AT114986B - Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl. - Google Patents

Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.

Info

Publication number
AT114986B
AT114986B AT114986DA AT114986B AT 114986 B AT114986 B AT 114986B AT 114986D A AT114986D A AT 114986DA AT 114986 B AT114986 B AT 114986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
tongue
hammer
spinet
keystroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dolmetsch
Original Assignee
Arnold Dolmetsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Dolmetsch filed Critical Arnold Dolmetsch
Application granted granted Critical
Publication of AT114986B publication Critical patent/AT114986B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sait (1ninstl'ument   mit   Tastenanscblag,   z. B. Spinett od. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. ein Spinett od. dgl. 



   Bei den bekannten Spinetten gleitet das Plektron, das durch ein Klöppelchen oder einen Hammer betätigt wird, bei seiner Rückkehr nach dem Anschlagen über die Saite, während diese noch schwingt. Dadurch wird ein Rasseln hervorgerufen, welches die Klarheit und Schönheit des Tones beeinträchtigt. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung die betreffenden Teile nach dem Anschlagen in ihre Anfangslage zurückgeführt, ohne dass sie mit der Saite wieder in Berührung kommen. 



   Ein Tremolo wird hervorgerufen durch eine Vorrichtung, welche auf die vertikale Schwingung der Taste anspricht und die Tonhöhe der Saite ändert, wie es der Violinspieler durch Hin-und Herschwingen seines Fingers auf den Saiten seines Instrumentes hervorruft. 



   Es können auch durch Pedale betätigte Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Tonfülle zu ändern, und ferner Dämpfer, welche durch Pedale oder durch die Tasten betätigt werden. 



   Unterhalb jeder Saite ist eine Zunge vorgesehen, und unter dieser Zunge ist ein Hammer angeordnet, der auf der Taste ruht. Der Hammer   liebt   die Zunge und mit ihr die Saite. Hat die Saite die richtige Spannung erhalten, dann verlässt der Hammer unter der Einwirkung einer Hemmung plötzlich die Zunge, so dass die Saite frei schwingen kann. Denn die Zunge tritt infolge der federnden Eigenschaft ihres Materials von der Saite zurück. 



   Bei der Rückkehr gleitet der Hammer an der Saite der Zunge, ohne die Saite zu berühren, und wird durch eine Feder od. dgl. in seine Anfangslage unter der Zunge   zurück-   gedrückt. 



   Die Hämmer werden durch einen Rechen oder eine gelochte Leiste in Stellung gehalten, die sich hin-und herbewegen lässt und die Nase des Hammers mehr oder weniger unter die Zunge bringt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass die Hemmung schneller oder langsamer wirkt und demzufolge die Tonstärke sich von pianissimo bis fortissimo ändert. 



  Diese Leiste od. dgl. steht unter Einwirkung eines Pedals. 



   Bei den bekannten Spinetten sind die Dämpfer an den Hämmern befestigt. Dadurch ist die Möglichkeit ausgeschlossen, ein Pedal zum Anheben des Dämpfers zu verwenden. Sogar bei unabhängigen Dämpfern würde ein Pedal zum Heben des Dämpfers bei den bekannten Spinetten von sehr geringem Wert sein, denn wenn das Plektron die voll schwingende Saite berührt. so würde ein unerträgliches Rasseln entstehen. 



   Bei dem vorliegenden Instrument wirkt ein Dämpferpedal in derselben Weise wie bei einem Pianoforte. 



   Das Tremolo wird hervorgerufen durch einen Stab, der auf der Taste ruht und so angeordnet ist, dass er mit der Saite an einer Stelle zwischen dem   Stimmnagel   und dem die Länge der Saite begrenzenden Steg od. dgl. in Berührung kommt. Durch eine senkrechte Schwingung der Taste wird also eine entsprechende Änderung der   Tonhohe   an der Saite hervorgerufen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. in Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt. 



   Die Saite   1   geht über einen Steg   2.   und ist um einen Stimmnagel 3 an dem Stimmnagelblock 4 des Spinetts gewickelt. Auf der'Taste 5 ruht der Hammer   6,   dessen Nase 7 eine Zunge 8 aus Leder oder anderm leichten und federnden Material hebt. Diese Zunge ist an dem Block 4 befestigt. Der Hammer 6 ist hinsichtlich seiner Länge einstellbar und gleitet mit seinem unteren Ende in einer Führung 9. Das obere Ende 7 besitzt eine Abschrägung 10 und geht durch eine Öffnung 11 in einer Führungsplatte   12,   welche den erwähnten Rechen bildet. Der Hammer wird durch eine Blattfeder 13 dauernd gegen die eine Wand der Öffnung 11 gedrückt. 



