DE347305C - Klavier mit Repetitionsmechanik - Google Patents

Klavier mit Repetitionsmechanik

Info

Publication number
DE347305C
DE347305C DE1920347305D DE347305DD DE347305C DE 347305 C DE347305 C DE 347305C DE 1920347305 D DE1920347305 D DE 1920347305D DE 347305D D DE347305D D DE 347305DD DE 347305 C DE347305 C DE 347305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pusher
pull cord
piano
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALDUR PIANOFORTE FABRIK AKT G
Original Assignee
BALDUR PIANOFORTE FABRIK AKT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALDUR PIANOFORTE FABRIK AKT G filed Critical BALDUR PIANOFORTE FABRIK AKT G
Application granted granted Critical
Publication of DE347305C publication Critical patent/DE347305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Klavier mit Repetitionsmechanik. Die Erfindung betrifft eine Repetiermechanik für Klaviere, welche ein schnelleres Wiederanschlagen der Töne dadurch ermöglicht, daB niedergedrückte Tasten, nach nur kleinem Rückgang zur Ausgangsstellung, die Töne durch neuen Niederdruck sogleich wieder anschlagen, um somit die Fingerbewegungen des Spielers enger zu begrenzen und technisch schwierige Ausführungen in musikalischen Vorträgen zu erleichtern.
  • Den bekannten Repetitionsmechaniken gegenüber bestehen die technischen Neuheiten in i. einer hakenförmigen Ausbildung des Stößerkopfes mit einer. Abflachung auf dem Rücken des Hakens, 2. dem Anbringen eines tiefen Loches in der Hammerruß, welches Spielraum für eine Zugschnur gewährt, die auf dem Grunde des Loches nahe und oberhalb der Hammerachse befestigt wird und mit einer am Stößer angebrachten Zugfeder in Verbindung steht.
  • Diese Gestaltung vereinfacht die Gesamtanlage der Repetitionsmechanik gegenüber bisherigen wesentlich.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar Abb. i die Gesamtanordnung in der Ruhelage, Abb. 2 dieselbe bei niedergedrückter Taste, Abb.3 dieselbe in der Fangstellung des Hammers, Abb, q. Einzelteile während der Repetition. Die auf einem Polster ruhende Taste a ist durch eine Auflage a1 erhöht. Auf dieser ist eine Wippe b aufgeschraubt. Sie ist mit einem Ansatz b1 versehen, der durch eine gepolsterte schräge Fläche dem Stößer s, welcher am unteren Ende vermittels einer Achse P mit der Wippe verbunden ist, als fester Stützpunkt dient, da er durch eine in der Mitte angebrachte Feder t in Verbindung mit einer in einem Loche g der Hammerruß h angebrachten Zugschnur l gespannt ist, so daß er gegen den Ansatz b1 drückt. Durch eine im Stößer angebrachte Stellschraube m mit gepolsterter Holzkugel, die an dem Ansatz b. anliegt, wird die Auslösestellung des Stößers geregelt. Der Kopf des Stößers bildet einen Haken n, sein Rücken hat eine schiefe Abflachung o, die senkrecht zu einer von der Hammerachse zum Ruhelagepunkt der Taste gezogenen Linie y steht. Der Kopf des Stößers greift in eine gepolsterte Aussparung y der Hammernuß ein, um den Hammer hl beim Niederdrücken der Taste gegen die Saite x zu schleudern. Der in der Wippe mittels einer Stange befestigte Fanger i und der Gegenfanger h2 setzen dem von dem Anschlage der Saite zurückprallenden Hammer auf 1/3 seines Rückganges durch Ineinandergreifen ein Hemmnis entgegen, daß derselbe in dieser Stellung stehenbleibt.
  • Wird Taste a, a1 am vorderen Ende niedergedrückt, so drückt der Stößer gegen die gepolsterte Aussparung der Nuß, so daß der Hammer gegen die Saite geschleudert wird. In dieser Stellung (Abb. 2) ist der Stößerkopf n von der gepolsterten Aussparung y der Hammerruß h durch seine Drehbewegung um den Tastenauflagepunkt herausgetreten und gibt dem von dem Anschlage der Saite zurückprallenden Hammer lt., freie Bahn, bis er durch den Fanger i und den Gegenfanger h2 auf 1/3 seines Rückweges festgehalten wird.
  • In der Fangstellung des Hammers (Abb.3) drückt die äußere kurze Rundung der gepolsterten Aussparung y der Hammernuß h durch den Rückprall des Hammers auf die schiefe Abflachung o am Rücken des Hakens, so daß der Stößer s weiter zurückgedrückt und die Feder t ein wenig mehr gespannt ist. Infolge der eigenartigen Anlage der Zugschnur l auf dem Grunde des der Zugschnur freien Spielraum gewährenden Loches nahe der Hammerachse mit der schiefen Abflachung am Rücken des Hakens drückt die Feder t nun in vielfach stärkerem Maße den Stößerkopf n aus seiner Angriffsstelle in die gepolsterte Aussparung y der Hammernull h als auf den Rückgang des Hammers. Der Hammer verweilt in seiner Fangstellung (Abb. q.), während der Stößerkopf n vermittels Federkraft und Abflachung so weit unter die gepolsterte Aussparung y der Hammerruß h geschlüpft ist, daß ein neuer Anschlag des Hammers erfolgen kann, oder daß er durch Eingreifen des Hakens weiter in seine Ausgangsstellung gezogen wird.
  • Es wird bemerkt, däß gleichartige Anlagen an Stößern mit Winkelauslösungen durch schnelleres Unterschlüpfen in die Ausgangsstellung noch bessere Wirkung ergeben werden als die oben beschriebene Art der Auslösung, die aus Gründen der Billigkeit den Zeitverhältnissen entsprechend gewählt wurde.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Klavier mit Repetitionsmechanik, bei der der Stößer am Kopfe hakenförmig ausgebildet ist und in seiner Mitte eine Zugfeder trägt, die an ihrem oberen Ende durch eine Zugschnur mit der Hammernuß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugschnur (l) an der Hammerruß (h) im Grunde eines tiefen, der Zugschnur Spielraum gewährenden, Loches (g) nahe der Hammernußachse angebracht ist.
  2. 2. Klavier nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken des Hakens am Kopfe des Stößers (s) eine Abflachung (o) hat, die senkrecht verläuft zu der gedachten Verbindungslinie (y) zwischen Hammernußachse und Tastenauflagepunkt, und die geeignet ist, nach dem Anschlagen der Taste den Hammer in seiner Fangstellung zu halten, bis der Stößer wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
DE1920347305D 1920-10-17 1920-10-17 Klavier mit Repetitionsmechanik Expired DE347305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347305T 1920-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347305C true DE347305C (de) 1922-01-19

