DE408784C - Klaviermechanik - Google Patents
KlaviermechanikInfo
- Publication number
- DE408784C DE408784C DEB111957D DEB0111957D DE408784C DE 408784 C DE408784 C DE 408784C DE B111957 D DEB111957 D DE B111957D DE B0111957 D DEB0111957 D DE B0111957D DE 408784 C DE408784 C DE 408784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catcher
- spring
- mechanics
- piano
- piano mechanics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/24—Repetition [tremolo] mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/161—Actions specially adapted for upright pianos
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Klaviermechanik. Die Erfindung betrifft eine Klaviermechanik, die sich den bekannten Mechaniken gegenüber durch große Einfachheit und leichte Herstellung auszeichnet und eine gute Repetition ermöglicht.
- Die Verbesserung bezieht sich besonders auf die Gestaltung des Fängers und einige andere Teile. Der Fänger ist federnd ausgebildet und ermöglicht einen schnellen Anschlag und schnelle Repetition.
- Auf der Zeichnung ist eine derartige Mechanik in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i in Ansicht mit teilweisem Schnitt dargestellt.
- Es ist eine bekannte Mechanik zur Grundlage gewählt, an der die Verbesserungen angebracht sind.
- Abb. 2 zeigt die Mechanik in dem Augenblick, in dem die Bremswirkung des Fängers eintritt.
- Abb. 3 zeigt schaubildlich den Fänger mit der Feder. in Abb. i sind punktiert die hier fortgelassenen Teile dargestellt, die sich in den meisten der gebräuchlichen Mechaniken finden.
- Wie aus dieser Abbildung zu ersehen ist, fallen bei der vorliegenden Mechanik folgende Teile fort: das Pflöckchen i, das den Gegenfänger 2 mit der Hammernuß 3 vereint, die jetzt nur aus einem einzigen Stück 3 besteht, die Feder 4, die jetzt durch das Bleistück ersetzt ist, das in die Hammernuß 3 eingelegt ist und somit durch seine besondere Anbringung diese verstärkt, die Vertiefung 6 in der Wippe 7, die nach Fortfall der Feder 8 abgeschafft, jetzt überflüssig ist, der Haken 9 und das Band io, die jetzt durch die Schnur i i ersetzt sind, und schließlich der Filz 12.
- Der neue Fänger 13 ist mit einer Aushöhlung 14 zur Aufnahme einer Feder 15 versehen. Er hat an einer Seite eine Kerbe 16, in der die Schnur i i befestigt oder eingeklemmt ist, die, wie schon gesagt, den Haken 9 und das Band io ersetzt.
- Durch den neuen Fänger 13 wird eine gute Repetition und ein guter Anschlag erzielt, und zwar im wesentlichen durch die doppelt wirkende Feder 15, die sich auf den Filz i g stützt und an Stelle der Feder 8 die Stoßzunge i8 gegen die -Nase der Hammernu$ 3 treibt, den Fall des Hammers 2o verzögert und so die obengenannte Wirkung erleichtert. Der Filz ig ist auf dem Teil 17 befestigt, der, auf einem Schraubenzapfen ruhend, die Fangbewegung ausgleicht. Die Schraube 21 ermöglicht eine Erhöhung oder Verminderung der Kraft der Feder 15.
- Die oben beschriebenen Vereinfachungen verbilligen die Herstellung, und diese Einfachheit verleiht dem Mechanismus eine größere Lebensdauer.
- Wie Abb. 2 zeigt, hält die Feder 15 den Hammer im Augenblick des Zurückschnellens die nötige Zeit auf, so daß sich die Stoßzunge 18 von neuem gegen die Nuß legen kann und eine Wiederholung des Anschlags der betreffenden Saite möglich ist. Dadurch erreicht man eine sehr schnelle und vollkommene Repetition, ohne daß es nötig wäre, nachdem die Taste einmal herabgedrückt ist, diese mehr als annähernd ein Zehntel ihrer Gesamtbewegung zurückgehen zu lassen, um von ileuem die Verbindung der Stoßzunge herzustellen und so die Saite wiederholt anzuschlagen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Klaviermechanik, gekennzeichnet durch einen Fänger ohne Filz, der mit einer doppelt wirkenden und verstellbaren Feder versehen ist, die vorzugsweise in einer Aushöhlung des Fängers angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB111957D DE408784C (de) | 1923-12-07 | 1923-12-07 | Klaviermechanik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB111957D DE408784C (de) | 1923-12-07 | 1923-12-07 | Klaviermechanik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408784C true DE408784C (de) | 1925-01-27 |
Family
ID=6993075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB111957D Expired DE408784C (de) | 1923-12-07 | 1923-12-07 | Klaviermechanik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408784C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833317A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Fandrich Design Inc | Anschlagvorrichtung fuer konzertpiano |
-
1923
- 1923-12-07 DE DEB111957D patent/DE408784C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833317A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Fandrich Design Inc | Anschlagvorrichtung fuer konzertpiano |
DE3833317C2 (de) * | 1987-10-02 | 2003-04-17 | Fandrich Design Inc | Anschlagvorrichtung für Konzertpiano |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE408784C (de) | Klaviermechanik | |
DE356086C (de) | Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages | |
DE456874C (de) | Schaltvorrichtung mit einem mit mehreren verschiebbaren Schaltstangen abwechselnd zu kuppelnden Schalthebel | |
DE296292C (de) | ||
DE7663C (de) | Repetitions-Mechanik für flügeiförmige Klaviere | |
DE347305C (de) | Klavier mit Repetitionsmechanik | |
DE481871C (de) | Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente | |
AT21191B (de) | Saiteninstrument. | |
DE938671C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE377492C (de) | Tongeber | |
DE410823C (de) | Mechanik fuer Klaviere und Fluegel | |
DE96390C (de) | ||
DE678452C (de) | Einrichtung an Klavieren | |
DE396685C (de) | Leisten mit geteiltem Vorderteil | |
DE169094C (de) | ||
AT114986B (de) | Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl. | |
DE210896C (de) | ||
DE353800C (de) | Sicherheitsnadel | |
DE409631C (de) | Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel | |
DE195842C (de) | ||
AT118351B (de) | Klaviatur für Klaviere und ähnliche Instrumente. | |
DE190004C (de) | ||
DE387175C (de) | Klavierhammer | |
DE516815C (de) | Klavier oder Fluegel mit einer durch ein Pedal bewegbaren Vorrichtung zur Veraenderung des Tastenhubes | |
AT39900B (de) | Modulator für Pianoautomaten und dergl. |