführungsstiften 13 sind aufrecht montiert in der Ausnehmung 12 angeordnet, ohne daß sie aus der Aus­ nehmung 12 herausragen, und diese Ladestomzuführungsstifte 13 dienen dazu, einen Ladestrom zu Batterien 23 zu­ zuführen, wie weiter unten beschrieben ist.
Andererseits ist ein Motorhalterahmen 14 integral, insbeson­ dere einstückig, mit dem Batterieaufnahmeraum 9 als eine obere Verlängerung des Batterieaufnahmeraums 9 vorgese­ hen, und ein Motor 15 ist in dem Motorhalterahmen 14 mittels Schrauben 16 befestigt. Ein Schwinganker 17 ist an den unteren Enden von dessen Schenkeln durch geeig­ nete Mittel, wie beispielsweise Eingriffsfinger, an dem obe­ ren Ende des Motorhalterahmens 14 befestigt. Eine gedruckte Schaltungstafel 18 ist an der Rückwand des batterieaufnahme­ raums 9 angebracht. Ein Paar Ansätze 20, die von dieser Rückwand des Batterieaufnahmeraums 9 vorstehen, sind in ein entsprechendes Paar Schlitze 19 eingefügt, die in der gedruckten Schaltungstafel 18 ausgebildet sind, und befin­ den sich in Eingriff mit diesem Paar von Schlitzen 19, so daß die gedruckte Schaltungstafel 18 sowohl an dem Batterie­ aufnahmeraum 9 als auch an dem Motorhalterahmen 14 befe­ stift ist. Der Batterieaufnahmeraum 9 und der Motorhalte­ rahmen 14 bilden ein inneres Gehäuse.
Elektrische Teile 21, die eine Batterielade-Entlade-Schaltung bilden und eine Motorantriebsschaltung sind auf der gedruckten Schaltungs­ tafel 18 in einer Position angebracht, in der sie in einem Hohlraum 22 konzentriert sind, der auf ei­ ner Seite des Batterieaufnahmeraums 9 ausgebildet ist.
Eine Mehrzahl von beispielsweise zwei wiederaufladbaren sekundären Batterien 23 ist durch die Batterieeinführungs­ öffnung 10 in den Batterieaufnahmeraum 9 eingefügt, so daß diese Batterien 23 darin untergebracht oder permanent verstaut sind. Leiterstreifen 24, die durch Punkt­ schweißung an den jeweiligen sekundären Batterien 23 ange­ bracht sind, sind aus einem kleinen Loch herausgeführt, das in einer der Seitenwände des Batterieaufnahmeraums 9 vorgesehen ist, um an die gedruckte Schaltungs­ tafel 18 angelötet zu werden. Dieses kleine Loch wird dann mittels eines Epoxyharzes verstopft und verschlossen, so daß ein Eindringen von Wasser und eine Leckage von Gas hierdurch verhindert wird.
Ein Abdeckungsteil 25 verschließt die Batterieeinführungs­ öffnung 10 des Batterieaufnahmeraums 9 nach dem Einfügen der Batterien 23. Dieses Abdeckungsteil 25 ist mit einem kleinen Gasabgabeloch 26 versehen. Weiter ist ein Gasabblasventil 27 in Verbindung mit dem Gasabgabeloch 26 angebracht. Das Ab­ deckungsteil 25 ist an dem Flansch 11, der an dem Umfangsrand der Batterieeinführungsöffnung 10 ausgebildet ist, über eine Dichtung 28 mittels Schrauben 29 befestigt. Diese Anordnung dichtet das Innere des Batte­ rieaufnahmeraums 9 flüssigkeitsdicht ab.
Diese Einheit, in welcher die Batterien 23 aufgenommen sind und welche den Motor 15, den Schwinganker 17 und die integral darauf angebrachte gedruckte Schaltungstafel 18 hat, wird durch die Bodenöffnung 1 a des Gehäuses 1 in das Ge­ häuse 1 eingefügt. Der integral mit dem Batterieauf­ nahmeraum 9 ausgebildete Flansch 11 wird über eine Dichtung 30 mit dem Umfangsrand der Bodenöffnung 1 a des Gehäuses 1 in Anlage gebracht und mittels Schrauben 31 an demselben befestigt, so daß dadurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung für das Gehäuse 1 in einfacher und zuverlässiger Weise vollendet wird.