Family

ID=6256080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347305D Expired DE347305C (de) 1920-10-17 1920-10-17 Klavier mit Repetitionsmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347305C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003125A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Herrburger Brooks Plc Upright piano action

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003125A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Herrburger Brooks Plc Upright piano action

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585C2 (de)
DE347305C (de) Klavier mit Repetitionsmechanik
DE356086C (de) Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE351984C (de) Klaviermechanik
DE358344C (de) Haemmerwerk fuer Saiteninstrumente
DE374424C (de) Typenhebel fuer Schreibmaschinen mit Prellschlageinrichtung
DE408784C (de) Klaviermechanik
DE330768C (de) Mechanische Glocke, bestehend aus einem von der Tuer bewegten Anschlaghebel
DE96390C (de)
AT45401B (de) Mechanik für selbsttätige Musikwerke.
DE138015C (de)
AT158343B (de) Auswerfvorrichtung für bedruckte Umschläge, Bogen od. dgl. an Adressendruckmaschinen.
DE444508C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE410823C (de) Mechanik fuer Klaviere und Fluegel
DE413799C (de) Repetitionsmechanik fuer Fluegel und aehnliche Tasteninstrumente
DE154207C (de)
DE27596C (de) Neuerung an Musikinstrumenten
DE158937C (de)
DE533998C (de) Repetitionseinrichtung fuer Fluegel mit Wiener Mechanik
DE358343C (de) Repetitionsmechanik
DE364647C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugungdes Klavizimbeleffektes
AT120080B (de) Klaviermechanik für Flügel.
DE467158C (de) Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines cembaloaehnlichen Tons
DE68382C (de) Repetitionsmechanik für Pianinos