DE142178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142178C
DE142178C DENDAT142178D DE142178DA DE142178C DE 142178 C DE142178 C DE 142178C DE NDAT142178 D DENDAT142178 D DE NDAT142178D DE 142178D A DE142178D A DE 142178DA DE 142178 C DE142178 C DE 142178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
frame
piano
children
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142178D
Other languages
English (en)
Publication of DE142178C publication Critical patent/DE142178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/08Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth
    • G10D13/09Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth with keyboards

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
, Sollen Kinder das Klavierspiel erlernen, so empfiehlt es sich aus verschiedenen Gründen, nicht sofort ein vollwertiges Instrument anzuschaffen. Ein Kind vermag auf einem Klavier mit normaler Tastatur infolge der geringen Fingerspannweite nicht viel anzufangen, ein Grund, der den Anstoß gab, Hülfstastaturen für Kinder zu konstruieren. Die vielen Fehlgriffe und das ungerundete Spiel des Anfängers widerraten ebenfalls der Anschaffung eines stark tönenden Saiteninstrumentes.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die aufgeführten Übelstände. Das Klavier erhält nur geringen Umfang, die Tastenzahl ist für den Anfänger berechnet, etwa zwei Oktaven und eine Terz, die Tasten sind den kleinen Händen entsprechend schmäler gehalten, und statt der Saiten sind Klangplatten gewählt, wie sie bereits vielfach auch in Verbindung mit Saiteninstrumenten Verwendung gefunden haben. Die Tastenspannung wird, wie bisher, durch Federkraft geregelt, so daß sich derselbe Anschlag wie bei einem Saiteninstrument erreichen läßt. Ein Verstimmen und das damit verbundene Stimmen des Klaviers kommt bei Verwendung von Klangplatten in Wegfall. Das Klavier kann sehr leicht gebaut sein und erfordert nicht die schwere Bauart, wie sie gespannte Saiten bedingen. Der Klang der Platten ist immer rein und nicht so durchdringend wie der der Saiten.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Kinderklavier und Fig. 2 den Grundriß mit abgenommenem Deckel und teilweise abgenommener Mechanik. Die Klaviatur ist in ähnlicher Weise wie bisher ausgeführt. Die Taste α dreht sich um b und trägt bei c einen Stößer d mit Nase e. Der Stößer d wirkt auf einen zweiarmigen Hammerhebel f, welcher auf der einen Seite einen Hammer, auf der anderen ein einstellbares Gegengewicht g trägt, das den Hebel sofort nach dem Anschlag in die Ruhelage zurückbringt, wobei es sich auf eine Leiste h auflegt. Gegenüber den bisher fest angeordneten Gegengewichten besitzt das verstellbare den Vorteil, ein genaues Regeln des Rückganges des Hammerhebels zu gestatten.
Die Auslösevorrichtung für den Stößer d ist in bekannter Weise ausgeführt, durch Stift i und Nase e wird der Stößer d zur Seite abgelenkt, die Taste geht dann unabhängig vom Hammer in die Ruhelage zurück; die Feder k strebt dabei stets, den Stößer d in die Anschlagsstellung zu bringen.
Das Abdämpfen der angeschlagenen Platte besorgt der Dämpferhebel Z. Dieser wird, entgegen bekannten Ausführungen, durch die bei m abgeschrägte Taste beim Anschlag abgehoben und beim Niedergang durch Feder η an die Klangplatte ο angelegt.
Unter den Klangplatten ο ist ein Resonanzboden ρ angeordnet, der auf den Leisten q ruht. An einer dieser Leisten sind auch die Dämpferhebel drehbar gelagert.
Die Tastenspannung wird ähnlich wie bisher durch die Federn r erzielt, welche sich einerseits gegen die Tasten, andererseits gegen einen Keil s anlegen. Der Keil s dient zur Spannungsregelung. Je nachdem er mehr nach vorn gezogen wird, muß die Ansehlagskraft erhöht werden. Seine Verschiebung wird erreicht durch

Claims (3)

  1. die Federn t als Gegenkraft und über die Rollen ν geleitete Schnüre u, welche in einen verzahnten Griff n> endigen. Durch mehr oder weniger weites Herausziehen des Griffes w wird der Keil 5 mehr oder weniger weit nach vorn gezogen und damit eine größere oder geringere Spannung der Federn r erzielt. Diese bewirken auch, daß die Tasten nach erfolgtem Anschlag in ihre Ruhelage zurückkehren.
    Um ein Musikstück in verschiedenen Tonarten nacheinander zu Gehör bringen zu können, ist bei dem vorliegenden Klavier eine Vorrichtung zum Transponieren vorgesehen. Der Rahmen x, auf dem die Klangplatten befestigt sind, ist in Schlitzen der Winkel y verschiebbar, in welche an dem Rahmen befestigte Zapfen \ eingreifen. In der Endstellung wird der Rahmen durch eine Feder 1 gehalten. Durch Zug an der mit dem Rahmen χ verbundenen Schnur 2 und dem verzahnten Griff 3 läßt sich der Rahmen so verschieben, daß Klangplatte ο1 nach ο2 oder ο3 usw. kommt, so daß die Hämmer dann sämtlich die nächst höher gestimmten Klangplatten anschlagen.
    Statt der Klangplatten könnten natürlich ebensogut abgestimmte Glöckchen Verwendung finden.
    Patent-A ν Sprüche:
    ι. Kinderklavier mit Klangplatten o. dgl. Klangkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß das, wie bekannt, auf dem zweiarmigen Hammerhebel angeordnete Gegengewicht einstellbar ist.
  2. 2. Kinderklavier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdämpfen der angeschlagenen Klangplatten mittels eines zweiarmigen Hebels (I) bewirkt wird, der beim Anschlagen der Taste (a) durch eine an dieser vorgesehenen Abschrägung (m) von der Klangplatte abgehoben und beim Freigeben der Taste durch eine Feder wieder an die Klangplatte angelegt wird.
  3. 3. Kinderklavier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klangplatten tragende Rahmen (x) verschiebbar ist, um ein Transponieren zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142178D Active DE142178C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142178C true DE142178C (de)

Family

ID=409750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142178D Active DE142178C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850933A (en) * 1958-09-09 Piano action
US2928307A (en) * 1954-03-24 1960-03-15 Wurlitzer Co Piano action

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850933A (en) * 1958-09-09 Piano action
US2928307A (en) * 1954-03-24 1960-03-15 Wurlitzer Co Piano action

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142178C (de)
DE3918880C2 (de)
DE50778C (de) Klavier mit oberhalb des gekreuzten Saitenbezuges liegender Klaviatur
DE96390C (de)
DE49841C (de) Oktavenkuppelung für Pianino's
DE48069C (de) Kinder - Klavier mit Metall- und Glasplatten zur Tonerzeugung
DE841254C (de) Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines dem Klang eines Cembalo aehnlichen Klanges
DE164405C (de)
DE422022C (de) Klaviermechanik
DE166409C (de)
AT114986B (de) Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE99478C (de)
AT16229B (de) Apparat zum Stimmen von Tasteninstrumenten.
DE369337C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
DE49779C (de) Repetitionsmechanik für Pianoforte's
DE265944C (de)
DE60763C (de) Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl
DE55640C (de) Stimmvorrichtung für Zithern und ähnliche Saiteninstrumente
DE147250C (de)
DE223719C (de)
DE220916C (de)
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE43626C (de) Transponirvorrichtung an Pianinos