   Ein Dämpfer 14 wird durch eine Stange 15 betätigt, die auf der Taste 5 ruht. 



   Die Tremolovorrichtung besteht aus einer Stange   Iss,   die durch den Block 4 geht und die Saite 1 zwischen dem Nagel 3 und dem Steg 2 berührt. Wird die Taste 5 in Richtung des Pfeiles der Fig. 1 niedergedrückt, so hebt sich der Hammer 6 und bringt die Zunge 8 in   Berührung   mit der Saite 1. Gleichzeitig wird der Dämpfer 14 gehoben und gibt die Saite 1 frei, die gehoben wird, bis die Abschrägung 10 des Hammers 6 an der Wand der Öffnung 11 entlang gleitet, wobei die Nase 7 entgegen der Wirkung der Feder 13 seitlich so weit verschoben wird, dass sie von der Zunge 8 frei kommt. Die Zunge 8 fällt dann   ploziich zurück   und gibt die Saite 1 frei, während die Nase 7 über die Seite der Zunge 8 gleitet, so dass diese in ihre normale Lage zurückkehrt, ohne mit der Saite 1 wieder in Berührung zu kommen. 



   Der Augenblick, in welchem die Nase 7 des Hammers 6 die Zunge 8 verlässt, kann dadurch bestimmt werden, dass die Führungsplatte 11 in der einen oder andern Richtung verschoben wird, so dass die Nase verschiedene Lagen unterhalb der Zunge einnehmen kann. 



  Zu diesem Zweck kann ein Pedal benutzt werden. 



   Die Platte 12 kann auch dazu benutzt werden, um die Hemmung einzustellen, ohne dass es notwendig ist, dass der Hammer dauernd gegen die Wand der Öffnung 11 angedrückt wird, wobei ein fester Anschlag die Bewegung in der einen Richtung begrenzt. 



   Die Zunge könnte auch aus einem gelenkig aufgehängten Körper bestehen. 



   Da die Dämpfer 14 nicht an den Hämmern befestigt sind, so können sie unabhängig voneinander durch Pedale betätigt werden. 



   Die Länge der Stange 16 ist so bemessen, dass ihr oberes Ende mit der Saite   1   in Berührung kommt, wenn die Nase 7 des Hammers 6 von der Zunge 8 freikommt. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung ist zuverlässiger und für die Finger empfindlicher als die bekannten Anordnungen. Der Ton ist stärker und lässt sich leichter abstufen. Der Anschlag ist auch beim stärksten Tone leichter. Die charakteristischen Toneffekte der alten Spinette werden beibehalten und in keiner Weise beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer und das Plektron nach dem Anschlag in ihre Anfangslage zurückgeführt werden, ohne mit der Saite wieder in Berührung zu kommen.
AT114986D 1928-05-16 1928-05-16 Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl. AT114986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114986T 1928-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114986B true AT114986B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114986D AT114986B (de) 1928-05-16 1928-05-16 Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114986B (de) Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.
DE497167C (de) Zupfvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE41906C (de) Mechanik für Harfenpiano&#39;s
AT21191B (de) Saiteninstrument.
DE56610C (de) Vorrichtung zur Ton Verlängerung bei Tasteninstrumenten
DE101353C (de)
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE96390C (de)
DE142178C (de)
DE556287C (de) Anschlagvorrichtung fuer Saiteninstrumente mit Relaissteuerung, insbesondere Relaisklaviere
DE223719C (de)
AT130366B (de) Anschlagvorrichtung für elektrische Musikinstrumente, insbesondere Lautsprecherklaviere mit Relaissteuerung.
DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
DE4007738C2 (de)
DE507166C (de) Zitherartiges Saiteninstrument
DE100999C (de)
DE20870C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
DE222773C (de)
DE516815C (de) Klavier oder Fluegel mit einer durch ein Pedal bewegbaren Vorrichtung zur Veraenderung des Tastenhubes
DE329269C (de) Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente
DE27596C (de) Neuerung an Musikinstrumenten
DE164341C (de)
DE841254C (de) Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines dem Klang eines Cembalo aehnlichen Klanges