Wenn der elektrische Rasierapparat auf diese Weise zusammenge­ baut worden ist, steht ein Schwingschaft 32 von dem Schwinganker 17 nach aufwärts durch ein Loch 33 vor, das in dem oberen Ende des Gehäuses 1 gebohrt oder in sonstiger Weise vorgesehen ist. Dieser Bereich wird mittels eines sicken-, wulst- oder balgartigen Dichtungs­ teils 34, dessen Umfangsrand auf oder an dem inneren Um­ fangsrand des Lochs 33 mittels Schrauben 37, die in eine Halteplatte 35 geschraubt sind, und eines Schneidemesser- oder Haarschneiderbefestigungsteils 36 befestigt ist, flüssigkeits­ dicht abgedichtet.
Der Schwinganker 17 ist an oder in seinem unteren mittigen Teil mit einer Nockenbohrung 38 versehen, in der ein Stift 40 lose aufgenommen ist, welcher aufrechtstehend in einer ex­ zentrischen Position auf der äußeren Oberfläche des oberen Endes der Drehwelle 39 des Motors 15 vorgesehen ist. Wenn daher der Motor 15 rotiert, führt der Stift 40 auf der Drehwelle 39 eine kreisförmige Bewegung aus, die eine einfache harmonische Schwingung des Schwingankers 17 bewirkt. Diese einfache harmonische Bewegung des Schwingankers 17 wird durch den Schwingschaft 32 auf das Innenmesserhalte­ teil 8 übertragen, und das Messerteil 6, das die vorstehend erwähnten vielen halbkreisförmigen kleinen Innenmesser aufweist, bewegt sich entlang der inneren Oberfläche des äußeren Scherblatt­ teils 4 hin und her, während es sich in Gleitkontakt mit dem Scherblatteil 4 befindet. Auf diese Weise werden Bart­ haare, welche durch die Bartführungsperforationen des äuße­ ren Scherblatteils 4 in den Raum 7 hin­ einragen, durch das Zusammenwirken des Messerteils 6 und des äußeren Scherblatteils 4 abra­ siert.
Weiter ist der Schwingschaft 32 des Schwingankers 17, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, mit einem Beschneidemesser- oder Haarschneiderantriebskraftüber­ tragungsteil 42 versehen, welches Antriebskraft auf das kammförmige bewegbare Schneidemesserteil 41 in der horizontal vorste­ henden operativen Position der Beschneidemesser- oder Haar­ schneideeinheit 5 überträgt.
Außerdem ist das Gehäuse 1, wie in Fig. 1 gezeigt ist, mit einem Paar von vertikalen Ausnehmungen 43 versehen, von denen je eine in einem oberen Teil von je einer der beiden Seitenwände des Gehäuses 1 ausgebildet ist, und ein Verriegelungsmechanis­ mus 44 sowie ein Betätigungsknopf 45 sind in jeder dieser Ausnehmungen 43 zum Verriegeln und Entriegeln des lösbaren äußeren Scherblattrahmens 3 angeordnet.
Wenn in dem elektrischen Rasierapparat, der den oben beschrie­ benen Aufbau hat, Wasserstoffgas den Innenraum des Batte­ rieaufnahmeraums 9 als Ergebnis eines wiederholten La­ dens und Entladens der sekundären Batterien 23 füllt, wird das Gasabblasventil 27 zwangsweise durch den Druck des Was­ serstoffgases geöffnet, und irgendwelcher Überschuß an Was­ serstoffgas wird durch das kleine Gasabgabeloch 26 nach dem Außen­ raum des Batterieaufnahmeraums 9 zu abgeblasen. Auf die­ se Weise wird der Batterieaufnahmeraum 9 vor einer Zer­ störung aufgrund einer zufälligen Explosion geschützt, die eventuell auftritt, wenn die Menge an Wasserstoffgas auf einen solchen gefährlichen Wert anwächst, daß das Mischungs­ verhältnis zwischen dem Wasserstoffgas und dem Sauerstoff in der atmosphärischen Luft eine vorbestimmte kritische Grenze übersteigt.
In dem Rasierapparat ist die Batterieeinführungsöffnung 10, die in dem Boden des Batterieaufnahmeraums 9 vorgesehen ist, durch das Abdeckungsteil 25, welches das Gasabblasven­ til 27 hat, flüssigkeitsdicht verschlossen, und wenn der Batterieaufnahmeraum 9 durch die Bodenöffnung 1 a des Ge­ häuses 1 in letzteres eingefügt wird, wird die Bodenöffnung 1 a durch den Flansch 11, der auf dem Um­ fangsrand der Batterieeinführungsöffnung 10 des Batterie­ aufnahmeraums 9 ausgebildet ist, flüssigkeitsdicht ver­ schlossen. Auf diese Weise können er Batterieaufnahmeraum 9 und das Gehäuse 1 durch die Abdichtungsanordnung, die von einfachem Aufbau ist, flüs­ sigkeitsdicht abgedichtet sein, so daß der Zusammenbau und der Aufbau des Rasierapparats verein­ facht und verbessert wird, und Wasserstoffgas, das während des Ladens und Entladens erzeugt wird, kann in betriebs­ sicherer und zuverlässiger Weise nach dem Äußeren abgelassen werden. Wei­ ter besteht keinerlei Möglichkeit eines internen Eindrin­ gens von Gas in das Gehäuse 1 und auch keinerlei Möglichkeit eines externen Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in das Gehäuse 1. Infolgedessen wird mit der Erfindung eine flüssigkeitsdichte batteriebetriebene Einrichtung, insbesondere ein flüssigkeitsdichter elektri­ scher Rasierapparat von hoher Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit zur Ver­ fügung gestellt.

Claims (3)

1. Flüssigkeitsdichte batteriebetriebene Einrichtung, insbesondere elektrischer Rasierapparat, umfassend
  • a) ein generell hohlzylindrisches äußeres Ge­ häuse (1), das eine Bodenöffnung (1 a) hat;
  • b) ein inneres Gehäuse (9, 14), das Teile ein­ schließlich eines Motors (15) darauf um­ faßt sowie einen Batterieaufnahmeraum (9) zum Aufnehmen von einer oder mehreren Batterien (23) durch eine Batterieeinfüh­ rungsöffnung (10) hindurch hat; und
  • c) einen Verschluß zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Bodenöffnung (1 a) des äußeren Gehäuses;
dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsdichte Verschluß ein Flansch (11) ist, der am Umfangsrand der Batterie­ einführungsöffnung (10) ausgebildet ist, welche ein Abdeckungsteil (25) aufweist, das den gegenüber dem Innenraum des äußeren Gehäuses (1) gas- und flüssigkeitsdicht ab­ geschlossenen Batterieaufnahmeraum (9) durch flüssigkeitsdichtes Verschließen der Batterie­ einführungsöffnung (10) auch nach außen hin flüssigkeitsdicht abschließt, und ein Gasabblasventil (27) für durch die Batterie(n) (23) erzeugtes Gas aufweist.
2. Flüssigkeitsdichte batteriebetriebene Einrich­ tung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Flansch (11) eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist, in der ein Paar Ladestromzuführungsstifte (13) zum Aufladen von einer oder mehreren wiederaufladbaren Bat­ terien (23) versenkt in der Ausnehmung (12) montiert ist.
DE19873731724 1986-09-19 1987-09-21 Fluessigkeitsdichte batteriebetriebene einrichtung, insbesondere fluessigkeitsdichtes batteriebetriebenes geraet Granted DE3731724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61222584A JPH0766788B2 (ja) 1986-09-19 1986-09-19 防水型電池機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731724A1 DE3731724A1 (de) 1988-03-24
DE3731724C2 true DE3731724C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=16784757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731724 Granted DE3731724A1 (de) 1986-09-19 1987-09-21 Fluessigkeitsdichte batteriebetriebene einrichtung, insbesondere fluessigkeitsdichtes batteriebetriebenes geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4835452A (de)
JP (1) JPH0766788B2 (de)
CA (1) CA1278337C (de)
DE (1) DE3731724A1 (de)
GB (1) GB2195938B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104883A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Braun Ag Elektrisches geraet
DE4104884A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Braun Ag Elektrogeraet

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025567A (en) * 1989-06-06 1991-06-25 Mcwilliams Robert E Illuminated spirit level using fiber optic devices
JP3253639B2 (ja) * 1991-02-25 2002-02-04 松下電工株式会社 密閉式電池機器
WO1996008048A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Centurion International, Inc. A ventilated battery housing for use with rechargeable battery cells
JP3831014B2 (ja) * 1996-08-02 2006-10-11 オリンパス株式会社 内視鏡
EP0968539A1 (de) * 1997-11-27 2000-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Artikel mit einer aufladbaren batterie, die mechanisch stabil gehalten wird und leicht zu entfernen ist
US6528203B1 (en) * 1999-04-15 2003-03-04 Seiko Instruments Inc. Structure for a strap for portable electronic equipment
TWM245035U (en) 2000-02-23 2004-10-01 Sanyo Electric Co Electric shaver
JP2004350764A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Izumi Products Co 充電式電気かみそり
US20050064785A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 New Bright Industrial Co., Ltd. High performance rechargeable battery pack for toy vehicles
US20060153709A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Sweeton Steve L Battery operated spray head having an improved housing
US7255294B2 (en) * 2005-01-13 2007-08-14 Meadwestvaco Corporation Battery operated spray head having an improved housing
US8037608B2 (en) * 2005-09-06 2011-10-18 The Gillette Company Razor with clamp force housing for battery
DE102005045656A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wiederaufladbare Batterie
KR100889242B1 (ko) * 2006-05-15 2009-03-17 주식회사 엘지화학 방수기능을 구비한 bms
US7636975B2 (en) * 2006-11-09 2009-12-29 Hydrodynamic Industrial Company Limited Pool vacuum
AT10839U1 (de) * 2008-10-16 2009-11-15 Payer Int Technologies Gmbh Haarschneidegerät
JP6587089B2 (ja) * 2015-01-30 2019-10-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック
TWI679351B (zh) * 2017-12-15 2019-12-11 林育正 直流打氣泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4739542Y1 (de) * 1968-06-10 1972-11-30
US4363169A (en) * 1980-03-03 1982-12-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
JPS585329Y2 (ja) * 1978-04-14 1983-01-29 三洋電機株式会社 電池の防爆弁装置
US4451980A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Chargeable electric instrument
DE3505856A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Waschbarer elektrischer rasierapparat
DE3545469A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Elektrischer rasierapparat mit wiederaufladbaren batterien
JPH06179457A (ja) * 1992-12-09 1994-06-28 Fujimori Kogyo Kk 超高粘度液の包装用袋

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991165A (en) * 1960-11-28 1965-05-05 Needle Industries Ltd Improvements relating to dry shavers
US4213078A (en) * 1976-07-26 1980-07-15 General Electric Company Battery holder and connector for a radio receiver or the like
GB1513499A (en) * 1976-10-22 1978-06-07 Cohon Pao Portable battery operated manicure devices
JPS585329A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Nissin Electric Co Ltd 耐熱性樹脂組成物
JPH0624882A (ja) * 1992-06-24 1994-02-01 Cosmo Enterp Kk 微生物を用いて食品副産物を液肥に変える、発酵分解装置と 高速度製法の新技術

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4739542Y1 (de) * 1968-06-10 1972-11-30
JPS585329Y2 (ja) * 1978-04-14 1983-01-29 三洋電機株式会社 電池の防爆弁装置
US4363169A (en) * 1980-03-03 1982-12-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
US4451980A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Chargeable electric instrument
DE3505856A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Waschbarer elektrischer rasierapparat
DE3545469A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Elektrischer rasierapparat mit wiederaufladbaren batterien
JPH06179457A (ja) * 1992-12-09 1994-06-28 Fujimori Kogyo Kk 超高粘度液の包装用袋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104883A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Braun Ag Elektrisches geraet
DE4104884A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Braun Ag Elektrogeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB8722017D0 (en) 1987-10-28
CA1278337C (en) 1990-12-27
GB2195938A (en) 1988-04-20
GB2195938B (en) 1990-06-06
US4835452A (en) 1989-05-30
JPH0766788B2 (ja) 1995-07-19
JPS6378452A (ja) 1988-04-08
DE3731724A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731724C2 (de)
DE2906538C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE10107724A1 (de) Elektrorasierer
DE3308976A1 (de) Generator zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE68929505T2 (de) Kleines wiederaufladbares elektrisches Gerät
EP1916930B1 (de) Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen
DE69007147T2 (de) Batteriebehälter für motorgetriebene Spielzeuge mit Funkfernsteuerung.
EP0499840B1 (de) Elektrisches Gerät
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
EP1641601A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE19607970A1 (de) Batteriepack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340283B2 (de) Tragbares batteriebetriebenes elektronisches geraet
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE602004000395T2 (de) Wiederaufladbarer elektrischer Rasierer
DE2504612A1 (de) Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle
DE3743083C2 (de) Handstaubsauger
EP0834935B1 (de) Batterie mit einer Vorrichtung zur Abführung von Abgasen
DE3404084A1 (de) Zylindrische batterie
DE3242825A1 (de) Elektrisches geraet mit wiederaufladbarer batterie in einem wasserdichten gehaeuse
DE2545838B2 (de) Elektrisches Schneidegerät, insbesondere Grasschere und/oder Heckenschere
DE2204807C3 (de) Elektrischer Kleinlüfter
DE3545469A1 (de) Elektrischer rasierapparat mit wiederaufladbaren batterien
DE3876367T2 (de) Elektrischer rasierer.
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition